Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Quartalsmitteilung zum 30. September 2017

Quartalsmitteilung zum 31. März 2018

Quartalsmitteilung zum 31. März 2017

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2017

Guter Start in das Jahr 2014 Quartalsabschluss zum 31. März Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Auf dem Weg, das Gewinnziel von mindestens 3 Mrd. zu erreichen Quartalsabschluss zum 30.

Guter Start in das Jahr 2015 Quartalsabschluss zum 31. März 2015

Quartalsabschluss zum 31. März 2016

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2016

GUTER START IN DAS JAHR QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2013

Nach drei Quartalen auf gutem Weg, das Gewinnziel zu übertreffen Quartalsabschluss zum 30. September 2014

Die Münchener-Rück-Gruppe

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2014

Auf gutem Weg zum Jahresziel 2013 Quartalsabschluss zum 30. Juni 2013

Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider, Torsten Jeworrek

VORLÄUFIGE ECKZAHLEN 2011 UND ERNEUERUNG Medien-Telefonkonferenz. 2. Februar Jörg Schneider Torsten Jeworrek Torsten Oletzky

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ Medien-Telefonkonferenz

Medieninformation. Munich Re erzielt 728 Mio. Gewinn im zweiten Quartal. München, 8. August 2018

GUTER START IN DAS JAHR 2012 QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

München, 9. August 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 733 Mio. Gewinn im 2. Quartal

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

AUF GUTEM WEG HALBJAHRESERGEBNIS 1,6 MRD. QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2012

Münchener-Rück-Gruppe Bilanzpressekonferenz

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER Medien-Telefonkonferenz

Munich Re mit Gewinn von 436 Mio. im 1. Quartal 2016 veränderte Ergebniserwartung von 2,3 Mrd. für Gesamtjahr 2016

Münchener-Rück-Gruppe

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI Halbjahres-Pressekonferenz

München, 7. Februar 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 2016 Gewinn von 2,6 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,60

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2009 Medien-Telefonkonferenz. 5. November Jörg Schneider

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Vorläufige Eckzahlen 2008 und Erneuerung

Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider. 6. August 2004

Image: Getty Images/fStop. Den Wandel aktiv gestalten Bilanzpressekonferenz 2017

Münchener-Rück-Gruppe

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 31. MÄRZ 2010 Medien-Telefonkonferenz. 7. Mai Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek Wolfgang Strassl

München, 9. August 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt rund 1 Mrd. Gewinn im 2. Quartal

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2006

BADEN-BADEN 2012: IM KERNGESCHÄFT DER ERST- UND RÜCKVERSICHERER ZÄHLT PROFITABILITÄT. 22. Oktober 2012 Ludger Arnoldussen

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2010 Medien-Telefonkonferenz. 9. November Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

STÄRKUNG DER ERTRAGSKRAFT BILANZPRESSEKONFERENZ 2013

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

Ergebnisse der SCOR-Gruppe im ersten Halbjahr 2006

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

KONTINUITÄT UND VERLÄSSLICHKEIT IN UNSICHEREN ZEITEN

Starke Bilanz Starke Ergebnisse Bilanzpressekonferenz 2014

Quartalsmitteilung 1/2017 Munich Re

München, 15. März 2017 Presseinformation. Munich Re kündigt weiteren Aktienrückkauf an - Gewinnziel von 2,0 bis 2,4 Mrd. für 2017

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

München, 7. Mai 2013 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 979 Mio. in das Geschäftsjahr 2013

Münchener-Rück-Gruppe

Medienkonferenz. Nikolaus von Bomhard. Jörg Schneider

Investor Relations Release

QUARTALSABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2010 Halbjahres-Pressekonferenz. 4. August Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Quartalsmitteilung 3/2017 Munich Re

Hauptversammlung 2018

Halbjahresfinanzbericht 2/2018. Munich Re WE DRIVE BUSINESS AS ONE

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Das neue LANXESS: Stabil, profitabel und auf Wachstumskurs. Bilanzpressekonferenz 2017

Pressekonferenz 1. Halbjahr August 2013 Andreas Brandstetter, CEO Hannes Bogner, CFO

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

UNIQA Konzern Inhalt. Bilanzpressekonferenz, 29. April UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Untere Donaustraße 21.

