Anbauempfehlungen Raps 2018

Ähnliche Dokumente
Raps. Juli Schweizweit ist bereits viel Raps geerntet und nun sollten wir langsam an die nächste Aussaat denken.

Versuchsbericht Raps2017

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Versuchsbericht

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

AKTUELL. Syngenta. Herbst 2018

1. Beobachtungen aus 2017/2018 und Rückschlüsse für die kommende Saison

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Herbstprogramm Miranda Roundup. Gala Trax Agil Cantus Caryx Birmenstorf, Tel Rüfenacht, Tel.

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Rapsanbau: geringe Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. für Mais vor der Saat einarbeiten mit Bor

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps ohne Metazachlor

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt. zu WW, WG, Triticale, Roggen und Leguminosen

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Fungizidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2009

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Unkrautbekämpfung im Raps. ohne Routine zum Erfolg

Raps Herbst 2011 Seite 1

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Rapserträge stark aber nicht sensationell

Alle Produkt Formulierungen freibleibend, frachtfrei Bayern / Österreich und zzgl. gesetzlicher MwSt

Felix Ruh Resistenzmanagement

Butisan Art

D & I Winterraps - Unkrautbekämpfung Ernte 2011 Kamille, Wegrauke, Hirtentäschel. Hundskerbel. Ackerkrummhals

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Der Einsatz von Mikronährstoffen im Herbst sollte sich auf Bor, Kupfer, Zink und Mangan beziehen.

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Tagung Forum Ackerbau Erkenntnisse aus Praxisversuchen. Raps. Sonja Basler

Pflanzenschutz Raps. BASF Raps-Fahrplan zur Ertragssicherung von der Saat bis in die Blüte. dreamnikon/thinkstock.

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Zugelassene Herbizide in Erdbeeren (Stand April 16)

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 65 / Herbizideinsatz bei Korbblütlern Autorin Martina Keller

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Ver Vergleich von Fungizidstrategien im Raps (WR-Fu)

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Düngerpreisliste Strecken-/ Lagergeschäft. gültig vom 1. November 2016 bis 31. Januar Die Eigenmarke. der LANDI.

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Blattdünger. Empfohlen von der Landesprodukteabteilung der Firma Geiser-agro.com. Florian Neuhauser und Martina Jufer

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Unkräuter und Ungräser

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Dreijährige Versuchsergebnisse aus Schleswig-Holstein mit den neuen Herbiziden Colzor Trio, Centium Fuego Pack und Butisan Kombi

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Forschung für die ideale Biorapssorte

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

100 g/l Propaquizafop Nachauflauf max. 1 Anwendung 0,75 l/ha in 300 bis 400 l/ha Wasser

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Sojaversuche

Schaderreger Präparate Zulassung in GS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen 40, NG402 NG407 NT101 NT101, NT127, NT149

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Beat Kramer, Tel. 032/ Natel: 079/ Mail:

informiert erdbeeranbau Material für Neuanlagen Herbizidstrategie Pilzkrankheiten Schädlinge

- Newsletter Juli 2017

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

LANDOR Blattdünger. Yara Vita

Propulse ein neues Fungizid im Raps, Mais, Soja und Ölkürbis

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Schon bald ist die Hälfte meiner Kaufmännischen Lehre geschafft

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

4. Nationale Ackerbautagung. Ertragspotential von neuen und bewährten Rapssorten mit und ohne Fungizideinsatz. Sonja Basler

Aktuell Mai Mineralstoff Aktion. Tel: Fax: E- Mail

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

DOMOGRAN 45 FÜR WINTERRAPS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Das Richtige für Blatt und Boden.

