Schlussfolgerungen. 5 Schlussfolgerungen

Ähnliche Dokumente
Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Ruhr-Universität Bochum. PD Dr. med. Klaus Schmidt. Dienstort: Katholisches Krankenhaus Dortmund-West. Orthopädische Klinik

Atlas radiologischer Scoringmethoden bei der rheumatoiden Arthritis

Endoprothetik / Gelenkersatz

OPERATIONSTECHNIK. MCP- / PIP- Implantatsysteme aus Silikon

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Case-Report K. Perner

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

ORTHOPEDICS UPDATE «HAND» 10. Mai Rheumatologische Differentialdiagnose der schmerzhaften Hand

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

Im Folgenden werden die während der Nachuntersuchungen ermittelten Daten der beiden Studiengruppen dargestellt.

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

z STANDARDENDOPROTHESE

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

.. Muller Geradschaft. Hüftschaft zementiert Operationstechnik

HABEN SIE AUCH SCHON AN EIN ZAHNIMPLANTAT GEDACHT?

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

Navigation - Klinische Ergebnisse

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung

Orthopädische Handchirurgie

Von 21 Fraktursystemen in diesem Bereich gehen 23 Berstungsfrakturen aus. Diese lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

Obere Extremität lll Hand

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Der richtige Zeitpunkt für die Operation ist in der Regel dann gekommen, wenn alle anderen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

Differenzialindikation der verschiedenen bildgebenden Verfahren bei der rheumatoiden Arthritis (RA)

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier

Pareto. Bewegungsapparat. Bearbeitet von Andrea Baur-Melnyk, Christian Glaser, Maximilian Reiser

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Elogenics Fingerprothese

Traumatologie am Schultergürtel

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

2 Material und Methoden

Orthopädische Therapie

Typische Ursachen. Symptomatik

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Rheumatische Arthritis des Handgelenks

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Die schmerzende Hüfte

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Ergebnisse und Interpretation 54

Warum einen Zahn ziehen, wenn man ihn auch überkronen kann

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

Publikationsliste der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Neue Technologien bei Planung und Durchführung von Osteotomien: Beispiele aus der Handchirurgie

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Ergebnisse. Ergebnisse Präoperative Bewertung. Die CFP- Prothese

Die Eröffnung der Markhöhle erfolgt lateral dorsal mit einem scharfen Löffel oder dem Bohrer.

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Dr.med. Walter Kaiser, Thalwil Facharzt für Rheumatologie und Innere Medizin. Rheuma - Strategien im Alltag

Optimierte regionale Gravitationsfeldmodelle aus GOCE Daten

Der interessante Fall: Standardchaos?

Mini-Fixateur externe.

Obere Extremität II Ellbogen

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Orthopädie

Untersuchung an Fingern von jugendlichen Leistungs- und Spitzenkletterern unter besonderer Berücksichtigung von Magnetresonanztomographiebefunden

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM. Seite 1 von 15. Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs.

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Die In-vitro-Stabilität des Langfingergrundgelenkes nach endoprothetischer Versorgung mit Silastik-Implantaten (Sutter) und Oberflächenersatz (Avanta)

ENDOPROTHETIK-ZENTRUM MÖNCHENGLADBACH-NEUWERK ZERTIFIZIERT WECHSELOPERATIONEN. Patienteninformation Operativer Austausch von Kunstgelenken

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

Zurück in ein aktives Leben

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Anhang 2: Schnittstellenkommunikation: ORTHOPÄDE HAUSARZT Befundbericht. HAUSARZT ORTHOPÄDE Begleitschreiben

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Operative Therapie an der rheumatischen Hand

HemiCAP Patienten Information

Studienbrief. Fachpraktiker Dorn-Breuß. Die Behandlung mit der Dorn-Breuß-Methode: Eine sanfte Therapie für Wirbelsäule und Gelenke

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Version:1.0. Erstellung Änderung Freigabe

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Transkript:

