ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER

Ähnliche Dokumente
der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe April 2013 / Mai 2013

der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe Februar 2014 / März 2014

Predigt : Es fühlt sich an als wärst du ganz alleine; Auf deinem Weg liegen riesengroße Steine. Ja, da ist ein Mensch verzweifelt.

GEMEINDEANZEIGER der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe Dezember 2017 / Januar 2018

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Okt/Nov 2011 Oktober Wie kann ein Mensch gerecht sein vor Gott? Hiob 4,17

ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Ablauf und Gebete der Messfeier

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof

Predigt über Lukas 11, 5-13 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

GEMEINDEANZEIGER ADLERSHOFER. MonatssprÄche. Juni Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. 1. Korinther 15,10 Juli

ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER. der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof. Ausgabe April 2012 / Mai 2012

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Sommer in der Gemeinde

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Monatsspruch April Wacht und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt. (Matth.16,41)8,46((Matt

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

2. Fastenzeitfrühschicht 2008

Abendsegen 29. August bis 4. September täglich Uhr. Jeden Abend beten viele Christen auf der ganzen Welt die Komplet

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Trausprüche. Vorschläge

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe Oktober 2012 / November 2012 Hauseingang in Görlitz

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

GEMEINDEANZEIGER ADLERSHOFER

Dra Bliebe Infoheft

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

O schön. O schlecht. O

Drückt sich auch schon Lukas?

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Kinderagenda. Januar August 2019

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Wo Himmel und Erde sich berühren

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Monat der Weltmission 2011

Königstettner Pfarrnachrichten

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Die Stille Zeit. Bibelfernkurs Teil 2

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Wortgottesdienst für Februar 2012

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Remscheider Mozart-Chor

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Königstettner Pfarrnachrichten

24h - GEBET November 2018

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Festgottesdienst am (20. Sonntag p. Trin.) aus Anlass der Wiedereinweihung der Evangelischen Kirche zu Oelshausen.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Die Auferstehung Jesu

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Ich werde nicht sterben, sondern leben und des HERRN Werke verkündigen.

V E R A N S T A L T U N G S P L A N 2015

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Transkript:

ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ausgabe August / September 2011 Internet: http://www.evangelische-kirche-adlershof.de Gemeindebüro Arndtstraße 12 12489 Berlin Tel./Fax: 3060 8276 E-Mail: post@evangelischekirche-adlershof.de Pfarrerin Dorothea Quien Thomas-Müntzer-Straße 6 12489 Berlin Tel:6782 5741 Fax: 677 4741 E-Mail: pfarrerin@evangelischekirche-adlershof.de Öffnungszeiten (linker Eingang, Remise) Dienstag: 15 bis 17 Uhr Mittwoch: 9 bis 11 Uhr Donnerstag: 9 bis 11 Uhr Verklärungskirche Arndtstraße 11/15 12489 Berlin (Adlershof) Gemeinderaum Arndtstraße 12, linker Eingang, Souterrain Jugendräume Arndtstraße 12, linker Eingang, Remise, Sprechzeiten Telefonisch ist Pfarrerin Quien am besten donnerstags zwischen 16.30 17.30 Uhr erreichbar Gemeindekirchenrat Dr. Walter Füssel Tel.: 677 2965 Kantorin Beate Schlegel Arndtstraße 12 (rechter Eingang) 12489 Berlin, Tel.: 677 4655 Katechetin Katharina Schulz Tel.: 4747 6451, 0179 860 3025 August Monatssprüche Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7 September Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matth.18/20 Evangelischer Kindergarten Adlershof Pfingstberggasse 2 (an der Florian-Geyer-Str.), 12489 Berlin; Tel.: 677 4536, Fax: 6789 2790, E-Mail: kindergarten@evangelische-kirche-adlersh Leiterin: Sabine Kaulbarsch Bankverbindung Begünstigter KVA SÜD-OST Konto 160 520, BLZ 100 60 237 Bank EVANG. DARLEHNSGE- NOSS. BERLIN, Verwendungszweck, bitte unbedingt angeben: GEMEINDE ADLERSHOF und Name des Einzahlers sowie Zweck! Impressum ADLERSHOFER GEMEINDEANZEIGER Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Redaktion: Winfried Loosch Gestaltung: Petra Toussaint

Wort an die Gemeinde Monatsspruch für August: Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7 Liebe Gemeindeglieder, Jesus ermutigt uns, aktiv zu werden. Drei Imperative stehen in dem kurzen Vers aus der Bergpredigt, der der Monatsspruch für den August 2011 ist: Bittet! Sucht! Klopft an! Wir sollen uns also für das, was uns wichtig ist und was wir brauchen, auch selbst einsetzen und es mindestens selbst artikulieren. Jesus redet hier über die Beziehung von uns Menschen zu Gott. Gott weiß zwar, was wir brauchen. Aber das bedeutet nicht, dass wir einfach passiv abwarten sollten, dass er es uns eines Tages in den Schoß legt, ohne dass wir darum gebeten hätten. Das mag zwar manchmal so geschehen. Doch wir dürfen Gott sagen, was wir auf dem Herzen haben, was uns fehlt. Wir sollen bei ihm anklopfen und ihn bitten um das, was wir brauchen. Wenn wir beten, tun wir das. Im Gebet begeben uns auf die Suche und klopfen an bei Gott: Hallo, hörst du mich? Bitte, wende dich mir zu. Ich will dir sagen, was mich bewegt, worunter ich leide, was ich mir wünsche. So schlicht und ganz persönlich können wir mit Gott reden. Wir dürfen Gott Abba nennen, das heißt so viel wie Väterchen oder Papa, sagt Jesus. Eine ganz intime, familiäre Anrede ist das, so wie Kinder mit ihren Eltern sprechen. Jesus verbindet seine Ermutigung zum Beten mit einer großen Verheißung. Unsere Gebete zu Gott werden nicht ins Leere gehen. Er wird sie hören und darauf reagieren. Er öffnet uns die Tür und schickt uns nicht weg. Er lässt sich von uns finden. Er gibt uns, was wir brauchen, so wie Eltern ihren Kindern auch das geben, was diese nötig haben. Wer ist unter euch Menschen, der seinem Sohn, wenn er ihn bittet um Brot, einen Stein biete? Oder, wenn er ihn bittet um einen Fisch, eine Schlange biete? sagt Jesus etwas später. Freilich erfüllt Gott nicht all unsere Bitten so, wie wir uns das vorstellen. Auch gute Eltern kaufen ihren Kindern nicht zehn Kugeln Eis auf einmal, selbst wenn diese noch so quengeln. Warum Gott unsere Bitten nicht in der Weise erfüllt, wie wir das gerne hätten, verstehen wir manchmal erst sehr viel später. Manches bleibt uns vielleicht bis ans Ende unseres Lebens verborgen. Dann können wir nur darauf vertrauen, dass Gott unser Leben besser überblickt als wir selbst. Wer wegen nicht erfüllter Wünsche hadert, tut sich auf die Dauer nichts Gutes. Auch in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen ist es sinnvoll, Erwartungen klar aussprechen. Darauf zu hoffen, dass unser Partner oder unsere Partnerin uns alle Wünsche von den Augen abliest, führt meist zu Enttäuschungen und überfordert den oder die Andere. Oft klären sich diffuse Wunschvorstellungen erst im Gespräch. Es lohnt sich also auch im zwischenmenschlichen Bereich, Bitten klar auszusprechen und so dem oder der Anderen die Möglichkeit zu geben, darauf zu reagieren. Ich wünsche Ihnen gute Gespräche - mit anderen Menschen und mit Gott. Ihre Pfarrerin Dorothea Quien

Unsere Konfifahrt nach Eisenach Wie im vorletzten Jahr ging unsere Reise nach Eisenach ins Neulandhaus. Es ist wunderschön dort, und die Vorfreude war sehr groß. Zum Glück hatten wir tolles Wetter und somit konnten wir unseren Besuch auf der Wartburg genießen. Außerdem haben wir das Lutherhaus besucht mit einer Schulstunde und einem kleinem Stadtbummel durch Eisenach. Unsere Abende haben wir mit Spielen und einer Show, die wir einstudierten, gefüllt. Es war wieder sehr schön gewesen, wie immer, auch dass die neue Konfigruppe mitgekommen ist und wir sie kennenlernen konnten. Ein ganz großes Dankeschön an unsere Pfarrerin Dorothea Quien und Gabi Prinzler sowie die fleißigen Helfer der Jungen Gemeinde. Im Leben unterwegs Gott geht mit Anna Krauthöfer Unter diesem Leitwort trifft sich allmonatlich am letzten Mittwoch der für alle offene Gesprächskreis zu Themen, die von den Anwesenden aufgeworfen werden. Es ist dabei wie auf jeder Wanderschaft natürlich, dass die Weggefährten nicht permanent die gleichen sind, auch mal mehr oder weniger zusammen sind. Aber das macht auch den Reiz aus: überrascht von der Vielfältigkeit des Lebens, den Hoffnungen auf Gottes Geleit und den Erfahrungen erlebter Gemeinschaft zu sein, was weiterhilft und weiter trägt als nur in der Stunde des Zusammenseins. Ich lade Sie darum ein, diesen Kreis zu besuchen und mit uns und Gottes Geleit mitzugehen auf dem Weg des Lebens. W.Loosch Im Krabbelgottesdienst sitzt der liebe Gott mit uns auf dem Boden. Das Halleluja singen wir auf folgende Weise: der Vorsänger stimmt an, und dann fällt die ganze Kirche ein. Die herrlichsten Versprecher, Tosa-Verlag