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer

Herbizide Wirkungsweise und aktuelle Versuchsergebnisse Martin Penzel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat Pflanzenschutz

Produktprofil Butisan Komplett-Pack. Wirkstoffe. Formulierung. Wirkstoffaufnahme

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. Centium 36 CS, Clomazone 360 CS. Breitblättrige Unkräuter 09 NT102, NT127, NT149

Raps: Untersaatversuch

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Raps Untersaat: Erfahrungen mit Untersaatmischungen. Andrea Enggist

Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Herbizidversuche des AK-Lück in Feldsalat

Transkript:

Anbauempfehlungen Raps 2018 Die vorliegenden Empfehlungen geben Ihnen wertvolle Hinweise für den bevorstehenden, modernen Rapsanbau. Sortenwahl Die Sorte muss dem Verwendungszweck und dem Standort angepasst sein. Aus der Tabelle auf Seite 3 können Sie die Eigenschaften der Sorten entnehmen. Optimal ausgebildeter Haupttrieb Saatzeit Die ideale Saatzeit liegt zwischen dem 25. August und dem 10. September und ist abhängig von Bodentyp, Höhenlage und Exposition der Parzelle. Raps überwintert am besten mit einer Rosette von 8 12 Blättern und einem Wurzelhalsdurchmesser von mind. 8 mm. Entwickelt er sich im Herbst zu stark und bildet einen Stängel, verliert der Raps stark an Winterhärte. Saatmengen Optimale Bedingungen. Saat vom 25. August bis 10. September Schlechte Bedingungen. Spätsaaten ab 10. September Drillsaat Drillsaat Hybridsorten 40 50 Körner/m2 35 45 Körner/m2 Liniensorten (BIO-Anbau) 60 70 Körner/m2 55 65 Körner/m2 mit Untersaat 5 Tage frühere Saat 5 Tage frühere Saat nicht empfohlen nicht empfohlen Saattiefe Kornablage bei trockenem Wetter oder grobscholligem Boden 2 3 cm tief, sonst 1 2 cm. Raps wächst am Besten in einem gut abgesetzten, feinkrümeligen Saatbeet. Gut entwickelte Untersaat Von Rapskrebs befallener Stängel UFA Colzafix zur Untersaat im herbizidlosem Rapsanbau UFA Colzafix ist ein Gemenge mit abfrierenden Gründüngungspflanzen als Untersaat zur Unkrautunterdrückung und Stickstoffanreicherung. Der Raps kann zur Saat beigemischt (Saatmengen zusammenzählen) oder mit einer zweiten Überfahrt ausgesät werden. So gelingen UFA Colzafix-Rapsuntersaaten: Je besser die Bodenvorbereitung, desto sicherer ist der Erfolg setzt eine gute Unkrautbekämpfung vor der Rapssaat voraus Saatzeitpunkt: Mitte bis Ende August (etwas früher als Normalsaat) Raps muss regelmässig auflaufen Nicht zu tiefe Rapssaatmenge (bei Drillsaat sind 50 Körner/m2 ideal) Vorsicht bei Problemunkräutern wie Klettenlabkraut und Kamille