5 Schlussfolgerungen Der Verlust an Knochenmasse im Rahmen der Rheumatoiden Arthritis ist seit mehr als einem Jahrhundert bekannt wobei BARWEL vermutlich als erster den Begriff der Osteoporose in diesem Zusammenhang verwendete [6]. Nähere Untersuchungen zeigten, dass ein Knochensubstanzverlust sowohl lokal, in der Nähe von entzündlich veränderten Gelenken, als auch generalisiert auftritt [36, 40, 47, 61, 62]. NAGAMINE und Mitarbeiter wiesen in ihren Untersuchungen über die Verteilung von Knochenvolumina bei der Rheumatoiden Arthritis sowohl in den gelenknahen als auch in der Kortikalis in Schaftmitte eine Osteoporose nach. Im Vergleich zum Gesunden betrug die Minderung des Knochendichteäquivalentes 20 % in Schaftmitte, bei Patienten mit generalisierter Osteoporose betrug die Minderung 60 %. In den gelenknah gelegenen Messpunkten wurde bei der Gruppe der Rheumatiker ein Absinken des Knochendichteäquivalentes von etwa 60 % im Gegensatz zu 28 % in der Gruppe der Patienten mit generalisierter Osteoporose festgestellt [52]. Die von NA- GAMINE verwendete Methode (DXA) beinhaltet jedoch ebenso den Fehler der Summationseffekte, wie sie im konventionellen Röntgenbild zu finden sind. Es handelt sich um eine zweidimensionale Projektion von Impulsen aus einem dreidimensionalen Objekt. Der Befall der Fingergelenke und die sich daraus ergebenden Deformierungen sind ein Charakteristikum der Rheumatoiden Arthritis (R.A.). Die Fingergelenke gehören zu den von der Rheumatoiden Arthritis am häufigsten befallenen Gelenken [53-57]. Die Deformierungen und Funktionseinschränkungen durch Veränderungen im Bereich des Metacarpophalangealgelenkes sind für die Einsatzfähigkeit der Hand besonders bedeutsam [27, 28, 64-66]. Der endoprotethische Gelenkersatz stellt häufig die letzte mobilitätserhaltende Maßnahme dar, kann jedoch die Erfolge, die im Einsatzbereich der großen Gelenke mit der Endoprothetik erzielt werden nicht erreichen [15, 64-66]. Die Dimensionen der Strukturen, die Stellung der Gelenke in einer kinematischen Kette sowie die enge Verbundenheit zu einem komplexen Kollateralapparat erschweren die Anwendung der Prinzipien der Endoprothetik großer Gelenke auf die Hand- und Fingergelenke [41,42]. KLEIN und BRANNON implantierten 1953 als erste eine Fingergelenkprothese aus Metall im Bereich der MCP- und PIP-Gelenke. Die Ergebnisse zeigten jedoch häufig 67

eine Lockerung der Implantate [11]. FLATT s Arbeiten mit einer modifizierten Doppelstielprothese zeigten ebenso Lockerung aufgrund periimplantarer knöcherner Erosionen und Metallabrieb des Implantates [22]. Weitere Entwicklungen, basierend auf dem Prinzip einer festen Verankerung der Prothesenstiele und einem zentralen Polyäthylenelement zur Verbindung der Gelenkpartner folgten. Prothesenbruch, Lockerung und Kontraktur waren Probleme dieser Bemühungen [1, 8, 17, 19, 48-50, 71]. Es folgte eine Fokussierung auf die Entwicklung von flexiblen Monoblock- Kunststoffimplantaten denen ein komplett anderes Prinzip zugrunde lag. Dabei blieb der von SWANSON entwickelte Silastik -Platzhalter über Jahre das Implantat der Wahl, nicht nur bei rheumatisch zerstörten Gelenken [73, 77-79]. Als Komplikationen traten Implantatbruch, Luxation und Deformierung des Platzhalters sowie eine benigne Lymphadenopathie auf. Materialabrieb und Materialermüdung waren die Ursachen [7, 18, 20, 26, 29-31, 43, 58, 60, 72, 81]. Der Erfolg des endoprothetischen Gelenkersatzes am Metacarpophalangealgelenk ist von der korrekten Anpassung des Prothesenlagers im Knochen abhängig. Bei rheumatisch destruierten Gelenken ist zudem der Erhalt des Kapselbandapparates während der Vorbereitung der Implantation bzw. die intraoperative Wiederherstellung der Weichteilbalance von besonderer Bedeutung [2-4, 14, 16, 23, 34, 41]. Die errechnete Dimensionierung des Mittelhandknochen zeigt - analog zu anatomischen Darstellungen [46, 63] - in Schaftmitte den engsten Markraum und die größte Kortikalisdicke mit einer Zunahme des im Querschnitt nahezu kreisrunden Markraumes zu den Knochenenden hin. Die rekonstruierte Kortikalis zeigt eine gegenläufige Dickenabnahme zu den Knochenenden, wobei die palmare Knochendicke analog zu anatomischen Studien [46, 63] stärker als die dorsale Kortikalisdicke zur Darstellung kommt, während radial und ulnar keine Differenz erkennbar ist. Die rekonstruierte Dimensionierung der Grundphalangen zeigt analog zu anatomischen Darstellungen eine von proximal nach distal abnehmende Markraumweite. Die Kortikalis ist dünner als am Os metacarpale, hat jedoch eine ähnliche radiologische Dichte. Der Vergleich der Knochenmorphologie der Kontroll- und Rheumatikergruppe zeigt eine Erweiterung des Markraumes am Os metacarpale sowohl in dorsopalmarer als auch radioulnarer Ausdehnung, während an der Grundphalanx lediglich eine Zunahme der radioulnaren Markraumweite gemessen wurde. Dies resultiert in einer Änderung des Höhenbreitenindex der Markraumweite an der Grundphalanx von ¾ in der 68

