Management-Instrument Düngeplanung

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Sachgerechte Düngung in Bayern

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

P-Düngung auf Entzug

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Minderung von Nitratausträgen in Trinkwassereinzugsgebieten durch optimiertes Stickstoffmanagement

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Effiziente Verwertung von Gärresten

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

Optimierung der N-Effizienz durch intelligente Düngesysteme. F.-X. M a i d l. Lehrstuhl Ökolog. Landbau und Pflanzenbausysteme, Weihenstephan

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Verringerung von Stickstoffeinträgen, Optimierungspotenziale der Düngung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Grundlagen und Sachstand

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Düngebedarfsermittlung

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Landesarbeitskreis Düngung Niedersachsen / Sachsen-Anhalt Volker Sandrock

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

Teil 2: Verbesserung der N-Effizienz durch sensorgestützte Düngung

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Standarduntersuchungsprogramm zu Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffmanagement

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Düngewirkung von Gärprodukten

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Aktuelle Ausgangslage:

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

I N F O R M A T I O N

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G.

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Düngewirkung von Gärresten

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Düngungsprogramm BESyD Bilanzierungs- und Empfehlungs-System Düngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Die neue Düngeverordnung

Transkript:

Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen Unternehmen Es ist auch unabdingbare Voraussetzung für eine umweltverträgliche Landwirtschaft Deshalb ist jährliche Düngeplanung auch gesetzlich vorgeschrieben!

Management -Instrument Düngeplanung Düngeplanungkann durchgeführt werden vom Landwirt selbst von Beratungsorganisationen -> LK, CONVIS, Naturpark von freien Beratern Düngeplanung ist eine Dienstleistung Bezahlte Dienstleistungen sind im Sinne der Auftraggeber durchzuführen, hier der Land + Wasserwirtschaft, und der einheitlichen, festgeschriebenen Rahmenbedingungen.

Management -Instrument Düngeplanung Folgender einheitlicher, gesetzlicher Rahmen für die Düngeplanung ist geregelt: Regelmäßige Bodenprobenahme Nährstoff-Gehaltsklassen für die Böden Entzugszahlen für die Kulturen Abschätzung der Stickstoff-Nachlieferung des jeweiligen Bodens Pauschale Ansätze für die Nährstoffgehalte organischer Dünger bzw. die org. Düngeranalyse Nährstoff-Verfügbarkeiten der org. Dünger zum jeweiligen Einsatz-Zeitpunkt

Voraussetzung für Düngeplanungist: ständig verfügbare, gut strukturierte, einheitliche Datenbasis mit allen notwendigen Fakten Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Rechenschritte Durchführung der Planung bis zu schlag-spezifischen Bilanz aller Hauptnährstoffe Abgleich der Planung mit tatsächlicher Düngung und tatsächlichem Ertrag, inklusive Korrektur der Bilanz Berücksichtigung der korrigierten schlag-spezifischen Bilanz in der nachfolgenden Planung und so sieht eine einheitliche Datenbais aus!!!

Abschätzung der Stickstoff- Nachlieferung des Bodens N-Nachlieferung erfolgt aus der organischen Masse, dem Humus des Bodens Bei einer Krumentiefevon 25 cm und einem spez. Gewicht von 1,25 g/cm³ hat der zu betrachtende Ackerboden ein Gewicht von 3125 t/ha. Das Grünland hat bei einer Krumentiefevon 13 cm und einem spez. Gewicht von 1,25 g/cm³ ein Gewicht von 1625 t/ha. Im Boden hat der Humus einen Kohlenstoffgehalt von 50 % Das C : N Verhältnis beträgt 10 : 1 Damit lässt sich der N-Gehalt der Krume berechnen Vom N-Gehalt der Krume werden je nach Verhältnissen 1 2 % jährlich pflanzenverfügbar Im mittleren Boden des Öslingstehen auf Grund der Auswaschung davon den Pflanzen 60% zur Verfügung

Jährliche N Nachlieferung Acker 25 cm Acker wiegen bei 1,25 g/cm³ 3125 t/ha bei % t/ha t/ha C C:N->10:1 davon 1,2% nach Auswa. Humus 50 % kg N/ha pfl.verfüg. 60% verfüg. kg N/ha 2,0% 63 31,5 3150 38 23 2,5% 78 39,0 3900 47 28 3,0% 94 47,0 4700 56 34 3,5% 109 55,0 5500 66 40 4,0% 125 63,0 6300 76 46 4,5% 141 70,0 7000 84 51 5,0% 156 78,0 7800 94 56

