Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Ähnliche Dokumente
A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

AMTSBLATT. der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer Jahre Heimatverein Flurstedt

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Stadt Rottenburg am Neckar

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Stadtverwaltung Netzschkau

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtliches Bekanntmachungsblatt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Wahlbekanntmachung II.

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG)

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

5. Ausgabe Jahrgang

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Terminkalender für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Wahlen der (Ober-) Bürgermeister und Landräte am 15.

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Wahlbekanntmachung II.

Gemeinde Ostseebad Binz

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

I. Allgemeine Hinweise

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Niederschrift. über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der. Wahl des. Gemeinderats Stadtrats Kreistags *)

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt der Stadt Greven

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

für den Landkreis Jerichower Land

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 24 Freitag, den 28. März 2014 Nummer 6 www.badtennstedt.de

Bad Tennstedt - 2 - Nr. 6/2014 Redaktionsschluss Zahnärztlicher Notdienst: Schmerzpatienten wenden sich an die Service-Nummer: für das nächste Mitteilungsblatt ist 01805 908077 am Dienstag, dem 01. April, 18.00 Uhr oder im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, unter www.zahnarzt-notdienst.de steht eine Datenbank für die Suche Rathaus, Zimmer 11. Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt lautet: nach zahnärztlichen Notdiensten zur Verfügung. mitteilungsblatt@vg.badtennstedt.de Notfalldienst für den Bereich Bad Tennstedt, Herbsleben Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche Mo.: Dr. med. Kley Dipl. Med. Beylich Die.: Dr. med. Arand Dipl. Med. Kämpf Do.: Dipl. Med. Funke Dr. med. Klemmer Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe: Polizei 110 Feuer/Rettungsdienst 112 Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza 03603 8550 Rettungsdienste: Rettungsleitstelle Mühlhausen 03601 19222 Polizeistation Bad Langensalza 03603 8310 Polizeiinspektion Mühlhausen 03601 4510 Kontaktbereichbeamter, Herr Guttulsröd 036041 41939 Versorgungsbetriebe: Energie: Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0361 73907390 Thüringer Energie AG - Kundenservice 03641 8171111 Erdgas: Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0800 6 86 11 77 Trinkwasser: Verbandswasserwerk Bad Langensalza während der Dienstzeiten 03603 84070 außerhalb der Dienstzeiten 03603 840730 Abwasser: AZV Mittlere Unstrut Hüngelsgasse 13 99947 Bad Langensalza 03603 84070 Für die Gemeinden Kutzleben/Lützensömmern Trinkwasser: 0800 0725175 Abwasser: 0800 3634800 Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbh Sömmerda Bahnhofstr. 28 99610 Sömmerda Sprechzeiten des Kontaktbereichbeamten: Dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Im Rathaus, Zimmer 18 Kassenärztlicher Notfalldienst Die Anlaufpraxis im Hufeland-Klinikum Bad Langensalza GmbH Rudolf-Weiss-Str. 1-5 99947 Bad Langensalza steht allen gehfähigen Patienten, die akut erkrankt sind, zu folgenden Sprechstunden zur Verfügung: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Mittwoch und Freitag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 09.00 Uhr - 13.00 Uhr und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Hausbesuche Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 Uhr - 07.00 Uhr Mittwoch, Freitag 13.00 Uhr - 07.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 07.00 Uhr - 07.00 Uhr Anmeldung über Rettungsleitstelle Mühlhausen Tel. 03601 19222 oder bundesweit kostenfrei unter 116 117 Augenärztliche Notdienst Die Telefonnummer sowie die Praxisanschrift des diensthabenden Augenarztes kann über die Rettungsleitstelle des Unstrut-Hainich-Kreises 03601-19222 oder 116 117 erfragt werden. Öffnungszeiten Apotheken: Rats-Apotheke in Bad Tennstedt Tel. 036041 57048 Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag und Donnerstag und Samstag Apotheke in Kirchheilingen Tel. 036043-70216 Montag bis Freitag Montag und Freitag Dienstag und Donnerstag Sehr geehrte Damen und Herren Zahlungspflichtige, 08.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 14.00-20.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr ab dem 01.07.2014 führt die Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt die elektronische Buchung ein. Dafür ist es notwendig, dass Sie Zahlungen an die Verwaltungsgemeinschaft eindeutig mit dem Kassenzeichen, Personenkonto oder Aktenzeichen als Zahlungsgrund angeben. Alle Zahlungen, die nicht automatisch zugeordnet werden können, werden zurück überwiesen und später kostenpflichtig angemahnt. Bitte sorgen Sie für eine korrekte Angabe des Zahlungsgrundes, auch in Ihrem Interesse. David

Bad Tennstedt - 3 - Nr. 6/2014 WAHL Wichtiger Hinweis zu Fristen im Zusammenhang mit der Kommunalwahl Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Tatsache, dass der 18. und 21. April 2014 gesetzliche Feiertage (Karfreitag, Ostermontag) sind, ändert nichts an der Frist zur Auslegung der Wahlvorschläge zur Leistung von Unterstützungsunterschriften ( 14 Abs. 6 ThürKWG) bzw. zur Mängelbeseitigung durch den Wahlleiter ( 17 Abs. 2 ThürKWG) bzw. zur Erklärung der Listenverbindung bei Gemeinderats- und Kreistagswahl ( 17 Abs. 3 ThürKWG). Da an den genannten Feiertagen die Verwaltung geschlossen bleibt und die Fristen sich nicht aufgrund der Feiertage verlängern, gelten die Fristen nur als gewahrt, wenn die entsprechenden Vorgänge bereits am Donnerstag, dem 17.04.2014 (18:00 Uhr) abgeschlossen werden. Entsprechend hat der Bürgerservice der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt am Donnerstag, dem 17.04.2014 bis 18:00 Uhr geöffnet. Fischer Wahlbeauftragter Büchertrog schafft Freiraum Die Bilderbücher für unsere Jüngsten Leser, die lustigen und spannenden Geschichten für die Kindergartenkinder sowie die Erstlesebücher für Schulanfänger, all das quetschte sehr eng in einem Regal der Bibliothek zusammen. Man konnte nicht gemütlich stöbern sondern musste schieben und drücken, um die Bücher aus dem Regal oder in das Regal zu bekommen. Nun konnte Abhilfe geschaffen werden, denn ab letzter Woche verfügt die Bibliothek über einen Büchertrog, der nun sehr viel Freiraum im Regal schafft und auch zum Stöbern einlädt. Einen Büchertrog zu kaufen, ließen die finanziellen Mittel nicht zu, also stiegen wir auf Plan B um. Im Februar hatte die Bibliotheksleitung beim Baumarkt Profi Wesch in Bad Langensalza nach maßgeschnittenem Holz nachgefragt und auch sofort zugesagt bekommen. Auch ein privater Handwerker war schnell gefunden. Unser Bibliothekskunde Patrick Lange aus Bad Tennstedt nahm sich gern dieser Aufgabe an und zimmerte den Büchertrog zusammen. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Firma Profi Wesch und bei Herrn Patrick Lange für diese Teamarbeit bedanken. Haben Sie Freude an der Musik? Sind Sie gern in netter Gesellschaft? Dann gehören Sie unbedingt zu uns! Sie müssen keine geübten Sängerinnen sein. Lust auf Singen genügt und Sie sind bei uns richtig. Singen ist Arznei für Körper und Seele. Denke auch daran! Wir treffen uns jeden Montag um 18.30 Uhr im Ratskeller in Bad Tennstedt. Brigitte Setzepfand und Beate Domin Alle Frauen, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen Heute hau n wir auf die Pauke im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bücherzwerge fand letzte Woche eine tolle Veranstaltung zum Thema Musik statt. Heute hauen wir auf die Pauke so das Motto. Handpuppe Molli begrüßte die Kleinen Gäste mit einem Lied. Auch das Lied Hey hey hey, wir machen jetzt Musik stimmte schon auf das Thema ein, doch den Kindern war sofort aufgefallen, dass man ja Musikinstrumente braucht, um abzurocken. Die waren im Bilderbuch mit Soundeffekten abhanden gekommen und mussten gemeinsam mit den Kindern gesucht werden. Hatte man das Instrument gefunden und die Klappe betätigt, ertönte dann auch die passende Melodie. Anschließend erzählte Frau Seidl von der Bibliothek noch von einer kleinen Maus, namens Maxi, die sich in einem Konzerthaus - der örtlichen Musikschule verlaufen hatte. Hier wurden verschiedene Instrumente vorgestellt und ein Lied für Maxi komponiert. Da eins der Kinder ebenfalls Maxi heißt, passte es perfekt. Jetzt waren aber alle neugierig und stürzten sich auf die mitgebrachten Musikinstrumente. Eine kleine Gitarre, Rasseln, ein Xylophon, Handtrommeln, ein Topf mit 2 Löffeln und 2 Deckeln, selbstgebastelte Musikinstrumente aus Bierdeckeln und Überraschungseiern und dann wurde Krach für mindestens 10 Personen gemacht. Aufgrund der Erkältungswelle oder des guten Wetters geschuldet, kamen leider nur 2 Familien zur Veranstaltung, Spaß hatten aber alle. Beim nächsten Mal dreht sich alles um den Osterhasen und die versteckten Eier. Da erwartet die Kinder eine tolle Überraschung, aber ppsssttt. Nächster Termin: 10.04.2014 um 15.30 Uhr im Haus des Gastes, Kurstraße 10, Bad Tennstedt Alle Instrumente werden ausprobiert (von links Pamela Sachweh, Maxi Sachweh (3 Jahre), Theresa Breitbarth und vorn Sohn Leander (2 Jahre alt)) Maxi spielt auf der Gitarre während wir Alle meine Entchen singen

