36. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

Ähnliche Dokumente
39. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt: EINLADUNG!

Das ist natürlich GUT. für uns! Strom aus 100% Wasserkraft mit Nettopreis-Garantie bis *

ÜBERSICHT STELLENMARKT 2017

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Auch von meiner Seite noch einmal ein herzliches Willkommen hier im Rathaus der Stadt Ibbenbüren.

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair.

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Mittwoch, den verkehren die Busse wie folgt:

37. WTL AKTUELL T! P P. September Inhalt:

Kreis Steinfurt. Aufgrund des Warnstreiks am Donnerstag, den verkehren die Busse wie folgt:

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Es ist Ihre Energie. Und Ihr Geld.

42. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

Für helle Momente Strom natürlich aus Harsefeld. Direkt aus Ihrer Nachbarschaft transparent, fair und zukunftssicher.

Flächenstatistik ( )

362,00 376,00 827,50 846,25. Die gelb hinterlegten Felder markieren die Änderungen gegenüber der vorangegangenen Liste

P R E S S E M I T T E I L U N G

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Erdgas Smart. Der Festpreistarif mit Garantie. Mainova- Preisgarantie bis

27. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden.

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif.

JahresReport mit Energie vor Ort. Zahlen, Daten und Fakten. JahresReport 1

Entdecken Sie, was in uns steckt.

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler

Wir schützen den Wasserkreislauf. 25 % des Stadtgebiets. Investitionen von mehr als 5 Mrd. Euro seit 1990 in die

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Der Energie partner für die Immobilienwirtschaft.

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Trinkwasserversorgung für Berlin

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

s Kreissparkasse Steinfurt

Wir entwickeln individuelle Lösungen für Sie

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Haus-Strom. Lokal. Umweltfreundlich. Zuverlässig.

Aus Wind wird Energie.

Nachhaltig die Umwelt und die Geldbörse schonen: mit klimaneutralem Gas 5 von VERBUND.

Der Energie partner für die Immobilienwirtschaft.

Unser Geschäftsjahr 2015 alle Fakten auf einen Blick

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

Energie für Mühlheim 2016

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

33. WTL AKTUELL T! P P. April Inhalt:

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsweg?

Mit Ökostrom und Gas von HAMBURG ENERGIE

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Isolatoren für die Elektrotechnik

Wasser Ein kommunales Gut!

rundumsorglos Wärme-Contracting in Ihrem Zuhause.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Der Anschluss ans Fernwärmenetz. So einfach geht s.

Gemeinsam sind wir Energie. Die neue medl Bürgerenergie für Mülheim. Eine gute Sache mit guter Rendite. Bis zu 3,5 %.

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

steht kostengünstig und klimaschonend auf demselben blatt Unser Erdgas und Biogas für Privat- und Geschäftskunden

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Stromfi x. Strom von unseren Stadtwerken. NEU. Unsere Stadt. Unser Strom.

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Wassertransport und -speicherung. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Beginnen möchte ich mit einigen rechtlichen Problematiken aus unseren Wassergewinnungsgebieten.

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Strom und Gas von EWB!

Unser Wasser Unser Element

Stromio Energie zum Discountpreis. Jetzt wechseln und Stromkosten senken. Einfach, sicher, günstig.

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Wasser und Erdgas

Meine Stadt meine Stadtwerke MEINE STADT MEINE STADTWERKE 1

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Gemeinsam sind wir stark.

... mehr als nur Zeitarbeit. e.k. Personalservice. Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter

... mehr als nur Zeitarbeit. e.k. Personalservice. Ihr regionaler Dienstleister am Hochrhein 1 regionale Kunden - regionale Mitarbeiter

29. WTL AKTUELL T! P P. Dezember Inhalt:

Jetzt Preisvorteile nutzen

Entschlossen. Energisch. Echt.

Mainova Strom Smart. Strom Smart. Der Festpreis-Tarif mit Garantie. Mainova- Preisgarantie.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

CHALETS. Der Luxus der Freiheit

Energie für Mühlheim 2017

Nachhaltig die Umwelt und die Geldbörse schonen: mit klimaneutralem Gas 5 von VERBUND.

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken)

Sollte diese nicht richtig dargestellt werden, besuchen Sie hier die Webversion.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung!

INTEGRATION NACHHALTIG ZIELORIENTIERT PERSÖNLICH

Die neuen Förderschulen in den Schwerpunkten Sprache, Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung im Kreis Steinfurt

Einfach doppelt sparen: mit sauberem Strom und klimaneutralem Gas 5 von VERBUND.

Transkript:

An alle erreichbaren Haushalte www.wtl-wasser.de 36. WTL AKTUELL T! P P Geschirrspüler sind sparsamer, als "Handwäsche"! Beim Spülen des Geschirrberges einer vierköpfigen Familie per Hand werden im Schnitt 40 Liter Wasser verbraucht. Um dieses zu erwärmen, werden zusätzlich rund zwei Kilowattstunden Strom verbraucht. Dagegen kommt ein Geschirrspüler mit 20 Litern Wasser und 1,5 Kilowattstunden Strom aus. Und modernste Geräte sind noch sparsamer! April 2016 - Inhalt: Liebe Leserinnen und Leser, unsere jungen Kunden und deren Familien haben sich hoffentlich in den Osterferien gut erholt! Für alle "KIDS" haben wir eine neue, coole Broschüre erstellt (siehe Seite 4): "Wasser ist cool" - unter diesem Motto erfahrt Ihr, warum Wasser trinken so gesund ist. Die Broschüre wird in Zukunft in Schulen und Sportvereinen verteilt. Mit "coolen" QR-Codes könnt Ihr darin einiges in Bewegung setzen! Durch den erneut milden Winter liegen wir in den ersten Monaten 2016 bei unseren Bauvorhaben bereits bestens "im Plan" - was wir genau vorhaben, können Sie in der Aufstellung auf Seite 5 ersehen. An alle Unternehmer: TRINX Firmenfit geht in die nächste Runde! Beachten Sie unsere Einladung auf Seite 3! Und auf Seite 7 nehmen wir noch einmal Stellung zu den "Geruchsproblemen" im Februar beim Hochbehälter Recke: Die Ursachen wurden ermittelt und beseitigt! Und wie in der Pressemitteilung bereits angedeutet, bestand zur keiner Zeit eine Gefahr für die Gesundheit! Wir wünschen allen eine schöne Frühlingszeit und einen sonnenreichen Sommer. Und wenn Sie im Sommerurlaub in den "Süden" fahren, denken Sie bitte daran - gerade diese Länder sind mit Wasservorkommen nicht so "gesegnet", wie das Tecklenburger Land! Und für alle, die zu Hause bleiben, gilt: Wir sorgen für gutes Wasser! S. 2 Neubau der Trinkwassertransportleitung DN 600 Wasserwerk Dörenthe Hochbehälter Rochus S. 3 Auch in 2016 - TRINX Firmenfit: Einladung an alle Unternehmen! S. 4 Neue Broschüre für alle Kids: Wasser ist cool! S. 4 11. WTL-Ehemaligentreffen am 03. März 2016 S. 5 WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2016 S. 6 25 Jahre im Einsatz für den WTL - wir sagen: vielen Dank! S. 7 Hochbehälter Recke - Freisetzung von Lösungsmitteln infolge von Anstricharbeiten S. 8 GirlsDay 2016 - der WTL bietet 9 Plätze! S. 8 Weltwassertag 2016 S. 9 Wasser - International: USA-Kalifornien S. 10 Rezept: Rhabarber-Erdbeer-Drink S. 11 kleine Wasserratten S. 12 WTL verlost wieder zwei ANTL-Kindergeburtstage Dr. Marc Schrameyer Verbandsvorsteher Johann Knipper Geschäftsführer

Neubau der Trinkwassertransportleitung DN 600 Wasserwerk Dörenthe Hochbehälter Rochus Bereits in unseren vorhergehenden "WTL Aktuell"- Ausgaben haben wir darüber berichtet, dass die im Stadtgebiet von zwischen dem Wasserwerk (WW) Dörenthe und dem Hochbehälter (HB) Rochus vorhandene Trinkwassertransportleitung mit einem Durchmesser von 450 mm nach über 60-jährigem Betrieb das Ende der technischen Nutzungsdauer erreicht hat. Verteilerstation K 19 - Laggenbecker Staße HB Rochus Ende 2013 hat der WTL daher entschieden, die 1952 in zwischen dem Wasserwerk Dörenthe und dem Hochbehälter Rochus gebaute Hauptwasserleitung (Durchmesser 450 mm) im Zeitraum 2014 bis 2017 in insgesamt 4 Bauabschnitten komplett zu erneuern (neuer Durchmesser 600 mm). Am Winterhügel DMA Gildestraße Von August 2014 bis Juni 2015 wurde vom Wasserwerk Dörenthe entlang der B 219 (Münsterstraße) bis zur Einmündung "Lehener Esch" auf einer Länge von 3,73 km der 1. Bauabschnitt realisiert. DMA Wagenfeldstraße L 594 - Ledder Straße Wilhelmstrasse Der 2. Bauabschnitt (Juni Dezember 2015) umfasste den Neubau der Hauptwasserleitung auf einer Länge von 2,31 km von der Einmündung Lehener Esch bis zur Nordseite des Aasees. L 504 Tecklenburger Damm An der Umfluth Die Fortsetzung der Baumaßnahme mit dem 3. und 4. Bauabschnitt erfolgt nun ab Mai 2016. Beginnend am nördlichen Ufer des Aasees soll zunächst der Leitungsbau entlang der Wagenfeldstraße und der Straße "Wildenesch" bis zum Gewerbegebiet "Gildestraße" erfolgen. Im Anschluss geht es denn weiter mit dem 4. Bauabschnitt entlang der Gildestraße und den Straßen "Alstedder Grenze" und "Südring" bis zum Hochbehälter Rochus. Diese Maßnahme soll ebenfalls noch in 2016 begonnen und abgeschlossen werden. Die Gesamtlänge des 3. und 4. Bauabschnittes einschließlich Anbindung an die Druckerhöhungsanlage (DEA) (nördlich des Bahnübergangs Wilhelmstraße) beträgt rund 2,47 km. Im Zuge des Leitungsbaues werden zudem die Druckminderungsanlagen (DMA) Wagenfeldstraße und Gildestraße neu 2 gebaut. DMA Gewerbegebiet Süd Gutenbergstrasse Streckenverlauf der neuen Trinkwassertransportleitung: blau = gebaute Leitung, 2. Bauabschnitt, 2015 rot = aktuell geplante Leitung, 3. und 4. Bauabschnitt, 2016 DMA = Druckminderungsanlage HB = Hochbehälter LEGENDE DMA HB gebaute Trinkwassertransportleitung DN 600, 2. BA (2 aktuell gepl. Trinkwassertransportleitung DN 600, 3. un Druckminderungsanlage Hochbehälter Wenn alles planmäßig verläuft, wird der gesamte Neubau der Hauptwasserleitung vom Wasserwerk Dörenthe bis zum Hochbehälter Rochus 1 Jahr früher fertiggestellt als ursprünglich geplant.

Auch in 2016 - TRINX Firmenfit: Einladung an alle Unternehmen! TRINX Firmenfit 2016 Wettbewerbsfähigkeit steigern mit gesunden Mitarbeitern! Professor Dr. Ingo Froböse verrät Unternehmen wertvolle Insider- Tipps zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Für die Veranstaltung am 13. Juni 2016 sind alle Unternehmen der Städte und Gemeinden Hopsten, Hörstel, Mettingen, Recke sowie Westerkappeln herzlich eingeladen und aufgerufen, sich beim WTL anzumelden! An diesem Tag fällt in Mettingen der offizielle Startschuss für "TRINX Firmenfit 2016", eine gemeinsame Kampagne des WTL mit allen Städten und Gemeinden aus seinem Versorgungsgebiet. Das Ziel ist es, eine moderne betriebliche Gesundheitsförderung in der Region weiter voran zu bringen. Anmeldungen nimmt der WTL ab sofort unter der E-Mail-Adresse antwort@wtl-wasser.de entgegen. Der demografische Wandel und ein steigender Fachkräftemangel sorgen dafür, dass längst ein Wettbewerb um die besten Mitarbeiter entfacht ist. Die Unternehmen fragen sich, wie sie es schaffen, ihre Fachkräfte langfristig zu binden, ein positives Image nach außen zu tragen und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Um die Firmen bei der Lösung zu unterstützen, hat der WTL 2014 gemeinsam mit der Stadt ein Modellprojekt gestartet, das im vergangenen Jahr erfolgreich auf die Städte und Gemeinden Ladbergen, Lengerich, Lienen, Lotte sowie Tecklenburg erweitert wurde. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen wird das Projekt in diesem Jahr auch auf Hopsten, Hörstel, Mettingen, Recke und Westerkappeln ausgeweitet. Erneut konnte der WTL den renommierten Gesundheitsexperten Professor Dr. Ingo Froböse vom "Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln" für dieses Projekt gewinnen. www.wtl-wasser.de (vlnr) Reinhold Hemker, Wasser für Menschen e. V, Ingo Froböse, Johann Knipper, André Hagel, Wirtschaftsförderung Stadt, Dietmer Frehe, Knappschaft Zum Auftakt des diesjährigen Projektes wird Froböse am Montag, den 13. Juni 2016 um 19:30 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Mettingen einen exklusiven Vortrag mit dem Thema "Erhalt und Steigerung der Beschäftigungsleistung Einweihung der TRINX Firmenfit Frischequelle bei den Ledder Werkstätten, am 26.11.2014 durch gesundes Essen und Trinken am Arbeitsplatz" halten und den Firmenvertretern zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln in Ihrem Unternehmen dafür Sorge tragen können, mehr für Ihre Mitarbeiter zu tun sowie Ihr Image als gesunder Arbeitgeber zu steigern. Und Schnellentschlossene profitieren besonders: Genau wie in den vergangenen beiden Jahren werden die ersten Bewerber vom WTL mit einem finanziellen Zuschuss pro aufgestelltem Wasserautomaten unterstützt. Und die neuen Teilnehmer dürfen sich noch mehr freuen: Der Zuschuss wurde im letzten Jahr sowohl für kleine als auch große Geräte verdoppelt! Sie erhalten außerdem eine öffentlichkeitswirksame Einweihung der TRINX-Frischequellen in ihren 3 Firmenräumen sowie eine Auszeichnung als "Wassertrinkendes Unternehmen". Wir sorgen für gutes Wasser!

Neue Broschüre für alle Kids: Wasser ist cool! Wasser trinken ist echt cool - denn Wasser ist gesund, hat keine Kalorien oder Zucker und ist so ideal für alle, die "fit" b l e i - ben möchten. Und Wasser ist viel günstiger, als süße Softgetränke! Und wenn man es gerne "sprudelig" mag, gibt es entsprechende Wassersprudler - damit schmeckt es dann mindestens genau so gut - wenn nicht besser! Der WTL möchte zeigen, dass Wasser aus dem Hahn eine echt coole Alternative zu süßen Softdrinks oder gar Energy- Drinks darstellt. Wasser hat keine Kalorien, kein Zucker u n d viele lebensnotwendige Mineralstoffe - kurz gesünder geht es kaum. Und Wasser aus dem Hahn ist gegenüber Mineralwasser aus dem Supermarkt viel, viel günstiger! Wasser ist cool - interessante Infos rund um unser Wasser! Die Broschüre, die viele Infos zu Wasser, Natur und Fitness enthält wird in Zukunft in Schulen und Sportvereinen verteilt. 11. WTL-Ehemaligentreffen am 03. März 2016 Es ist eine gute alte Tradition - jedes Jahr treffen sich die "Ehemaligen" vom WTL bei Kaffee, Kuchen und Schnittchenplatten, um einmal zu hören, was beim WTL aktuell so los ist. 17 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgten der Einladung des WTL zum 11. "Rentnertreffen" am 03. März 2016 im Informationszentrum des Wasserwerkes Brochterbeck. Schlösserroute im Münsterland abgefahren ist. Nachdem man wieder auf dem "neuesten Stand" war, gab es an den Tischen noch reichlich Gelegenheit zu Gesprächen - dabei kamen natürlich auch einige Anekdoten aus der "guten alten Zeit" zur Sprache, an die sich alle gerne erinnerten. So ließ man einen schönen Nachmittag ausklingen. Der kaufmännische Leiter Thomas Meyer begrüßte alle im Namen des WTL und informierte über die aktuellen Geschehnisse beim WTL. 4 Dazu gehören u. a. der Neubau des Brunnenfeldes Süd am Wasserwerk Brochterbeck, die Sanierung des Hochbehälters Recke sowie der Neubau des Wasserwerkes Dörenthe und der ca. 10 km langen Hauptwasserleitung vom Wasserwerk Dörenthe zum Hochbehälter Rochus. Der Personalratsvorsitzende Herr Detlef Kalin zeigte Bilder und Impressionen der WTL-Fahrradtruppe, die 2015 einen Teil der Die "Ehemaligen" vom WTL mit Thomas Meyer (ganz rechts)

WTL-Wasserleitungsnetz: Erneuerungen in 2016 Die einzelnen Maßnahmen finden Sie in der folgenden Tabelle: Nr. Ort Straße Baulänge Grund der Maßnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Hörstel-Dreierwalde Lengerich Lengerich Lengerich Lengerich Mettingen Westerkappeln Hörstweg Am Birkenwäldchen Am Mariannenschacht An der Mauritiuskirche Berliner Straße Brüder-Grimm-Straße Münsterstraße Nördlich der DB-Strecke Osnabrück - Rheine Osnabrücker Straße Rochusstraße Südstraße St. Florian Straße Teutoburger Straße Uphof / Rählege Wagenfeldstraße, Wilden Esch, Gildestraße, etc Bahnhofstraße Friedhofstraße Lienener Straße (K 2) Mühlenweg Wester Esch Hollenbergs Hügel 1.055 670 620 110 515 420 130 1.300 200 835 145 150 170 310 2.470 375 130 1.175 325 355 910 Vermehrte Rohrbrüche / Inkrustierung Vermehrte Rohrbrüche / neue Gasleitung (gemeins. Verl. m. Westnetz) Vermehrte Rohrbrüche Kanalsanierung, Straßenendausbau Kanalsanierung / neue Gasleitung (gemeinsame Verlegung mit Westnetz) Vermehrte Rohrbrüche Austausch Armaturen (Aabrücke) Vermehrte Rohrbrüche Vermehrte Rohrbrüche Vermehrte Rohrbrüche / Änderung Versorgungsstruktur Straßenendausbau Vermehrte Rohrbrüche Kanalsanierung, Straßenendausbau Vermehrte Rohrbrüche Vermehrte Rohrbrüche, Vergrößerung Leitungsquerschnitt Kanalsanierung Vermehrte Rohrbrüche Straßenvollausbau Kanalsanierung, Straßenendausbau Vermehrte Rohrbrüche Verm. Rohrbrüche / Inkrustierung Auch in 2016 investiert der WTL kräftig in die Erneuerung seines Leitungsnetzes. Die ältesten, noch in Betrieb befindlichen Wasserleitungen, stammen aus dem Jahr 1896 sind also mittlerweile stolze 120 Jahre alt. Die nachhaltige Pflege, Unterhaltung und Erneuerung des Rohrnetzes ist eine dauerhafte Aufgabe nur so können wir die gute Qualität des Leitungsnetzes und die damit verbundene hohe Trinkwasserqualität garantieren. Auch in 2016 wird der WTL wieder kräftig in sein Leitungsnetz investieren und insgesamt ca. 12,37 km Rohrleitungen erneuern. Die Gesamtkosten in 2016 für diese Netzerneuerungen sind mit ca. 6.106.000 EUR budgetiert. U. a. soll in 2016 der letzte Abschnitt der von zum Hochbehälter Recke führenden Hauptwasserleitung DN 400 im Bereich -Püsselbüren auf einer Länge von ca. 1.300 m erneuert werden (siehe Tabelle, Lfd.-Nr. 8). Darüber hinaus wird der WTL in 2016 in die Erneuerung der Transportleitung DN 450 vom Wasserwerk www.wtl-wasser.de Dörenthe bis zum Hochbehälter Rochus mit den beiden letzten Bauabschnitten fortführen. Im 3. und 4. Bauabschnitt soll entlang der Straßen Wagenfeldstraße / Wilden Esch / Gilde Straße / Alstedder Grenze - mit Abzweig zur Druckerhöhungsanlage (entlang Naumannstraße / Am Winterhügel / DB Strecke Laggenbeck ) - auf einer Länge von 2,47 km die vorhandene Transportleitung durch eine neue Leitung DN 600 ersetzt werden (siehe Lfd.-Nr. 15 und separater Bericht auf Seite 2). Die betroffenen Anlieger werden, wie immer, rechtzeitig vor dem Beginn der jeweiligen Einzelbaumaßnahme schriftlich informiert. Weitere Informationen können Sie zu gegebener Zeit auch auf unserer Homepage 5 www.wtl-wasser.de ersehen. Wir sorgen für gutes Wasser!

25 Jahre im Einsatz für den WTL - wir sagen: vielen Dank! 25 Jahre im Einsatz für unsere Kunden! In einer kleinen Feierstunde ehrten Geschäftsführung und Personalrat des Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger Land (WTL) vier Mitarbeiter für ihre 25-jährige Tätigkeit beim WTL. Geschäftsführung und Personalrat gratulieren herzlich zum Jubiläum. Christine Albrink absolvierte von August 1989 bis Juni 1992 eine Ausbildung zur Bürokauffrau beim WTL und wurde nach der bestandenen Prüfung vom WTL in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Nach Tätigkeiten in der Zentrale und der Betriebsbuchhaltung ist Frau Albrink nunmehr schon seit vielen Jahren als Mitarbeiterin in der Abteilung Verbrauchsabrechnung für die Betreuung der Wasserkunden zuständig. Zu den Hobbys von Frau Albrink gehören das Doppelkopfspielen und das Reisen mit dem Wohnwagen. 6 6 Martin Lagemann erlernte von August 1974 bis Juli 1977 bei der Firma Brickwedde, das Maurerhandwerk. Nach Ableistung des 15- monatigen Grundwehrdienstes war Herr Lagemann als Maurergeselle bis November 1981 bei der Firma Brickwedde beschäftigt. Danach wechselte er zur Preussag Anlagenbau in und wurde dort im Rohrleitungsbau eingesetzt. Am 01.01.1992 kam Herr Lagemann dann zum WTL und ist seither ununterbrochen im Rohrnetz des WTL tätig. Hier führt Herr Lagemann an verantwortlicher Stelle alle anfallenden Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durch. Aufgrund seiner Qualifikation und Einsatzes wurde er bereits 1996 zum Vorarbeiter ernannt. Zu den Hobbys von Herr Lagemann gehören das Heimwerken und die Arbeit im eigenen Garten. Martin Rählmann absolvierte von August 1986 bis Januar 1989 eine kombinierte Ausbildung zum Elektroanlagen-Installateur und Energieanlagen-Elektroniker bei der damaligen Preussag. Zwischen 1989 und 1991 war Herr Rählmann unterbrochen durch den Grundwehrdienst als Betriebselektriker bei der Preussag tätig. Am 01.10.1991 kam Herr Rählmann zum WTL, wo er anfangs als Elektriker in der Abteilung Wasserwerke eingesetzt wurde. Nach Ablegung der Meisterprüfung im Elektroinstallationshandwerk am 23.03.1998 spezialisierte er sich auf die Bereiche Automatisierungsund Prozessleittechnik. Heute ist Herr Rählmann auf der betrieblichen Ebene für die Elektro- und Steuerungs- sowie Datenübertragungstechnik aller der insgesamt über 60 Anlagen des WTL zuständig. In seiner Freizeit widmet er sich der Musik. Er schlägt die große Trommel im Musikverein Blau- Weiß Recke-Espel und ist zugleich deren Geschäftsführer. Astrid Scheidt absolvierte von September 1976 bis zum Juli 1978 eine Ausbildung zur Maschinenbauzeichnerin in Leipzig. Anschließend war Frau Scheidt als Maschinenbauzeichnerin bis 1989 in Leipzig tätig. Am 01.03.1991 wurde Frau Scheidt dann beim WTL eingestellt. Seither arbeitet Frau Scheidt in der Abteilung Rohrnetz und kümmert sich insbesondere um die Aktualisierung der Rohrnetzpläne, die Einmessung von Leitungen und die Planauskunft. In Ihrer Freizeit widmet sich Frau Scheidt gerne dem Sport und dem Reisen.

Anzeige Hopsten Starke Partner für die Lebensadern n der Region Als starke Partner engagieren sich die Stadtwerke Tecklenburger Land und der Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) für die Region. Beide Partner versorgen die Menschen vor Ort mit den grundlegenden Dingen des Lebens: mit Wasser und Energie. Damit gewährleisten sie die Lebensadern der Region. Um dieser besonderen Verantwortung optimal gerecht zu werden, arbeiten der Wasserversorgungsverband und die Stadtwerke Tecklenburger Land eng zusammen. www.wtl-wasser.de Hörstel Davon profitieren auch die Menschen vor Ort. Denn über weite Teile ist das Versorgungsgebiet beider Partner identisch. Jeder Haushalt im jeweiligen Versorgungsgebiet ist an das Trinkwassernetz des WTL und das Stromnetz der Stadtwerke Tecklenburger Land angeschlossen. Mehr als 20.000 Haushalte erreichen die Stadtwerke zusätzlich mit ihrem Gasnetz. Wenn Wasser- versorgungsverband und Stadtwerke ihr Know-how bündeln, nützt das auch den Menschen der Region. Dabei haben der WTL und die Stadtwerke Tecklenburger Land viel gemeinsam. In ihrem unternehmerischen Handeln haben sich beide der Region und den Menschen vor Ort verpflichtet. Die Wertschöpfung erfolgt in der Region und kommt den Menschen vor Ort zugute. Mit der WTL-Hauptverwaltung in -Laggenbeck und dem Stadtwerke-Kundenzentrum in der er Innenstadt sowie Vertriebspartnerschaften vor Ort sind beide Versorger nah bei den Menschen. Für beide Versorger tragen die jeweils beteiligten Städte und Gemeinden der Region die Verantwortung. Das garantiert ein Höchstmaß an Transparenz Recke Mettingen Ladbergen Tecklenburg Lengerich Versorgungsgebiet Stadtwerke Tecklenburger Land und WTL Versorgungsgebiet WTL Westerkappeln Lotte Lienen in den Unternehmensstrukturen sowie kurze Entscheidungswege und einen optimalen Austausch von Informationen im Sinne aller Menschen im Versorgungsgebiet. So können der WTL und die Stadtwerke in der Unterhaltung und Weiterentwicklung der Versorgungsnetze Synergieeffekte nutzen. Das spart Kosten und Zeit und nutzt damit wiederum den Menschen hier in der Region.

Anzeige Gemeinsam die Region voran bringen: Füreinander. Miteinander. In unserer Funktion als regionaler Energieversorger mit öffentlichem Auftrag sehen wir die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger der Region als partnerschaftliches Miteinander. Fairness Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe: Aufrichtigkeit und ein ehrlicher, partnerschaftlicher Umgang miteinander sind für uns selbstverständlich. Dazu zählt nicht nur eine verständliche Beratung, sondern auch transparente Produkte und Bedingungen. Zusammenhalt Wir möchten mit Ihnen gemeinsam etwas bewegen, damit es bei uns nicht nur so schön bleibt wie es ist, sondern noch schöner wird. Lebensqualität Es ist uns wichtig, dass unsere Gewinne direkt den Städten und Gemeinden der Region zugute kommen und zur Förderung der Lebensqualität in unserer unmittelbaren Nachbarschaft verwendet werden. So können z.b. Spielplätze, Kindergärten oder auch Straßen mit den Gewinnen saniert werden. Investitionen in die Region Neben den Rückflüssen der Gewinne in die Städte und Gemeinden schaffen wir als Stadtwerke Tecklenburger Land auch mit eigenen Fördermaßnahmen einen Mehrwert für die Region, z.b. mit dem Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement oder dem Programm Fit für die Zukunft, bei dem wir Projekte in der Region fördern, die einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen zum Ziel haben. Mehr Kunden bedeuten mehr Gewinn Kunde der Stadtwerke Tecklenburger Land Gewinnabführung und Gewerbesteuerzahlungen an die Kommunen Mehr Einnahmen für die Kommunen bedeuten mehr Investitionsmöglichkeiten Verlässlichkeit Wir stehen zu dem, was wir sagen und halten, was wir versprechen. Unsere Produkte haben keine Haken und Ösen. Erhöhte Lebensqualität für die Bürger der Kommunen Invest in die Region z.b. für die Sanierung von Spielplätzen, Schulen, Straßenbau

Anzeige Aktionsangebot bis 8. Mai 2016! Ein ganz schön starkes Angebot: Jetzt wechseln & jeden Monat sparen! Mit uns setzen Sie nicht nur auf eine Energieversorgung von hier, Sie fördern auch die Region und davon haben alle etwas, sogar Ihr Geldbeutel. Einfach bis zum 8. Mai 2016 in unsere Tarife mein TE-Strom garant und mein TE-Erdgas garant 1 wechseln und wir übernehmen ein Jahr lang 10,00 Euro Ihres monatlichen Abschlags 2. Für die extra Portion Sicherheit sorgt dabei unsere Preisgarantie bis 31.12.2017 3. Wer doppelt wechselt, spart auch doppelt: mein TE-Strom garant 1 + mein TE-Erdgas garant 1 = 10,00 Euro jeden Monat sparen! 2 Wechseln ist einfach und sicher: Als regionales Stadtwerk setzen wir auf absolute Zuverlässigkeit. Das beginnt für Sie schon beim Wechseln: Wir kümmern uns um sämtliche Formalitäten und kündigen dabei auch bei Ihrem jetzigen Versorger. Eine unterbrechungsfreie Energieversorgung ist für uns beim Wechsel selbstverständlich. Übrigens: Auch für Nutzer einer Wärmepumpe haben wir den richtigen Tarif sprechen Sie uns einfach an! 1 Konditionen mein TE-Strom garant 01/16 und mein TE-Erdgas garant 01/16: Erstvertragslaufzeit 12 Monate, Verlängerung jeweils um 12 Monate, Kündigungsfrist 6 Wochen zum Laufzeitende. mein TE-Strom garant 01/16: Verbrauchspreis 25,72 ct/kwh, Grundpreis 96,00 Euro/Jahr; mein TE-Erdgas garant 01/16: Verbrauchspreis: 6,70 ct/kwh, Grundpreis: 96,00 Euro/Jahr. Alle Preise inkl. Steuern und gesetzlicher Abgaben. 2 Neukunden erhalten bis zum 8. Mai 2016 je abgeschlossenem Strom- und Gasvertrag in den Tarifen mein TE-Strom garant 01/16 und mein TE-Erdgas garant 01/16 ein Jahr lang eine Gutschrift von monatlich 5 (inkl. MwSt., insgesamt 60 für 12 Monate) auf ihre Abschlagszahlung. Die Gutschrift wird direkt mit der Abschlagszahlung verrechnet. Es gilt das Auftragseingangsdatum. 3 Ausgenommen von der Preisgarantie sind die staatlichen Preiskomponenten wie Steuern und Abgaben. Somit können sich 16 % des Grundpreises und 26 % (Erdgas) bzw. 52 % (Strom) des Verbrauchspreises ändern.

Anzeige Energie von hier Machen Sie mit! Bitte schicken Sie mir mein individuelles Angebot per Post E-Mail Bitte rufen Sie mich an. Ich möchte zuhause zur Energie von hier beraten werden. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit mir. Vorname, Nachname Straße, Hausnummer Stadtwerke Tecklenburger Land Energie GmbH Postfach 1509 49465 PLZ, Ort Telefon E-Mail Ich bin werktags am besten erreichbar von bis Uhr Mein Jahresverbrauch: Strom kwh / Erdgas kwh Ich habe eine Wärmepumpe: ja nein Wechseln ist leicht so einfach geht s! Obigen Abschnitt ausfüllen und abtrennen. Abschnitt in einem Briefumschlag an uns senden oder im Kundenzentrum abgeben. Oder nehmen Sie einfach direkt mit uns Kontakt auf zur Terminvereinbarung. Wir sind für Sie da. So geht Kundennähe. Wir beraten Sie dort, wo Sie möchten. Auf Augenhöhe, kompetent, fair. Kundenzentrum Kanalstraße 2 49477 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 9 13.30 Uhr und 14 18 Uhr Samstag: 9 12 Uhr Telefon Telefon: 05451.541 99-55 Internet oder Mail www.stadtwerke-tecklenburgerland.de info@sw-te.de direkt bei Ihnen zuhause oder bei einem Vertriebspartner in Ihrer Nähe Markt 6 Recke Teupenweg 28 Hopsten Bahnhofstr. 21 Hörstel Wegenerstraße 1 Riesenbeck Hauptstraße 13 Dreierwalde Papenhoek 5 Bevergern Hellendorner Str. 9 Westerkappelner Str. 6 Mettingen Kreuzstr. 27 Westerkappeln

Hochbehälter Recke - Freisetzung von Lösungsmitteln infolge von Anstricharbeiten ohne Gefahr für die Gesundheit Am Sonntag, 28. Februar 2016 gingen beim WTL erste Hinweise über Geruchsbelästigungen des Trinkwassers ein. Bis einschließlich Mittwoch, 03. März 2016 erhielt der WTL ca. 10 Beschwerden. Die Mehrzahl der Beschwerden / Nachfragen kamen aus dem Raum -Dickenberg, vereinzelt auch aus dem Raum Recke-Steinbeck. Entnahme von 3 Wasserproben (Netzproben) in den Kundeninstallationen im Gebiet -Dickenberg mit anschließender Analyse auf Lösungsmittel durch das Labor Wessling, Altenberge. Die Analysenergebnisse lagen am 02.03.2016 vor: in allen 3 Proben waren Lösungsmittel nicht nachweisbar. Presseinformation (keine Gesundheitsgefahr, jedoch Vorsicht bei Genuss von Trinkwasser für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen). Hierbei handelte es sich um reine Vorsorgemaßnahmen. Am 02.03.2016 nochmalige Entnahme von 5 Wasserproben in den Kundeninstallationen im Gebiet -Dickenberg. Expertengespräche und Ursachenforschung vor Ort ergaben dann am 03.03.2016: Was war die Ursache? Hochbehälter (HB) Recke - Eingangsbereich Die Ursachenforschung gestaltete sich schwierig. Anfang der 09. KW 2016 kristallisierten sich zwei mögliche Ursachen heraus: Eindringen von bitumenhaltigen Abdichtstoffen im Zuge der im Dezember 2015 durchgeführten Dachsanierungsarbeiten Malerarbeiten in der den Wasserkammern vorgelagerten Schieberkammer mit einem lösungsmittelhaltigen Anstrich Ohne die genauen Ursachen der Geruchsproblematik Anfang der 9. KW 2016 zu kennen, wurden aus Vorsorgegründen ad hoc u.a. folgende Maßnahmen umgesetzt: Außerbetriebnahme der betroffenen Wasserkammer 2 Wasserversorgung der Gemeinden Recke und Hopsten nur noch über die unbelastete Wasserkammer 1 Umstellung der Wasserversorgung im Gebiet Ibb.-Dickenberg auf Trinkwasser aus der Versorgungszone www.wtl-wasser.de Durch die Anstricharbeiten in der Schieberkammer wurden Lösungsmittel freigesetzt. Dieses war und ist unbedenklich, da hier kein Kontakt zum Trinkwasser besteht. Allerdings war die Rückschlagarmatur der Notüberlaufleitung der Wasserkammer 2 nur unvollständig geschlossen, so dass aller Wahrscheinlichkeit nach Luft aus der Schieberkammer in die Wasserkammer 2 gesaugt wurde. Die Rückschlagarmatur der Notüberlaufleitung der Wasserkammer 1 war verschlossen und daher sind auch keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe in die Wasserkammer 1 eingedrungen. Die Analysenergebnisse der am 02.03.2016 entnommenen Wasserproben (Netzproben) lagen am 04.03.2016 vor: in allen 5 Proben waren Lösungsmittel nicht nachweisbar. Nach einer kompletten Reinigung der Wasserkammer 2 und unbedenklicher Wasserprobe vom 10.03.2016 wurde die Wasserkammer 2 am 14.03.2016 wieder in Betrieb genommen. Alle, ab dem 01.03.2016 durchgeführten Maßnahmen, erfolgten in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt. Wir sorgen für gutes Wasser! 7

