Untersuchung an Fingern von jugendlichen Leistungs- und Spitzenkletterern unter besonderer Berücksichtigung von Magnetresonanztomographiebefunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung an Fingern von jugendlichen Leistungs- und Spitzenkletterern unter besonderer Berücksichtigung von Magnetresonanztomographiebefunden"

Transkript

1 Technische Universität Darmstadt Fachbereich Humanwissenschaften Untersuchung an Fingern von jugendlichen Leistungs- und Spitzenkletterern unter besonderer Berücksichtigung von Magnetresonanztomographiebefunden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften vorgelegt von M.A. Andreas Vantorre aus Frankfurt am Main Eingereicht am Prüfungstermin am Erstgutachter: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Kurt-Alexander Riel Zweitgutachter:Prof. Dr. rer. medic. Josef Wiemeyer Darmstadt, 2013

2

3 Berichte aus der Medizin Andreas Vantorre Untersuchung an Fingern von jugendlichen Leistungs- und Spitzenkletterern unter besonderer Berücksichtigung von Magnetresonanztomographiebefunden D 17 (Diss.TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2013

4 Bibliogra sche nformation der eutschen ationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra e detaillierte bibliogra sche Daten sind im nternet über abrufbar. Kontakt: andreas.vantorre web.de Copyright Shaker Verlag 2013 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisenoder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungs-anlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. SBN SSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / nternet: info shaker.de

5 Allen, die mit ihrem Fachwissen, ihren deen und Taten zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben, möchte ich an dieser Stelle Dank sagen: Meinem Doktorvater Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Kurt-Alexander Riel für die zahlreichen Anregungen und geduldigen Kommentare bei der Konzeption und Darstellung, Herrn Thomas Schwarz, Chefarzt der Abteilung für Radiologie der Main-Kinzig- Kliniken Gelnhausen, und seinem Team für die ausgesprochen großzügige kernspintomographische Alimentierung, Befunddiskussion und fachliche Korrektur des Manuskripts, Prof. Dr. rer. nat. Frank Hänsel für zentrale methodische und statistische Wegweisungen, Dr. med. Hans-Ulrich Rhodius, Chefarzt der Kinderklinik der Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen, für die richtigen Kontakte im richtigen Moment sowie Prof. Dr. rer. medic. Josef Wiemeyer für seine Korrekturen und die ausführliche Diskussion. Allen ein herzliches Dankeschön. Vor allem bedanke ich mich bei Dr. med. Gordon von der Heydt, dem schon lange vor dieser Arbeit die Gesundheit jugendlicher Kletterer am Herzen lag und der die orthopädischen Diagnosen und Beweglichkeitsmessungen verantwortete. Viel zu früh ist Gordon völlig unerwartet kurz nach Untersuchungsabschluss verstorben. Sein Wissen und sein rastloses Engagement, vor allem aber seine fröhliche Menschlichkeit bleiben für alle, die ihn kennen durften, Vorbild und Auftrag. Seiner Frau und den vier Kindern ist diese Arbeit gewidmet. 5

6 6

7 nhaltsverzeichnis 1. Einleitung Aktueller Kenntnisstand Bisherige Veröffentlichungen Zusammenfassende Bewertung der bisherigen Veröffentlichungen Problemstellung und Hypothesen Methode Probanden und Kontrollprobanden Operationalisierung und Design Erfassung der Variablen Kernspintomographische Aufnahmen Technik und Verfahren Verwendete Se uenzen und gewebespezi sche Signalgebungen Ermittlung der nicht vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen Ermittlung der vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen Beweglichkeitsmessung der Fingergelenke Befragung der Kletternden Datenverarbeitung und Statistik der inferenzstatistisch bearbeiteten Fragestellungen Hinweis zur Konse uenz der sportmedizinischen Begleitung Ergebnisse Sportlerfragebögen und Fragebogen anlässlich der. orthopädischen Untersuchungen Anthropometrie Teilnahme an Wettkampfdisziplinen Leistungsniveau Trainingsparameter Klinische Untersuchung Schmerzen in den Voruntersuchungszeiträumen im Bereich Finger, Hand, Unterarm Untersuchungsbefunde im Bereich Finger, Hand, Unterarm Beweglichkeit der Finger-, Hand- und Ellenbogengelenke Ellenbogen und Handgelenke Fingergelenke Beschwerden außerhalb des Bereichs Finger, Hand, Unterarm mit Relevanz für die klettersportliche Leistung

