Energie aus Wildpflanzen

Ähnliche Dokumente
Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz

Energie aus Wildpflanzen Chancen für den Lebensraum Agrarlandschaft

Energie aus Wildpflanzen

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Wildpflanzen für Biogas. Werner Kuhn Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Energie aus Wildpflanzen:

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen ein neues Anbausystem von hohem ökologischem Wert

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Biogas aus Wildpflanzen

Mehrjährige Ansaaten Auswirkungen von Blühflächen und alternativen Energiepflanzen Werner Kuhn

Energie aus Wildpflanzen:

Wild statt mono neue Wege für die Biogaserzeugung

Wildpflanzen zur Biogasgewinnung

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Mehr Vielfalt im Energiepflanzen anbau durch Wildpflanzenmischungen

Eine Chance fürs Niederwild

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Nachhaltige Biogaserzeugung aus Wildpflanzen Mehr Vielfalt im Energiepflanzenanbau durch artenreiche Wildpflanzenmischungen

Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat

Mehr Vielfalt und rentable Biogasproduktion - mit den richtigen Blühmischungen ist beides möglich. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Schlussbericht zum Forschungsvorhaben Nr (08NR053)

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Wildbienen in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft -

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Blütenreiche Wildpflanzenmischungen für eine naturund umweltfreundliche Biogasproduktion

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Wildpflanzenmischungen Etwas für s Auge, aber auch was für s Silo? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Die Herausforderungen des Klimawandels

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Das Kulturlandschaftsprogramm

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Schlussbericht. zum Vorhaben

Leindotter. Wirtschaften mit der Natur. Ein neuer alter Weg zum Wirtschaften mit der Natur. Mehr Artenvielfalt durch Mischfruchtanbau

Moderation als Erfolgsfaktor

Wildlebensraumberatung in Bayern

Blühstreifen einjährig

Energetische Verwertung von kräuterreichen Ansaaten in der Agrarlandschaft und im Siedlungsbereich

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Amarant als Biogassubstrat

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Blühstreifen und Blühflächen in Niedersachsen Förderprogramme und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

"Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Greening in der Landwirtschaft

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Transkript:

Energie aus Wildpflanzen Lösungsansatz für die Entschärfung der Konkurrenz zwischen Bioenergieproduktion und Naturschutz? Dr. Birgit Vollrath Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wissenschaftliche Tagung Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze, DAF, Braunschweig, 19.-20.10.11

Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

Folgen des steigenden Flächenbedarfs und des Energiepflanzenanbaus Zunahme der Maisanbaufläche Intensivierung der ackerbaulichen Nutzung Reaktivierung von Brachen und Stilllegungsflächen, Grünlandumbruch Nutzung von Restflächen und wertvollen Flächen (Feuchtgebiete, Moore) Hohe Einsatzmengen an Dünger und PSM Frühe Erntetermine (Grünland, Zweikulturnutzung)

Auswirkungen auf den Lebensraum Agrarlandschaft und Gefährdungspotentiale Verarmung des Landschaftsbilds Verlust an Strukturen und Nahrungshabitaten (z. B. Blüten) Abnahme der Lebensraum- und Artenvielfalt, Tierverluste durch frühe/häufige Erntetermine Starke Bodenbeanspruchung (Verdichtung, Erosion, Humusverlust, Nähstoffanreicherung) Nährstoff- und Pestizideinträge in Oberflächengewässer und Grundwasser, Verlust von Verdünnungsflächen Phytosanitäre Probleme

Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Artenreiche, mehrjährige Ansaaten... = Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten als Anbausystem in die deutschlandweite Energiepflanzenproduktion zu integrieren = landwirtschaftliche Produktionsfläche Naturschutz + Bioenergieproduktion auf einer Fläche?

Das Projekt Energie aus Wildpflanzen Laufzeit: 7/2008 12/2011; geplant: 1/2012 12/2014

Hintergrund und Erfahrungen Seit 1999 Projekte mit Ansaaten von Wildpflanzen zur Aussaat auf Brache- und Stilllegungsflächen zur Lebensraumverbesserung in der Agrarlandschaft z.b.: Lebensraum Brache (2003-07, DBU), 13 000 ha in BY angelegt (2010) Mit Biotopverbund in die Kulturlandschaft des neuen Jahrtausends (2000-05, BayStMELF) ökologische Zielrichtung ohne Düngung teilweise hohe Biomassezuwächse 5 Standjahre stabile Bestände

