ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften

Ähnliche Dokumente
Heute den Wald von Morgen gestalten. Holzbedarf und Holzaufkommen in Deutschland Udo Mantau

Status quo und Entwicklung der Holzverwendung

H O L Z R O H S T O F F B I L A N Z D E U T S C H L A N D - Bestandsaufnahme

Schlüsselbranche Holzwirtschaft - Perspektiven für die stoffliche und energetische Nutzung

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 3. Industriestruktur und Nachfrage. 4. Kaskadennutzung und Bioökonomie

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Altholz Erfassungsmethode

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Der Nutzen des Rohstoffmonitorings

Vorstellung des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien

FNR-Tagung Rohstoffmonitoring Holz am 28. Juni 2018 in Berlin STATEMENT DES DEPV. Jens Dörschel Fachreferent für Politik und Umwelt

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Rohholzmanagement BRD 1

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Holzrohstoffbilanz Deutschland: Szenarien des Holzaufkommens und der Holzverwendung bis 2012

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau, Przemko Döring, Sebastian Glasenapp, Christian Blanke, Ulrike Saal

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Bioökonomie Chance oder Risiko für die Sägeindustrie?

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

ROHSTOFFMONITORING HOLZ Erwartungen und Möglichkeiten

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Holz als Kombiprodukt - Trends und Aussichten -

Holzenergie in Deutschland

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Austrian Energy Agency

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Holzmarktmodellierung zur szenarienbasierten Folgenabschätzung im Sektor Forst und Holz

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

1. Rundholzvorräte und jährliche Verfügbarkeit. 2. Rundholzverfügbarkeit in Europa (EU27) 4. Nadelrundholzverfügbarkeit in Osteuropa

Holzverwendung. AP 3: Universität Hamburg Prof. Dr. Udo Mantau Sebastian Glasenapp, Przemko Döring

Auswirkungen von Einschlagsverzicht auf die Holzindustrie

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Die energetische Nutzung von Holz in Biomassefeuerungsanlagen unter 1 MW in Nichthaushalten im Jahr 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Energie aus Holz. Martin Schwarz, Wald und Holz NRW Besuch AG Erneuerbare Energien Bergisches Land I.D.E.E. / Zentrum HOLZ, 06.

Regionale Derbholzverwendung und Vergleich zum WEHAM-Derbholzpotenzial

Energieholzmarkt Bayern

Bioenergie- Kommunen 2019

Energiewende Was kann der Wald leisten?

ZUKUNFTSFRAGEN ÜBER DEN EINKAUF STEUERN: KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ ÜBER DAS PRODUKTSORTIMENT

Executive Summary. Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung

Energiequelle Holz ein knappes Gut?

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

(Energetische) Holznutzung

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

STATUSSEMINAR NACHHALTIGE WALD- UND FORSTWIRTSCHAFT

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Rohstoffversorgung der Holzwerkstoffindustrie. Wettbewerb um das Holz 3. Workshop der Verbände, Brilon April 2014

Ressource Holz nachhaltig nutzen

BAUNATOUR: MOBILER SHOWROOM. Nachhaltig Bauen, Heizen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen

Nachwachsende Rohstoffe

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

use der - Holz verarbeitenden Industrie? Business as usual?

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Kaskadennutzung: Optimierte Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Steigerung der Ressourceneffizienz

Holzbedarf. Holzpackmittelindustrie

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

Holz kann viel wer wird das Potential in Zukunft am besten ausschöpfen?

FORSCHUNGSFÖRDERUNG FORST UND HOLZ im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Holznutzung in einer Kaskade. Sonja Rickert-Kruglov 9. Biomassetagung 05. November 2009, Birkenfeld

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (FNR)

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Biomasse zur energetischen und stofflichen Nutzung Synergie oder Konkurrenz?

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Das Projekt Holzgas der STAWAG. Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg. Marktmechanismen im Bereich Holz

Potenziale von KUP in Baden-Württemberg

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Holzbilanzen 2004 und 2005 für die Bundesrepublik Deutschland. von. Matthias Dieter

Roadmap Bioraffinerien Leitfragen

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Nachhaltigkeitsbewertung

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Stellungnahme Marktanalyse Biomasse

RZ_BH_Zauberofen_270314:Layout :25 Uhr Seite 2 und der Zauberofen

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

DIE ROLLE NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG

HOLZ-Energie - Kerndaten Markt

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Presseinformation. Pellets stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Experte im Interview: Deutscher Wald wächst