8 5.3 Magnetresonanztomographische Untersuchung MRT-Normalanatomie von Fingern und Hand der untersuchten Klet terer Auswertung der nicht vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen Kletterer und Kontrollprobanden im Eingangsjahr Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Palmare Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Sklerotische Veränderungen im Bereich der Epiphysenfuge der Mittelphalanx und P P-Gelenkbasis/Phalanxhypertrophie Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte von P Pund D P-Gelenk Grenzbereich Stressreaktion Pathologie Entwicklung der Kletterer 2006 bis Auswertung der vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen iskussion Einleitung Sportliches Verhalten, Trainingsparameter und Leistungs niveau Anthropometrie und BM Verletzungen und Überlastungen Fingerbeweglichkeit Nicht vermessbare Merkmale der MRT-Aufnahmen Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Palmare Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Sklerotische Veränderung im Bereich der Epiphysenfuge der Mittelphalanx und P P-Gelenkbasis/Phalanxhypertrophie Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte von P Pund D P-Gelenk Kapselerguss und Knochenödem der Epiphyse Vermessbare Merkmale der MRT-Aufnahmen Zusammenfassende Diskussion der Hypothesen, Bewertung und Konse uenz Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang Stichwortverzeichnis der Abbildungen und Bildunterschriften mit bersetzung der lateinischen omenklatur Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen Erklärung

9 Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Lagerung eines Probanden im Kernspintomographen Abbildung 2: Beispielhafte Darstellung der Vermessungsverfahren in den MRT-Aufnahmen Abbildung 3: Beispielhafte Darstellung der Vermessungsverfahren in den MRT-Aufnahmen Abbildung : Durchschnitt der höchstmöglichen Kletterschwierigkeit der Jungen bzw. der Mädchen nach U..A.A.-Skala sowie Mittelwerte (M) des Trainingsumfangs (Std./Wo.) für die drei Untersuchungszeitpunkte Abbildung 5: Aufwand für Bouldern und Routenklettern in Prozent der durchschnittlichen Gesamtkletterzeit im Untersuchungszeitraum Abbildung 6 a-b: Präarthrotische Veränderungen im Bereich des P P-Gelenks und der Epiphysenfuge des Mittel ngers Abbildung 7 a-b: Knöcherne Überbrückung des Gelenkspalts im Bereich des P P-Gelenks des Mittel ngers Abbildung : MRT-Normalanatomie der Finger D1-D Abbildung : MRT-Normalanatomie der Finger D1-D Abbildung 10: MRT-Normalanatomie der Finger D2-D5 und der Mittelhand.. 5 Abbildung 11: MRT-Normalanatomie der P P-Gelenke D2-D Abbildung 12: MRT-Normalanatomie der Finger D1-D5 sowie der Mittelhand. 5 Abbildung 13: MRT-Normalanatomie der Finger D1-D5 sowie der Mittelhand. 5 Abbildung 1 : MRT-Normalanatomie der MCP-Gelenke (unten), Grundphalangen und P P-Gelenke (oben), D2-D Abbildung 15: MRT-Normalanatomie der Finger D1-D Abbildung 16: MRT-Normalanatomie der Finger D2-D Abbildung 17: MRT-Normalanatomie der Finger D1-D Abbildung 1 : MRT-Normalanatomie der Finger D2-D Abbildung 1 : MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 20: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 21: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 22: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 23: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 2 : MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 25: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 26: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 27: MRT-Normalanatomie eines Fingers, D Abbildung 2 : MRT-Normalanatomie eines P P-Gelenkes, D