Projektziele Mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biogasgewinnung in Praxisanlagen durch Entwicklung spezieller Mischungen An die Funktion angepasste Kulturführung (Düngung, Erntetermin) Entwicklungsziele: Ertragsmaximierung (Biomasse, Gärausbeute) Aufwandsminimierung Mehrjährige Bestandsstabilität hohe Erträge bei einer Ernte pro Jahr Praxiseignung (Erntetechnik, Konservierung; Saatgut)

Pflanzenauswahl Ausschlusskriterien Risikominimierung (Florenverfälschung): Neigung zur Auswilderung? Gefahr der Einkreuzung in die Wildflora? Ausschlusskriterien zum Anbau: Eignung zur Ansaat in Mischungen? Eignung zur Biogasproduktion? Saatgutproduktion wirtschaftlich? 80 Arten im Versuch Einjährige (Kultur-) Arten Zweijährige Arten Mehrjährige Arten

Saatmischungen Zielvorgaben Einsatzgebiete Ökonomische Optimierung Keine Herkunftsvorgaben Bei Stauden nur heimische Arten Heimische Herkünfte Vorteil: späte Blüte auch unter Nutzung von Förderinstrumenten (z. B. Agrarumweltprogramme) Insgesamt ca. 40 Arten 14 bis 24 Arten pro Mischung Lockere Struktur Hohe Artenzahlen Wertvolle Arten auch Vertragsnaturschutz, AE-Maßnahme?

Saatmischungen Zielvorgaben Standorte Ökonomische Optimierung Keine Herkunftsvorgaben Bei Stauden nur heimische Arten Heimische Herkünfte mäßigfrische Standorte (f) trockene Standorte (t) mäßigfrische Standorte (f) trockene Standorte (t) Praxisflächen (t/p) (14 24 Arten in 2011)

Versuchsstandorte Praxisflächen: 2009: Erste Flächen in Bayern 2010: Neu angelegte Flächen in 5 Bundesländern 25 ha bei 16 Landwirten 2011: Neu angelegte Flächen in 12 Bundesländern 200ha bei 70 Landwirten Parzellenversuche: 2009-2011

Versuchsstandorte (Parzellenversuche) NW-dt. Tiefland bei Oldenburg und im Saterland schwach saure, leicht humose Sandböden Niedrige Bodenzahlen (<30) Bei Osnabrück (nur 2011) Bei Dorsten (nur 2010) Unterfranken bei Würzburg und bei Miltenberg kalkhaltige Lehmböden, Hohe Bodenzahlen (bis 80)

Niederschlagssumme [mm] Versuchsstandorte (Parzellenversuche) Niederschlagssummen: 1200 1000 800 600 langj. 09 10 langj. 09 10 langj. 400 09 10 200 0 Würzburg Miltenberg Oldenburg

Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

Bestandsgründung, Kulturführung Ansaat ab April, feinkrümeliges, abgesetztes Saatbett, oberflächliche Samenablage, anwalzen Pflanzenschutz im Allgemeinen nicht erforderlich! Düngung Düngeversuche erst ab 2012 geplant! Sollwerte zur N-Düngung (vorläufig Festlegung): im Versuch: 1. SJ: 100 kgn/ha; ab 2. SJ: 110 kgn/ha (als KAS) Auf Praxisflächen: 1. SJ: 100 kgn/ha; ab 2. SJ: 150 kg N/ha N-Versorgung über Beimischung von Leguminosen

Bestandsstruktur 1. Standjahr 20.05.2009 10.07.2009 04.08.2009 01.10.2009 Praxistestmischung, Würzburg, 2009

Ertragsbildende Arten im 1. Standjahr Stauden Spontane Arten Melilotus albus Helianthus annuus einjährige Arten Malva verticillata Praxistestmischung, Würzburg, 2009

Neuansaaten 2011 Praxistestmischung, Straubing, 10.08. 2011

Blütenreichtum im 1. Standjahr Oldenburg (2009) Würzburg (2009)

Bestandsstruktur 2. Standjahr 18.04.2010 06.07.2010 09.08.2010 22.09.2010 Praxistestmischung, Würzburg, 2010

Ertragsbildende Arten im 2. Standjahr Spontane Arten Zweijährige Arten Tanacetum vulgare Cichorium intybus Artemisia vulgaris Centaurea spec. Stauden Medicago sativa Praxistestmischung, Würzburg, 2010

Bestandsstruktur 3. Standjahr 15.08.2010 Praxistestmischung, Oldenburg 2011

Blütenreichtum im 2. und 3. Standjahr Oldenburg (17.8.2011) Ansaat 2009 als Maisuntersaat Würzburg (6.7.2010) Ansaat 2009