GirlsDay 2016 - der WTL bietet 9 Plätze! Am 28. April 2016 ist es wieder soweit. In ganz Deutschland findet an diesem Tag der Mädchen-Zukunftstag statt, wo Mädchen ab der Klasse 5 technische Berufe kennenlernen können. Bei uns könnt Ihr "Girls" (aber auch "Boys") an diesem Tag "live" erleben, wie moderne Wasserversorgung heute so funktioniert. Dazu bieten wir in diesem Jahr 9 Plätze an. Von 8.00 bis 16.00 Uhr könnt Ihr dann in den Bereichen Vermessung, Rohrnetz und Wasserwerk einiges über die technischen Berufe beim WTL erfahren. Für das Mittagessen und frisches, gesundes Tecklenburger Trinkwasser ist selbstverständlich gesorgt. Neugierig geworden? Vielleicht sind ja noch Plätze frei? Ansprechpartner bei uns ist Frau Nina Sellmeier: Telefon: 05451 900-209 E-Mail: nsellmeier@wtl-wasser. GirlsDay 2015 - ein spannender Tag mit vielen neuen Erfahrungen! 8 Der Weltwassertag ist das Ergebnis der UN-Weltkonferenz zum Thema Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der UN-Generalversammlung jährlich am 22. März begangen. Der Weltwassertag 2016 stand unter dem Motto "Wasser und Arbeitsplätze". Mehr als ein Job - Arbeiten in der Wasserwirtschaft" - der diesjährige Weltwassertag stand unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen damit die Wasserwirtschaft und ihre facettenreichen Arbeitsplätze: Die Wasserver-, Abwasserentsorgung sowie die Gewässerunterhaltung vereinen vielseitige, krisenfeste Beschäftigungsmöglichkeiten mit nachhaltigen, gemeinwohlorientierten Aufgaben zu guten Bedingungen. In der Wasserversorgung zu arbeiten heißt, die Versorgung mit unserem wichtigsten Lebensmittel sicherzustellen Trinkwasser, so Johann Knipper, Geschäftsführer vom WTL. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr liefert die deutsche Wasserwirtschaft sauberes und schmackhaftes Trinkwasser, das direkt aus der Leitung genutzt werden kann. Damit das Trinkwasser von der Quelle bis zum Hausanschluss gelangt, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der WTL erledigt diese zuverlässig mit qualifizierten Beschäftigten in vielfältigen Berufsfeldern. Und die Wasserwirtschaft bleibt auch in Zukunft ein wichtiger Teil der öffentlichen Grundversorgung. Die Arbeitsplätze sind daher relativ sicher, die Betriebe und Unternehmen wenden die branchenspezifischen Tarife oder die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes an und Arbeitsschutz wird groß geschrieben! Arbeitsplätze in der Wasserwirtschaft sind mehr, als nur ein "Job" es ist die Arbeit für das Gemeinwohl, für den Umweltschutz und für die Sicherung der natürlichen Ressourcen. Für heutige und künftige Generationen!

Wasser - International U.S.A. / Kalifornien Der kalifornische Traum braucht viel Wasser! Das satte Grün in den Vorgärten, jahrzehntelang Symbol des "California Dream", verblasst - oder besser, verwelkt - denn es häufen sich die "Dürrejahre". "It never rains in southern california" - den 50+ jährigen wird dieser Ohrwurm von Albert Hammond noch gut im Gedächnis sein. Und in der Tat, wenig Regen gab es in Kalifornien eigentlich schon immer. Aber das benötigte Wasser kam und kommt eigentlich auch nicht durch Regen in Kalifornien zustande, sondern durch Regenwasser, welches sich im riesen Hoover-Staudamm (Foto rechts) ansammelt und von dort nach Los Angeles und Umgebung mit riesigen Rohrleitungen transportiert wird. Das Problem - auch die Niederschlagsmenge, die den aufgestauten "Colorado River" mit Wasser versorgt, wird immer weniger. Um wie viele Meter der Wasserspiegel schon am Hoover Damm gesunken ist, kann jeder an den entsprechenden Verfärbungen an der Uferzone erkennen. Daher ist überall "Wassersparen" angesagt - oder besser verordnet. Und die Amerikaner wären nicht Amerikaner, wenn Sie dieses Problem nicht kreativ und pragmatisch angehen würden. Und wer nicht das Geld für einen komplett neuen Garten hat, für den gibt es auch eine Lösung: Farbe, bzw. besser - Rasenfarbe. Natürlich umweltbewusst auf Pflanzenbasis! Nach der Anwendung strahlt der Vorgarten wieder im satten Grün. ehemalige Wasserlinie Der "Hoover"- Stausee des aufgestauten "Colorado River" - die Markierung zeigt, wie hoch das Wasser vor gar nicht langer Zeit einmal stand Das Reinigen von Gehweg und Garageneinfahrt mit dem Gartenschlauch ist ebenfalls verboten worden, ebenso das Leeren des Swimmingpools. Bei Reparaturen steigen die Handwerker schon mal mit Tauchausrüstung in das Becken. Und Eiswasser, in Restaurants bislang eine Selbstverständlichkeit, wird nur noch auf Nachfrage serviert. Wassersparen ist in Kalifornien längst kein Hobby mehr. Seit Gouverneur Jerry Brown im April zum ersten Mal in der Geschichte des Golden State zur Wasserrationierung aufrief, sind langes Duschen, wöchentliches Autowaschen und sattes Grün vor dem Haus tabu. Denn die dunkelroten Flecken der Stufe 4, der höchsten des "U.S. Drought Monitor" (Trockenheitsstufe) ziehen sich mittlerweile auf der Landkarte über die Hälfte des Bundesstaates. Die Landschaft hat in vielen Gegenden schon "Wüstencharakter" Da der Rasen bis zu zwei Drittel des Wassers vieler kalifornischer Privathaushalte beansprucht, wird jetzt vor allem dort gespart. Der Küstenort Santa Monica, seit Jahren das grüne Gewissen Südkaliforniens, gewährt Hauseigentümern Zuschüsse für die Entfernung des Rasens und die Umwandlung des satten Grüns zu einem "California friendly garden". Das Geschäft der Landschaftsgärtner, die Gärten mit mediterranen Pflanzen und einer sparsamen Bewässerungstechnik in dürreverträgliche Gärten verwandelt, blüht. www.wtl-wasser.de Und da Besserung nicht in Sicht ist, machen die Amerikaner das beste daraus - das Barbecue im Garten findet dann eben auf eingefärbten Rasen statt! 9 Wir sorgen für gutes Wasser!

