Gattung und Art. Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer

Ähnliche Dokumente
Einige Arten die aber neu unter "Homophron" klassifiziert sind weisen kristalltragende Zystiden auf. chemisch


Gattung und Art. Agrocybe. Agrocybe - Strophariaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Ackerlinge


Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) einige Arten mit Rosasporen, weisslich bis grünlich mikroskopisch

Gattung und Art. Chlorophyllum rachodes. Macrolepiota - Agaricaceae - Agaricales - Basidiomycetes - Riesenschirmlinge

Lamellenfarbe Lamellenfarbe jung rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) braunschwarz - schwarz mikroskopisch

Gattung und Art. Koralle, Ziegenbart


Amanita caesarea, Amanita gemmata, Amanita muscaria, Amanita pantherina

Pluteus lutescens (Fr.) Bresadola Pluteus nanus var. lutescens (Fr.) Konrad & Maublanc Pluteus sternbergii Velenovsky

Gattung und Art. Russula. Russula - Russulaceae - Russulales - Basidiomycetes - Täublinge

Einheimisch oder zugezogen? Der Orangerote Träuschling Stropharia aurantiaca und seine beringten, schuppigen Brüder

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten

Aufruf zur Interessensbekundung zur. Merkmalserfassung von Pilzen

Der Üppige Rübling Gymnopus (Collybia) luxurians (Peck) Murill ist gut in Deutschland angekommen.

Renate Volk Fridhelm Volk. Pilze. sicher bestimmen lecker zubereiten. 3. Auflage 231 Farbfotos von Fridhelm Volk

APN. Mitteilungsblatt. Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein. der. Jahrgang 3 Heft 2a / S e p t Mitteilungsblatt

Leucocoprinus birnbaumii (C o rda) S in g e r in Kärnten

Westfälisch e PILZBRIEF E

ANDREAS VESPER. Inocybe grammopodia in Deutschland?

Über Glücks- Zufalls- und Alltags-Pilzfunde

Farbenfroh und fragil: Zärtlinge (Leptonia)

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Großpilze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz


Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Xanthoparmelia conspersa (Ehrh. ex Ach.) Hale

Pilz-Mikroskopie. Einführungskurs von Walter Engler. Verein für Pilzkunde Bremgarten und Umgebung. Bremgarten / AG, Januar und Februar 2016

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Der. Gesellige Schwefelkop f Naematoloma dispersum (Fr.) Karst.

Coprophile Tintlinge auf Alpaka-Dung

Neue oder bemerkenswerte Entoloma-Arten der Kanarischen Inseln

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Inocybe boltonii HEIM und Inocybe giacomi FAVRE ex BON zwei seltene, oft verkannte höckerigsporige Risspilze

C9 Ü. Pholibta muelleri, (a) Sporen (2100 x), (b) Chrysozystiden (700 x), (c) Cheilozystiden (700 x).

Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth Teil 1

Die Gruppe der Rinden-Helmlinge (Mycena) in der Steiermark und ein Schlüssel der europäischen Arten

Pilze im eigenen Garten Konrad Lorenz Straße Ried im Innkreis

Mykologisches Grundwissen

Phleogena faginea (Fr.) Link im Naturschutzgebiet Hasbruch bei Bremen Von H. T a 11 a s c h, Bremen und H. J a h n, Detmol d

PER S OONIA. by Rijksherbarium / Hortus Botanicus, Leiden

Täuberlunterm scharfen Glas

Pilz-Neuigkeiten 2013

Podoscypha multizonata (Berk. & Br.) Pat. bei Dessau (Bezirk Halle, DDR) gefunden

Weiss- und rosasporige Agaricales (Tricholomataceae und Pluteaceae) aus Österreich

nur für den privaten Gebrauch - ohne Garantie - errors and omissions excepted

verändert; nach Dr. A. Zahn, Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Laubbäume

Studien der tomentelloiden Pilze in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Zeichnungen von Frau Dr. H. Maser aus den Jahren

GU NATURFÜHRER. Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen

Beurteilungskarte Rosa

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Kompendium der Blätterpilze VI. Laccaria. Eingegangenam

Pilze auf Pferdemist. Gattungsnamens: Panaeolus = hell, glatt

Verschiedene Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

OWV-Kohlberg

Ich habe lange, braune Haare mit Stirnfransen. Meine Haare habe ich mit Haarbändern zu Zöpfen zusammengebunden.

Sempervivum Hauswurz

Psilocybe serbica var. bohemica ein österreichischer Nachweis

Die Gattung Simocybe in Österreich

Russula cistoadelpha sp.n. - eine mit Cistus assoziierte Russula- Art

Gomphidius humblotii wird wegen der blasenförmigen Velumzellen heute zur Gattung Cystogomphus gestellt.

Zwei nicht alltägliche Täublinge

Violetter Rötelritterling - auch Nackter Rötelritterling oder Lila Röteltrichterling genannt

Mycena palmensis spec. nov., eine neue Art der Sektion Roridae aus Spanien

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Mikroskopie. Anleitung Mikroskopie. Das Messen von Sporen

Zwei seltene Agaricales-Arten in der BR Deutschland (mit einermtb-rasterkartevon G. J. Krieglsteiner) J. STANGL

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Was bin ich für ein Farbtyp?

Birkenporling ~ Das natürliche Antibiotikum aus dem Wald

Beiträge zur Kenntnis der Bolbitiaceae 4. Die Sektion Candidae und andere hellhütige Arten der Gattung Conocybe

([NXUVLRQGHV9HUHLQVI U3LO]NXQGH0 QFKHQLQGLH*UDVOHLWQHU0RRUODQGVFKDIWDP ) KUXQJ(*DUQZHLGQHU $XVI KUOLFKH1RWL]HQXQG+LQZHLVH]XGHQQRWLHUWHQ$UWHQ

Verkaufspreise NS-Naturstein-Wandverkleidungen, Verblender

Die Gattungen Flammulaster und Phaeomarasmius in Österreich

Hilfen zur Zapfenbestimmung für die Lehrkräfte

Leseprobe zum Download


Psathyrella calcarea in Österreich

Herausgeber: Jochen Gartz»Psychoaktive Pilze Bestimmungskarten«1998, Nachtschatten Verlag, CH-4502 Solothurn

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Andreas Melzer Kyhnaer Hauptstraße 5, Wiedemar, Germany, Schlüssel für psathyrelloide Arten

Stereum insignitum 0u61. im Saarland gefunden. Von Werner H o n c z e k, Neunkirche n

Andreas Melzer Kyhnaer Hauptstraße 5, Wiedemar, Germany, Schlüssel für psathyrelloide Arten

Bestimmungsschlüssel und Artbeschreibungen

Eine Wanderung durch das Trüffelgebiet Zentralschweiz

CORTJNARIUS (PHLEGMACIUM) KUEHNER1 NOV. SP. EINE NEUE SUBALPINE PHLEGMACIUM ART AUS SUBALPINEN GRÃœNERLENBEST~NDE

Artikel- Artikel-Bezeichnung

von K. Montag, red. kein Speisepilz

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Farbenkanarien. - Kobalt - DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Autor: Fritz Heiler Datum:

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Bunte Smarties. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Arten, die durchaus makroskopisch

Transkript:

Dachpilz Gattung die meist auf Totholz wächst. Rosalamellen und auffällige Zystidenformen und die Form der HDS Zellen lassen diese Gattung und die Arten gut eingrenzen. Innerhalb gewisser Arten gibt es jedoch Übergangsformen. makroskopisch Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) Rosasporer Sporenform breit-rund, rundlich, rund Sporenoberfläche / Sporenmembran glatt Sporenwand dünnwandig Zystidenform einige Arten mit Hakenzystiden und bauchigen Cheilozystiden Wichtigste Bestimmungsmerkmale 1) Huthaut: blasige Zellen oder spindelige Hyphen 2) Huthaut runzelig ja/nein 3) Zystiden mit oder ohne Haken mikroskopisch Varia Schlüssel Link Art pearsonii cervinus cinereofuscus ephebeus ephebeus exiguus leoninus nanus nanus var. alba brunneoradiatus pallescens umbrosus petasatus phlebophorus plautus podospileus primus romellii roseipes salicinus thomsonii https://offenenaturfuehrer.de/web/_fr._%e2%80%93_dachpilze_(georg_m%c3%bcller_%26_ma rkus_scholler) http://www.giftpilze.ch/pilze/8781.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/4418.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7769.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7771.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8527.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7166.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7961.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7965.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8756.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8549.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7723.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8547.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7893.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7770.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/7956.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/6670.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8373.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/4786.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/6795.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/8202.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/6674.htm Seite 1

Dachpilz nigrofloccosus http://www.giftpilze.ch/pilze/7960.htm Seite 2

brunneoradiatus Braunfaseriger Dachpilz Persönlich habe ich mühe diese Art von cervinus zu unterscheiden. Die mikroskopischen Merkmale der beiden sind sehr ähnlich. mikroskopisch Cheilozystiden sehr zahlreiche dickwandige Hakenzystiden Hutdeckschicht aus parallelliegenden braun pigmentierten Hyphen Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 3

brunneoradiatus Braunfaseriger Dachpilz 5943 26.10.2015 5947 26.10.2015 Cheilozystiden 5945 26.10.2015 5946 26.10.2015 Seite 4

brunneoradiatus Braunfaseriger Dachpilz HDS 5944 26.10.2015 Seite 5

cervinus Rehbrauner Dachpilz Dieser Dachpilz ist einer der häufigsten und auch einer der die grössten Exemplare hervorbringt. Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rosa Stielmerkmale glatt oder überfasert. Standort als reiner Saprophyt stets auf Laubholz Hutdeckschicht HDS mit Septen ohne Schnallen. Hyphen hellbraun pigmentiert Zystidenform Hakenzystiden makroskopisch botanisch mikroskopisch Link Gattung Link Gattung: cervinus http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 6

cervinus Rehbrauner Dachpilz 4505 12.07.2014 5138 07.09.2014 3740 01.09.2013 371 22.09.2013 Seite 7

cervinus Rehbrauner Dachpilz HDS braun pigmentiert, Septen ohne Schnallen HDS 5324 18.10.2014 3739 01.09.2013 Cheilozystiden Pleurozystiden mit Haken 5323 18.10.2014 3741 01.09.2013 Seite 8

cervinus Rehbrauner Dachpilz Pleurozystiden mit Haken 5325 18.10.2014 Seite 9

cinereofuscus Graubrauner Dachpilz Hutmerkmale Zentrum etwas runzlig Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Hutdeckschicht runde braun pigmentierte Zellen Zystidenform bauchig breit, flaschenförmig ohne Haken makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm 3191 05.10.2012 Seite 10

ephebeus Graufilziger Dachpilz Da keine Hakenzystiden und keine schwarzen Lamellenschneiden vorhanden sind, reduziert sich die in Frage kommenden Arten praktisch auf ephebeus und. Die Cheilozystiden und Pleurozystiden sind aufgeblasen, spindelig, nicht sehr zahlreich, HDS aus parallel liegenden Hyphen mit einigen, aber nicht sehr zahlreichen Schnallen, die Hyphen sind braun pigmentiert; (gemäss Literatur hat ephebeus keine Schnallen). makroskopisch Fruchtkörper grosser Dachpilz Hutmerkmale glatt Stielmerkmale weiss mikroskopisch Hutdeckschicht braun pigmentierte parallel liegende Hyphen mit Schnallen, die Schnallen sind in jedem Präparat vorhanden, aber nicht sehr zahlreich Sporenform breitelliptisch, rundlich Zystidenform Pleurozystiden bauchig aufgeblasen, Cheilozystiden spindelig, aufgeblasen mit vereinzelten Inkrustationen Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 11

ephebeus Graufilziger Dachpilz Zystiden 5739 11.12.2014 5741 11.12.2014 Cheilozystiden Cheilozystiden 5738 25.04.2018 5736 25.04.2018 Seite 12

ephebeus Graufilziger Dachpilz Sporen zahlreiche glatte Stränge mit zahlreichen Verzweigungen, die wie Haare bzw. Lacticiferen 5742 11.12.2014 5740 25.04.2018 zahlreiche glatte Stränge mit zahlreichen Verzweigungen, die wie Haare bzw. Lacticiferen zahlreiche glatte Stränge mit zahlreichen Verzweigungen, die wie Haare bzw. Lacticiferen 7804 25.04.2018 7800 25.04.2018 Seite 13

ephebeus Graufilziger Dachpilz Hyphen mit Schnallen Hyphen braun inkrustiert 5737 11.12.2014 5744 25.04.2018 büschelige Zystiden Basidien Cheilozystiden 5748 16.12.2014 7801 25.04.2018 Seite 14

ephebeus Graufilziger Dachpilz Cheilozystiden Cheilozystiden 7802 25.04.2018 7803 25.04.2018 Seite 15

ephebeus Graufilziger Dachpilz Cheilozystiden spärlich vorhanden, spindelig, mit schwach mukronater Spitze und feinen gelblichen Inkrustationen Hutdeckschicht braun pigmentierte parallel liegende Hyphen, ohne Schnallen Sporenform rundlich und unregelmässig breitelliptisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 16

ephebeus Graufilziger Dachpilz 5860 27.09.2015 5859 27.09.2015 Hutfilz Hutoberfläche HDS 2140 30.07.2011 7795 25.04.2018 Seite 17

ephebeus Graufilziger Dachpilz Cheilozystiden Cheilozystiden 7797 25.04.2018 7799 25.04.2018 Seite 18

exiguus Kleinster Dachpilz Fruchtkörper sehr klein, unter 2cm Fruchtkörperfarbe schmutzig weiss Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Hutdeckschicht Trichoderm Sporenform teilweise fast in die Runde Form übergehend Zystidenform Cheilozystiden kopfig, zahlreich Sporenlänge ca. 6 µm makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 19

exiguus Kleinster Dachpilz 1348 11.10.2009 1347 11.10.2009 Trichoderm HDS 1342 11.10.2009 Seite 20

leoninus Löwengelber Dachpilz Hutfarbe leuchtend dunkelgelb Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Stielfarbe weiss-beige Standort nackter Erde (vergrabenes Holz), Holzstrünke Hutdeckschicht angeordnete Hyphen mit spindeligen Hyphenenden Sporenform breitelliptisch bis rundlich makroskopisch botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 21

leoninus Löwengelber Dachpilz 2890 15.09.2012 6157 10.08.2016 Cheilozystiden 6158 10.08.2016 6160 10.08.2016 Solenberg Seite 22

leoninus Löwengelber Dachpilz Sporen angeordnete Hyphen mit spindeligen Hyphenenden 6161 10.08.2016 6159 10.08.2016 Solenberg Seite 23

nanus Zwerg-Dachpilz Hutmerkmale nicht runzlig Hutdeckschicht birnenförmige, pigmentierte Zellen makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 24

nanus Zwerg-Dachpilz HDS 2912 15.09.2012 2911 15.09.2012 Cheilozystiden 2910 15.09.2012 Seite 25

nanus var. alba Zwerg-Dachpilz Weisse Dachpilze gibt es nicht sehr viele, aber dieses fast weisse Pilzchen passt von den mikroskopischen Eigenschaften am ehesten auf einen nanus. makroskopisch Fruchtkörperfarbe schmutzig-weiss Hutmerkmale unter der Lupe ganz fein runzelig??? Cheilozystiden spindelig, keulig Hutdeckschicht hymeniderm, birnenförmige Zellen mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 26

nanus var. alba Zwerg-Dachpilz Cheilozystiden 6833 23.09.2017 6835 23.09.2017 HDS 6834 23.09.2017 6855 24.09.2017 Seite 27

nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz Lamellenmerkmale mit dunklen, olivbraunen Schneiden Standort auf Totholz, speziell Tannenholz makroskopisch botanisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 28

nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz 2891 15.09.2012 2889 15.09.2012 2888 15.09.2012 Seite 29

pallescens Blassstieliger Dachpilz Die Runzelhütigkeit ist nicht immer gleich und oft nur mit der Lupe genau erkennbar. Hutfarbe rehbraun bis dunkelbraun Hutmerkmale leicht hygrophan, runzelig bis zum Rand (mit Lupe betrachten) Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa, Schneiden im Alter dunkel Stielfarbe weiss Cheilozystiden sackförmig, blasig Hutdeckschicht blasige, birnenförmige braun pigmentierte Zellen Pleurozystiden zum Teil dickwandig makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 30

pallescens Blassstieliger Dachpilz Blasige Cheilozystiden Cheilozystiden 3066 23.09.2012 2050 10.04.2011 Adrig, anastomisierend Hutoberfläche 2049 10.04.2011 2052 10.04.2011 Seite 31

pallescens Blassstieliger Dachpilz rundliche bis runde hyaline Sporen Zellen braun pigmentiert HDS 2054 23.09.2012 2051 23.09.2012 dickwandige Pleurozystiden Pleurozystiden 3067 18.05.2013 3703 18.05.2013 Seite 32

pearsonii Lamellenmerkmale keine Hakenzystiden vorhanden, keine schwarzen Lamellenschneiden Cheilozystiden spindelig bis moniliform Hutdeckschicht aus parallelliegenden braunen Hyphen makroskopisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 33

pearsonii HDS 6996 02.10.2017 6997 02.10.2017 Cheilozystiden Cheilozystiden 6998 02.10.2017 6999 02.10.2017 Seite 34

petasatus Braunschuppiger Dachpilz Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rosa Geruch / Geruchsprofil verwelkte Holunderblüten (gemäss Bon) makroskopisch olfaktorisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Hakenzystide/n 2670 02.07.2012 2671 02.07.2012 Seite 35

phlebophorus Runzeliger Dachpilz phlebophorus ist ein kleiner Dachpilz, der nicht immer ganz leicht zu identifizieren ist. Er hat einen feinrunzligen Hut. Im Gegensatz zu thomsonii hat phlebophorus viel feinere Adern und einen hellen bis gelblichen Stiel. makroskopisch Hutmerkmale runzelig Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Lamellenmerkmale im Alter zunehmend mit bräunlicher Schneide Stielfarbe weiss, weisslich Hutdeckschicht hymeniform, keulige Zellen, braun pigmentierte runde Zellen Pleurozystiden flaschenförmig Zystidenform Cheilozystiden spindelig, flaschenförmig Hutoberfläche glatt mikroskopisch chemisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 36

phlebophorus Runzeliger Dachpilz 3188 04.10.2012 2258 06.10.2011 phlebophorus rechts cinereofuscus links 2143 02.10.2012 3152 02.10.2012 Seite 37

phlebophorus Runzeliger Dachpilz 6478 05.11.2016 6479 05.11.2016 blasenförmig HDS Zystiden 2146 30.07.2011 2144 09.02.2013 Seite 38

phlebophorus Runzeliger Dachpilz 6480 05.11.2016 6481 05.11.2016 Seite 39

plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rosa Cheilozystiden flaschenförmig Hutdeckschicht Trichoderm mit dunkel pigmentierten Endzellen Pleurozystiden utriform Sporenform breitoval bis rund Sporengrösse 8-9 x 6-7 µm Hutoberfläche fein filzig, faserig Bemerkungen / Beobachtungen Bestimmt nach Romagnesi ( hiatulus) "contenant une ou plusieurs vacuoles brunâtres" makroskopisch mikroskopisch chemisch Varia Dokument PDF plautus Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/7956.htm http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 40

plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz 2876 13.09.2012 2875 13.09.2012 Zystiden 2142 30.07.2011 2857 13.09.2012 Seite 41

plautus Verschiedenfarbiger Dachpilz HDS 5743 12.12.2014 2856 13.09.2012 Pigmentierte HDS HDS 2141 30.07.2011 Seite 42

podospileus Kleiner Dachpilz Hutfarbe braun - schwarz Hutmerkmale samtig, mit flockigen Schüppchen makroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm flaschenförmig Pileozystiden 507 28.09.2009 504 28.09.2009 Seite 43

primus Voreilender Dachpilz Dieser Dachpilz ist aufgrund seines frühen Erscheinens gut zu erkennen. Mikroskopisch besonders ist die HDS aus parallelliegenden Hyphen mit zahlreichen Schnallen und die hackenförmigen Cheilozystiden. makroskopisch Fruchtkörper Hut bei Trockenheit rissig aufreissend Hutfarbe hellbraun Stielmerkmale längsfaserig Standort Nadelholzstrünke Vorkommen / Saison Frühjahr Hutdeckschicht Huthauthypen mit Schnallen, HDS braun pigmentiert Zystidenform mit Haken Sporenlänge 8-11 µm (grösser als cervinus) botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 44

primus Voreilender Dachpilz 6050 18.04.2016 4258 21.04.2014 Cheilozystiden 4259 25.04.2018 4262 21.04.2014 Seite 45

primus Voreilender Dachpilz Septen mit Schnallen HDS 4260 21.04.2014 4261 21.04.2014 Seite 46

romellii Gelbstieliger Dachpilz Der gelbstielige Dachpilz ist dank seines gelben Stieles und meistens geselligen Vorkommens Waldplätzen mit Holzhäcksel leicht zu identifizieren. makroskopisch Stielfarbe gelber Stiel Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 47

romellii Gelbstieliger Dachpilz 1205 28.09.2009 374 10.08.2014 4885 10.08.2014 4886 10.08.2014 Seite 48

roseipes Rosastieliger Dachpilz Hutfarbe braun Hutmerkmale samtig Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Stielfarbe rosa gegen die Basis braun Stielmerkmale hohl, manchmal verdreht makroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 49

roseipes Rosastieliger Dachpilz 4531 12.07.2014 793 28.09.2009 795 28.09.2009 792 28.09.2009 Seite 50

roseipes Rosastieliger Dachpilz HDS HDS 796 12.07.2014 794 28.09.2009 Seite 51

salicinus Grauer Dachpilz Hutfarbe grau Lamellenfarbe Lamellenfarbe rosa Lamellen Stielfarbe weiss Standort auf Totholz Cheilozystiden mit Haken Hutdeckschicht Septen mit Schnallen, Hyphen teilweise bräunlich pigmentiert makroskopisch botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 52

salicinus Grauer Dachpilz 6826 20.08.2017 3735 01.09.2013 3736 01.09.2013 3737 01.09.2013 Seite 53

salicinus Grauer Dachpilz Hakenzystide/n 3738 01.09.2013 5153 08.09.2014 Seite 54

thomsonii Runzliger Dachpilz thomsonii gehört mit seinen 3-6cm grossen Hüten zu den eher kleinen Dachpilzen. Die geschnäbelten Cheilozystiden, die hymeniforme Hutdeckschicht und der gerunzelte Hut lassen diesen nicht häufigen Dachpilz gut identifizieren. Er ist meist stark aderig und hat ein dunkles Zentrum. makroskopisch Fruchtkörper kleine art, Hutdurchmesser 1-3 cm Hutfarbe braun-schwarz Hutmerkmale Hut netzig geadert Lamellenmerkmale nicht angewachsen Sporenfarbe (Abwurf / Mikroskop) rosa Stielfarbe russbraun, grau Stielmerkmale gegen Spitze weiss bepudert Standort auf Totholz, angekohlten Baumstrünken Cheilozystiden teilweise geschnäbelt Hutdeckschicht hymeniform, mit keuligen bis spindeligen, braun pigmentierten Zellen Sporenform breitoval botanisch mikroskopisch Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 55

thomsonii Runzliger Dachpilz 6238 25.09.2016 6234 25.09.2016 Exemplare gefunden in Süditalien. Allerdings relativ grosse Exemplare. 505 26.09.2016 506 28.09.2009 Coglio / Italien Seite 56

thomsonii Runzliger Dachpilz 5322 18.10.2014 6235 25.09.2016 6242 25.09.2016 6239 25.09.2016 Seite 57

thomsonii Runzliger Dachpilz 6240 25.09.2016 5337 19.10.2014 Cheilozystiden Hutoberfläche 5320 18.10.2014 5321 18.10.2014 Seite 58

umbrosus Schwarzflockiger Dachpilz Am ehesten ist dieser Dachpilz mit thomsonii zu verwechseln, welcher jedoch keine schwarzschneidigen Lamellen und eine glatt-adrige Hutoberfläche aufweist. makroskopisch Hutmerkmale filzig, flockig Lamellenmerkmale Lamellenschneiden schwarz Link Gattung http://www.giftpilze.ch/pilze/1074.htm Seite 59

umbrosus Schwarzflockiger Dachpilz 5911 23.10.2015 5917 24.10.2015 5918 24.10.2015 Seite 60