Trockenmasseanteil [TM/FM] Trockenmasseanteil und Erntetermin (Ansaat 2009) 0,7 Erstes Standjahr Silomais Zweites Standjahr 0,6. 0,5 Ende Sept. bis Oktober Mitte bis Ende August Mitte Juli bis September Mitte Juli bis August ERNTE- TERMIN 0,4 bis Oktober! Ansaat 2011 0,3 0,2 0,1 0,0 t f t f Mais t f t f (2009) Erweitertes Heimische Erweitertes Heimische Herkunftsspektrum Stauden Herkunftsspektrum Stauden ART- KOMBINATION

Erntetermine Erntetermine außerhalb der Setz-, Brut- und Aufzuchtzeiten von Wildtieren und Vögeln

Eingriffshäufigkeit Bodenvorbereitung Ansaat Düngung Pflanzenschutz Ernte konventionelle Ackernutzung Zwei-Kultur-Nutzung Wildpflanzenanbau mit 5-jähriger Nutzung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr

Faunistische Untersuchungen Prüfung der Hypothese: Die Ansaatflächen zur Biogasgewinnung bieten Lebensraum für eine Vielzahl verschiedener Tierarten als Quartier bzw. Einstandsmöglichkeit als Nahrungshabitat zur Vermehrung bzw. Aufzucht von Jungtieren Arten- und Naturschutzmaßnahme, Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft

Artenzahl Artenzahl 150 125 Artenvielfalt bei Arthropoden Aufsummierte Artenzahlen (Bodenfallenfänge, Tagfalter) 150 2009 2010 125 100 100 75 50 25 0 - - - + + 3. SJ 2. SJ 1. SJ Mais 234 Arten, davon 21 Rote-Liste-Arten 75 50 25 Artengruppen (Beifänge) Tagfalter Ameisen Wanzen Laufkäfer 0 Spinnen - - + + + 3. SJ 2. SJ 1. SJ Mais + hohe Bodengüte 227 Arten, davon 24 Rote-Liste-Arten - geringe Bodengüte Helmut Stumpf, ÖAW

Anzahl Tiere 20 Nahrungshabitat für Pollenund Nektarsammler Blütenkontakte pro Minute 15 10 5 Pollensammler Nektarsammler 0 Honigbienen Hummeln andere Wildbienen Schwebfliegen Schmetterlinge Dr. Ingrid Illies, Fachzentrum Bienen, LWG

Nahrungshabitat für Fledermäuse Registrierung der Rufe Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV) 2009: 7 Arten bei der Jagd 2010: 9 Arten bei der Jagd Alle: Anhang IV der FFH-Richtlinie

Nahrungs- und Bruthabitat für Vögel Hartwig Brönner, Marc Sitkewitz (LBV) H. Tuschel 2009: bei Bad Kissingen 30 verschiedene Vogelarten, davon 15 Rote-Liste-Arten Starke Feldlerchenpopulation 2010: bei Würzburg 24 verschiedene Vogelarten, davon 10 Rote-Liste-Arten

Zusammenfassung (Naturschutz) Mehrjährigkeit (Bodenruhe), wenige produktionsbedingte Eingriffe; Ernte außerhalb der Nist- und Aufzuchtzeiten, Strukturvielfalt über das im ganze Jahr Reduzierter Mitteleinsatz (Dünger, PSM) Hohe Artenvielfalt bei Pflanzen; bei fast allen Tiergruppen höhere Artenzahlen als auf dem Vergleichsstandort Maisacker, auch bei besonders naturschutzrelevanten Arten; Nutzung als Nahrungs- und Reproduktionshabitat (epigäische Arthropoden, Blütenbesucher, Vögel, Fledermäuse) Hoher naturschutzfachlicher Wert

Gliederung Problemstellung und Projektziele Material und Methoden: Artauswahl, Standorte Potentiale für den Naturschutz: Kulturführung, Bestandsentwicklung, Erntetermin, Eingriffshäufigkeit, Artenvielfalt, Habitatnutzung Potentiale als Biogassubstrat: Methanausbeute, Ertrag, Praxiseignung, Kosten Zusammenfassung, Schlussfolgerungen

Methanausbeute [Nl /(kg otm)] Methanausbeute der Artkombinationen zum Erntetermin Standorte Würzburg und Oldenburg (Ansaat 2009) Mittelwerte für die vier Artkombinationen (Laborbestimmung) 400 Erstes Standjahr Silomais Zweites Standjahr 350. 300 250 200 150 100 50 0 t f t f Mais t f t f Heimische (2009) Erweitertes Stauden Herkunftsspektrum Erweitertes Herkunftsspektrum Heimische Stauden ART- KOMBINATION