Jährliche N Nachlieferung Dauergrünland 13 cm Grünland wiegen bei 1,25 g/cm³ 1625 t/ha bei % t/ha t/ha C C:N->10:1 davon 1,2% nach Auswa. Humus 50 % kg N/ha pfl.verfüg. 60% verfüg. kg N/ha 5,0% 81 41 4063 49 29 5,5% 89 45 4469 54 32 6,0% 98 49 4875 59 35 6,5% 106 53 5281 63 38 7,0% 114 57 5688 68 41 7,5% 122 61 6094 73 44 8,0% 130 65 6500 78 47

durchschnittl. N Nachlieferung der Flächen im Ösling Auf dem Acker beträgt der durchschnittliche Humusgehalt ca. 4 %, d.h., eine geschätzte jährl. N-Nachlieferung von 40 50 kg N/ ha. Auf dem Grünland beträgt der durchschnittliche Humusgehalt ca. 7 %, d.h. eine geschätzte jährl. N-Nachlieferung von ca. 40 kg N/ ha. Zur besseren Abschätzung der N-Nachlieferung sind regelmäßige Humusuntersuchungen an zu raten.

Flächenspezifische Düngeplanung in acht Schritten Schritt 1: Einteilung der Bodenuntersuchungs- Ergebnisse in die Bodenart abhängigen Gehaltsklassen -> S1 Schritt 2: realistische Einschätzung der Kultur bezogenen Ertragserwartung für die Fläche und Ableitung des Nährstoffbedarfes der Kultur -> S2 Schritt 3: Anpassung des Nährstoffbedarfs der Kultur an die Bodenanalyse C-Dosis-> S3

Schritt 4: Abschätzung der Stickstoff Nachlieferung der Fläche an Hand des Humusgehaltes ->S 3+4 Schritt 5: Festlegung des Nährstoffbedarfes auf Basis realistischer Ertragserwartung, Bodenanalyse und abgeschätzter Stickstoff Nachlieferung -> S 5 + 6 Schritt 6 : Planung der organischen Düngung, Ableitung der pflanzenverfügbaren Nährstoffe aus den org. Düngern und Bilanzierung des Bedarfes der mineral. Düngung für die Fläche

Schritt 7 : Planung der mineralischen Düngung, Abgleich/Bilanzierung von Nährstoff Bedarf und geplanter organischer und mineralischer Düngung Schritt 8 : Überprüfung der flächenspezifischen Düngeplanungan Hand des tatsächlich erzielten Ertrages, der tatsächlichen erfolgten organischen und mineralischen Düngung und Bilanzübertragung ins nächste Kulturjahr. und das ist eine Umsetzung der Düngeplanung vergl. Seiten 44 47 im Tagungsband

N min im Jahresverlauf SchagSilomaisin kg N/ha Frühjahr nach Ernte Veg.-Ende 0 25 cm 12.2 32,7 57 25 50 cm 6,1 15,8 20 Gesamt 18,3 48,5 77 N min im gesamten Wasserschutzgebiet 0 25 cm 14,1/ 7,8 33,0/17,3 36,0/39,4 25 50 cm 6,8/ 4,6 13,2/ 8,8 22,7/26,8 Gesamt 20,9/11 46,2/24,1 58,7/63,1

N min im Jahresverlauf Schag Winterweizen in kg N/ha Frühjahr nach Ernte Veg.-Ende 0 25 cm 10,7 30,0 41 25 50 cm 5,0 6,9 32 Gesamt 15,7 36,9 73 N min im gesamten Wasserschutzgebiet 0 25 cm 14,1/ 7,8 33,0/17,3 36,0/39,4 25 50 cm 6,8/ 4,6 13,2/ 8,8 22,7/26,8 Gesamt 20,9/11 46,2/24,1 58,7/63,1

N min im Jahresverlauf SchagAckergras in kg N/ha Frühjahr nach Ernte Veg.-Ende 0 25 cm 9,4 --- 7 25 50 cm 1,8 --- 2 Gesamt 11,2 --- 9 N min im gesamten Wasserschutzgebiet 0 25 cm 14,1/ 7,8 33,0/17,3 36,0/39,4 25 50 cm 6,8/ 4,6 13,2/ 8,8 22,7/26,8 Gesamt 20,9/11 46,2/24,1 58,7/63,1

Management -Instrument Düngeplanung Schritt 8 : Überprüfung der flächenspezifischen Düngeplanungan Hand des tatsächlich erzielten Ertrages, der tatsächlichen erfolgten organischen und mineralischen Düngung und Bilanzübertragung ins nächste Kulturjahr.

Das Management-Instrument Düngeplanung ist Erfolgsrezept + Voraussetzung für: unternehmerisch, erfolgreiche Landwirtschaft effizienten Wasserschutz gesellschaftlich anerkannten Klimaschutz