Bad Tennstedt - 4 - Nr. 6/2014 Bücherzwerge o Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsbildung (Beratungsangebote, Aktionen, sonstiges) Bilderbücher, Fingerspiele und Lieder o Verkehr (ÖPNV, nicht-motorisierter Verkehr, sonstiges) am 10. April 2014 Die Themen Klimaschutz und Energieeinsparung sind sehr aktuelle Themen, welche sowohl die Gesellschaft, als auch den Einzelnen, ob als um 15.30 Uhr Haus des Gastes ; Kurstraße 10 Privatperson oder Unternehmer betreffen. 99955 Bad Tennstedt 036041/33904 1,00 pro Familie Stadt Bad Tennstedt Klupak Stadt Bad Tennstedt Bad Tennstedt zur Wahl der Stadtratsmitglieder eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Stadtrat der Stadt Bad Tennstedt vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Stadtratsmitglieder zu wählen sind (also insgesamt 10 Unterzeichner + 56 Unterstützer = 66 Unterschriften). Bad Tennstedt, den 18.03.2014 Muschketat Einladung der Stadt Bad Tennstedt zum 1. Workshop mit Information über das Vorhaben Erstellen eines Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Bad Tennstedt. Die Veranstaltung findet am 01.04.2014, 18.00 Uhr im Saal des Rathauses der Stadt Bad Tennstedt, Markt 1 in 99955 Bad Tennstedt statt. Eingeladen sind alle Bürger, Firmen, Institutionen und Interessierte. Unter anderem sind folgende Themen vorgesehen: - Information über den aktuellen Klimaschutz des Bundes und des Landes - Ziele und Aktivitäten seitens der Initiatoren von Bund und Land (Förderungen) - Aktivitätsprofil (Energie, Verkehr, Klimapolitik, Abfall) - Maßnahmenbeispiele o Energieeffizienz/Energieeinsparung (Privat, Gewerbe/Industrie, Kommunal) o Energieversorgung (erneuerbare Energien, KWK, sonstiges) 01.04. Frau Gertraude Wiener 81. Geburtstag 01.04. Herrn Horst Sander 79. Geburtstag 01.04. Herrn Lothar Gasa 63. Geburtstag 02.04. Frau Rosemarie Burgsdorf 77. Geburtstag 02.04. Herrn Roger Méresse 64. Geburtstag 03.04. Frau Renate Nitschke 71. Geburtstag 03.04. Herrn Gerhard Severin 69. Geburtstag 04.04. Frau Doris Schwanengel 78. Geburtstag 04.04. Frau Sieglinde Buff 70. Geburtstag 04.04. Herrn Rolf Stiller 62. Geburtstag 04.04. Frau Hildegard Modrey 62. Geburtstag 05.04. Frau Anna Jenzewski 77. Geburtstag 05.04. Herrn Hans-Jörg Doogs 67. Geburtstag 05.04. Frau Birgitt Schmidt 64. Geburtstag 06.04. Frau Gertrud Seidel 86. Geburtstag 06.04. Herrn Manfred Wilhelm 80. Geburtstag 08.04. Frau Rosalinde Grosch 69. Geburtstag 08.04. Herrn Reinhard Thiel 64. Geburtstag 09.04. Herrn Volker Blankenburg 70. Geburtstag 09.04. Herrn Hartwig Kammerer 70. Geburtstag 09.04. Frau Erika Brinkel 70. Geburtstag 09.04. Herrn Dietmar Flachsbarth 62. Geburtstag 09.04. Frau Brigitte Krüger 60. Geburtstag 10.04. Frau Ilse Mörstedt 78. Geburtstag 10.04. Herrn Peter Löser 67. Geburtstag 10.04. Frau Margot Steurer 67. Geburtstag 10.04. Frau Dietlinde Köber 63. Geburtstag 11.04. Herrn Gerhard Keil 81. Geburtstag 11.04. Herrn Wilmar Becker 79. Geburtstag 12.04. Frau Rita Dünnebeil 79. Geburtstag 12.04. Herrn Peter Unbehaun 75. Geburtstag 12.04. Herrn Karl-Heinz Hoßfeld 73. Geburtstag 14.04. Frau Marga Allenhof 81. Geburtstag 14.04. Frau Marie-Luise Dille 73. Geburtstag 14.04. Frau Margitta Exel 64. Geburtstag 15.04. Frau Renate Elstner 75. Geburtstag 15.04. Frau Brigitte Horn 74. Geburtstag 16.04. Frau Rita Bertuch 69. Geburtstag 16.04. Frau Monika Doogs 63. Geburtstag 17.04. Herrn Karl Gräfe 79. Geburtstag 17.04. Herrn Udo Blankenburg 69. Geburtstag 18.04. Frau Erika Friede 79. Geburtstag 18.04. Frau Gisela Kunert 70. Geburtstag 18.04. Herrn Jürgen Reinhardt 63. Geburtstag 19.04. Frau Gerda Urland 86. Geburtstag 19.04. Frau Brigitte Bärwolff 78. Geburtstag 19.04. Herrn Jürgen Schmidt 62. Geburtstag 20.04. Herrn Rudolf Pagel 85. Geburtstag 20.04. Frau Ilse Fischer 77. Geburtstag 20.04. Herrn Rudi Zengerling 73. Geburtstag 21.04. Herrn Walter Tschapeller 80. Geburtstag 21.04. Herrn Heinz Engler 77. Geburtstag 21.04. Frau Rosemarie Bertuch 76. Geburtstag 21.04. Herrn Horst Wickenhagen 71. Geburtstag 21.04. Frau Siegrid Speck 71. Geburtstag 21.04. Herrn Manfred Bernhardt 68. Geburtstag 22.04. Frau Sonja Heinze 82. Geburtstag 22.04. Frau Erika Henning 68. Geburtstag 23.04. Frau Herta Lamm-Bauer 93. Geburtstag 23.04. Herrn Peter Florian 74. Geburtstag 23.04. Frau Edith Fischer 72. Geburtstag 23.04. Herrn Reiner Mansfeld 61. Geburtstag 24.04. Frau Maria Aust 89. Geburtstag 25.04. Herrn Dieter Bube 60. Geburtstag 27.04. Herrn Gerhard Busse 66. Geburtstag 27.04. Frau Christina Krieg 65. Geburtstag 28.04. Frau Roswitha Skorupa 61. Geburtstag 29.04. Frau Gerda Mühler 94. Geburtstag 29.04. Herrn Johann Vogl 83. Geburtstag 29.04. Frau Gudrun Flachsbarth 62. Geburtstag