30/08 30/08 33/08 33/08 33/09 35/10 31/09 33/09 36/10 29/10 33/10 29/10 27/10 38-39/10 Pulling Aiterhofen Günterleben Güntersleben Güntersleben Güntersleben Güntersleben Oldenburg Oldenburg Oldenburg Oldenburg Methanausbeute [Nl/kgoTS] Güntersleben Güntersleben Oldenburg/Günterleben Trockenmassegehalt [%] Optimierung des Erntetermins Methanausbeute und Trockenmassegehalt der Praxistestmischung 400 Erstes Standjahr Ansaat 2009 und 2010 Zweites Standjahr Ansaat 2009 Silomais 40 350 35 300 250 200 150 30 25 20 15 100 10 50 0 5 0

Optimierung der Artzusammensetzung durch Reduzierung der Anteile von Arten mit zu früher Lignifizierung Würzburg, September 2009 Oldenburg, Juli 2010 1. Standjahr, Erweitertes Herkunftsspektrum 2. Standjahr, Heimische stauden

36/10 29/09 36/10 36/10 36/09 33/09 33/09 36/10 33/09 27/09 28/10 27/09 27/09 28/10 29/10 28/10 27/09 28/10 28/10 27/09 27/09 27/09 27/09 30/10 36/10 36/10 36/10 39/10 Methanausbeute [Nl/kgoTM] Methanausbeute von Einzelarten der Versuche (Labordaten 2009-2010, Ernte ab Juli bei Trockenmassegehalten zwischen 19% bis 37%) 450 400 Einjährige Arten Zweijährige Arten Heimische Staudenarten Staudenarten fremder Wuchsgebiete Silomais 350 300 250 200 150 100 50 0

Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseerträge (1. bis 3. Standjahr) Mischungen mit erweitertem Herkunftsspektrum (Ansaat 2009) 30 Erstes Standjahr (2009) Zweites Standjahr (2010) Drittes Standjahr (2011) 25 20 15 Silomais** 10 5 * * 0 nicht bestimmt t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. ** Silomaiserträge von Praxisbetrieben der Region Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. * Spontane Arten nicht separat ermittelt

Trockenmasseertrag [t/ha] Biomasseerträge (1. bis 3. Standjahr) Mischungen mit heimischen Stauden (Ansaat 2009) 20 Erstes Standjahr (2009) Zweites Standjahr (2010) Drittes Standjahr (2011) 15 Silomais** 10 5 0 nicht bestimmt t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- t+ t- f+ f- Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. Saterl. Oldenb. Würzb. Miltenb. ** Silomaiserträge von Praxisbetrieben der Region

Trockenmasseertrag [t/ha] Trockenmassegehalt [%] Biomasseerträge und TM-Gehalt (2. Standjahr) Mischungen mit heimischen Stauden (Ansaat 2010) 20 18 16 14 12 10 8 6 spontan 28 28 31 29 30 27 32 28 27 31 28 30 30 * 33 32 32 * * 36 32 27 28 45 40 35 30 25 20 15 4 10 2 5 0 f- f+ t- t+ t/v t/p f- f+ t- t+ t/v t/p f- f+ t/p f- f+ t- t+ t/p Saterland Oldenburg Dorsten Würzburg 0 * Spontane Arten nicht separat ermittelt

Praxisübliche Technik Praxisfläche bei Würzburg (04.09.2009)

Zusammenfassung Die Entwicklung des Anbausystems steht noch am Anfang; hoher Forschungsbedarf (Ökonomie, Ökologie, Umwelt) Erwartete Vorteile sind die natur- und umweltverträgliche Produktion mit geringem Aufwand Die ersten Ergebnisse bestätigen... den großen Wert für die Tierwelt die Leistungsfähigkeit von Wildkräuteransaaten zur Biogasgewinnung Naturschutz + Bioenergieproduktion auf einer Fläche!

Eisatzbereiche Dominanz einzelner Kulturen (Mais): Teilbereiche, Streifen höhere Vielfalt, Landschaftsbild Erosionsschutz: Streifen quer zum Hang/zur Hauptwindrichtung Gewässerschutz: im Einzugsgebiet von Oberflächengewässern; überschwemmungs- und auswaschungsgefährdete Flächen; Wasserschutzgebiete; bei bereits hoher Gewässerbelastung Bei hoher Wildschadensgefährdung ( Schneisen durch frühere Ernte; ) Alternative auf Ungunststandorten (trocken, feucht, steinig, steil )

Fazit bietet eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Anbausystemen ist eine Chance für den Lebensraum Agrarlandschaft fördert die öffentliche Akzeptanz für die Biogasproduktion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit