Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland



Ähnliche Dokumente
StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

1. Weniger Steuern zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Das Leitbild vom Verein WIR

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Fahrzeugähnliche Geräte

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Nicht über uns ohne uns

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Einleitende Bemerkungen

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist das Budget für Arbeit?

Schnell gebildet und rasch erklärt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Dieses Zeichen zeigt Hindernisse, wie Querrinnen, Aufwölbungen oder aufgewölbte Brücken, an. 2. GEFÄHRLICHE KURVEN oder GEFÄHRLICHE KURVE

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Eigenen Farbverlauf erstellen

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Was ist Leichte Sprache?

Alle gehören dazu. Vorwort

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Lehrer: Einschreibemethoden

Fotostammtisch-Schaumburg

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

INFORMATIONEN ZUM LKW-TRANSITVERBOT IN MÜNCHEN. Warum wurde ein Lkw-Transitverbot für München eingeführt?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Elternzeit Was ist das?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

SMS/ MMS Multimedia Center

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Urlaubsregel in David

Zahlen zu technischen Fragen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Microsoft Update Windows Update

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Feinstaub-Plaketten von TÜV SÜD. Jetzt aktuell. Freie Fahrt in Umweltzonen. TÜV SÜD Auto Service GmbH

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Transkript:

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland In Österreich ist nach 68 StVO auf Straßen mit einer Radfahranlage diese mit einspurigen Fahrrädern ohne Anhänger zu benützen, wenn das Befahren der Radfahranlage in der vom Radfahrer beabsichtigten Fahrtrichtung erlaubt ist. Ausnahmen zur allgemeinen Benützungspflicht 68 Abs. 1 StVO lautet wörtlich: Auf Straßen mit einer Radfahranlage ist mit einspurigen Fahrrädern ohne Anhänger die Radfahranlage zu benützen, wenn das Befahren der Radfahranlage in der vom Radfahrer beabsichtigten Fahrtrichtung gemäß 8a erlaubt ist. Mit Fahrrädern mit einem Anhänger, der nicht breiter als 80 cm oder ausschließlich zur Personenbeförderung bestimmt ist, mit mehrspurigen Fahrrädern, die nicht breiter als 80 cm sind, sowie bei Trainingsfahrten mit Rennfahrrädern darf die Radfahranlage benützt werden; mit Fahrrädern mit einem sonstigen Anhänger und mit breiteren mehrspurigen Fahrrädern ist die für den übrigen Verkehr bestimmte Fahrbahn zu benützen. Benutzung von Verkehrsflächen und Fahrverbote Folgende Verkehrsflächen dürfen Sie als Radfahrerin/Radfahrer benutzen: Fahrbahn. Ist allerdings eine Radfahranlage vorhanden, muss diese benutzt werden. Radwege sowie Geh- und Radwege Radfahrstreifen (für den Radverkehr markierter Teil der Fahrbahn, muss vom ruhenden und fließenden Verkehr freigehalten werden) Mehrzweckstreifen (ein Radfahrstreifen, der unter besonderen Umständen auch von anderen Verkehrsteilnehmerinnen/Verkehrsteilnehmern befahren werden darf) Radfahrerüberfahrt (durch gleichmäßig unterbrochene Quermarkierungen gekennzeichneter, für die Überquerung der Fahrbahn durch Radfahrerinnen/Radfahrer bestimmter Fahrbahnteil) Wohnstraßen Fußgängerzonen in Schrittgeschwindigkeit und nur dann, wenn dies durch Beschilderung ausdrücklich erlaubt wird Das Schieben eines Fahrrades ist auf diesen Verkehrsflächen ausgenommen Autobahn und Autostraße erlaubt. Wer ein Fahrrad schiebt, gilt nicht als Radfahrerin/Radfahrer. ( 68 Abs. 1 StVO). Bei Trainingsfahrten mit Rennrädern muss die Radfahranlage nicht benutzt werden. Was ein Rennfahrrad ist, ist im 4 der Fahrradverordnung geregelt; was im konkreten Fall eine Trainingsfahrt ist, bleibt der Einschätzung der beanstandenden Exekutive, bei Anzeige durch diese der Behörde und im Folgenden der Rechtsprechung im Zuge eines Verwaltungsstrafverfahrens überlassen. 1

Radfahrer dürfen nur auf Radwegen und in Wohnstraßen sowie auf sonstigen Straßen mit öffentlichem Verkehr bei Trainingsfahrten mit Rennfahrrädern nebeneinander fahren; beim Nebeneinanderfahren darf nur der äußerste rechte Fahrstreifen benützt werden.. Alkoholbestimmungen Für Radfahrerinnen/Radfahrer gilt ein Alkohollimit von 0,8 Promille (0,4 mg Alkohol je Liter Atemluft). Strafgrund Betrag in Euro Ab 0,8 Promille (0,4 mg/l Atemluft) 800 bis 3.700 Ab 1,2 Promille (0,6 mg/l Atemluft) 1.200 bis 4.400 Ab 1,6 Promille (0,8 mg/l Atemluft) 1.600 bis 5.900 Verweigerung des Alkotests 1.600 bis 5.900 Hinweis: Wer in einem durch Drogen beeinträchtigten Zustand Fahrrad fährt, muss mit einer Strafe zwischen 800 Euro und 3.700 Euro rechnen. Achtung: Bedenken Sie, dass Rad fahren in alkoholisiertem Zustand ein Hinweis auf mangelnde Verkehrszuverlässigkeit sein kann. Stellt die Behörde mangelnde Verkehrszuverlässigkeit fest, kann Ihnen Ihr Kfz-Führerschein entzogen werden. 2

Wesentliche Unterschiede zu Deutschland Anders als in Deutschland gibt es in Österreich keine anderen Radwege. Auch ist das Befahren von Gehsteigen / Gehwegen in der Längsrichtung für alle Fahrzeuge generell verboten, es gibt keine Regelungen für Radverkehr auf freigegebenen Gehwegen. Radwege, die mit den Zeichen 237, 240 oder 241 Zeichen 237 Zeichen 240 gekennzeichnet sind, sind in Deutschland benutzungspflichtig und müssen in der Regel von Radfahrern befahren werden. Das gilt für Radwege, die rechts der Fahrbahn liegen, wie auch für Radwege, die links davon verlaufen (linksseitige Radwege). Die Schilder müssen aus Fahrtrichtung zu erkennen sein - Das Befahren von Radwegen ist nur jeweils in den gekennzeichneten Richtungen erlaubt. Die Benutzungspflicht ist nicht unproblematisch, das es meist gefährlicher ist, auf Radwegen anstatt auf der Fahrbahn der Straße mit dem Rad zu fahren. Dies gilt in besonderem Maß für linksseitige Radwege, die ein fast zwölffaches Unfallrisiko bieten. Ausnahmen von der Benutzungspflicht Allerdings müssen auch als benutzungspflichtig ausgeschilderte Radwege unter bestimmten Umständen nicht befahren werden. Die Ausnahmen richten sich aber nicht danach, ob der Radweg die Mindestvoraussetzungen erfüllt, die seit 1997 in den Verwaltungsvorschriften zur StVO an ihn gestellt werden. Denn diese Vorschriften wenden sich nur an die Behörden und geben diesen vor, wann sie einen Radweg beschildern und damit benutzungspflichtig machen dürfen. Sie haben keine Wirkung für den einzelnen Radfahrer. Dieser hat sich zunächst nur danach zu richten, ob hier ein "Radweg"-Schild steht oder nicht. Ausnahmen von der Benutzungspflicht sind in der Rechtsprechung schon seit Jahren bekannt. Es gibt drei Grundsätze, die bei Benutzungspflicht gegeben sein müssen: 1. straßenbegleitend, 2. benutzbar und 3. zumutbar. Erfüllt ein Radweg auch nur eines dieser Kriterien nicht, muss er nicht benutzt werden. Man darf dann mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn mitfahren, selbst wenn der Radweg beschildert ist. 1. straßenbegleitend: Radwege sind u.a. nicht straßenbegleitend, wenn sie zu weit, in der Regeln 5 Meter und mehr, von der Hauptfahrbahn entfernt geführt werden. Ein deutliches Indiz dafür, 3

dass der Radweg nicht die Straße begleitet, ist dass er an Kreuzungen nicht dieselben Vorfahrtsrechte bekommt. Radwege, die weitab von einer parallelen Fahrbahn oder gar völlig unabhängig von Straßen verlaufen sind nicht straßenbegleitend. 2. benutzbar: Unbenutzbar sind Radwege beispielsweise, o wenn sie nicht in die Richtung führen, in die man fahren will (u.a. auch, wenn man links abbiegen möchte, darf der Radweg rechtzeitig vor der Kreuzung verlassen werden, um sich auf der Fahrbahn einzuordnen), o wenn sie zugeparkt oder zugestellt (z.b. Mülltonnen) oder Fußgänger auf ihnen laufen, so dass man dort nicht fahren kann, o anderweitig (z.b. durch Schneemassen) blockiert sind, aber auch o von Schnee bedeckt ist, während die Fahrbahn geräumt ist. Jeweils der unbenutzbare Abschnitt ist nicht benutzungspflichtig; jedoch muss man nicht ständig zwischen Radweg und Fahrbahn wechseln, sondern fährt frühzeitig an einer möglichst sicheren Stelle vor dem Hindernis auf die Fahrbahn und an einer sicheren Auffahrt danach, wieder auf den Radweg zurück. Ist der Radweg alle paar hundert Meter unbenutzbar, muss er auf der ganzen Strecke nicht befahren werden, weil ein ständiger und nicht gerade ungefährlicher Wechsel zwischen Radweg und Fahrbahn nicht zugemutet werden kann. Dabei ist unerheblich, ob der Gehweg frei ist, denn Radfahrer dürfen nicht auf Gehwegen fahren, auch nicht über sie ausweichen. Die einzig legalen Varianten sind Fahren auf der Fahrbahn oder Schieben über den Gehweg, letzteres aber auch nur, wenn dadurch Fußgänger nicht behindert werden. Sonst wäre auf der Fahrbahn zu schieben, wo man dann aber auch gleich fahren kann. 3. zumutbar: Zumutbarkeit ist ein unscharfer Begriff. Zunächst einmal ist ein Radfahrer nach 3 StVO gehalten, seine Geschwindigkeit den Umständen anzupassen. Eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit (z.b. schlechter Belag, rutschige Blätter, Streugut) des Radwegs bringt alleine keine Unzumutbarkeit. Kann sie jedoch auch durch angepasste Fahrweise nicht ausgeglichen werden, muss der dann unzumutbare Radweg nicht benutzt werden. "Unzumutbar" kann man vielleicht am besten daran festmachen, ob der Zustand durch angepasstes Fahren nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Dieses Kriterium schließt damit auch die Benutzungspflicht kurzer Stecken linksseitigen Radwegs aus, weil die dazu notwendige Querung der Fahrbahn eine erhebliche Gefahrenquelle darstellt. Auch der ständigen Wechsel zwischen Abschnitten benutzungspflichtigen Radwegs und der Fahrbahn oder zwischen rechts- und linksseitigen Radwegstücken ist unzumutbar. Nicht hinnehmen muss man beispielsweise auch, dass auf dem Radweg verbliebenes Streugut, Glasscherben oder ähnliches ständig zu Reifenpannen führen. 4