Laudate omnes gentes, laudate dominum Ich sitze mit geschlossenen Augen auf dem, mit braunem Teppich ausgelegten Boden der Versöhnungskirche. Ich lausche. Auf den Chor der 2500 Stimmen die gerade Gott loben: Laudate omnes gentes, laudate doninum Junge (und jung gebliebene) Menschen aus aller Welt(!) sitzen um mich herum und singen. Lobt Gott ihr Völker alle! Dann wird es still. 8 Minuten. Silence. Stille zum Beten und Stille um (auf) Gott zu hören Der ein oder andere mag es schon erraten haben. Ich befinde mich in einem kleinen Dorf im französischen Burgund: Taizé. Taizé ist eine ökumenische Kommunität von ca. 100 Brüdern aus ca. 25 Nationen, gegründet von Frère Roger in den 1940er Jahren. Das ganze Jahr über treffen sich in Taizé vor allem Jugendliche für (meist) eine Woche. Eine Woche mit intensiven Gesprächen mit und über Gott, eine Woche um Freundschaften in alle Länder der Welt zu schließen (und seine Freundesliste auf facebook zu verdoppeln :-), eine Woche sehr einfaches Leben, konzentriert auf das Wesentliche Das ganze Jahr über? Nein! Und jetzt wird es spannend! Jedes Jahr um Silvester schließt die Kommunität in Taizé die Türen zu und veranstaltet ein Europäisches Jugendtreffen, jedes Jahr in einer anderen europäischen Großstadt. Nach 33 Jahren dieses Jahr zum ersten Mal in Berlin! Um die 40.000 Jugendliche (zw. 17 und 35 Jahren) werden aus ganz Europa vom 28.12.2011 bis zum 01.01.2012 nach Berlin kommen. Sie werden in Gastfamilien schlafen und sich in den Ortsgemeinden morgens zum Morgengebet und einer anschließenden Gesprächsgruppe treffen. Anschließend fahren alle zum Messegelände zu Mittagessen, Mittagsgebet, Workshops, Abendessen und Abendgebet Wir Berliner (auch die über 35Jährigen!) sind herzlich eingeladen am Treffen teilzunehmen und unsere Herausforderung, aber auch unsere große Chance wird es sein, unsere Türen zu öffnen und den Jugendlichen unsere Gastfreundschaft zu zeigen. Ich bin schon sehr gespannt auf dieses Silvester, wenn ich in einer Messehalle sitzend die Augen schließen kann und um mich herum zehntausende Stimmen Gott zu Ehren singen. Laudate omnes gentes, laudate dominum! Mehr Infos unter: www.taize-berlin.de Josepha Prinzler Kirchliche Amtshandlungen April bis Juni 2011 Am Pfingstsonntag wurden konfirmiert: Saskia Aslan, Ella Begall, Elena Brückner, Gina Gründlich, Anna Krauthöfer, Marijke Pelz, Klara Sollwedel, Maraike Vieker, Johann Poligkeit Beerdigungen: Herr Prof. Dr. Hans-Lothar Flietner (83 Jahre) Herr Joachim Piper (73 Jahre) Herzliche Glück- und Segenswünsche! Zum Siebzigsten: Herr Toni Lexow Frau Rosel Michel Frau Bärbel Schirm Frau Rosemarie Ahl Herr Dr. Wolfgang Schulze Herr Wolfgang Heinrich Herr Horst Klee Zum Achtzigsten: Herr Günther Kulka Herr Horst Schulze Zu Neunzig Plus: Frau Anneliese Klemp (91 Jahre) Frau Hildegard Goede (93 Jahre) Zum Neunzigsten: Frau Dagmar Ruppert Frau Ruth Boge

111 Jahre Verklärungskirche Als am 17. November des Jahres 1900 in Adlershof erstmalig die Glocken vom Kirchturm der Verklärungskirche läuteten, war die Freude in der Gemeinde groß: Nach gut einjähriger Bauzeit und nach über 10 Jahren Vorbereitungszeit hatten die evangelischen Christen des Ortes endlich ihre eigenen Kirche, mussten sie nicht mehr zum sonntäglichen Gottesdienst nach Köpenick laufen oder sich in der Schulaula versammeln. Und dass zum Feste Kaiserin Auguste Viktoria als Schirmherrin des Kirchenbaus in Preußen, dass also Kirchenjuste an der Einweihung der Verklärungskirche teilnahm, war damals ein großartiges Ereignis. Seitdem haben die Glocken rund 7000 Mal Sonntag für Sonntag, Feiertag für Feiertag zum Gottesdienst gerufen. Die Gemeinde hat gute und schlechte Zeiten erlebt, zusammen gefeiert, gebetet, getrauert, gearbeitet, sich umeinander und füreinander gesorgt. Ab 11.11.2011 wollen wir das Jubiläum 3 Tage feiern und dazu laden wir Sie ein zum Mitfeiern und auch dazu, uns Geschichten aus den letzten 111 Jahren zu erzählen oder kurz aufzuschreiben. Schicken Sie uns Ihre Erinnerungen an Ereignisse, Erlebnisse oder Personen, die Sie mit der Verklärungskirche und mit der evangelischen Gemeinde in Adlershof verbinden. Wir freuen uns darauf, auch über Fotos, denn wir wollen zum 111- jährigen Jubiläum eine Extra-Ausgabe unseres Gemeindeblattes herausgeben. Schicken Sie Ihre Erinnerungen an: Evangelische Gemeinde Berlin- Adlershof, z.hd. Thomas Prinzler, Arndtstraße 12, 12489 Berlin oder per mail an post@evangelische-kirche-adlershof.de Und außerdem gibt es einen Verklärungskirchen-Jubiläumswein in weiß (Riesling) und rot (Cuvée) eines Moselwinzers zum Preis von 5,55. Informationen bei Fam. Prinzler (67198000) Elisabethausstellung In der Verklärungskirche ist noch bis zum 11.09.2011 die Ausstellung Krone, Brot und Rosen zu sehen. Die Ausstellung, die im Jahre 2007 aus Anlass des 800. Geburtstages von Elisabeth von Thüringen erstellt wurde, bringt auf anschauliche Weise das Leben und Wirken dieser engagierten Christin aus dem Hochmittelalter nahe. Sie zeigt außerdem, wie Elisabeth durch die Jahrhunderte hindurch verehrt, aber auch vereinnahmt und verkitscht wurde. Die Betrachtenden werden angeregt darüber nachzudenken, was uns Elisabeth heute zu sagen hat. Die Verklärungskirche ist neben den Gottesdienstzeiten auch donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, sowie aus Anlass des Adlershofer Herbstfestes am Sonnabend, dem 10.09.2011, von 15.00 bis 17.00 Uhr und zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11.09.2011, im Anschluss an den Gottesdienst bis 14.00 Uhr.

Konzert des Harfenduos Harparlando Auf Zeitreise quer durch die Epochen Eine Harfe kommt selten allein, manchmal aber sogar zu Zweit. So verspricht das Konzert *am 14.08.2011 um 19:00 Uhr in der Bekenntniskirche Berlin-Treptow* bei freiem Eintritt etwas ganz Besonderes zu werden. Die beiden Harfenistinnen Karin Schnur und Johanna Rupp wollen auf ihrer Deutschlandtournee die ganze Bandbreite der Harfenmusik aus verschieden Epochen zeigen und werden in ihrem Konzert einen Bogen spannen, der von Werken aus der Barockzeit über die Romantik bis hin zu Neuer Musik reicht. In ihren Moderationen lassen sie dabei interessante Details über die Stücke, ihre Komponisten und die Entwicklung der Harfe über die Jahrhunderte einfließen. Besonders reizvoll wird ihr Programm vor allem durch eigene Arrangements von Jazzstandards und Weltmusik, denen sie sich mit Freude widmen und die Zuhörer sind immer wieder überrascht, zum Beispiel lateinamerikanische Rhythmen auf der Harfe getrommelt zu hören. R. Stillger Aus dem Evangelischen Kindergarten: Hereinspaziert, hereinspaziert! Wir sind der größte Zirkus in der Welt! So konnte man die Kinder an unserem diesjährigen Sommerfest singen hören. Und nicht nur das! Alle Kinder und Erzieherinnen hatten ganz tolle und lustige Zirkusdarbietungen einstudiert. Von Tierdressuren über Seiltanz bis hin zu Clowns und Jongleuren reichte das Repertoire. All das kam in der Manege unter dem riesigen Zirkushimmel für alle Gäste zur Aufführung. Tosender Applaus des Publikums war der Lohn für die anstrengenden Proben und Vorbereitungen. Als weitere Überraschung konnten die Kinder in der Kaffeepause auf einem Pony reiten und ein richtiger Zauberer war zu Gast und verzauberte Groß und Klein mit seinen Tricks. Ganz herzlich danken möchten wir allen, die durch vielfältige Hilfe zum Gelingen dieses schönen Festes beitrugen. Besonders Herrn Ritter, der uns den Zirkushimmel im Garten aufspannte, Herrn Walter, der an diesem Nachmittag unser Tontechniker war und Julia Göpfert, die unermüdlich das Pony in der Runde führte. Ein Höhepunkt war auch die Verabschiedung unserer 16 Schulanfänger. Fit für die Schule können sie sich nun frohen Herzens mit unseren allerbesten Wünschen in einen neuen wichtigen Lebensabschnitt begeben. Andrea Marczok