Bad Tennstedt - 5 - Nr. 6/2014 30.04. Herrn Horst Lüdecke 84. Geburtstag 30.04. Frau Hildegard Vogl 78. Geburtstag 30.04. Frau Kerstin Jasch 70. Geburtstag 30.04. Frau Helga Schwanengel 66. Geburtstag Die Stadt Bad Tennstedt und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Klupak Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Ballhausen vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 32 Unterstützer = 42 Unterschriften). Ballhausen, den 18.03.2014 Thomann Pächter gesucht! Für das Kaffee Goethehäuschen im Kurpark Bad Tennstedt wird ab sofort ein Pächter gesucht. Interessenten melden sich bitte im Rathaus unter der Telefonnummer 036041-38013 oder direkt beim, Herrn Klupak, unter 01703137109. Schriftliche Bewerbungen bitte bis zum 11.04.2014 an Stadt Bad Tennstedt z.h. Klupak Markt 1 99955 Bad Tennstedt richten. Frühlingskonzert Die Musikerinnen und Musiker vom Stadtorchester Bad Tennstedt und vom Schulorchester Bad Tennstedt möchten Sie recht herzlich zum ersten gemeinsamen Frühlingskonzert am Sonntag, den 13. April 2014, um 16:00 Uhr in die Mehrzweckhalle Bad Tennstedt (C.-A.-Just-Straße, Am Busbahnhof) einladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Konzertprogramm mit moderner und klassischer Musik. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt der Kultur- und Heimatverein Bad Tennstedt e.v. Mit unserem ersten großen Jahreskonzert möchten wir eine schöne Tradition ins Leben rufen. Gemeinde Ballhausen 02.04. Frau Ingrid Hettenhausen 77. Geburtstag 05.04. Frau Ursula Marx 64. Geburtstag 06.04. Herrn Bernd Benkenstein 65. Geburtstag 06.04. Herrn Hartmut Helbing 63. Geburtstag 08.04. Frau Johanna Helbing 80. Geburtstag 09.04. Frau Erika Hoppe 85. Geburtstag 11.04. Frau Roswitha Hoffmann 63. Geburtstag 14.04. Frau Erika Dietrich 73. Geburtstag 19.04. Frau Hildegard Wenzel 94. Geburtstag 21.04. Herrn Dieter Iskra 61. Geburtstag 24.04. Frau Irmgard Tentscher 77. Geburtstag 25.04. Frau Erika Hoppe 72. Geburtstag 27.04. Frau Gisela Wolf 73. Geburtstag 30.04. Frau Angelika Hoppe 64. Geburtstag Die Gemeinde Ballhausen und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und persönliches Saalfeld Osterfeuer 2014 Traditionell findet am Donnerstag, 17.04. ab 18:00 am Feuerwehr-Spartenheim unser Osterfeuer statt. Auch in diesem Jahr haben wir eine Überraschung für die Kleinen vorbereitet - ca. 18:00 Uhr. Angezündet wird ca. 19:30 Uhr Annahme Holz am Mittwoch, 16.04.2014. Bitte keine Möbelteile oder chemisch stark behandelte Hölzer. Ballhausen eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des

Bad Tennstedt - 6 - Nr. 6/2014 Richtigstellung Durch einen redaktionellen Fehler wurde in der letzten Ausgabe versehentlich der Flyer von 2013 veröffentlicht. Wir bitten um Entschuldigung. 02.04. Frau Helma Kästner 94. Geburtstag 08.04. Herrn Bernhard Hoppe 76. Geburtstag 14.04. Herrn Helmut Beck 68. Geburtstag 20.04. Herrn Peter Grubert 71. Geburtstag Die Gemeinde Blankenburg und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Sola q q q q q q q q Gemeinde Bruchstedt Bruchstedt Gemeinde Blankenburg Blankenburg eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Blankenburg vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Bruchstedt vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Bruchstedt, den 18.03.2014 Kirchner 04.04. Frau Birgit Fuchs 61. Geburtstag 05.04. Frau Käthe Schwanengel 70. Geburtstag 07.04. Herrn Klaus Hellmann 64. Geburtstag 12.04. Herrn Hartmut Lucas 72. Geburtstag 15.04. Frau Margret Koch 76. Geburtstag 17.04. Frau Helga Hüttner 79. Geburtstag 23.04. Herrn Rudi Müller 65. Geburtstag 24.04. Herrn Rudolf Krey 79. Geburtstag 27.04. Herrn Albrecht Reinhardt 68. Geburtstag Die Gemeinde Bruchstedt und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und persönliches Montag Blankenburg, den 18.03.2014 Sola Wahlleiter

Bad Tennstedt - 7 - Nr. 6/2014 Gemeinde Haussömmern Haussömmern eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Haussömmern vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Haussömmern, den 18.03.2014 Voigt Wahlleiter 10.04. Herrn Alfred Hof 81. Geburtstag 11.04. Herrn Hubert Nottrott 66. Geburtstag 18.04. Frau Gerda Hubert 60. Geburtstag 27.04. Herrn Herbert Schütze 64. Geburtstag Die Gemeinde Haussömern und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Voigt u u u u u u u u Gemeinde Hornsömmern Hornsömmern eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Hornsömmern vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Hornsömmern, den 18.03.2014 Schröter Wahlleiter 17.04. Frau Irmtraud Appelmann 60. Geburtstag 26.04. Herrn Hartmut Blankenburg 67. Geburtstag Die Gemeinde Hornsömmern und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Schröter Gemeinde Kirchheilingen Kirchheilingen zur Wahl der Gemeinderatsmitgliede eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Kirchheilingen vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 32 Unterstützer = 42 Unterschriften). Kirchheilingen, den 18.03.2014 Köhler Beschlüsse Kirchheilingen 03/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 3 - Tischlerarbeiten Fenster und Außentüren sowie Los 4 - Tischlerarbeiten Innentüren; Rauchschutztüren im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Kirchheilinger Fensterbau GmbH aus 99947 Kirchheilingen zu vergeben. 04/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 5 - Zimmererarbeiten Innentreppe im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Tischlerei Ernst GmbH aus 99869 Friedrichswerth zu vergeben. 05/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 7 - Fliesenlegerarbeiten im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Maurermeister Andreas Stiemer aus 99947 Kirchheilingen zu vergeben. 06/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 8 - Elektroinstallation im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Schwarzkopf Elektro GmbH aus 99947 Kirchheilingen zu vergeben. 07/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 9 - Heizungsinstallation im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Eckardt Heizung-Sanitär aus 99947 Tottleben zu vergeben. 08/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 10 - Estricharbeiten im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergar-