Transkript:

forst.fnr.de ROHSTOFFMONITORING HOLZ Daten und Botschaften HANDOUT

EINLEITUNG Dieses Papier basiert auf den Ergebnissen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Vorhabens Rohstoffmonitoring Holz. Das Vorhaben wurde von folgenden Einrichtungen durchgeführt: INFRO e. K. Informationssysteme für Rohstoffe (FKZ 2219714) Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (FKZ 2221514) Universität Hamburg (FKZ 2221614) Das Rohstoffmonitoring Holz ergänzt die offizielle Statistik in Bereichen der energetischen und stofflichen Holzverwendung. Spezifische Informationen des Rohstoffmonitoring Holz sind u. a. erforderlich zur mengenmäßigen Abschätzung der energetischen Holzverwendung. Insofern handelt es sich nicht nur um ein Datenwerk, sondern auch um eine Entscheidungshilfe bei der nachhaltigen Nutzung von Holz. Zudem verfeinert es die Methodik der Holzeinschlagsrückrechnung zur Schließung statistischer Lücken und betrachtet die Auswirkungen der Lagerhaltung (z. B. nach Kalamitäten mit hohem Holzanfall). Die sieben Teilstudien des Rohstoffmonitoring Holz analysieren die Holzverwender näher. TAB. 1: STOFFLICHE UND ENERGETISCHE VERWENDUNG VON HOLZROHSTOFFEN Stoffliche Holzverwendung Energetische Holzverwendung Recycling Sägeindustrie Private Haushalte Altholz-Entsorgungsmarkt Holzwerkstoffindustrie Holz- und Zellstoffindustrie Biomasse-Großfeuerungsanlagen Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse kurzgefasst dargestellt. Diese Zusammenfassung bezieht sich auf die ausführliche Darstellung in Mantau (218) Holzrohstoffbilanzen und Stoffströme des Holzes Entwicklungen in Deutschland 1987 bis 216. Eine detaillierte Übersicht der Rohstoffmärkte bietet Band 38 der Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), in dem die Studien zu allen untersuchten Märkten erschienen sind. Auch die Broschüre Rohstoffmonitoring Holz Erwartungen und Möglichkeiten, ebenfalls bei der FNR erschienen, sowie das Thünen Working-Paper Analyse der Abweichung empirischer und amtlicher Meldungen zur Produktionsmenge von Schnittholz geben einen Einblick in die Grundlagen der Studien. photo 5/adobe.stock 2

ERGEBNISSE Die Erhebungen zur Holzrohstoffbilanz bilden systematisch alle Rohstoffströme ab. Sie erfassen sowohl das Aufkommen als auch die Verwendung von Holz, inklusive der mehrfachen Nutzung von Rest- und Recyclinghölzern (Kaskadennutzung). Hieraus ergeben sich Doppelungen der Mengenerfassung, die für die Abbildung einer konsistenten Prozessbilanz notwendig sind bzw. diese erst ermöglichen. Die Prozessbilanz bildet somit die Nutzung aller Holzarten ab und überschreitet daher deutlich den Einschlag im Wald. Einzelbilanzen z. B. für Waldholz oder Altholz weisen dagegen ausschließlich die spezifische Verwendung eines Rohstoffs aus, ohne seine Wiederverwendung in anderen Bereichen. Altholz 11,5 % Schwarzlauge 3, % sonstiges 2,3 % Industrie-Restholz Sägeneben- 13,1 % produkte Landschafts- 4,3 % pflegeholz Rinde (lose) 3,4 % Waldrestholz 5,8 % gesamt 127,2 Mio. m 3 3,3 % Holzpellets und Holzbriketts,9 % Aufkommen unbekannter Quellen 28,5 % Sägestammholz 23,9 % sonstiges Derbholz Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 1: Aufkommen der verwendeten Holzrohstoffe Private Haushalte 22,2 % 3,3 % Holzpellet- und Holzbrikettproduzenten Biomasse- 6,5 % feuerungsanlagen < 1 MW gesamt 127,2 Mio. m 3 Biomasse- 18,1 % feuerungsanlagen 1 MW Sonstige stoffliche Nutzung 1,4 % 28,5 % Sägeindustrie 12,3 % Holzwerkstoffindustrie 7,7 % Holz- und Zellstoffindustrie Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 2: Verwendung der Holzrohstoffe nach Nutzergruppen 3