10 Abbildung 2 : MRT-Normalanatomie des Übergangs Mittelhand Finger D2-D Abbildung 30: MRT-Normalanatomie des Übergangs Mittelhand Finger D2-D Abbildung 31: MRT-Normalanatomie des Übergangs Mittelhand Finger D2-D Abbildung 32: MRT-Normalanatomie des Übergangs Mittelhand Finger D2-D Abbildung 33: MRT-Normalanatomie des Übergangs Mittelhand Finger D2-D Abbildung 3 : MRT-Normalanatomie der Grundphalangen D2-D sowie des distalen Anteils des P P-Gelenkes D Abbildung 35: MRT-Normalanatomie der Grundphalangen D2-D sowie der Mittelphalanx, D Abbildung 36: MRT-Normalanatomie im Bereich der P P-Gelenke D2-D und des D P-Gelenkes, D Abbildung 37: MRT-Normalanatomie der Grundphalangen, D2-D Abbildung 3 : MRT-Normalanatomie der Mittelphalangen D2 und D sowie der Grundphalanx, D Abbildung 3 a-c: Vergleichsbilder des Merkmals Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Abbildung 0 a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Abbildung 1 a-d: Vergleichsbilder des Merkmals Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Abbildung 2 a-c: Drei verschiedene Mittel nger-p P-Gelenke mit Stufe des Merkmals Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx Abbildung 3 a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Palmare Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Abbildung a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Palmare Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Abbildung 5 a-d: Vergleichsbilder des Merkmals Palmare Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Abbildung 6 a-e: Sklerotische Veränderungen im Bereich der Epiphysenfuge der Mittelphalanx Abbildung 7 a-b: Hypertrophie der P P-Gelenkbasis Abbildung a-b: Hypertrophie der P P-Gelenkbasis Abbildung a-b: Hypertrophie der Phalangen Abbildung 50 a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide Abbildung 51 a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide Abbildung 52 a-b: Vergleichsbilder des Merkmals Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide

11 Abbildung 53 a-d: Abbildung 5 a-c: Abbildung 55 a-b: Abbildung 56 a-b: Abbildung 57 a-b: Abbildung 5 a-c: Abbildung 5 a-d: Abbildung 60 a-c: Abbildung 61 a-c: Abbildung 62 a-b: Abbildung 63: Abbildung 6 : Abbildung 65: Abbildung 66: Abbildung 67: Abbildung 6 : Abbildung 6 : Abbildung 70: Abbildung 71: Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide Vergleichsbilder des Merkmals Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte Vergleichsbilder des Merkmals Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte Keine Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte Deutliche Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte.... Erhebliche Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte... 5 Geringgradiger Kapselerguss des P P-Gelenkes Knochenödem der Epiphyse Defekt der Epiphyse Kortikalis dorsal, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Kortikalis palmar, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Markraum, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Flexorsehnen, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) P P-Gelenkbreite, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) P P-Gelenktiefe, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Kapselindex, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Subkutanes Fettgewebe, Durchschnittswerte (M) der Gruppen der Kletternden nach Finger und Jahr sowie Einzelwerte der Kontrollprobanden nach Finger und Jahr (mm) Maximaler tendophalangealer Abstand zwischen Grundphalanx und Flexorsehnen

12 12

13 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Vergleich der Befunde von Spitzen- und von Freizeitkletterern (Schöf, Hochholzer, Karrer et al., 2003) Tabelle 2: Alter der Kletterer im Eingangsjahr Tabelle 3: Anhand der kernspintomographischen Aufnahmen erfasste Merkmale Tabelle : Messvorschriften der zehn anatomischen Merkmale der MRT-Auswertung D2, D3 und D auf Verhältnisskalenniveau.. 33 Tabelle 5: Übersicht über die inferenzstatistisch bearbeiteten Fragestellungen und verwendeten Verfahren Tabelle 6: Niveaugrenzen der unabhängigen Variablen Körpergewicht, Leistungs niveau und Trainingsumfang Tabelle 7: Mittelwerte, Standardabweichungen, Minima und Maxima der anthropometrischen Werte der Eingangs- und der Ausgangsuntersuchung Tabelle : Mittelwert und Standardabweichung des Trainingsumfangs sowie Durchschnitt der höchstmöglichen Kletterschwierigkeit der Jungen bzw. der Mädchen für die drei Untersuchungszeitpunkte Tabelle : Mittelwerte und Standardabweichungen der Trainingshäu gkeit im Untersuchungszeitraum Tabelle 10: Verbreitung, Mittelwerte, Standardabweichungen und maximaler Umfang der Trainingspausen im Untersuchungszeitraum Tabelle 11: Gebrauch ergänzender Krafttrainingsformen im Untersuchungszeitraum Tabelle 12: Anzahl der Kletternden mit Schmerzen im Bereich Finger, Hand, Unterarm in den Voruntersuchungszeiträumen (Jungen n = 11, Mädchen n = 7) Tabelle 13: Zusammenfassung der Befunde im Handbereich zu den Untersuchungszeitpunkten Tabelle 1 : Mittelwerte und Standardabweichungen der Beweglichkeitswerte von Hand- und Ellenbogengelenken für die Eingangs- und Ausgangsuntersuchung Tabelle 15: Betroffenheitsgrad von Bewegungseinschränkungen und Beugekontrakturen der P P- und D P-Gelenke, unterteilt nach Schweregrad zu den drei Untersuchungszeitpunkten Tabelle 16: Anzahl von Bewegungseinschränkungen und Beugekontrakturen der P P- und D P-Gelenke zu den Untersuchungszeitpunkten