Bad Tennstedt - 8 - Nr. 6/2014 tens Kirchheilingen an die Fa. Dirk Röth Estrich aus 99947 Sundhausen zu vergeben. 09/2014 vom 05.03.2014 Der Gemeinderat beschließt die Bauleistung Los 11 - Bodenbelagsarbeiten im Rahmen der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Kindergartens Kirchheilingen an die Fa. Steffen Hoffmann Bodenleger aus 99947 Neunheilingen zu vergeben. 01.04. Herrn Konrad Kallenberg 60. Geburtstag 02.04. Herrn Dietmar Himpel 62. Geburtstag 05.04. Frau Monika Hauck 70. Geburtstag 10.04. Herrn Winfried Balthasar 62. Geburtstag 11.04. Frau Renate Konrad 80. Geburtstag 11.04. Herrn Wolfgang Bohn 79. Geburtstag 13.04. Herrn Peter Schirrmacher 75. Geburtstag 13.04. Herrn Klaus-Ulrich Weber 62. Geburtstag 17.04. Herrn Arnold Gräfe 80. Geburtstag 18.04. Herrn Helmut Thomas 75. Geburtstag 18.04. Frau Ingeborg Schmidt 73. Geburtstag 22.04. Frau Adelheid Bohn 83. Geburtstag 22.04. Herrn Reimund Letz 61. Geburtstag 23.04. Herrn Roland Neise 75. Geburtstag 23.04. Herrn Gunter Hesse 62. Geburtstag 25.04. Frau Monika Thomas 71. Geburtstag 26.04. Herrn Gerhard Bergmann 61. Geburtstag 27.04. Herrn Kurt Jüngling 72. Geburtstag Die Gemeinde Kirchheilingen und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Schwarzkopf Gemeinde Klettstedt 03.04. Frau Edeltraud Mühl 67. Geburtstag 08.04. Herrn Heinz Umbreit 66. Geburtstag 11.04. Frau Monika Kilian 65. Geburtstag 11.04. Herrn Hartmut Henke 62. Geburtstag 12.04. Herrn Eckhard Cramer 65. Geburtstag 15.04. Herrn Manfred Hentschel 76. Geburtstag 16.04. Frau Helga Hentschel 73. Geburtstag Die Gemeinde Klettstedt und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Freytag q q q q q q q q Gemeinde Kutzleben Kutzleben eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Kutzleben vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 32 Unterstützer = 42 Unterschriften). Klettstedt eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Klettstedt vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (also insgesamt 10 Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Klettstedt, den 18.03.2014 Freytag Wahlleiter Kutzleben, den 18.03.2014 Schütz Beschlüsse Kutzleben 04/2014 vom 10.03.2014 Der Gemeinderat beschließt, dass für die 1. Änderung des bestehenden Bebauungsplanes Sondergebiet Windkraftanlagen Kutzleben sowie für die Erstellung eines Umweltberichtes nach 2 Abs. 4 und 2a Nr. 2 BauGB, die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB i.v.m. 2 Abs. 3 BauGB und 4 a Abs. 1 und 2 BauGB durchgeführt werden soll. Desweiteren soll die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der 1. Änderung des bestehenden Bebauungsplanes Sondergebiet Windkraftanlagen Kutzleben mit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung ( 3 Abs. 1BauGB) erfolgen. Das mit der 1. Änderung des Bebauungsplanes beauftragte Büro Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft aus 99867 Gotha wird ermächtigt, die frühzeitige Behörden- und Trägerbeteiligung im Auftrag der Gemeinde Kutzleben durchzuführen. Weiterhin stellt das Büro die Unterlagen für die frühzeige Unterrichtung der Öffentlichkeit zur Verfügung. Bekanntmachung der Gemeinde Kutzleben Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Verfahrens für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Windkraftanlagen Kutzleben nach 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 und 4 a Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat der Gemeinde Kutzleben beschloss in seiner Sitzung am 11.02.2014 das Verfahren für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Sondergebiet Windkraftanlagen Kutzleben einzuleiten