Kontrollgruppe, zu 2 / 3 in der Rheumatikergruppe. Dies hat unmittelbare Konsequenzen für die Dimensionierung von intramedullären Implantatverankerungsstielen. Die errechnete mittlere Kortikalisdicke ist in der Rheumagruppe gleichmäßig über die gemessene Längsausdehnung um etwa 15% im Vergleich zur Kontrollgruppe gemindert. Gleiches gilt für die mittlere radiologische Dichte der Kortikalis, die gleichmäßig über die gesamte Längsausdehnung beider gemessener Knochen beim Rheumatiker um etwa 18% gemindert gemessen wurde. Das klassische radiologische Frühzeichen der gelenknahen Osteoporose, das bislang als Folge einer gelenknahen Mitreaktion des Knochens bei Arthritis gedeutet wurde, könnte sich auch aus einer den gesamten Knochen betreffenden gleichmäßigen Abnahme von Kortikalisdicke bei gleichzeitig reduzierter radiologischer Dichte erklären, die in den gelenknahen Knochenanteilen lediglich eher radiologisch erkennbar wird. Dies ist in der charakteristischen Schwärzungskurve (Abbildung 5-1) am Beispiel eines FUJI MI-NH Röntgenfilmes [25] dargestellt. Im Bereich der Schulter erreicht eine größere Menge Dosis den Film und führt somit zu einer stärkeren Schwärzung. Eine vergleichbare Reduktion der Filmschwärzung macht sich im oberen Bereich der S-förmigen Kurve stärker bemerkbar als in den unteren Abschnitten, in Richtung des Durchhangs. Dies verdeutlicht, das eine gleichmäßige Reduktion der Dichte eines durchstrahlten Objektes und die damit verbundene Zunahme der den Film erreichenden Dosis, in Bereichen mit geringerer Dichte radiologisch eher erkennbar wird. 69

Schwärzung ln Dosis Abbildung 5-1: Schwärzungskurve am Beispiel eines FUJI MI-NH Röntgenfilmes (aus [25]). Bei prozentual vergleichbarer Zunahme der Dosis kommt es zu einer deutlicheren Zunahme der Schwärzung im oberen Bereich der Kurve. 5.1 Schlußfolgerung für die mögliche klinische Anwendung Die hier durchgeführte Studie erbringt neues Datenmaterial über die unterschiedliche Morpholgie der Knochenkompartimente im Bereich des Metacarpophalangealgelenkes des zweiten Fingerstrahls des Rheumatikers im Vergleich zum Gesunden. Auf der Basis der festgestellten Veränderungen sowohl der Kortikalisdicke als auch der Abnahme der radiologischen Dichte (HU) in der Gruppe der Rheumatiker, ergeben sich Schlussfolgerungen hinsichtlich der möglichen klinischen Anwendung: 1. Aufgrund der einheitlichen Abnahme der radiologischen Dichte (HU) sowie der reduzierten Kortikalisdicke über die gesamte vermessene Knochenlänge darf nicht von einer eindeutigen nur gelenknahen Osteoporose ausgegangen werden. Es handelt sich dabei vielmehr um ein Projektionsphänomen. Dabei kommt es in konventionellen Röntgenbildern gemäß dem Schwächungsgesetz lediglich zu einer schwächeren Darstellung gelenknaher Knochenanteile. 70

2. Im Hinblick auf die Verankerungsmöglichkeiten im Schaft bei gestielten Fingergelenkendoprothesen sollte das vorhandene Endoprothesenmaterial der veränderten Form des Markraumes beim Rheumatiker dem Design nach angepasst werden. Die Markraumweite ist beim Rheumatiker höher als beim Gesunden, ebenso ist der Markraum an der Grundphalanx runder als am Os metacarpale. 3. Die Notwendigkeit der Vielfalt an unterschiedlichen Prothesengrößen ergibt sich aus der höheren Bandbreite der Markraumweite sowohl am Os metacarpale als auch an der Grundphlanx in der Gruppe der Rheumatiker im Vergleich zum Gesunden. 71