Fruchtfolge Um Fruchtfolgekrankheiten vorzubeugen, darf Raps nur alle 6 Jahre auf dem gleichen Feld folgen. Es dürfen keine Kreuzblütler (Sommer-, Futterraps, Chinakohlrübse, Gelbsenf, und Ölrettich) als Gründüngung oder Zwischenfutter angebaut werden. Auf die Bekämpfung der Unkrautkreuzblütler (Hederich, Gelber Senf, Hirtentäschchen, Behaartes Schaumkraut usw.) ist in anderen Kulturen zu achten. Ausfallraps muss vor der neuen Saat ausgeschaltet werden. Dadurch werden z.b. Zystennematoden in Rübenfruchtfolgen reduziert. Kohlhernie Kohlhernie ist eine Fruchtfolgekrankheit, deren Dauersporen im Boden 20 Jahre lebensfähig bleiben. Das Infektionsrisiko steigt, je enger die Fruchtfolge ist und je mehr Wirtspflanzen vorhanden sind. Sie können durch Bodenbearbeitungsgeräte, Schuhwerk, aber auch durch Wasser- und Winderosion übertragen werden. Von Kohlhernie befallene Wurzel Ausbringen von Kalk Folgenden Massnahmen helfen die Krankheit zu vermeiden: Die Regeln der Fruchtfolge einhalten Gefährdete Standorte meiden (wassergesättigte und schlecht strukturierte Böden, ph-wert unter 6,8, humusarme Böden) Branntkalk zur direkten Bekämpfung einsetzen Resistente Sorte anbauen (wegen der Gefahr der Resistenzbildung dürfen soche Sorten nur auf Parzellen mit Befall angesät werden). Gute Kalkversorgung ist wichtig Raps bevorzugt neutrale bis alkalische Böden. Parzellen mit einem ph-wert unter 6,8 (je nach Bodenart) sollen mit Agro-Kalk, Landor Feuchtkalk, Dolomit, Branntkalk etc. gekalkt werden. Je feiner die Vermahlung des Kalkes, desto schneller die Wirkung im Boden. Die schnellste Wirkung hat Branntkalk. Er reagiert sofort, wenn er mit Wasser in Kontakt kommt. Beim Raps ist ein Einsatz von 1000 bis 2000 kg/ha Branntkalk vor der Saat sinnvoll (unabhängig des ph-wertes). Mit dem Einsatz von Kalk werden die sauer wirkenden H+-Ionen im Boden neutralisiert. Die Hauptnährstoffe P, K, Mg, werden für die heranwachsenden Rapspflanzen besser verfügbar. Die Kalkung verbessert zudem die Bodenstruktur. Der Boden wird besser durchlüftet und kann mehr Wasser aufnehmen. Das Verschlämmungs- und Verkrustungsrisiko nimmt ab. Düngung im Herbst Im Herbst kann eine Gabe von ca. 30 kg N/ha erforderlich sein. Liefert die Vorfrucht hohe N-Reserven oder wird Gülle eingesetzt, sind stickstoffhaltige Volldünger im Herbst nicht ratsam. Dünger mit Nitrat-Stickstoff (NS) vermeiden, da sich der Raps sonst zu üppig entwickelt. Empfohlen wird eine ammoniumbetonte N-Düngung. Hofdüngergaben sind bei der Grunddüngung zu berücksichtigen. Phoma Blattbefall Düngungsnorm im Raps N Norm bei 35 kg Körner/Are Herbst 0 30 kg/ha Frühjahr 120 150 kg/ha P2O5 69 kg/ha K2O 202 kg/ha Mg 15 kg/ha S 80 kg/ha Empfehlung für mineralische Dünger zur Saat (ohne Hofdünger): 400-600 kg/ha Rapsdünger NPK 5.12.24 oder 400-600 kg/ha Rapsdünger PK 0.13.26, ergänzt mit Stickstoffdünger. Gut entwickelter Raps Schwefel und Bor verbessern die Winterhärte Raps hat einen besonders hohen Schwefelbedarf von 80kg/ha. Schwefel lässt sich ganz einfach kombiniert mit anderen Düngern ausbringen. LANDOR Gülleschwefel 80% wird in die Gülle eingerührt (1 kg LANDOR Schwefel 80% pro m3 Gülle ergibt bei 20 m3 Gülle 16 Einheiten Schwefel ). Der Blattdünger Azos (300g/l S, 200g/l N) kann gemeinsam mit Pflanzenschutzmitteln ausge2