Bad Tennstedt - 9 - Nr. 6/2014 Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung liegen die Unterlagen über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planungen, der Auswirkungen und Lösungen für die Neugestaltung des Gebietes zur Einsichtnahme und Erörterung in der Zeit vom 07.04.2014 bis einschließlich 17.04.2014 im Bürgerservice der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, Zimmer 1, Markt 1 (Rathaus) in 99955 Bad Tennstedt während folgender Zeiten montags von 9.00-12.00 Uhr dienstags von 9.00-12.00 Uhr und 13.30-18.00 Uhr mittwochs von 9.00-12.00 Uhr donnerstags von 9.00-12.00 Uhr freitags von 9.00-12.00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können der Plan erörtert und von jedermann Bedenken und Anregungen hierzu schriftlich oder während der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Kutzleben, 28.03.2014 Gemeinde Kutzleben Schmidt Bekanntmachung des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken gem. 40 Abs. 2 ThürKO Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 06. März 2014 folgende Beschlüsse mehrheitlich gefasst, die hiermit öffentlich bekannt gemacht werden: Beschluss-Nr. 06/2014 Satzung zur 3. Änderung der Entschädigungssatzung Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Satzung zur 3. Änderung der Entschädigungssatzung. Beschluss-Nr. 07/2014 Bestellung des Geschäftsstellenleiters Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Bestellung des Geschäftsstellenleiters. Beschluss-Nr. 08/2014 Investitionsplan 2014-1. Änderung Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die 1. Änderung zum Investitionsplan 2014. Beschluss-Nr. 09/2014 Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Sömmerda Sanierung TWL DN 200 Wenigensömmern bis Pumpstation Dermsdorf Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Sömmerda - Sanierung TWL DN 200 Wenigensömmern bis Pumpstation Dermsdorf. Beschluss-Nr. 10/2014 Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Sömmerda Querung Kölledaer Straße/Ecke Salzmannstraße TWL DN 250 Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Sömmerda - Querung Kölledaer Straße/Ecke Salzmannstraße TWL DN 250. Beschluss-Nr. 11/2014 Gruppenwasserversorgung Kölleda Wassergewinnung Backleben - TW-Schutzzone - Ursachenermittlung zur Herkunft der erhöhten Stickstoffverbindungen im Grundwasser Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Ursachenermittlung zur Herkunft der erhöhten Stickstoffverbindungen im Grundwasser - Gruppenwasserversorgung Kölleda - Wassergewinnung Backleben - TW-Schutzzone. Beschluss-Nr. 12/2014 Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Großbrembach Trinkwasserleitung Hainstraße Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Großbrembach - Trinkwasserleitung Hainstraße. Beschluss-Nr. 13/2014 Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Buttstädt Meisterei Die Verbandsversammlung des TWZV Thüringer Becken bestätigt die Vergabe von Planungsleistungen Ortsnetz Buttstädt - Meisterei. Information des Abwasserzweckverbandes Finne über die Herstellung und den ordnungsgemäßen Betrieb biologischer Grundstückskläranlagen sowie über die Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Fördermitteln Am 22.12.2000 trat die sog. EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Kraft. Die wesentlichen Ziele dieser, dem europaweiten Gewässerschutz dienenden Richtlinie, sind neben dem Verschlechterungsverbot die Erreichung des ökologisch guten Zustandes der Gewässer bis zum Jahr 2015. Der ökologisch gute Zustand eines Gewässers hängt vom biologischen und chemischen Zustand des Gewässers sowie dem Zustand des Gewässerbettes und des Ufers ab. Die bundesdeutsche Umsetzung mit der Novellierung des Wasserhaushalts Gesetzes sowie die Umsetzung auf Landesebene, in Thüringen durch die Novelle des Thüringer Wassergesetzes, sind inzwischen vollzogen. Wesentliche Bearbeitungsphasen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) waren zunächst die Bestands-aufnahme der Gewässer und die Erarbeitung der inzwischen vorliegenden Bewirtschaftungspläne durch die zuständigen Ministerien. Als eine wesentliche Ursache des Nicht-Erreichens des ökologischen guten Zustandes wurden nicht vorhandene oder nur unzureichend funktionierende Kleinkläranlagen in nicht durch eine zentrale Kläranlage erschlossenen Gebieten ermittelt. Daraus entstand die Forderung nach einer flächendeckenden Abwasserreinigung gemäß dem derzeitigen Stand der Technik, also der vollbiologischen Reinigung der Schmutzwässer. Dies bedeutet, dass bestehende Kleinkläranlagen nachzurüsten oder zu ersetzen sind. Hierzu werden Grundstückseigentümer und Betreiber von Kleinkläranlagen auf solchen Grundstücken aufgefordert, die in den nächsten 15 Jahren nicht an eine zentrale Kläranlage angeschlossen werden. Der Abwasserzweckverband Finne wird auf der Grundlage von ökologischen und betriebs-wirtschaftlichen Gesichtspunkten im Abwasserbeseitigungskonzept Maßnahmen zur Erschließung und zum Anschluss an eine zentrale Kläranlage festlegen und in Abstimmung mit den zuständigen Unteren Wasserbehörden der jeweiligen Landkreise einplanen. Gleichzeitig werden dauerhaft dezentral zu entsorgende Ortslagen, Wohnplätze und Grundstücke ausgewiesen, d. h., eine detaillierte Benennung der Grundstücke, für die grundstückseigene Kleinkläranlagen nach dem Stand der Technik errichtet werden müssen. Für den Bau und die Betreibung solcher biologischen Grundstückskläranlagen sind entsprechende Anforderungen zu erfüllen. So ist beispielsweise darauf zu achten, dass solche Anlagen eine Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin (DIBT) besitzen, welches die Funktion der Anlage bestätigt. Darüber hinaus sind die Anlagen entsprechend den Vorgaben der DIBT- Zulassung einzubauen, zu betreiben, zu warten (Vorlage Wartungsvertrag) und zu kontrollieren. Um die finanzielle Belastung für die zur Errichtung oder Nachrüstung von Kleinkläranlagen aufgeforderten Grundstückseigentümer zu begrenzen, wurde vom Freistaat Thüringen die Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen vom 24.01.2013 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 08 / 2013) erlassen. Sie ermöglicht die Förderung von, dem Stand der Technik entsprechenden Kleinkläranlagen. Gefördert werden lediglich der Ersatzneubau oder die Nachrüstung bestehender Kleinkläranlagen nach dem Stand der Technik, vorrangig in Folge einer behördlichen Aufforderung. Anlagen zur Ersterschließung von Grundstücken, also bei Neubau eines Eigenheimes, sind nicht förderfähig. Der AZV Finne ist sozusagen als Vermittler zwischen Bürger und der Thüringer Aufbaubank für die Betreuung des Fördermittelprozesses zuständig. 2 Der Neubau, der Ersatzneubau oder die Nachrüstung von Kleinkläranlagen sind grundsätzlich rechtzeitig vor der Auftragsvergabe beim Abwasserzweckverband zu beantragen und von diesem, bzw. von der Unteren Wasserbehörde bei Direkteinleitern, genehmigen zu lassen. Die Förderfähigkeit der Grundstücke und die Fördermittelanträge sind bei der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbh Sömmerda, die für den AZV Finne tätig ist, zu erfragen. Antragsunterlagen sind erhältlich unter der Internetseite der Thüringer Aufbaubank bzw. der Internetseite der BeWA mbh Sömmerda: bewa-sommerda.de. Anträge für das laufende Jahr können regelmäßig, spätestens jedoch bis zum 30.09. des jeweiligen Jahres eingereicht werden. Ansprechpartner der BeWA mbh Sömmerda: Sachgebiet Abwasser Frau Klöppel: 0 36 34 68 49 36 bzw. mab@bewasoemmerda.de gez. Hoffmann Verbandsvorsitzender Abwasserzweckverband Finne

Bad Tennstedt - 10 - Nr. 6/2014 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Finne gem. 40 Abs. 2 ThürKO Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Finne hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 27. Februar 2014 folgenden Beschluss mehrheitlich gefasst, welcher hiermit öffentlich bekannt gemacht wird: Beschluss-Nr. 02/2014 Satzung zur 1. Änderung der Entschädigungssatzung Die Verbandsversammlung des AZV Finne bestätigt die Satzung zur 1. Änderung der Entschädigungssatzung. Kalmus, Lutz; 1971; selbständiger Monteur; Am Lindenberg 50, 99955 Mittelsömmern Zu der Frage, ob der Bewerber wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat, gab er folgende Erklärung ab: NEIN Der Bewerber ist mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden. 06.04. Frau Ilse Bergmann 86. Geburtstag 07.04. Frau Heidi Dörre 66. Geburtstag 08.04. Herrn Harald Trutte 63. Geburtstag 08.04. Herrn Klaus-Dieter Voigt 60. Geburtstag Lützensömmern 09.04. Frau Heidrun Reinhardt 65. Geburtstag 11.04. Frau Inge Ludwig 76. Geburtstag 12.04. Herrn Herbert Ehrlich 80. Geburtstag 16.04. Frau Helga Zipfel 87. Geburtstag Lützensömmern 16.04. Herrn Arnold Hörseljau 74. Geburtstag Lützensömmern 16.04. Frau Gerda Reinhardt 74. Geburtstag 17.04. Frau Annemarie Weise 67. Geburtstag 21.04. Frau Sigrid Theiß 70. Geburtstag Lützensömmern 21.04. Frau Aleksandra Wieslawa Kostkowska-Ginter 67. Geburtstag 24.04. Frau Renate Leder 74. Geburtstag 24.04. Herrn Manfred Reinhardt 61. Geburtstag 25.04. Herrn Oswin Weiße 81. Geburtstag 27.04. Herrn Alfred Weilert 85. Geburtstag Lützensömmern 30.04. Frau Elli Lange 77. Geburtstag Die Gemeinde Kutzleben und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Schmidt q q q q q q q q Gemeinde Mittelsömmern Kommunalwahl - Wahl des ehrenamtlichen s der Gemeinde Mittelsömmern Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge 1. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11.03.2014 folgenden Wahlvorschlag für die Wahl des ehrenamtlichen s in der Gemeinde Mittelsömmern am 13.04.2014 als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. 2. - Listennummer: 1 - Kennwort des Einzelbewerbers: KALMUS - Namen, Vornamen, Geburtsjahr, Beruf und Anschrift des Bewerbers sowie der Inhalt der Erklärung des Bewerbers zur Frage nach 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG: Dem Bewerber fehlt die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht. 3. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an den Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann den Bewerber streichen und seine Stimme durch die Hinzufügung einer wählbaren Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf vergeben. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kennzeichnung annehmen. Mittelsömmern, den 12.03.2014 Döring Wahlbekanntmachung zur Wahl des ehrenamtlichen s der Gemeinde Mittelsömmern 1. Am 13. April 2014 findet die Kommunalwahl von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Gemeinde bildet 1 Stimmbezirk. Der Wahlraum befindet sich: I Mittelsömmern Vereinszimmer - ehemalige Gaststätte, Am Schenksberg 58, 99955 Mittelsömmern In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf handschriftlich auf dem Stimmzettel eintragen. 4. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort seinen Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat.

Bad Tennstedt - 11 - Nr. 6/2014 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störungen des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersenden, dass der Wahlbrief spätestens am 13. April 2014 bis 18.00 Uhr dort eingeht. Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches): 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 14. April 2014 und ggf. am Dienstag, dem 15. April 2014, jeweils um 08:00 Uhr bis voraussichtlich 12:00 Uhr, in denselben Wahlräumen fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. 07.04. Frau Helga Nottrott 84. Geburtstag 07.04. Frau Gudrun Leich 75. Geburtstag 11.04. Frau Reintraud Grigoleit 63. Geburtstag 25.04. Frau Ursula Ritzenhoff 90. Geburtstag 27.04. Frau Irene Engelbertz 62. Geburtstag Die Gemeinde Mittelsömmern und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Rückbeil in Mittelsömmern, den 18.03.2014 Döring wahl am 13.04.2014 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses Sehr geehrte Damen und Herren, Gemäß 9 Thüringer Kommunalwahlgesetz sowie 47 Thüringer Kommunalwahlordnung tritt der Gemeindewahlausschuss erneut am Dienstag, dem 15.04.2014, um 18:30 Uhr in der Gemeinde Mittelsömmern, im Edelhof - ehemalige Gaststätte, 99955 Mittelsömmern zur Prüfung der ordnungsgemäß durchgeführten Wahlhandlung anhand der Wahlniederschriften und zur Feststellung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl zusammen. Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. Döring Mittelsömmern Osterfeuer 2014 in Mittelsömmern Am Sonnabend, den 19. April 2014 findet das traditionelle Osterfeuer auf dem Sportplatz statt. Beginnen wollen wir mit einem Fackelzug um das Osterfeuer zu entzünden Treffpunkt ist 18.00 Uhr am Ortseingang Fackeln werden vom Feuerwehrverein gestellt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Überraschungen hält der Osterhase für unsere Kinder bereit Es lädt ein der Feuerwehrverein Mittelsömmern e.v eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Mittelsömmern vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Mittelsömmern, den 18.03.2014 Döring

Bad Tennstedt - 12 - Nr. 6/2014 Gemeinde Sundhausen Sundhausen eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Sundhausen vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Sundhausen, den 18.03.2014 Seidl 05.04. Herrn Günther Wokun 74. Geburtstag 08.04. Frau Lucie Philipp 82. Geburtstag 09.04. Herrn Jürgen Ehrlich 67. Geburtstag 19.04. Frau Rosa-Marie Wokun 72. Geburtstag 21.04. Frau Marieta Bornkessel 60. Geburtstag 25.04. Frau Christa Blankenburg 65. Geburtstag Die Gemeinde Sundhausen und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Ehrlich Gemeinde Tottleben Tottleben eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Tottleben vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (also insgesamt 10 Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Tottleben, den 18.03.2014 Mörstedt Wahlleiter 25.04. Herrn Horst Pitzschel 69. Geburtstag 28.04. Frau Birgit Blankenburg 62. Geburtstag Die Gemeinde Tottleben und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren Mörgstedt q q q q q q q q Gemeinde Urleben Urleben Berichtigung der Bekanntmachung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag des Landkreises Unstrut-Hainich-Kreis oder im Gemeinderat der Gemeinde Urleben vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt werden wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (also insgesamt 10 Unterzeichner + 24 Unterstützer = 34 Unterschriften). Urleben, den 18.03.2014 Liedel Wahlleiter 02.04. Herrn Volkmar Gröger 73. Geburtstag 02.04. Frau Ute Ponick 70. Geburtstag 04.04. Frau Inge Hasert 80. Geburtstag 04.04. Herrn Eugen Gröger 76. Geburtstag 07.04. Herrn Georg Wiesenthal 72. Geburtstag 08.04. Frau Helga Laurhaus 84. Geburtstag 09.04. Herrn Wolfgang Schulz 71. Geburtstag 10.04. Frau Gislinde Wiesenthal 77. Geburtstag 14.04. Frau Helga Ströhl 75. Geburtstag 14.04. Herrn Rüdiger Langguth 68. Geburtstag 15.04. Herrn Egon Wenzel 76. Geburtstag 23.04. Frau Annemarie Ehrich 73. Geburtstag 29.04. Herrn Joachim Jaritz 77. Geburtstag Die Gemeinde Urleben und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und persönliches Liedel

Bad Tennstedt - 13 - Nr. 6/2014 Kirchspiel Haus-Horn- und Mittelsömmern Vakanz-Vertretung: Pfn. M. Wohlfarth, Kirchheilingen, Tel: 046043-70205 Gottesdienst: So, 30.3. 10.00 Uhr in Haussömmern So, 13.4. 14.00 Uhr in Haussömmern Bibelstunde in Haussömmern: Di, 1.4. 14.30 Uhr Kinderstunde in Hornsömmern: Samstag, 29.3. + 5.4. 10.00-12.00 Uhr Probe f. Osterspiel Pfarrbereich Kirchheilingen Kirchheilingen: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 10.00 Uhr (Pfarre) Frauenkreis: Do, 27.3. 14.00 Uhr Urleben: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 10.00 Uhr (Pfarre) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 19.00 Uhr Tischabendmahl in Sundhausen Tottleben: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 10.00 Uhr in Urleben (Pfarre) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 19.00 Uhr Tischabendmahl in Sundhausen Klettstedt: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 14.00 Uhr (Kirche) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 19.00Uhr Tischabendmahl in Sundhausen Sundhausen: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 14.00 Uhr in Klettstedt (Kirche) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 19.00 Uhr Tischabendmahl in Sundhausen Blankenburg: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 10.00 Uhr in Kirchheilingen und Urleben (Pfarre) 14.00 Uhr in Klettstedt (Kirche) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 16.00 Uhr Tischabendmahl in Blankenburg Bruchstedt: Gottesdienste: So, 30.3. 14.00 Uhr in Blankenburg: Konfirmanden-Prüfungs-Gottesd. So, 13.4. 10.00 Uhr in Kirchheilingen und Urleben (Pfarre) 14.00 Uhr in Klettstedt (Kirche) Frauenkreis: Gründonnerstag, 17.4. 16.00 Uhr Tischabendmahl in Blankenburg Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius Schlotheim Pfarrer-Bonhoeffer-Straße, Schlotheim zugehörig zur Pfarrei St.Marien Bad Langensalza, 99947, Kurpromenade 2, Tel: 03603/842417 Internet: badlangensalza.kathweb.de E-Mail: st-marien-bls@gmx.de Gottesdienste im Monat März und April 2014 Mi., 26.3.14, Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Bad Langensalza 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza 19.15 Uhr Männerkreis Do., 27.3.14, Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) 15.30 Uhr Religionsunterricht für die 1.- 6. Klasse Schlotheim 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in Bad Lgs. im Caritasheim 18.00 Uhr Religionsunterricht ab Klasse 7 in Schlotheim, Abfahrt Bad Langensalza: 17.30 Uhr 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in Schlotheim (Schönstattgruppe) 19.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim anschl. Meditationsabend Fr., 28.3.14, Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 15.00 Uhr Kreuzweg im Caritasheim Bad Langensalza Sa., 29.3.14, Wochentag (3. Woche der Fastenzeit) 16.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) 18.00 Uhr Heilige Messe in Bad Tennstedt (Pfarrer) 18.00 Uhr Heilige Messe in Gräfentonna (Pfr. Jelich) So., 30.3.14, 4. SONNTAG DER FASTENZEIT 08.30 Uhr Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfarrer) 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza (Prof. Tiefensee) 17.00 Uhr Andacht mit dem neuen Gotteslob - Bistumsweit Mo., 31.3.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 14.30 Uhr Religionsunterricht in Bad Lgs. Kl. 9 +10 in der Wiebeckschule Di., 1.4.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 09.00 Uhr IV. Laudes und Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim 14.14 Uhr Pfarrsaal St. Marien - signieren der neuen Gotteslob- Bücher durch den neuen Bischof Mi., 2.4.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza 19.15 Uhr Kirchenvorstandssitzung Do., 3.4.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) 15.00 Uhr Messfeier in Behringen 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in Bad Langensalza 18.00 Uhr Religionsunterricht ab Klasse 7 in Schlotheim 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in Schlotheim (M. Hoyer) Fr., 4.4.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit) 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 09.30 Uhr Heilige Messe im AWO Seniorenheim Schlotheim 15.00 Uhr Kreuzweg im Caritasheim Bad Langensalza Sa., 5.4.14, Wochentag (4. Woche der Fastenzeit 09.30 Uhr Schulsamstag in Schlotheim für die Klassen 1-6; (8.45 Abfahrt LSZ) 16.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) 18.00 Uhr Heilige Messe in Bad Tennstedt (Prof. Tiefensee) 18.00 Uhr Heilige Messe in Gräfentonna (Pfarrer) So., 6.4.14, 5. SONNTAG DER FASTENZEIT Suppensonntag 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfr. Jelich) 10.00 Uhr Familiengottesdienst in Bad Langensalza (Pfr.) Kirchenkaffee Mo., 7.4.14, Wochentag (5. Woche der Fastenzeit 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 15.30 Uhr Teenietreff 18.00 Uhr Andacht in der Median-Klinik Bad Tennstedt Di., 8.4.14, Wochentag (5. Woche der Fastenzeit) Kirchenputz 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim in Bad Langensalza 14.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim anschl. Seniorennachmittag 17.00 Uhr Erwachsenenkreis - Osterkerze gestalten- im Pfarrsaal Mi., 9.4.14, Wochentag (5. Woche der Fastenzeit) 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Bad Langensalza 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza Frauenkreis - Frauengestalten aus dem AT Do., 10.4.14, Wochentag (5. Woche der Fastenzeit) 15.30 Uhr Religionsunterricht für die 1.- 6. Klasse Schlotheim 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in Bad Lgs. im Caritasheim