Zutaten: Rhabarber - Erdbeer - Drink 50 g frischer grüner Pfeffer 150 g Zucker 750 g Rhabarber 500 g Erdbeeren 40 g frischer Ingwer REZEPTE So wirds gemacht: 1. Pfefferkörner im Mörser zerdrücken. Mit Zucker und 100 ml Wasser 5 Minuten sprudelnd kochen und abkühlen lassen. Pfefferkörner aus dem Sirup entfernen. 2. Rhabarber, Erdbeeren und Ingwer putzen. Mit einer mechanischen Presse entsaften. Drink auf gestoßenem Eis servieren. Mit dem Pfeffersirup nach Geschmack süßen. 10

kleine Wasserratten Boote aus Nussschalen! Wir basteln Boote aus Nussschalen! Lasst uns kleine Boote aus Walnussschalen basteln und ein Rennen fahren. Wessen Boot segelt am schnellsten? Das benötigt Ihr (kleine Kinder sollten sich helfen lassen): Alleskleber Transparentpapier Schere Flaschenkorken Messer Walnüsse Nussknacker kleine Steinchen Zahnstocher 1) Knackt die Walnuss so, dass der Druck genau auf die "Naht" kommt. Zeigt die Nuss einen Spalt, können Ihr mit einem Messer hineinstechen, die Hälften vorsichtig teilen und den Kern rauspulen (kleine Kinder sollten das Erwachsene machen lassen). 2) Schneidet eine Scheibe vom Korken ab und schnitzt sie so zu Recht, dass sie in die Nussschale passt. 3) Klebt ein Steinchen auf die Unterseite des Korkens, damit das Boot nicht gleich umkippt. Gut trocknen lassen. 4) Schneidet je zwei Segel aus dem Transparentpapier. 5) Klebt einen Zahnstocher als Mast zwischen Vorder- und Rückseite und verzieren die Segel mit bunten Streifen. 6) Steckt den Mast in die Korkscheibe. Und dann ab in den Teich oder in die Wanne, oder in eine Wasserschüssel... und das Rennen mit anderen Booten starten. Lass Deiner Fantasie freien Lauf und male das Bild schön bunt! 11 www.wtl-wasser.de Wir sorgen für gutes Wasser!

36. Kundenzeitung April 2016 WTL verlost wieder zwei ANTL-Kindergeburtstage - macht mit und bewirbt Euch jetzt! Verwaltung: Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land (WTL) Fuggerstr. 1 49479 (Laggenbeck) Geschaftsführung / Öffentlichkeitsarbeit: Johann Knipper Tel.: 05451 900-0 Fax: 05451 900-201 e-mail: info@wtl-wasser.de 12 Der WTL unterstützt, aufgrund der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit, auch 2016 die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) - denn eine saubere Natur ist die Grundlage für gesundes Wasser! Ein Teil dieser Unterstützung beinhaltet das "Sponsoring" zweier ANTL-Kindergeburtstage in der Natur, für die der WTL die Kosten übernimmt. Und so verlosen wir wieder zwei aufregende Kindergeburtstage in dieser, für uns wertvollen, Natur! Möchtest Du mit Deinen Gästen einen spannenden, unvergesslichen Geburtstag in der Natur erleben? Wenn Du gewinnst, hast Du die Wahl - 7 Aktions-Themen werden angeboten: 1. Wasser - eine geheimnisvolle Welt 2. Ein Besuch beim Schäfer mit Filzen 3. Frühlingswiese 4. Streuobstwiese und Apfelsaft pressen 5. Wald mit lebendigem Boden und rauschendem Blätterdach 6. Vom Korn zum Brot 7. Kleine Feder und Adlerauge begebensich auf Spurensuche im Wald Interesse?! Ihr könnt Euch bis zum 31.05.2016 beim WTL per Email odr Brief bewerben! Bei mehr als zwei Bewerbungen entscheidet das Los! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Wasserqualität: Maria Walnsch Tel.: 05451 900-231 e-mail: mwalnsch@wtl-wasser.de Verbrauchsabrechnung: Mechthild Heeger Tel.: 05451 900-207 e-mail: mheeger@wtl-wasser.de Sascha Teepe Tel.: 05451 900-242 e-mail: steepe@wtl-wasser.de Hausanschlussabrechnung, Standrohrausleihe: Annette Bögel e-mail: aboegel@wtl-wasser.de Elke Suhre e-mail: esuhre@wtl-wasser.de Tel.: 05451 900-215 Anschlussbeiträge: Florian Hagenau e-mail: fhagenau@wtl-wasser.de Tel.: 05451 900-219 Störungsdienst: 05451 900-100 Impressum: Herausgeber: WTL, Fuggerstr. 1, 49479 Redaktion: Johann Knipper (verantw.) in Zusammenarbeit mit MORE 2 IntegratedDesign Gestaltung: MORE 2 IntegratedDesign (www.more2.de) Fotos (links oben nach rechts unten): Titel: MORE2, WTL, WTL S. 2: WTL S. 3: 12Quadrat GmbH S. 4: MORE2, Callidus People Fotografie S. 6: Callidus People Fotografie S. 7: WTL S. 8: Callidus People Fotografie S. 9: MORE2 S. 10: alle Fotolia S. 11: Fotolia S. 12: Callidus People Fotografie 2016, WTL