Konzernbilanz zum 31. März 2016

Quartalsmitteilung 1/2018 Munich Re 1/2018 WE DRIVE BUSINESS AS ONE

Investor Relations Release

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Quartalsfinanzbericht 3/2018. Munich Re WE DRIVE BUSINESS AS ONE

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Die Münchener-Rück-Gruppe Quartalsabschluss zum Jörg Schneider Torsten Jeworrek

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Pressegespräch. Entwicklung Vienna Insurance Group im Geschäftsjahr Wien, 29. März 2012

FUCHS-GRUPPE. Halbjahresfinanzbericht H Pressekonferenz, 31. Juli 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Halbjahresfinanzbericht Munich Re

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Konzernergebnis H1 2018

Jahresabschluss-Pressekonferenz

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

Konzernergebnis 30. September 2017

UMSATZMELDUNG RUMPFGESCHÄFTSJAHR 2013

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

München, 4. Februar 2016 Presseinformation. Munich Re erzielt 2015 Gewinn von 3,1 Mrd. und steigert die Dividende auf 8,25

Konzernabschluss. Konzernbilanz zum 31. Dezember Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gesamterfolgsrechnung

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

AUS RISIKEN NACHHALTIG WERT SCHAFFEN

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

Münchener-Rück-Gruppe. Changing Gear

BILANZPRESSEKONFERENZ März Nikolaus von Bomhard Jörg Schneider Torsten Oletzky Torsten Jeworrek

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Münchener-Rück-Gruppe Erneuerung 2004/05 Telefonkonferenz für Vertreter der Medien

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Transkript:

Image: Getty Images/Oaltindag Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 8. August Joachim Wenning Jörg Schneider

Agenda 1 Geschäftschancen realisieren 2 3 ERGO 13 2 Munich Re (Gruppe) 8 4 Rückversicherung 17 5 Ausblick 22 Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2

Geschäftschancen realisieren Strategische Schwerpunkte ebnen den Weg für profitables Wachstum 1 Ergebnissteigerung 2 Digitale 3 Komplexitätsreduktion Transformation Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 3

Geschäftschancen realisieren 1 Ergebnissteigerung Erfreuliches Halbjahresergebnis RÜCKVERSICHERUNG ERGEBNIS Mrd. 1,4 1,8 2,2 ERGO ERGEBNIS Mio. 185 250 300 GRUPPE ERGEBNIS Mrd. 1,6 2,1 2,5 H1 Gewinnziel H1 Gewinnziel H1 Gewinnziel Profitables Wachstum in Schaden/ Unfall, starker Ergebnisbeitrag durch Leben/Gesundheit In allen Segmenten verbessertes versicherungstechnisches Ergebnis kompensiert deutlich niedrigere Veräußerungsgewinne Halbjahresergebnis bestätigt Gewinnziel Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 4

Geschäftschancen realisieren 1 Ergebnissteigerung Strategische Initiativen tragen Früchte RÜCKVERSICHERUNG Wachstumsinitiativen und Kosteneinsparungen befördern Ergebniswachstum Entwickelte Märkte: Erfreuliche Entwicklung im traditionellen Geschäft US Strategie mit Fokus auf regionale Kunden und Brokermanagement zahlt sich bei Erneuerungen aus Emerging Markets: Wachstum mit neuem Geschäft, etwa Agro Ausbau des globalen Angebots für komplexe, strukturierte Lösungen: neue Verträge abgeschlossen Cyber: Anhaltendes Wachstum in H1 neues Serviceangebot für Störfallmanagement gestartet Verbesserte Verwaltungskostenquote durch Beitragsentwicklung ERGO Konsequente Umsetzung des ERGO Strategieprogramms (ESP) ERGO auf gutem Weg, strategische und finanzielle Ziele für 2020 zu erfüllen Neue Produkte attraktiv im Peer-Vergleich (z.b. Marktführer in Ergänzungsversicherung Gesundheit) Produktivität der Vermittler steigt (um 14% im Jahresvergleich) Kosteneinsparungen in Deutschland im Plan Internationales Portfolio weiter optimiert durch Verkauf von Gesellschaften in Kroatien und der Ukraine Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 5