BOTSCHAFT 1 DIE HOLZVERWENDUNG IN DEUTSCHLAND BEWEGTE SICH IN DEN VERGANGENEN JAHREN AUF GLEICHBLEIBENDEM NIVEAU Die stofflichen und die energetischen Nutzungen liegen zurzeit mengenmäßig etwa gleichauf. Getrennt nach den Holzsortimenten gibt es teils deutliche Unterschiede. So werden beispielsweise vom Waldderbholz lediglich 25,6 % energetisch genutzt. Die Produktion von Pellets basiert zu 95 % auf Sägenebenprodukten. 7 6 5 4 3 2 1 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 stoffliche Verwendung energetische Verwendung Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 3: Entwicklung der stofflichen und energetischen Holzverwendung 4 35 3 25 2 15 1 5 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 Sägeindustrie Holzwerkstoffindustrie Holz- und Zellstoffindustrie sonst. stoffl. Verwendung Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 4: Entwicklung der stofflichen Holzverwendung 35 3 25 2 15 1 5 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 Private Haushalte BMA 1 MW BMA < 1 MW Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 5: Entwicklung der energetischen Holzverwendung 4

BOTSCHAFT 2 DIE HOLZVORRÄTE (3,7 Mrd. m³) IN DEN HEIMISCHEN WÄLDERN STEIGEN KONTINUIERLICH AN Die Bundeswaldinventur 3 (BWI³) ermittelte eine durchschnittliche jährliche Nutzung stehenden Holzes zwischen 22 (BWI²) und 212 (BWI³) in Höhe von 75,7 Mio. m³ (Vorratsfestmeter). Demgegenüber wuchsen im gleichen Zeitraum 121,6 Mio. m³ Holz im Wald nach. Die Menge des stehenden Holzes und des geernteten Holzes unterscheiden sich durch Ernteverluste und Rindenabzüge. Im Rahmen der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung werden zudem Annahmen über die Waldbehandlung getroffen. Danach können im WEHAM-Naturschutzpräferenzszenario 1 78,2 Mio. m³ (Erntefestmeter) jährlich genutzt werden und im Holzpräferenzszenario 14,7 Mio. m³. Die derzeitige inländische Holznutzung beträgt nach dem Rohstoffmonitoring 62,2 Mio. m³ (ohne Berücksichtigung der Lagerbestandsveränderung) und liegt damit unter diesem Nutzungskorridor und zeigt die nachhaltig nutzbaren Potenziale. TAB. 2: VERGLEICH DER HOLZVERWENDUNG 216 MIT DEN WEHAM-POTENZIALEN 213 252 Derbholzverwendung (ohne Lagerbestandsveränderung) Summe Nadelholz Laubholz Mio. m³ %* Mio. m³ %* Mio. m³ %* Inlandsverwendung 66,6 17,1 49,4 111,5 17,2 96,1 Außenhandelssaldo 4,4 7,1 5,1 11,5,7 3,9 Waldholznutzung 62,2 1 44,3 1 17,9 1 Mittleres jährliches Nutzungspotenzial nach WEHAM Mio. m³ %* Mio. m³ %* Mio. m³ %* Holzpräferenzszenario 14,7 168,3 67,9 153,2 36,8 25,6 Naturschutzpräferenzszenario 78,2 125,7 53,3 12,3 24,9 139,1 Quelle: Mantau (218), Oehmichen et al. (217) * Basis der Prozentwertberechnung ist die Waldholznutzung Nadelholz Laubholz 7 6 5 4 3 2 1 21 3 2 1 211 212 213 214 215 216 21 211 212 213 214 215 216 Waldholzverwendung Holzpräferenzszenario Naturschutzpräferenzszenario Quelle: Mantau (218), Oehmichen et al. (217) FNR 218 Abb. 6: Vergleich der Holzverwendung mit den Szenarien der Nutzungspotenziale Udo Mantau 1 Mit dem Verbundvorhaben Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien unter besonderer Berücksichtigung von Klima- und Biodiversitätsschutz (WEHAM-Szenarien) werden die Auswirkungen unterschiedlicher Waldbehandlungsvarianten auf die Waldstruktur und das zukünftige Rohholzaufkommen berechnet. Darauf aufbauend können weiterführende Analysen, wie zum Beispiel zur CO₂-Bilanzierung und Klimaschutzwirkung, durchgeführt werden. Das 2-jährige Vorhaben ist in enger Zusammenarbeit des Thünen-Instituts (Hamburg und Eberswalde), des Zentrums Holzwirtschaft (Universität Hamburg) und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (Eberswalde) durchgeführt und von BMEL und BMUB im Rahmen des Waldklimafonds über den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) gefördert worden. 5