Bad Tennstedt - 14 - Nr. 6/2014 18.00 Uhr Religionsunterricht ab Klasse 7 in Schlotheim, Abfahrt Bad Langensalza: 17.30 Uhr 18.30 Uhr Kreuzwegandacht in Schlotheim (H. Pietzonka) 19.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim Fr., 11.4.14, Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer (1079) [G] 0 9.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 15.00 Uhr Kreuzweg im Caritasheim Bad Langensalza Sa., 12.4.14, 16.00 Uhr Heilige Messe und Beichtgelegenheit im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) 18.00 Uhr Heilige Messe und Beichtgelegenheit in Bad Tennstedt (Pfarrer) 18.00 Uhr Heilige Messe und Beichtgelegenheit in Gräfentonna (Pr. Tiefensee) So., 13.4.14, PALMSONNTAG Sonntag vom Leiden des Herrn 08.30 Uhr Heilige Messe in Kirchheilingen (Pfr. Jelich) 10.00 Uhr Palmweihe, Prozession und Messfeier in Schlotheim (Pfarrer) 10.00 Uhr Palmweihe, Prozession und Messfeier in Bad Lgs. (Pfr. Jelich) 15.00 Uhr Bußgottesdienst in St. Marien Bad Langensalza 18.00 Uhr Bußgottesdienst in St. Bonifatius Schlotheim Mo., 14.4.14, Wochentag der Karwoche 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 14.30 Uhr Religionsunterricht in Bad Lgs. Kl. 9 +10 in der Wiebeckschule Di., 15.4.14, Wochentag der Karwoche 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Bonifatius Schlotheim Mi., 16.4.14, Wochentag der Karwoche 18.00 Uhr Kreuzwegandacht in Bad Langensalza 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Lgs. anschließend Männerkreis Do., 17.4.14, GRÜNDONNERSTAG HOHER DONNERSTAG 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl in St. Marien Bad Langensalza anschl. Agape für die ganze Gemeinde, bitte Speisen und Getränke mitbringen 21.00 Uhr Ölbergnacht 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl in Schlotheim anschl. Agape für die ganze Gemeinde, bitte Speisen und Getränke mitbringen 21.00 Uhr Ölbergnacht Fr., 18.4.14, KARFREITAG 10.00 Uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg in Bad Langensalza, Beginn in der Bergkirche St. Stephanii 10.00 Uhr Kreuzwegandacht im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) 15.00 Uhr Gottesdienst v. Leiden und Sterben des Herrn in Bad Tennstedt 15.00 Uhr Gottesdienst v. Leiden und Sterben des Herrn in Kirchheilingen (Pfr. Jelich), anschl. Beichtgelegenheit 15.00 Uhr Die Feier v. Leiden und Sterben des Herrn in St. Marien Lgs. (Pfr.) anschl. Beichtgelegenheit 15.00 Uhr Die Feier v. Leiden und Sterben des Herrn in St. Bonif. Schlotheim (Prof. Tiefensee), anschl. Beichtgelegenheit Sa., 19.4.14, KARSAMSTAG Tag der Grabesruhe des Herrn 21.00 Uhr Auferstehungsfeier in St. Bonifatius Schlotheim (Prof. Tiefensee) 21.00 Uhr Auferstehungsfeier in Kirchheilingen (Pfr. Jelich) So., 20.4.14, OSTERSONNTAG Hochfest der Auferstehung des Herrn 06.00 Uhr Auferstehungsfeier in St. Marien Bad Langensalza (Pfarrer) 10.00 Uhr Heilige Messe in Bad Tennstedt (Prof. Tiefensee) 10.00 Uhr Osterhochamt in St. Bonifatius Schlotheim (Pfr. Jelich) 10.00 Uhr Osterhochamt im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) Mo., 21.4.14, OSTERMONTAG 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfr. Jelich) anschl. Ostereiersuchen 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza (Pfarrer) anschl. Ostereiersuchen Di., 22.4.14, 3. Tag der Osteroktav 09.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim LSZ keine! Heilige Messe in Schlotheim Mi., 23.4.14, 4. Tag der Osteroktav 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit in Bad Lgs. 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza Do., 24.4.14, 5. Tag der Osteroktav 14.30 Uhr Begegnung ab 58 im Caritasheim - Narzissen als Symbol für den Frühling und die Auferstehung, Ref.: Prof. Erika Glusa, Erfurt 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in Bad Langensalza 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung in Schlotheim 19.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim Fr., 25.4.14, 6. Tag der Osteroktav 09.00 Uhr Heilige Messe mit Krankensalbung im Caritasheim Bad Lgs. Sa., 26.4.14, 7. Tag der Osteroktav 16.00 Uhr Heilige Messe im Caritasheim Bad Langensalza (Pfr. Franz) 18.00 Uhr Heilige Messe in Bad Tennstedt (Pfarrer) 18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Gräfentonna So., 27.4.14, 2. SONNTAG DER OSTERZEIT / Barmherzigkeitssonntag 10.00 Uhr Heilige Messe in Kirchheilingen (Prof. Tiefensee) 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim (Pfarrer) 10.00 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza (Pfr. Jelich) Di., 29.4.14, KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Patronin Europas 09.00 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza 09.00 Uhr II. Laudes und Heilige Messe in St. Bonifatius Schlotheim Mi., 30.4.14, Wochentag (2. Woche der Osterzeit) 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit in Bad Lgs. 18.30 Uhr Heilige Messe in St. Marien Bad Langensalza Tennstedter Karnevalverein e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung des TKV e. V. Zu unserer Jahreshauptversammlung lädt der Vorstand hiermit alle Mitglieder des TKV e. V. recht herzlich ein. Wo? Hotel Zum Anker, Langensalzaer Str. 01, 99955 Bad Tennstedt Wann? Samstag, den 05.04.14, um 16.30 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bereicht des Vorsitzenden 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung des Vorstandes 7. Übergabe an den Wahlleiter 8. Wahl eines neuen Kassenprüfers 9. Verschiedenes Ab 19.00 Uhr möchten wir die Session 2013/14 mit einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Dazu sind die Ehe- und Lebenspartner recht herzlich eingeladen! Bitte meldet euch bis spätestens 21.03.2014 zu dieser Veranstaltung an. Tel. 0173 654958 oder per Mail: ascheibel@tkv-tennscht-helau.de Bitte gebt auch an, mit wieviel Personen ihr an der Abendveranstaltung teilnehmen werden. Meldungen nach dem 21.03. können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Mir karnevalistischem Gruß Tennstedter Karnevalverein e. V. Deutsches Rotes Kreuz Blutspendetermine für den Monat: April Freitag, den 04.04.2014 in Bad Tennstedt, im Haus des Gastes 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Dienstag, den 08.04.2014 in Bad Langensalza, im KKZ 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch, den 23.04.2014 in Thamsbrück, in der Blankenburghalle 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Montag, den 28.04.2014 in Henningsleben, im Bürgerhaus 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke!