Geschäftschancen realisieren 2 Digitale Transformation Konkrete Fortschritte in Erst- und Rückversicherung RÜCKVERSICHERUNG Strategische Partnerschaften mit globalen Industrieunternehmen BOSCH und KUKA/MHP (IoT Smart Factory) Erfreuliche Geschäftsentwicklung und weitere internationale Expansion von Digital Partners Implementierung einer DSGVO 1 Lösung mit fünf Pilotkunden, neue Einnahmequelle in Cyber Versicherung eines KI Algorithmus zur Sicherung von Online-Verkäufen zusammen mit Fraugster gestartet Smart Thinking Consulting Si Tao in China Mehrere Kooperationen vereinbart, zwei Deals abgeschlossen 1 Datenschutzgrundverordnung. 2 Im Vergleich zu. Digitale Transformation ERGO Digitale Transformation vorangetrieben, z.b. Prozesse in Kfz weiter automatisiert 57% (53%) 2 Nutzerbasis im ERGO Kundenportal in um 17% gesteigert Erste Erfolge mit neuen Geschäftsmodellen, z.b. nexible: über 30.000 Verträge mit 49.000 Risiken und annähernd 15 Mio. APE seit Marktstart Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 6

Geschäftschancen realisieren 3 Transformationsprogramm in der Rückversicherung Traditionelles Geschäft INVESTITIONEN IN DIGITALISIERUNG Fähigkeiten Verbesserungen Neue Geschäftsmodelle Geschäftsannahmen Zukünftige Ertragskraft sichern Neue Geschäftsmodelle und traditionelles Geschäft KOMPLEXITÄTSREDUKTION Verringerter Ressourcenaufwand ( 12%) Freiwilligenprogramm sehr erfolgreich Vereinfachung von Strukturen und Prozessen Wachsendes Geschäft mit weniger Ressourcen betreiben Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 7

Munich Re (Gruppe) Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 8

Munich Re (Gruppe) Überblick Auf Kurs zum Jahresziel nach gutem Ergebnis in Munich Re (Gruppe) Konzernergebnis (H1 ) Technisches Ergebnis Mio. Kapitalanlageergebnis Mio. Konzernergebnis Mio. 728 Mio. (1.555 Mio. ) Überdurchschnittliche Großschäden in S/U Rückversicherung, starkes Ergebnis in Rückversicherung Leben/Gesundheit und ERGO; geringe Steuerquote 740 569 1.402 1.589 1.889 1.759 4.040 3.554 733 728 1.290 1.555 Kapitalanlagerendite 1 3,1% (3,1%) Höhere laufende Erträge (inkl. Dividendeneinnahmen) Wiederanlagerendite steigt auf 2,3% Rückversicherung H1 H1 H1 H1 ERGO H1 H1 Eigenkapital Leben/Gesundheit: Technisches Ergebnis: 2 176 Mio. (331 Mio. ) Auf Kurs zum Jahresziel ( 475 Mio. ) Leben/Gesundheit Deutschland: Kapitalanlagerendite: 2,7% (3,1%) 26,9 Mrd. ( 4,6% vs. 31.12.) Schaden/Unfall: Schaden-Kosten-Quote: 102,0% (95,5%) Anteil Großschäden: 13,3% (7,5%) Schaden/Unfall Deutschland: Schaden-Kosten-Quote: 90,3% (95,6%) Solvenzquote: ~250% Juli-Erneuerung: Preisveränderung: +0,9%, Veränderung in der Exponierung: +40,7% International: Schaden-Kosten-Quote: 95,6% (95,4%) 1 Annualisiert. 2 Inkl. Ergebnis aus Geschäft mit nicht signifikantem Risikotransfer. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 9

Munich Re (Gruppe) Eigenkapital Kapitalausstattung Eigenkapital Mio. Eigenkapital 31.12. 28.198 Veränderung Konzernergebnis 1.555 728 Veränderung Ausschüttung 1.286 1.286 Unrealisierte Gewinne/Verluste 1.366 195 Währungsänderung 197 510 Erwerb eigener Aktien 417 106 Sonstige 18 57 Eigenkapital 30.6. 26.899 292 Unrealisierte Gewinne/Verluste Währungsänderung Kapitalausstattung Mrd. 0,4 4,2 0,3 0,3 0,3 2,8 2,8 2,5 12,6 10,0 10,3 9,4 31,8 28,2 27,2 26,9 2016 31.3. 30.6. Festverzinsliche Anlagen H1: 963 Mio. : 404 Mio. Nicht festverzinsliche Anlagen H1: 397 Mio. : 215 Mio. Währungseffekt vor allem durch US$ Verschuldungsgrad 1 (%) Anleihen und sonstige Verbindlichkeiten 2 Nachrangige Verbindlichkeiten Eigenkapital 9,4% 1 Strategisches Fremdkapital (vorrangige, nachrangige und sonstige Verbindlichkeiten) geteilt durch Gesamtkapital (Strategisches Fremdkapital + Eigenkapital). Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 10 2 Sonstige Verbindlichkeiten umfasst Bankverbindlichkeiten und sonstige strategische Verbindlichkeiten.

