Streifenanbau schnell wachsender Baumarten als wirtschaftliches Element der Landschaftsgestaltung und des Erosionsschutzes

Ähnliche Dokumente
Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

AgroForstEnergie, Teilprojekt 1

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Betriebswirtschaftliche Fragen des Anbaus von schnellwachsenden Baumarten auf Ackerland

Rechnet sich Miscanthus für den Landwirt

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Projekt Agroforst. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Schnellwachsende Baumarten Streifenanbau in der Praxis

Die Herausforderungen des Klimawandels

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Folie 1. Energiewald

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Aktuelle Untersuchungen und Ergebnisse aus dem Projekt AgroForstEnergie

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Streifenanbau schnellwachsender Baumarten Dr. habil. Christian Röhricht K. Ruscher, Dipl. Biol. B. Zöphel, Dr. I. Al Hussein

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Kurzumtriebsplantagen auf kontaminierten Böden in Sachsen

Einführung und Pflanzung von KUP

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Bewirtschaftungsmaßnahmen Versuchsanlage und -durchführung

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen von Kurzumtriebsplantagen

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn,

Ernte und Transport von Biomasse

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Wirtschaftlichkeit von KUP

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

KURZUMTRIEBSPLANTAGE - Ein Modell mit Zukunft?!

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Vom Steckling zum Hackschnitzel

20. Thüringer Bioenergietag

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Energieholz im Kurzumtrieb

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Projektvorstellung Gemüseland Vulkaneifel. Mehren,

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Kurzumtriebsplantagen

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Ökonomie der Schafhaltung am Beispiel der Agrargenossenschaft Bettenhausen. Werner Hinkelmann

Bioenergie, Biomasse und die Biotreibstoffe der 2. Generation

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

BTU Cottbus-Senftenberg. Agroforst-App ARBEITSHEFT. Penka Tsonkova, Christian Böhm, Matthias Tylkowski

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Günther&Karin Frank Im See Kraichtal

Thüringer Grünlandtag, Horschlitt , Uwe Teske. Weidenutzung am Beispiel der Agrargenossenschaft Dankmarshausen e.g.

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Maßnahme: Gestaltung der KUP-Flächen mit einem größeren Anteil heimischer und standortgerechter Gehölze. Im Auftrag des

Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus Bio-Streuobst kann sich rechnen! Martin Degenbeck

Hindernisse und Probleme bei der Anlage einer KUP zum Gewässerschutz am Waginger See

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Einführung Arbeitsblatt

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Neueste Entwicklungen in der Energieholzzerkleinerung

Erfahrungen bei der Anbahnung und Aufbau von Holz-basierten Wertschöpfungsketten im Projekt AGROFORNET

Bioenergieberatung und Öffentlichkeitsarbeit Energiepflanzen in Sachsen

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

Transkript:

Verbundprojekt Streifenanbau schnell wachsender Baumarten als wirtschaftliches Element der Landschaftsgestaltung und des Erosionsschutzes im Oberen Vogtland Gläserner Bauernhof Vogtland e.v. Herr Siegbert Jacob Breitenfelder Str. 40 08258 Markneukirchen / OT Siebenbrunn

Festlegung der Flächen Mindestgröße von 0,5 ha insgesamt 10 Flächen ausgewählt, auf denen o Gefahr der Wasser- oder Winderosion besteht o eine Landschaftsgestaltung empfehlenswert ist davon 5 Flächen entfallen

Klärung bestehender Eigentums- und Pachtverhältnisse Vorteil: o Flächen, die in engerer Auswahl stehen, gehören Partnerunternehmen Agrodienst Marktfrucht GmbH oder angehörigen Partnerbetriebe bzw. werden von ihnen gepachtet o Problematisch war hier zum Teil trotzdem, die Eigentümer von dem Projekt der Streifenanlage zu überzeugen.