bracht werden. Auch schwefelhaltige Stickstoffdünger wie Ammonsalpeter und Ammonsulfat helfen, den hohen Bedarf zu decken. Raps hat bereits zu Vegetationsbeginn einen hohen Bedarf an Spurenelementen, deshalb lohnt sich der Einsatz von Blattdüngern. Tipp: mischen Sie Photrel und Azos im Verhältnis 3:2 und decken Sie so den Bedarf an sämtlichen Spurenelementen im Herbst. Unkrautbekämpfung Raps leidet in der Jugendphase stark unter der Unkrautkonkurrenz. In en kann bei günstigen Bedingungen ein Hackgerät eingesetzt werden. Für die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden empfehlen wir im Vorauflauf die Produkte Brasan Trio, Devrinol Top oder Nimbus. Ausfallgetreide kann im Nachauflauf mit einem Gräserherbizid bekämpft werden (Produkte siehe Seite 3). Schwefelmangel Standfestigkeit / Winterfestigkeit Entwickeln sich die Rapsbestände schnell, lohnt sich die Wachstumsregulierung. Es geht dabei darum, dass der Raps im Herbst nicht in die Höhe wächst. Fungizide haben auch eine wachstumsregulierende Wirkung und können ab dem 6-Blattstadium erfolgen. Weitere Informationen siehe Seite 3. Phoma (Wurzelhals und Stängelfäule) Um der Übertragung der Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) vorzubeugen, wird dringend empfohlen, den gekeimten Ausfallraps spätestens 14 Tage vor der neuen Rapssaat zu bekämpfen. Die Rapssaat in ein Feld, das an ein vorjähriges angrenzt, soll aus diesem Grund vermieden werden. Ausfallgetreide Sclerotinia (Rapskrebs) Sclerotinia befällt neben Raps auch Kartoffeln, Soja, Erbsen, Sonnenblumen und verschiedenen Gemüsearten. Mit einer weitgestellten Fruchtfolge kann die Krankheit eingedämmt werden. Das Produkt Contans reduziert den Befallsdruck im Raps und in der Fruchtfolge. Erdfloh Sobald sie aufgelaufen sind, können Rapspflanzen von Erdflöhen befallen werden. Darum ist die Kontrolle auf Frassschäden unabdingbar. Rechtzeitig aufgestellte Gelbschalen helfen die Schädlinge zu überwachen. Wenn mehr als 50% der Pflanzen angefressen sind ist die Schadschwelle erreicht. Mit Produkten aus der Gruppe der Pyrethroide (z.b. Karate Zeon, Fastac Perlen, Tak 50 EG, Techno) können die Erdflöhe bekämpft werden. Der Einsatz erfordert immer eine Sonderbewilligung. Bei der Auswahl des Produktes ist auf die Abstandsauflage zu Oberflächengewässern zu achten. Schnecken Sobald der Raps zu keimen beginnt, ist es wichtig, den Bestand regelmässig auf Schneckenfrass zu kontrollieren. Dazu eignen sich Köderflächen (Streuen von Schneckenkörnern, wenige m2 um eine Markierung), die an mehreren Stellen angelegte werden. Einen Tag später werden die Köderflächen auf tote Schnecken oder Schleimspuren kontrolliert. In grobscholligen Flächen, bei Minimalbodenbearbeitungen oder Direktsaaten ist die Schneckenkontrolle besonders zu beachten. Gelbschale zur Erdfloh-Prognose Erdflöhe an jungen Rapspflanzen Zur gezielten Bekämpfung der Schnecken empfehlen wir die Produkte Axcela (3% Metaldehyd) oder Schneckenkorn Carasint (5%). Es sind max. 700 g Metaldehyd und Jahr zugelassen. Als Alternative zu Metaldehyd steht das Produkt Sluxx HD (Eisen III-Phosphat) zur Verfügung. Schneckenfrass 3