Munich Re (Gruppe) Kapitalanlagen Kapitalanlage-Portfolio Kapitalanlagen nach Anlagearten 1 % Portfoliomanagement in Grundstücke und Bauten 3,6 (3,4) Verschiedene 2 7,0 (6,2) Aktien, Aktienfonds und Beteiligungen 3 7,1 (7,3) GESAMT 231 Mrd. Festverzinsliche Wertpapiere 54,3 (54,9) Ausbau von Unternehmensanleihen und Staatsanleihen aus Schwellenländern Verringerung der Staatsanleihen aus Italien und Spanien Weitere Reduktion von Bankanleihen Fortgesetzte Investitionen in Infrastruktur Verringerung der Aktienquote vor Absicherung Darlehen 28,0 (28,2) 1 Marktwert zum 30.6. (31.12.). 2 Depotforderungen, Einlagen bei Kreditinstituten, Renten- und Immobilienfondsanteile sowie Derivate, Anlagen in Infrastruktur/Erneuerbare Energien und Gold. 3 Nach Absicherung: 6,2 (6,7%). Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 11

Munich Re (Gruppe) Ertragslage Ergebnis aus Kapitalanlagen Ergebnis aus Kapitalanlagen (Mio. ) Q1 Rendite 1 Rendite 1 H1 Rendite 1 H1 Rendite 1 Laufende Kapitalerträge 1.493 2,6% 1.836 3,2% 3.329 2,9% 3.354 2,8% Ergebnis Zu- und Abschreibungen 115 0,2% 140 0,2% 256 0,2% 76 0,1% Ergebnis aus dem Abgang von Kapitalanlagen 584 1,0% 282 0,5% 866 0,7% 1.480 1,3% Derivate 2 17 0,0% 53 0,1% 70 0,1% 449 0,4% Sonstige Erträge/ Aufwendungen 149 0,3% 165 0,3% 314 0,3% 270 0,2% Kapitalanlageergebnis 1.796 3,1% 1.759 3,1% 3.554 3,1% 4.040 3,4% Gesamtrendite (total return) 1,3% 2,2% 0,5% 0,2% Wiederanlagerendite 2,3% Q1 1,9% Q4 1,9% Zu- und Abschreibungen Ergebnis aus dem Abgang Derivate Festverzinsliche 3 5 112 8 Aktien 83 138 88 Rohstoffe/Inflation 20 53 Sonstige 32 32 10 H1 Zu- und Abschreibungen Ergebnis aus dem Abgang Derivate Festverzinsliche 3 6 437 132 Aktien 162 346 21 Rohstoffe/Inflation 12 59 Sonstige 77 82 18 1 Annualisierte Rendite auf den Mittelwert des zu Quartalsstichtagen zu Marktwerten bewerteten Kapitalanlagebestands in % p.a. Anteil der Dividendeneinnahmen an den laufenden Erträgen: 0,6%-Punkte in und 0,2%-Punkte in Q1. 2 Derivateergebnis ohne laufende und sonstige Erträge und Aufwendungen. 3 Davon Zinsabsicherung ERGO: 1 Mio. / 1 Mio. ; H1 1 Mio. / 2 Mio. (brutto/netto). Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 12

ERGO Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 13

ERGO ERGO Gebuchte Bruttobeiträge Mio. Ergebnisse Mio. H1 9.020 Währungseffekte 34 Verkäufe/Zukäufe 0 Organische Veränderung 213 H1 9.199 Leben/Gesundheit Deutschland 1 (+65 Mio. ): Wachstum in Gesundheit und Direkt konnte Rückgang in Leben überkompensieren Schaden/Unfall Deutschland 1 (+50 Mio. ): Positive Entwicklung in nahezu allen Sparten, Anstieg insbesondere in Feuer/Sach und Haftpflicht International (+64 Mio. ): Wachstum bedingt durch S/U, i.w. durch Polen und Baltikum 1 Leben/Gesundheit Deutschland (L/G Deutschland); Schaden/Unfall Deutschland (S/U Deutschland). H1 H1 Technisches Ergebnis 360 268 92 Nicht-technisches Ergebnis 160 261 101 davon Kapitalanlageergebnis 2.144 2.630 486 Sonstiges 335 335 1 Geschäftsfeldergebnis 185 195 10 Technisches Ergebnis 229 138 91 Nicht-technisches Ergebnis 67 123 55 davon Kapitalanlageergebnis 960 1.171 211 Sonstiges 188 157 31 Geschäftsfeldergebnis 108 104 4 Technisches Ergebnis H1: Verbesserung in allen Segmenten, insbesondere in International International: v.a. durch Tarifanpassung und Wachstum in Polen (Kraftfahrt) sowie Verbesserung in Belgien (Leben) L/G Deutschland: Getrieben durch positive Leistungsentwicklung in Gesundheit S/U Deutschland: Schäden durch Naturereignisse über den Erwartungen; Kerngeschäft mit gutem Schadenverlauf Kapitalanlageergebnis H1: Geringeres Ergebnis aus dem Abgang von Kapitalanlagen H1: Anstieg Derivateergebnis, insbesondere aus Aktien- und Zinsabsicherungen : Kapitalanlagerendite 2,6% Sonstiges H1: Positive Währungskurs- und Steuereffekte : Erhöhter Steueraufwand in International Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 14