Bad Tennstedt - 15 - Nr. 6/2014 Termine für Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Einladung zu unserem monatlichen Gruppentreffen Erste Hilfe- Lehrgänge für den Monat: März Lehrgang für Führerscheinanwärter Jeden 2. Samstag im Monat, um 8.00 Uhr, finden im Schulungsraum des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Bad Langensalza, Gothaer Landstr. 15, die nächsten Lehrgänge in Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber statt. Jeder kann ohne Voranmeldung daran teilnehmen. Nächster Termin: 12.04.2014 Der Lehrgang findet im Schulungsraum des DRK, KV Bad Langensalza e.v, Gothaer Landstr. 15 in Bad Langensalza, statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 03603 / 842428, oder www.drk-bad-langensalza.de DRK Mühlhausen wirbt um Fördermitglieder Rund um die Uhr ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) für alle Bürger in Notsituation da. Das geht nicht ohne Hilfe. Gerade um die gute Arbeit der ehrenamtlichen Helfer zu unterstützen, sind wir auf unsere Fördermitglieder angewiesen. sagt Michael Watterott - Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Mühlhausen. Ab dem 17. Dezember werden Herr Daniel Kette und Herr Wolfgang Schneider im Auftrag des DRK Mühlhausen unterwegs sein. Zuletzt gab es im Jahr 2010 eine solche Aktion. Daniel Kette und Wolfgang Schneider können sich jederzeit ausweisen und sind zusätzlich mit einer Werbevollmacht des DRK Mühlhausen ausgestattet. Es werden grundsätzlich keine Bargeldgeschäfte gemacht. Auch die Spendenbüchse bleibt daheim. Wer Fördermitglied werden möchte, kann dies nur mittels Antrag werden. Eine Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar. Die frei wählbaren Beiträge werden nur bargeldlos per Lastschrift eingezogen. Eingesetzt werden die Beiträge für alle von ehrenamtlichen Helfern getragenen sozialen Zwecke. Das Geld kommt garantiert der Arbeit hier vor Ort zugute betont Watterott. Ob Katastrophenschutz, die Absicherung von Veranstaltungen - wie die Mühlhäuser Kirmes bis hin zur Unterstützung der Wasserwacht. Die Aufgaben des DRK sind vielfältig. Ein großer Teil wird für die Nachwuchsarbeit investiert. In einem immer schwieriger werdenden Umfeld muss auch das DRK an die Zukunft denken. Stolz ist das DRK Mühlhausen deshalb auf seine aktiven Jugendrotkreuzgruppen Mühlhausen, Niederdorla, Struth oder bei der Wasserwacht. Gelder werden jeweils für Bekleidung, Ausbildung und für die Vereinsarbeit benötigt. Herr Kette und Herr Schneider können auch Auskunft über die Leistungen des DRK Mühlhausen geben. Bei auftretenden Fragen oder Problemen kann jeder Bürger einfach unter der 03601-810110 beim DRK Kreisverband Mühlhausen nachfragen. im Caritas Altenzentrum St. Josef, Tonnaer Str. 9, Bad Langensalza Freitag, 04.04.2014 um 16:00 Uhr (in der Regel jeden 1. Freitag im Monat) Vergesslichkeit gleich Demenz? Hier gibt es Aufklärung Wir bieten unseren Mitgliedern beitrags- und kostenfrei: unendlich viel Unterstützung Interessenten sind herzlich eingeladen Wir können mehr für Sie tun als Sie denken. Mit herzlichem Dank an Caritas Altenzentrum St. Josef Selbsthilfegruppe 7 Angehörige Demenzkranker Bad Langensalza Dana Koselack, Rathenaustr. 7, 99947 Bad Langensalza Tel. 03603 89 4952 danakoselack@t-online.de + Regina Brückner Tel. 036043 15 9702 + Verena Domschke Tel. 036043 70 370 Sichtungstag im Sport- und Spielverein Schlotheim Du hast Lust auf Fußballtraining und suchst noch einen passenden Verein? Vielleicht hast du ihn gerade gefunden! Der SSV 07 Schlotheim lädt ein zum Sichtungstag in allen Altersklassen. Also schnapp dir deine Fußballschuhe und auf gehts... wir freuen uns auf dich! 01.04.14 Altersstufe G + F 16.00-17.00 Uhr Altersstufe E + D 17.00-18.00 Uhr 02.04.14 Altersstufe C 16.00-17.00 Uhr Altersstufe B 17.00-18.00 Uhr Frauen- & Männerbereich 18.00-19.00 Uhr Auf dem Trainingsgelände Hinter dem Friedhof Kaffee und Kuchen gratis... Für Fragen und Anmeldung bitte unter 036021/85959 melden!!! Foto: DRK, v.l.n.r.: Wolfgang Schneider, Daniel Kette, Michael Watterott Einladung zur Blutspende in Bad Tennstedt Am Donnerstag, den 03. April 2014 ist es wieder soweit, von 17:00 bis 19:30 Uhr im AWO-Sozialzentrum Steinweg 10, Bad Tennstedt, können Sie wieder Gutes tun und Blut spenden. Für ihr leibliches Wohl sorgen wir mit einem kleinen Imbiss. Mit dem Institut für Transfusionsmedizin Suhl GmbH Veranstaltungen in der Median Klinik Bad Tennstedt im April 2014 Folgende Veranstaltungen können gern von Gästen und Einwohnern der Stadt und Umgebung besucht werden. Der Eintritt ist frei! 2.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Abendkonzert mit dem Duo M+ M Monika und Manfred Schmidt 6.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Das besondere Konzert mit Marimbaphon und Akkordeon mit Professor Gläßer,Musikhochschule F.Liszt Weimar - Vorsitzender des Thüringer Komponistenverbandes 9.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Cocktailabend - Musik Günter Bach

Bad Tennstedt - 16 - Nr. 6/2014 13.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Abendkonzert mit Andreas Daume 20.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Osterkonzert mit Tino Bach und seiner E-Geige 21.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Osterkonzert mit Harald Kühn 27.4.2014 18.00 Uhr Foyer - Abendkonzert mit dem Urgestein aus Fischbach Ulli Hellmich Änderungen vorbehalten! Sofern Ihnen die Veranstaltungen gefallen haben, würden wir uns über eine positive Resonanz freuen. Haben Sie einen besonderen Tipp für uns? Median Klinik Bad Tennstedt Freizeitgestaltung E-mail: ten.freizeit@median-kliniken.de Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, 99955 Bad Tennstedt, Markt 1, Tel.: 036041/380-0 Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für An zei gen veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.