Ermittlung der natürlichen Verhältnisse der betreffenden Flächen Kontakt zum LfULG und SMUL Sachsen Bodenwertzahlen (Ackerzahl, Grünlandzahl) der Gemarkungen des Oberen Vogtlandes Stand 1993 Karten- und Zahlenmaterial von Fr. Hendel Niederschlagsmenge im Jahr, Höhenlage, Jahresdurchschnittstemperatur

Anbau, Wachstum zum Teil Mono-, zum Teil Mischkultur Verwendung von Stecklingen und Jungpflanzen während des Pflanzjahres bzw. des 1. Wachstumsjahres Mäharbeiten mittels Traktor zwischen den Bäumen

Ernte 1. Ernte nach 5 Jahren (bei 20- jährigem Projekt ca. 4 Nutzungen bzw. Ernten). maschinell Randstreifen, Randflächen und Wege sollen hierbei mit genutzt werden, um die Bäume gut fällen bzw. abtransportieren zu können.

Vorstellung der Flächen Künzelweide (Markneukirchen) Sommerberg Erlbach 2 Loh Breitenfeld Breitenfeld Breitenfeld Gunzener Straße

1. Künzelweide

Künzelweide (AZ 24, GZ 30, 800 mm, 540 m)

1. Künzelweide abtragsgefährdete Fläche durch Wassererosion Richtung NW abschüssig Ausspülung der Fläche Überschwemmung der in Nähe gelegener Straße hier Verunreinigung der Straße und der Kanalisation

Anbau und Ernte I Monokultur Weiden quer zur Wasserfließrichtung nach links und rechts soll von der Kuppe herabfließendes Wasser verteilt werden 1. Ernte nach 5 Jahren

Anbau und Ernte II Straße Reihe 1 und 2 Reihe 3 und 4 Reihe 5 und 6 Wasser

4. Sommerberg Erlbach 2

Sommerberg Erlbach 2 (AZ 24, GZ 24, 850 mm, 570 m)

4. Sommerberg Erlbach 2 Streifenanbau als Landschaftsgestaltung Anbau und Ernte Mischkultur (Robinien, Pappeln, Erle, Birke, Weide ) quer zum Hang 1. Ernte nach 5 Jahren

7./8./9. Breitenfeld

Breitenfeld (3 Flächen; AZ 27, GZ 34, 870 mm, 630 m)

7./8./9. Breitenfeld Diese 3. Streifenanlagen sollen die Fläche, die von den Streifenanlagen umschlossen wird, vor Winderosion schützen. Die betreffende Fläche befindet sich auf einer Bergkuppe (Gefälle von Norden in alle Richtungen), von der durch Wind viel Bodenabtrag erfolgt.

Anbau und Ernte blockweise 6 Blöcke Monokultur 2 Block Mischkultur quer zur Windrichtung ca. 10 m breiter Streifen mit je 3 Reihen 1. Ernte nach 5 Jahren

Lagerung und Trocknung der Biomasse 1- jährige Stammtrocknung auf vorhandenen Randflächen bzw. -streifen

Energieholz- Gewinnung und Abnahme I Verwendung der Biomasse bzw. des Erntegutes in Heizkraftwerken, Kleinfeuerungsanlagen für Privatpersonen Biogasanlagen Abnehmer ist als wichtigstes Glied in der Kette anzusehen

Energieholz- Gewinnung und Abnahme II Interessenten/Möglichkeiten: Heizkraftwerke Schöneck/Klingenthal Privatpersonen Forstunternehmen Vermarktung Energiebeauftragter Vogtlandkreis (Hr. Hergert) Suche nach Kooperationspartnern

Energieholz- Gewinnung und Abnahme III Es müssen regionale Kreisläufe/Prozessketten geschaffen werden! Abnehmer Logistik Effizienz

Ertragsvorschau und Kostenbetrachtung Ausgangspunkt: durchschnittlicher Ertrag von 10 t/ha*a, ausgehend von Mischkultur Kalkulation anhand Angebot WWJ (im Folgenden)