ERGO ERGO Schaden/Unfall Deutschland Schaden-Kosten-Quote % Gebuchte Bruttobeiträge Mio. 2016 97,0 Schaden-Quote 61,9 Kosten-Quote 35,1 Sonstige 231 Motor 452 97,5 64,1 33,5 H1 95,6 62,3 33,3 90,3 59,3 31,0 Rechtsschutz 219 GESAMT 1.947 Mio. Feuer/Sach 372 96,1 100,0 99,1 98,1 100,3 101,7 Q3 2016 Q4 2016 Q1 92,7 Q3 Q4 Q1 90,3 Unfall 314 Haftpflicht 359 Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 15

ERGO ERGO International Schaden/Unfall, inklusive Gesundheit 1 Schaden-Kosten-Quote % Gebuchte Bruttobeiträge Mio. 2016 98,0 95,3 Schaden-Quote Kosten-Quote 64,9 63,7 33,1 31,6 Sonstige 211 Türkei 84 GESAMT 1.892 Mio. Polen 706 Spanien 414 H1 95,4 95,6 64,5 63,9 30,9 31,7 Griechenland 128 Rechtsschutz 350 100,2 98,7 94,7 95,3 95,6 Schaden-Kosten-Quote H1 91,6 95,8 96,9 95,2 122,3 95,4 % 95,8 96,3 91,5 Q3 2016 Q4 2016 Q1 Q3 Q4 Q1 Polen Spanien Rechtsschutz Griechenland Türkei Gesamt 1 Nur kurzfristiges Gesundheitsgeschäft. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 16

Rückversicherung Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 17

Rückversicherung Rückversicherung Leben/Gesundheit Gebuchte Bruttobeiträge Mio. Ergebnisse Mio. H1 6.924 Währungseffekte 417 Verkäufe/Zukäufe 0 Organische Veränderung 1.333 H1 5.174 Negative Währungseffekte vor allem durch US-Dollar Ablauf und Restrukturierung von zwei großen Verträgen zur Kapitalentlastung H1 H1 Technisches Ergebnis 296 209 87 Nicht-technisches Ergebnis 249 159 90 davon Kapitalanlageergebnis 510 453 57 Sonstiges 100 131 30 Segmentergebnis 444 237 207 Technisches Ergebnis 156 64 92 Nicht-technisches Ergebnis 167 112 55 davon Kapitalanlageergebnis 302 231 71 Sonstiges 38 64 26 Segmentergebnis 285 112 174 Technisches Ergebnis: 1 331 Mio. H1: In Summe günstige Schadenerfahrung und positiver Effekt aus Vertragsablösung in Q1 : Schadenentwicklung positiver als erwartet in USA, Asien und Europa Auf Kurs zur Erreichung des Jahresziels von 475 Mio. Kapitalanlageergebnis H1: Hohe laufende Erträge gestützt durch Depotforderungen; Veräußerungsgewinne auf Aktien und Festverzinsliche : Kapitalanlagerendite: 4,7% Sonstiges H1: Währungsergebnis 5 Mio. vs. 26 Mio., davon 11 Mio. in : Niedriger Steuersatz von 8,6% 1 Inkl. Ergebnis aus Geschäft mit nicht signifikantem Risikotransfer. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 18