14 Tabelle 17: Tabelle 1 : Tabelle 1 : Tabelle 20: Tabelle 21: Tabelle 22: Tabelle 23: Tabelle 2 : Tabelle 25: Tabelle 26: Tabelle 27: Tabelle 2 : Tabelle 2 : Anzahl der Bewegungseinschränkungen und Beugekontrakturen an P P- und D P-Gelenken nach Fingern zu den Untersuchungszeitpunkten Betroffenheit von Verletzungen und Überlastungen außerhalb des Bereichs Finger/Hand/Unterarm zu den Untersuchungszeitpunkten, Anzahl und Ort (bpn: Anzahl betroffener Probanden) Betroffenheit von anatomischen Fehlstellungen zu den Untersuchungszeitpunkten, Anzahl/Ort/Typ (bpn = Anzahl der betroffenen Probanden) Betroffenheit der Finger der Kletternden und der Kontrollprobanden von Signalverlust der proximalen Epiphyse der Mittelphalanx, unterteilt nach Schweregrad zu den drei Untersuchungszeitpunkten Betroffenheit der Finger der Kletternden und der Kontrollprobanden von palmarer Verengung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx, unterteilt nach Schweregrad zu den drei Untersuchungszeitpunkten Anzahl sklerotischer Veränderungen im Bereich der Epiphysenfuge der Mittelphalanx bei den männlichen Kletterern (n = 11), 2006, nach Finger und Seite Anzahl von P P-Gelenkbasishypertrophien bei den männlichen Kletterern (n = 11), 2006, nach Finger und Seite.. 5 Betroffenheit der Finger der Kletternden und der Kontrollprobanden von erhöhtem Flüssigkeitsvolumen innerhalb der Sehnenscheide, unterteilt nach Schweregrad zu den drei Untersuchungszeitpunkten Betroffenheit der Finger der Kletternden und der Kontrollprobanden von einer Hypertrophie der palmaren Faserknorpelplatte, unterteilt nach Schweregrad zu den drei Untersuchungszeitpunkten Entwicklung der Verbreitung der nicht vermessbaren MRT-Merkmale, (Prozent der Kletterer nger mit einem positiven Befund für das jeweilige Merkmal) Entwicklung der Verbreitung sklerotischer Veränderung der Epiphysenfuge der Mittelphalanx bei den Kletterern Auffällige Unterschiede zwischen Kletterern und Kontrollprobanden im Jahr 2006 bezüglich der vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen (alle Ergebnisse der Vermessung der Kletternden 2006 siehe A.6 und alle Ergebnisse der Vermessung der Kontrollprobanden 2006 siehe A. ) Statistische Kennwerte für die vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen bezüglich des Unterschiedes zwischen männlichen (Km) und weiblichen Kletterern (Kw) (alle inferenzstatistischen Ergebnisse siehe A.5)

