Informationen Zweitwohnungen / Seeufer Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Teilrevision des Baugesetzes der vormaligen Gemeinde Scuol. Art. 55 Hotelzone Art. 57 Bauzone Nairs

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Bauen in Gefahrengebieten

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Einwohnergemeinde Grindelwald EWAP. Baureglement. Art. 46 bis Art. 48d GBR. 25. Juli Grindelwald EWAP_2010/4_resultate / EWAP

2. Anwendbares Recht und Geltungsbereich des Zweitwohnungsrechts

Integration der Naturgefahren in die baurechtliche Grundordnung Erläuterungsbericht

Surses. Baugesuch. Cumegn Gemeinde. Administraziun communala Gemeindeverwaltung. Baugesuch-Nr.: Eingang: Baukommission: Öffentliche Auflage vom:

~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Seeufer und Revitalisierung

Gesetz über Zweitwohnungen der Gemeinde Silvaplana (kommunales Zweitwohnungsgesetz) Entwurf vom 17. September 2018

Änderungen Baureglement

Änderung baurechtliche Grundordnung

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013

Aktuelles aus dem Raumplanungsrecht Bauen ausserhalb Bauzonen, Zweitwohnungsbau

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE SAMEDAN (ZWG-SAMEDAN) I. Allgemeines

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Qualitätssicherung allgemein

Teilrevision Ortsplanung

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Siedlungsentwässerung

7/ /3.1 Bauprojekte mit Auswirkungen auf Wanderwege und Velowanderrouten Beilagen: Wanderwege: Merkblatt Wanderwege betroffen?

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

DAMONDA DA BAGHEGIAR

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Bewerten von Zweitwohnungen Zuweisungskriterien und Wertsegmente

Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz (Planungs- und Bauverordnung, PBV)

Gewässerschutz auf Baustellen

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Nachweis Naturgefahren

Einwohnergemeinde Meienried BE. Teil-Ortsplanung. Teil-Baureglement MITWIRKUNG. Die Teil-Ortplanungbesteht aus: Zonenplan

Ortsplanungsrevision Anpassungsarbeiten 2013/14

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Mitwirkungsveranstaltung vom Wasserbauplan Hochwasserschutz Chappelebach, Gemeinde Wynigen

«Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20.

Bundesgesetz sowie Verordnung über Zweitwohnungen Vernehmlassung

Anhang. Ermächtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Art. 27 des Staatsverwaltungsgesetzes vom 16. Juni Baudepartement (BD)

Freuden und Leiden der Kantone

Gesetz über Zweitwohnungen

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Bauen in der Landwirtschaftszone

in der Nutzungsplanung Strassenlärm Ausscheidung von Bauzonen in lärmbelasteten Gebieten

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Lex Weber: Die Ruhe nach dem Sturm

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

Neue Zweitwohnungen im Zusammenhang mit strukturierten Beherbergungsbetrieben

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Gebührentarif Bau- und Planungswesen

Sondernutzungsplanung Reklamen. Reklamen. Sondernutzungsvorschriften. gemäss 42 BNO. mit Anhang

Kanton Schwyz. Bezirk Einsiedeln. Genehmigung. Gewässerrauminventar Einsiedeln. Erläuterungsbericht

Merkblatt «Das Zweitwohnungsgesetz»

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Stadt Laufen Raumplanerische Massnahmen zum Hochwasserschutz. Richtlinien zur Umsetzung der Planungszone Hochwasserschutz

Impressum Gemeinde: Hitzkirch Grundbuch: Retschwil Datum: 12. März 2010

Liegenschaften und Landparzellen am Bach Idylle oder Last?

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Reglement über die Sanierung von Gebäuden zu Wohnzwecken im Dorfkern. Gemeinde GOMS

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Präsentation «Luzerner Tierhaltung am Scheideweg» Innere Aufstockung aus rechtlicher Optik (Art. 16a RPG und 36 RPV)

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Einwohnergemeinde Muri bei Bern. Nutzungsplanungsteilrevision, Massnahmenpaket 2 Massnahme Aussenantennen ABSTIMMUNGSVORLAGE

Die Zweitwohnungsinitiative und ihre Auswirkungen

Bericht zu einer Anpassung der kommunalen Zweitwohnungs-gesetzgebung der Gemeinde St. Moritz an die Zweitwohnungs-gesetzgebung des Bundes