Gesamtbedarf Pflanzmaterialkosten (zzgl. 7% MwSt.) Pflanzleistungskosten (zzgl. 19% MwSt.) etwa 1,6 ha [Anzahl] Kosten pro Pflanze [ ] Gesamtkosten [ ] Kosten pro Pflanze [ ] Gesamtkosten [ ] Weiden 7999 0,70 5599,07 0,33 2639,56 Alter 0/1 Größe 50-80 Pappeln 2629 0,32 841,17 0,33 867,46 Alter 1/0 Größe 30-50 Erlen 961 0,22 211,35 0,33 317,02 Alter 1/0 Größe 30-50 Eschen 961 0,27 259,38 0,33 317,02 Alter 1/0 Größe 30-50 Robinien 2281 0,29 661,39 0,33 752,62 Alter 1/0 Größe 30-50 Birken 1309 0,28 366,43 0,33 431,86 Alter 1/0 Größe 30-50 Summe [ ] 7938,79 5325,54

Zusammenfassung verschiedener Kalkulationsmodelle Gesamterlös [ ] bei 20- jähriger Nutzungsdauer 8 t/ha*a 10 t/ha*a mit Mulchen ohne Mulchen mit Mulchen ohne Mulchen mit Zaun -12.990,77-7572,45-4974,77 443,55 ohne Zaun -770,77 4647,55 7245,23 12663,55

Monitoring Begleitvegetation, Fauna, Bodenparameter I Grundlage: Alle bisherigen Erkenntnisse und Untersuchungen bzgl. Streifenanlagen beziehen sich nahezu nur auf Monokulturen. Streifenanlage als Mischkultur birgt neue Erkenntnisse

Monitoring Begleitvegetation, Fauna, Bodenparameter II Effekte Mischkultur - Untersuchung von - Einfluss verschiedener Baumarten aufeinander bzgl. Wachstum (synergistisch, antagonistisch) - Entwicklung Ertragspotenzial - Entwicklung anderer bzw. vielfältigerer Flora und Fauna? - Erhöhung Biodiversität? - Naturschutzeffekt - Befall mit Schädlingen - Verbesserung Erosionsschutz?

Monitoring Begleitvegetation, Fauna, Bodenparameter III Kombination der Streifenanlage mit Bienenweide Untersuchung von - Einfluss auf Streifen selbst und auf benachbarte landwirtschaftliche Flächen - Vor- und Nachteile einer Bienenweide - Verbesserung der Ökonomie? (Förderung mit einbeziehen)

Noch zu klärende Sachverhalte: 20.000 als Mindestgröße für die Förderung in Sachsen, hinderlich bei Streifen - KUP Ausgleichszulage für KUP Mindestgröße 0,3 ha wegen Betriebsprämie Rückzahlung von laufenden Programmen ( A u W ) bei der Anlage von KUP als Erosionsschutzmaßnahmen auch bei Bioflächen Pachtdauer von 20 Jahren problematisch aber nur KUP als landwirtschaftliche Nutzung von mind. 20 jähriger Nutzung Stammtrocknung auf Fläche nicht möglich, da aus CC-RL Erntegut nicht auf der Fläche gelagert werden darf

Möglichkeit der Förderkombination mit Bienenweide oder Ackerrandstreifen in den ersten Jahren der Anpflanzung, dadurch finanzielle Möglichkeit der Pflege dazu müsste ein unbürokratischer Antrag möglich sein, dass zwei Kulturen auf einer Fläche wachsen und somit KUP und Bienenweide ohne Anlage von zwei extra vermessenen Teilflächen förderfähig sind, welche im Streifenanbau meist unter 0,3 ha liegen Streifenanlagen zum Erosionsschutz oder als Landschaftselement sollten als Ökomaßnahme im Punktesystem bewertet werden dürfen z. Bsp. als Ersatz für Ausgleichsmaßnahmen im Straßenbau

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!