Rückversicherung Rückversicherung Schaden/Unfall Gebuchte Bruttobeiträge Mio. Ergebnisse Mio. H1 8.781 Währungseffekte 831 Verkäufe/Zukäufe 0 Organische Veränderung 1.990 H1 9.940 Negativer Währungseffekt vor allem durch US-Dollar Wachstum aus neuen und bestehenden Verträgen, vor allem im Motor- und Sachversicherungsgeschäft H1 H1 Technisches Ergebnis 933 925 8 Nicht-technisches Ergebnis 283 286 4 davon Kapitalanlageergebnis 900 957 56 Sonstiges 290 353 63 Segmentergebnis 925 858 68 Technisches Ergebnis 184 537 353 Nicht-technisches Ergebnis 194 182 11 davon Kapitalanlageergebnis 496 487 9 Sonstiges 43 202 159 Segmentergebnis 335 517 183 Technisches Ergebnis H1: Niedrige Großschadenbelastung in Q1, dagegen übertrafen die von Menschen verursachten Schäden in deutlich die Erwartung für ein Quartal : Erhöhte Basisschadenbelastung v.a. durch saisonübliche wetterbedingte Ereignisse im Risk Solutions US- Geschäft Kapitalanlageergebnis H1: Stabile laufende Erträge; Veräußerungsgewinne v.a. aus Aktien : Kapitalanlagerendite: 3,3% Sonstiges H1: Währungsergebnis 1 Mio. vs. 129 Mio., davon 29 Mio. in : Niedriger Steuersatz von 1,2% Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 19

Rückversicherung Schaden-Kosten-Quote Schaden-Kosten-Quote % Basisschäden Großschäden Kosten 2016 95,7 54,2 9,1 32,4 160,9 114,1 54,8 25,8 33,5 H1 95,5 54,5 7,5 33,5 102,0 55,7 13,3 33,0 101,9 97,1 103,9 102,0 Großschäden Naturkatastrophen Von Menschen verursacht Auflösung von Rückstellungen 1 Normalisierte SKQ 2 H1 7,5 0,6 6,9 4,3 100,3 92,5 93,9 88,6 13,3 2,3 11,0 4,4 101,2 Q3 2016 Q4 2016 Q1 Q3 Q4 Q1 Ø-Erwartung ~12,0 ~8,0 ~4,0 ~ 4,0 1 Basisschäden aus Vorjahren angepasst um Auswirkungen auf Staffelprovisionen und Gewinnanteile im direkten Zusammenhang mit Reserveauflösungen. 2 Auf Basis von Reserveauflösung i.h.v. 4 %-Punkten. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 20

Rückversicherung Juli-Erneuerung Beitragserhöhung durch Wachstum in Australien und in den USA Preisveränderungen verbessern Profitabilität Juli-Erneuerung % 100 12,0 88,0 +2,5 +51,1 141,6 Mio. 2.296 275 2.021 +57 +1.174 3.252 Zu erneuernd zum 1. Juli Beitragsveränderung +41,6% davon reine Preisänderung 1 ~ +0,9% davon veränderte Exponierung +40,7% Nicht erneuert Erneuert Zuwachs bei erneuertem Geschäft Neugeschäft Geschätztes Volumen Preissteigerung inkl. Zinseffekte von ~2,1% Substanzielle Preissteigerungen in schadenbelastetem NatKat- XL-Geschäft, v.a. in Lateinamerika/Karibik Steigerungen im US-Markt haben an Dynamik verloren Stabilisierung in anderen Märkten, inkl. Australien Beitragszuwachs aufgrund eines Großvertrags in Australien und attraktiver proportionaler Geschäftsmöglichkeiten in den USA 1 Risikoadjustiert. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 21

Ausblick Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 22

Ausblick MUNICH RE (GRUPPE) Gebuchte Bruttobeiträge 46 49 Mrd. RÜCKVERSICHERUNG Gebuchte Bruttobeiträge 29 31 Mrd. ERGO Gebuchte Bruttobeiträge 17 18 Mrd. Konzernergebnis 2,1 2,5 Mrd. Ergebnis 1,8 2,2 Mrd. Ergebnis 250 300 Mio. Rendite auf Kapitalanlagen ~3% Schaden/Unfall Schaden-Kosten-Quote 1 ~97% Leben/Gesundheit Technisches Ergebnis 2 475 Mio. S/U Schaden-Kosten-Quote Deutschland ~96% International ~96% (zuvor ~97%) 1 Erwartung für Rückstellungsauflösung von mind. 4%. 2 Inkl. Ergebnis aus Geschäft mit nicht signifikantem Risikotransfer. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 23

Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Munich Re beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 24