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

UFERWEG Überbauungsplan. Realisierungsprogramm (komm. Richtplan) MASSNAHMEN ZUR ERHALTUNG NATURNAHER UFERLANDSCHAFTEN UND ZU IHRER WIEDER HERSTELLUNG

Transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Themen: 1. Zweitwohnungsinitiative 2. Gefahrenkarte 3. Uferschutzplan / Nutzungszone See 4. Ufermauer 5. Kabelfernsehanlage 6. Abwasserentsorgung Lüscherzstrasse 7. Grüngutentsorgung

Zweitwohnungsinitiative (Kurt Kilchhofer, Ortsplaner) Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012

Verordnung über Zweitwohnungen vom 22. August 2012 Erstwohnungen Zweitwohnungen Qualifiziert touristisch bewirtschaftete Wohnung Einliegerwohnung Strukturierte Beherbergungsform 3. Kategorie

Zweitwohnungsinitiative (Kurt Kilchhofer, Ortsplaner) Bauliche Veränderungen an bestehende Bauten Erweiterung Erstwohnung: Anmerkung im Grundbuch für Erweiterung Best. Zweitwohnungen: Keine Erweiterung Abbruch und Neubau Zweitwohnungen Art. 3 BauG Besitzstandsgarantie Neubau unklare Rechtslage, Übereinstimmung mit baurechtlicher Grundordnung etc.) Massnahmen bei Entlassung aus Verordnung Anmerkung im Grundbuch ist massgebend Löschung Anmerkung Verfahren unklar

Zweitwohnungsinitiative (Kurt Kilchhofer, Ortsplaner) Auflagen bei Erstwohnung Wohnsitz in der Gemeinde Kontrolle durch Baubehörde Fragen? Diskussion: - Heute bestehende Zweitwohnungen müssen nicht als Erstwohnungen genutzt werden und können auch als Zweitwohnungen verkauft werden. - Der Wohnraum einer Zweitwohnung darf nicht vergrössert werden, sonst gilt sie als Erstwohnung und wird im Grundbuch so eingetragen. - Eine Zweitwohnung darf trotz der neuen Überbauungsziffer von 15% nicht erweitert werden. - Bei einem Abriss und Wiederaufbau verfällt die Besitzstandsgarantie und die Zweitwohnung muss als Erstwohnung genutzt werden. - Anbauten, welche nicht einem Wohnzweck dienen sind weiterhin gestattet (Garagen etc.) - Zusätzliche Isolationen sind gestattet (baubewilligungsfrei wenn die Fassade nicht verändert wird) - Die Baubehörde kontrolliert, ob die im Grundbuch eingetragene Erstwohnung auch als solche genutzt wird. Falls dies nicht der Fall ist, kann die Gemeinde ein Benützungsverbot ausstellen und unter Umständen die Wohnung (oder das Haus) versiegeln. - Unklar ist, wie es sich verhält, wenn Vinelz nicht mehr unter die Verordnung der Zweitwohnungsinitiative fällt. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass die Grundbucheintragungen nicht aufgehoben werden.

Gefahrenkarte (Jörg Bucher, Tiefbauamt Kt. Bern) Umbauten bei Liegenschaften unterhalb Schadenkote Schutzmassnahmen bei nicht baubewilligungspflichtigen Bauten Fragen? Diskussion: - Die Gefahrenkarte wurde erstellt, damit man sich vor bekannten Gefahren schützen kann. - In Vinelz können folgende Risiken (Gefahren) auftreten: See, Bach (Überschwemmungen), Rutschungen, Hangmuren. - Gefahrengebiet gelb bedeutet, dass die Gemeinde auf die Gefahr aufmerksam machen muss. Gefahrengebiet blau bedeutet, dass der Fachbericht vom Tiefbauamt eingeholt wird und der Nachweis der Schutzmassnahme erbracht werden muss. Gefahrengebiet rot bedeutet ein generelles Bauverbot. - Alle Bauten (gilt auch für Heizungen und sonstige technische Anlagen) müssen ein 300-jähliches Ereignis schadlos überstehen. Deshalb wurde die Hochwasserkote auf 431.30 m. ü. M. angehoben. - Wenn Umbauten an einer bestehenden Liegenschaft unterhalb der Schadenkote vorgenommen wird, muss die Baute die neue Schadenkote einhalten. Dies kann mittels Terrainaufschüttung erfolgen. - In der Naturgefahrenzone blau gibt es grundsätzlich keine baubewilligungsfreie Bauten, da in jedem Fall der Fachbericht Naturgefahren eingeholt werden muss.

Gefahrenkarte Vinelz

Hochwasser 8. / 9. August 2007 (430.89 m.ü.m.) Bielersee Neuenburgersee Murtensee HW 30 430.60 430.40 430.55 HW 100 431.00 430.85 431.10 HW 300 431.30 431.15 431.40

Uferschutzplan / Nutzungszone See (Kurt Kilchhofer, Ortsplaner) Eidgenössische Gewässerschutzverordnung / Übergangsbestimmung Gewässerraum 20 Meter Gewässerabstand neu: mind. 15.0 m! (Art. 41b GSchV)

Uferschutzplan / Nutzungszone See Nutzungszone Seefläche (Bestehende und neue Badestege Möglichkeiten) Ergänzungsplan zu USP mit eingetragenen best. Badestegen Verfahren Anpassung Uferschutzplan Nutzungsplanung Ordentliche Planerlassverfahren (Mitwirkung, Vorprüfung, öffentliche Auflage, Beschluss GV, Genehmigung AGR) Fragen? Diskussion: - Am 1. Januar 2014 ist die neue eidgenössische Gewässerschutzverordnung in Kraft getreten. Diese sieht vor, dass alle Bauten einen Gewässerabstand von mind. 20 m einhalten müssen (Übergangsbestimmung). In Vinelz wurde dies mittels Baulinien bereits gelöst. Jedoch müssen diese überarbeitet werden. Der Gewässerabstand muss neu für alle Bauten mindestens 15 m betragen. - Der Bau von neuen Badestegen ist nicht mehr möglich. Die Begründung des Kantons ist, dass der See keine Bauzone ist. Es dürfen nur standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegenden Bauten im See getätigt werden. Ein Badesteg ist nicht im öffentlichen Interesse. Die Badestege werden neu in einen Ergänzungsplan aufgenommen. Bestehende Badestege dürfen zweckmässig unterhalten werden. - Auch ein Flossbau im See ist nicht zulässig.

Ufermauer (Jörg Bucher, Tiefbauamt) Unterhalt Ufermauer Baubewilligung oder Unterhaltsanzeige beim Tiefbauamt? Sanierung bestehende Stege, Treppen + Slipanlagen Fragen? Diskussion: - Kleinere Unterhaltungen der Ufermauer können mittels Unterhaltsanzeige beim Tiefbauamt genehmigt werden. Sobald aber grössere Unterhaltsarbeiten getätigt werden, benötigt es eine Baubewilligung. - Wasserbaubewilligungsverfahren werden nur zu Gunsten des Gewässers erteilt (z.b. Renaturierungen etc.)

Kabelfernsehanlage (Marco Mühlemann M&F) Technische Möglichkeiten Kosten Fragen?

Abwasserentsorgung Lüscherzstrasse (Stephan Spycher, Gemeindeverwalter) Technische Funktion Unterhalt Verhalten zur Verbesserung der Betriebssicherheit Fragen?

- Pumpstationen und Leitungen aus dem Jahre 1980 - Finanziert durch Anstösser - Unterhalt durch Gemeinde

Kleine Pumpstation Lüscherzstrasse

Kleine Pumpstation Lüscherzstrasse

Grosse Pumpstation Lüscherzstrasse

Grosse Pumpstation Lüscherzstrasse

Sammelschacht alt / Leitung horizontal

Sammelschacht alt / Schachtwand undicht

Sanierung Schacht

Nach der Sanierung / Leitung vertikal

Ventilöffnung

Fazit: - Verhaltensregeln unbedingt beachten! - Keine festen Gegenstände in Abwasser! - Meteowasser von Kanalisation fernhalten! - Bei Problemen nicht selber intervenieren! - >30 Schächte etappenweise Sanierung! Merkblatt Mietern und Gästen zugänglich machen!

Grüngutentsorgung (Rita Bloch, Gemeindepräsidentin) Verbot Ablagerung in Wald + Gewässer Möglichkeiten der Entsorgung Fragen?

Illegale Grüngutentsorgung im Wald!

Grüngutentsorgungsplatz Gemeinde Vinelz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!