Nicht-benutzungspflichtige Radwege Nicht-benutzungspflichtige Radwege sind "für den Radverkehr vorgesehene Verkehrsflächen", die aber nicht mit den Zeichen 237, 240 oder 241 beschildert sind. Unklar bleibt dabei, wie man sie erkennen soll. Eine bauliche Trennung zwischen Radweg und Fahrbahn und zwischen Radweg und Gehweg ist ein gutes Merkmal. Die reine Einfärbung des Weges oder eines Teil des Gehweges genügt nicht, ebenso wenig eine simple weiße Trennlinie. Eventuell können auf die Oberfläche gepinselte Fahrradsymbole oder Darstellungen des Zeichen 237 einen Weg als Radweg ausweisen. Im Zweifelsfall sollte man stets auf der Fahrbahn fahren. Rechts der Fahrbahn liegende Radwege dürfen, müssen aber nicht, von Radfahrern befahren werden. Linksseitige nicht-benutzungspflichtige Radwege werden durch ein allein stehendes Zusatzzeichen gekennzeichnet. Auf allen anderen Radwegen ist das linksseitige Fahren verboten. 5

Vorschriftzeichen 1 lfd. Nr. 2 Zeichen und Zusatzzeichen 3 e Erläuterungen Abschnitt 5 Sonderwege 16 Radweg 1. Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg benutzen (Radwegbenutzungspflicht). 2. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen ihn nicht benutzen. 3. Ist anderen Verkehrsteilnehmern durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Radweges erlaubt, müssen Fahrzeugführer Rücksicht nehmen und erforderlichenfalls die Geschwindigkeit an den Radverkehr anpassen 18 Gehweg 1. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen den Gehweg ( 25 Absatz 1 Satz 1) nur benutzen, soweit dies durch Zusatzzeichen angezeigt ist. 2. Fahrzeugführer müssen in diesem Fall auf Fußgänger Rücksicht nehmen und die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr anpassen. Fußgänger dürfen weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, müssen Fahrzeugführer warten. 3. Erläuterung Das Zeichen kennzeichnet einen Gehweg, wo eine Klarstellung notwendig ist. 6

19 Gemeinsamer Gehund Radweg 1. Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den gemeinsamen Geh- und Radweg benutzen (Radwegbenutzungspflicht). 2. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen ihn nicht benutzen. 3. Ist anderen Verkehrsteilnehmern durch Zusatzzeichen die Benutzung eines gemeinsamen Geh- und Radweges erlaubt, müssen Fahrzeugführer auf Fußgänger und Radfahrer Rücksicht nehmen. Erforderlichenfalls müssen alle die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr anpassen. Erläuterung Das Zeichen kennzeichnet auch den Gehweg ( 25 Absatz 1 Satz 1) 20 Getrennter Radund Gehweg 1. Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg des getrennten Rad- und Gehwegs benutzen (Radwegbenutzungspflicht). 2. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen ihn nicht benutzen. 3. Ist anderen Verkehrsteilnehmern durch Zusatzzeichen die Benutzung eines getrennten Geh- und Radweges erlaubt, müssen Fahrzeugführer auf Fußgänger und Radfahrer Rücksicht nehmen. Erforderlichenfalls müssen alle die Geschwindigkeit an den Fußgängerverkehr anpassen. Erläuterung Das Zeichen kennzeichnet auch den Gehweg ( 25 Absatz 1 Satz 1) 7