Sortenangebot Sorteneigenschaften Dosen/ha Körner/Dose Sorte Sortentyp Ertrag Ölgehalt Blühbeginn Frühreife Standfestigkeit Phomaresistenz Avatar RH ++ +++ f f +++ + 0.5 0.8 750000 Attletick RH ++ ++ mf mf ++ + 0.5 0.8 750000 Kicker RH +++ ++ ms ms +++ +++ 0.5 0.8 750000 Trezzor RH +++ +++ mf mf +++ ++ 0.5 0.8 750000 Leopard RH +++ +++ mf mf +++ ++ 0.5 0.8 750000 V316OL HOLL, RH ++ ++ mf mf +++ ++ 0.5 0.8 1 Mio Legende: +++=sehr gut, ++=gut, +=mittel bis gut, ø=mittel, -=mittel bis schwach, --=schwach, ---=sehr schwach Einstufung Blühbeginn und Frühreife der Ernte: sf=sehr früh, fr=früh, mf=mittelfrüh, ms=mittelspät, sp=spät Untersaat Rapsdünger Unsere empfohlenen Hilfsstoffe für den Rapsanbau 2018 Mischung Zusammensetzung Saatmenge Richtpreis/ha UFA Colzafix abfrierende Gründüngungspflanzen 30 kg/ha Fr. 144.00 Dünger Düngerart Nähstoffgehalt in % Menge/Dosierung Richtpreis/ha od. 100 kg Raps PK Grunddünger 0.13.26+3Mg+6S+9Ca 4 6 kg/a Fr. 66.00 Raps NPK Grunddünger 5.12.24+2Mg+5S+6Ca 4 6 kg/a Fr. 66.90 AGRO-Kalk Kalkdünger 54% CaO, grobkörnig 2 4 kg/a auf Anfrage Microcarbonat Kalkdünger 54% CaO, Mehl auf Anfrage Dolomit Kalkdünger 55% CaO, granuliert mit Mg auf Anfrage Branntkalk Kalkdünger 95% CaO, wasserlöslich 10-15 kg/a Fr. 40.50 Feuchtkalk Kalkdünger 48% CaO, feuchtes Mehl 2 4 kg/a Fr. 12.50 Photrel Pro Blattdünger 69g/l N, 118 g/l MgO, 125 g/l Ca, 60g/l B, 70g/l Mn, 4g/l Mo 3 l/ha Fr. 34.90/ha Azos Blattdünger 150g/l N, 340g/l S 2 l/ha Fr. 14.10/ha Herbizide Wirkstoffe/Wirkstoffgehalt in g pro kg oder l Präparatename (Firma) Aufwandmenge Preis ca. Fr./ha Wirkung gegen Breitblättrige Gräser Resistenzgruppen Formulierung Anwendungsstadium Klebern Kamille Hirtentäschel Taubnessel Ehrenpreisarten Stiefmütterchen Storchenschnabel Ackerhellerkraut Ackerfrauenmantel Vogelmiere Ausfallgetreide Rispengrasarten Metazachlor; Clomazone Dimethachlor; Clomazone; Napropamid Napropamid; Clomazone 250 g K 3 Nimbus CS (BF) SC 3 l 127. VA 33 g F 3 6 6 6 6 6 2 2 6 6 6 2 6 188 g K 3 Brasan Trio (Sy) EC 3 112. VA 6 4 4 4 4 1 2 4 6 6 2 6 6 6 6 6 6 2 3 6 6 6 2 6 30 g 188 g F 3 K 3 4 l 149. 345 g K 3 Devrinol Top (St) SC 3 l 146. VA 10 30 g F 3 6 6 4 4 6 2 2 5 4 6 2 6 Propyzamid 400 g K 1 Kerb Flo (Om) SC 1.25 1.8 l 48 68. 14 16!!!! 4 2!!! 6 5 6 Fluazifop- 125 g A Fusilade Max (Sy) EC 1.5 3 l 44 88. NA!!!!!!!!!! 6 5 P-Buthyl Haloxyfop- Methyl 108 g A Gallant 535 (Om) EC 0.4 1.5 l 39 147. NA!!!!!!!!!! 6 6 Fungizide Wirkstoffe/Wirkstoffgehalt in g pro kg oder l Präparatename (Firma) Aufwandmenge Preis ca. Fr./ha Bewilligt gegen Herbst Frühjahr Resistenzgruppen Formulierung Anwendungsstadium Wachstumsregulierend (Winterfestigkeit) Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) Wachstumsregulierend (Standfestigkeit) Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma) Tebuconazole 250 g 3 Fezan (St) EW 1 l 53. 20 27 4 " Horizont (Ba) 1.5 l 79. 30 31 4 " Metconazole 60 g 3 Sirocco (Om) EC 1.5 l 81. 20 27 4 " 4 " Difenoconazole 250 g 3 Slick (Sy) EC 0.5 l 62. 20 27 4 " 4 " Tebuconazole; 250 g 3 Magnello (Sy) EC 0.8 l 33. 20 27 4 " 4 " Difenoconazole Tebuconazole; Prothioconazole Mepiquatchlorid; Metconazole 100 g 160 g 80 g 210 g 30 g 3 Tilmor (Ba) EC 1.2 l 53. 14 27 4 " 3 30 31 4 " 3 Caryx (BF) SL 1 1.4 l 42 59. 20 27 6 " 1 l 42. 30 31 6 " 4