15 Tabelle 30: Statistische Kennwerte für die vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen bezüglich der Veränderung des Merkmals bei allen Kletternden (n = 16) über die drei Untersuchungszyklen (alle inferenzstatistischen Ergebnisse siehe A.5) Tabelle 31: Statistische Kennwerte für die vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen bezüglich der Veränderung des Merkmals bei den männlichen Kletterern (n = 11 für die Breite des P P-Gelenks, sonst n = 10) über die drei Untersuchungszyklen (alle inferenzstatistischen Ergebnisse siehe A.5) Tabelle 32: Statistische Kennwerte für die vermessbaren Merkmale der MRT-Aufnahmen bezüglich der Veränderung des Merkmals bei den weiblichen Kletterern (n = 6) über die drei Untersuchungszyklen (alle inferenzstatistischen Ergebnisse siehe A.5) Tabelle 33: Näherungsweiser Vergleich der Durchschnittswerte (M) 2006 der vermessbaren Merkmale nach Probandengruppen, Fingern und Seiten Tabelle 3 : Näherungsweiser Vergleich der Durchschnittswerte (M) 200 der vermessbaren Merkmale nach Probandengruppen, Fingern und Seiten Tabelle 35: Minimum und Maximum der vermessenen Merkmale nach Gruppen und Jahren (alle Angaben in mm) Tabelle 36: Tendophalangealer Abstand in der Literatur Tabelle 37: Tendophalangealer Abstand bei Hauger et al. (2000)

Frauen & Sportklettern

Frauen & Sportklettern Aus dem Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus) Frauen & Sportklettern Geschlechtsspezifische Risiken unter besonderer Berücksichtigung von Schwangeren

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) vorgelegt dem Fachbereich 1 (Physik/Elektrotechnik) der

Mehr

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Zur Koordination beim Kraulschwimmen Aus dem Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder Zur Koordination beim Kraulschwimmen Eine kinematische und elektromyographische Untersuchung

Mehr

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Berichte aus der Fertigungstechnik Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren Shaker Verlag Aachen 2010 Bibliografische

Mehr

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der Technischen Universität Bergakademie

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation Konzeption eines rechnergestützten Order-Entry-Systems

Mehr

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band Vom Fachbereich Elektrotechnik der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zur Erlangung des

Mehr

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung Universität Duisburg-Essen Fachbereich 10 Bauwissenschaften Fachgebiet Bauphysik und Materialwissenschaft Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung - Auswirkung auf Prüfung und Anwendung - Dem

Mehr

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Mehr

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen

Mehr

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs vorgelegt von Dipl.-Ing. Joachim Rohde aus Bergisch-Gladbach

Mehr

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen Dr. med. Björn P. Zietz, MPH Göttingen, November 2003 Meinen Eltern und meiner Frau 2 Berichte aus der

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow Myokardprotektion durch Präkonditionierung Einfluss von Diabetes mellitus und Blutzucker Habilitationsschrift

Mehr

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht beim Fachbereich

Mehr

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess 1 Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin (Dr.-Ing.)

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES Zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr.-Ing. vom Fachbereich

Mehr

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe Vom Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Universität

Mehr

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten Berichte aus der Statistik Uwe Andreas Michelsen und Ulrich Schöllermann Distraktorenanalyse

Mehr

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis Die Professoren des Instituts für Geographie der Justus-Liebig-Universität (Hrsg.) Gießener Geographische Manuskripte, Band 6 Carina Peter und Sybille Höweling Konstruktivistischer Geographieunterricht

Mehr

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Fachbereich Humanwissenschaften/ Lehreinheit Gesundheitswissenschaften Fachgebiet Gesundheits- und Krankheitslehre & Psychosomatik Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieurin (Dr.-Ing.) von Dipl.-Ing. Zuzana

Mehr

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik Von der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Michael Jahr Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken Quantitative Produktions-, Distributions- und Transportplanung in mehrstufigen Distributionsnetzen Berichte aus der Betriebswirtschaft Michael

Mehr

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung 0,1 0,09 0,08 0,07 0,06 Hct d N f 0 0 R xdx r Rr xdx dhct N' / 1 0,05 0,04 0,03 LWL 0,02

Mehr

Organisationsformen der Instandhaltung

Organisationsformen der Instandhaltung Organisationsformen der Instandhaltung Theoretische Grundlagen, Organisationsprinzipien und Gestaltungsansätze Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.)