BOTSCHAFT 3 DIE KASKADENNUTZUNG HAT BEREITS HEUTE EINE HOHE BEDEUTUNG Waldholz, sonstige Holzrohstoffe und Nutzungskaskaden führen insgesamt zu einer Holznutzung von 127 Mio. m³. Das ist deutlich mehr als die aus dem Wald entnommene Holzmenge (62,5 Mio. m³). Das liegt u. a. daran, dass Holzverarbeiter die in der Produktion anfallenden Nebenprodukte und Reststoffe zur Erzeugung von Strom und Wärme nutzen. Änderungen der politischen Rahmenbedingungen, wie z. B. das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Emissionsvorgaben oder die Verordnung über mittelgroße Feuerungsanlagen beeinflussen die Kaskadennutzung und Stoffströme. TAB. 3: HOLZROHSTOFFBILANZ FÜR WALDHOLZ (DERBHOLZ) Holzrohstoffbilanz Aufkommen 216 216 Verwendung Mio. m³ % Mio. m³ % Inlandsverwendung, brutto 66,7 1, 36,2 54,3 Sägeindustrie Import 7,8 11,8 7,2 1,8 Holzwerkstoffe + Export 3,5 5,2 6, 9, Holzschliff und Zellstoff Lagerveränderung,2,3,2,3 sonst. stoffliche Nutzung = Inlandsaufkommen, netto 62,5 93,7 49,6 74,4 stoffliche Nutzung,2,3 Energieprodukthersteller,4,6 Energetisch 1 MW 1,1 1,6 Energetisch < 1 MW 15,5 23,2 Hausbrand sonst. energet. Verw. 17,1 25,6 energetische Nutzung Insgesamt 66,7 1 66,7 1 Insgesamt 15 12 9 6 3 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 Sägenebenprodukte Altholz sonst. Industrierestholz Rinde Landschaftspflegematerial Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 7: Entwicklung der verwendeten sonstigen Holzrohstoffe brusher/fotolia 6

BOTSCHAFT 4 NADELHOLZ IST FÜR DIE SÄGE- UND HOLZWERKSTOFFINDUSTRIE PRIORITÄR Die ökonomisch wichtigste Wertschöpfung für Laubholz erfolgt derzeit durch energetische Nutzung. Nur geringe Mengen gehen in die stoffliche Nutzung (z. B. Schnittholz, Furnier, Sperrholz). Daher unterstützt das BMEL über seinen Projektträger, die FNR, vielfältige Ansätze zur stärkeren Laubholznutzung. 4 35 3 25 2 15 1 5 199 1992 1994 1996 1998 2 22 24 26 28 21 212 214 216 Nadelholz-Stammholz sonst. Nadelderbholz sonst. Laubderbholz Laubholz-Stammholz Waldrestholz Quelle: INFRO e.k. FNR 218 Abb. 8: Entwicklung des verwendeten Waldholzes dutchlight/adobe.stock FAZIT Die Holznutzung in Deutschland liegt insgesamt unter den möglichen Potenzialen. Holzverarbeitung sowie Holzprodukte basieren fast ausschließlich auf Nadelholz. Daher müssen die künftigen Mischwälder einen hinreichend hohen Nadelholzanteil beinhalten. Die energetische Nutzung basiert zum größten Teil (75 %) auf Altholz und Nebenprodukten der Holzverarbeiter. Damit werden nicht nur fossile Energieträger für die Erzeugung von Wärme und Strom ersetzt, sondern auch die Kreislaufwirtschaft und Wertschöpfung gestärkt. Das Bewusstsein für Holzverwendung, Recycling und effiziente Holverbrennung muss gestärkt werden. Eine kontinuierliche Datenbereitstellung ist wichtig, um Handlungsfelder aufzeigen und Entwicklungen abbilden zu können. Damit wird die Grundlage einer effizienten Holzverwendung geschaffen, die Klimaschutz mit Wertschöpfung und Beschäftigung vereint. 7

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) OT Gülzow, Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: 3843/693- Fax: 3843/693-12 info@fnr.de www.fnr.de Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Redaktion: FNR, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Bilder: Titel: ALESSIO MOIOLA/adobe.stock Gestaltung/Realisierung: www.tangram.de, Rostock Gedruckt auf 1 % Recyclingpapier mit Farben auf Pflanzenölbasis Bestell-Nr. 957 mediathek.fnr.de FNR 218 8