Bestellung von (Name, Adresse): Bestellblatt für den Rapsanbau Herbst 2018 LANDI: Datum: Saatgut Sorte Sortentyp empfohlene Saatmenge Körner pro Dose Preis pro Dose (bei grösseren Mengen Preis auf Anfrage) Avatar restaurierter Hybrid 0.5 0.8 Dosen 750000 auf Anfrage Attletick restaurierter Hybrid 0.5 0.8 Dosen 750000 auf Anfrage Kicker restaurierter Hybrid 0.5 0.8 Dosen 750000 auf Anfrage Trezzor restaurierter Hybrid 0.5 0.8 Dosen 750000 auf Anfrage Leopard restaurierter Hybrid 0.5 0.8 Dosen 750000 auf Anfrage V316OL Untersaat Dünger Dünger HOLL, restaurierter Hybrid Düngergruppe 0.5 0.8 Dosen 1 Mio. auf Anfrage Mischung Zusammensetzung Verkaufseinheit Preis UFA Colzafix abfrierende Gründüngungspflanzen 10 kg Sack Fr. 48.00 empfohlene Menge pro ha Verkaufseinheit Streckenpreis/100 kg oder Preis/Gebinde (inkl. MwSt.) Raps PK Grunddünger ohne N 450-600 kg 50 kg Sack, Big Bag Fr. 66.90 Raps NPK Grunddünger mit N 300-500 kg 50 kg Sack, Big Bag Fr. 66.60 AGRO-Kalk Kalkdünger 40 kg Sack, Big Bag, lose auf Anfrage Microcarbonat Kalkdünger Big Bag, lose auf Anfrage Dolomit Kalkdünger 50 kg Sack, Big Bag Fr. 33.80 Branntkalk Kalkdünger 1-2 t Fr. 37.40 Feuchtkalk Kalkdünger lose (26 t) auf Anfrage Photrel Pro Blattdünger 3 l 10 l Fr. 116.35 Azos Blattdünger 2 l 10 l Fr. 70.35 Anzahl Dosen Anzahl Säcke kg oder Gebinde Pflanzenschutzmittel Produkt (Firma) Produktgruppe Dosierung Gebindegrösse Preis pro Gebinde (inkl. MwSt.) Fr. Brasan Trio (Sy) VA-Herbizid 3 4 l 5 l / 20 l 191.10 / 724.60 Nimbus CS (BF) VA- Herbizid 3 l 5 l 209.50 Devrinol Top (St) VA-Herbizid 3 l 5 l 242.50 Kerb Flo (Om) NA-Herbizid 1.25-1.8 l 5 l 192.50 Fusilade Max (Sy) Gräserherbizid 1.5-3 l 1 l / 5 l 53.90 / 166.50 Gallant 535 (Om) Gräserherbizid 0.4-1.5 l 0.5 l / 2 l 59.40 / 198.00 Fezan (St) 1-1.5 l 1 l / 5 l 58.20 / 256.50 Horizont (Ba) 1-1.5 l 3 l 158.80 Sirocco (Om) Fungizid 1.5 l 1 l / 5 l 63.30 / 276.00 Slick (Sy) Fungizid 0.5 l 1 l / 5 l 136.40 / 401.50 Magnello (Sy) 0.8 l 1 l / 5 l / 10 l 41.60 / 172 / 325.80 Tilmor (Ba) 1.2 l 3 l 132.50 Caryx (BF) 1-1.4 l 5 l 219.75 Karate Zeon (Sy) Insektizid 0.075 l 0.25 l / 1 l 50.80 / 131.80 Fastac Perlen (BF) Insektizid 0.07 kg 1 kg 105.00 Tak 50 (St) Insektizid 0.15-0.2 kg 0.6 kg 69.80 Techno (LG) Insektizid 0.15-0.2 l 0.25 l / 0.5 l / 3 l 23.70 / 44.00 / 236.90 Axcela (AL) Schneckenkorn 7 kg 15 kg 79.80 Schneckenkorn Carasint (Si) Schneckenkorn 5-7 kg 25 kg 103.50 Anzahl Gebinde Weitere Informationen zu den Produkten können Sie dem Feldsamenkatalog UFA Samen Seite 38, der Düngerliste von Landor und dem Zielsortiment Acker- und Futterbau entnehmen.