Mehr

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines

Mehr

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz Klaus Röbenack Von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur habilitatus (Dr.-Ing. habil.) angenommene

Mehr

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik Zur Erlangung des akademischen Grades DOKTOR-INGENIEUR vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen Schriftenreihe Risikomanagement herausgegeben von Prof. Dr. Bettina Schiller, Dr. Christian Brünger, Dr. Peter Becker Forschungszentrum für Risikomanagement, Universität Paderborn Band 1 Christian Brünger,

Mehr

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Berichte aus der Medizin Clemens Poth Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia) Eine experimentelle immunhistochemische Untersuchung Shaker Verlag

Mehr

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung Dipl.-Ing.

Mehr

Standortplanung und Geometrie

Standortplanung und Geometrie Standortplanung und Geometrie Jana Kreckler Standortplanung und Geometrie Mathematische Modellierung im Regelunterricht Jana Kreckler Technische Universität Kaiserslautern Deutschland Vom Fachbereich Mathematik

Mehr

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion Organisation derkundenindividuellenmassenproduktion Inauguraldissertation zurerlangungdesakademischengrads Doctorrerumpoliticarum(Dr.rer.pol.) derwirtschaftsundsozialwissenschaftlichenfakultätderuniversitätrostock

Mehr

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG Der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vorgelegte Dissertation zur Erlangung

Mehr

Standalone-Software als Medizinprodukt

Standalone-Software als Medizinprodukt Augsburger Schriften zum Arzneimittel- und Medizinprodukterecht herausgegeben von Prof. Dr. iur. Ulrich M. Gassner in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Medizinprodukterecht der Universität Augsburg

Mehr

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch Berichte aus der Medizin Christian Beyer, Oliver Glassl, Thomas Kerz, Jürgen Konradi, Catrin Krause, Torsten Mewes, Patrick Pittermann,

Mehr

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3 Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer Teil 4: Biomechanische Bewertung der Belastung der Lendenwirbelsäule

Mehr

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem. Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem Dissertation Abteilung Wirtschaftsinformatik 1: Very Large Business Applications Themensteller:

Mehr

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen - Elektrolytische Bearbeitung, Hochtemperaturoxidation, Beschichtung - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Optimale Anreizverträge

Optimale Anreizverträge Optimale Anreizverträge Theorie, Vertragsstruktur und beschränkte Haftung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität

Mehr

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen

Helga Krentz. Statistische Analysen mit. SPSS in der Medizin. Band 2. Schließende Statistische Analysen Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2 Schließende Statistische Analysen SPSS Berichte aus der Statistik Helga Krentz Statistische Analysen mit SPSS in der Medizin Band 2: Schließende

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Universität Ulm Medizinische Fakultät

Universität Ulm Medizinische Fakultät CURANDO UNIVERSITÄT ULM SCIENDO DOCENDO Universität Ulm Medizinische Fakultät Dokumentation des Lehrprojektes Biometrie für StudentInnen der Humanmedizin an der Universität Ulm (Sommersemester 2005) PD

Mehr

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends MARGIT KRAKE Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Maschinenbau Lehrstuhl für Mess- und Informationstechnik

Mehr

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Technische Universität Dresden Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid Jens Rost von der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart Einflüsse der sozialpädagogischen Begleitung auf den Übergangserfolg benachteiligter Jugendlicher in eine Ausbildung am Beispiel einer Studie zur Einstiegsqualifizierung Von der Fakultät Wirtschafts- und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren Von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Linguistik Claudia Wahn Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Studieneignung und Studierendenauswahl

Studieneignung und Studierendenauswahl Report - Beiträge zur Hochschuldidaktik Band 42 Michael Rentschler / Hans-Peter Voss (Hrsg.) Studieneignung und Studierendenauswahl Untersuchungen und Erfahrungsberichte Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger Institut

Mehr

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Mitteilungen Heft 120 / 2013 Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung Politik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten

Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten Ein Informationsmodell des Konstruktionsprozesses zur Abschätzung der Entwicklungskosten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des

Mehr

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen Von der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr