Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2018

Ähnliche Dokumente
Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung

Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung

Vom. Inhaltsverzeichnis:

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Bachelor Geodäsie und Geoinformation

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau (Schwerpunkt: Ingenieurbau) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Anlage 1: Prüfungsmodule

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Studienplan für den Masterstudiengang Allgemeiner Ingenieurbau Seite 1 Schwerpunkt: Stahlbau und Gestaltungstechnik

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Vom 2. September 2015

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Das Studium der Mathematik in Bonn

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

Vom 23. Oktober Die Anlage 1 wird durch die als Anlage beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien (LAGym) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Facheinführung Mathematik

geändert durch Satzung vom 30. Juli 2018

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016)

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

G&G BSc, 1. Semester, Wintersemester 2015/16

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Universität Bremen November 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft

Universität Bremen März 2015 Institut für Politikwissenschaft Bachelorprüfungsausschuss Politikwissenschaft

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

Fachprüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Land Management and Land Tenure an der Technischen Universität München

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

Facheinführung Mathematik

Prüfungsorganisation an der FMI

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studiengänge des Bauingenieurwesens Infoveranstaltung zur PO 15

Einführung Vorlesung Immobilienfinanzierung Prof. Dr. Steffen Sebastian

Studieninformation Ba Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Facheinführung Mathematik

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studieneinführung Naturwissenschaftliche Bildung

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

/ Social Pedagogy and Social Sciences. Vom 26. Juni 2017

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität München

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Einführung zum TUMpaedagogicum

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang. Computational Engineering (Rechnergestütztes Ingenieurwesen) ergänzt

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Studiengangsprüfungsordnung

Lehrveranstaltungen in der ABO

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Transkript:

Bachelorteilstudiengang (BTS) Bodenordnung und Landentwicklung Infoveranstaltung 2018

Studiengangskoordination Studiengangskoordinator: Tobias Bendzko Tel.: 289 25790; E-Mail: tobias.bendzko@tum.de Raum Nr.: 0773 Fragen zum Ablauf des Teilstudiengangs Fragen zu An- und Abmeldungen: BTS, Vorlesungen, Prüfungen, Beurlaubungen Fragen zum Transkript of Records und Noten Probleme mit Vorlesungszeiten, - Inhalten oder Lehrenden Etc. 2

Weitere Zuständigkeiten Leitung Lehrstuhl Bodenordnung und Landentwicklung: Univ.-Prof. Dr. Ir. Walter de Vries Fragen zu den Vorlesungen (Inhalte, Unterlagen, Prüfungen) jeweiligen Vortragenden Prüfungsmanagement jeweilige Vortragenden und Gero Suhner, M.Sc. 3

Ziel der Infoveranstaltung Reibungslosen Einstieg und Ablauf im Bachelorteilstudiengang Erste Einblicke: Lehrstuhl und BTS Was erwartet euch Interesse erwecken Kennenlernen 4

Informationen zum BTS Bodenordnung und Landentwicklung Umfang: 5 Semester mit 6 Modulen; 30 ETCS Bisher keine Zugangsbeschränkungen Immatrikulation an der TUM erforderlich (es fallen keine zusätzlichen Kosten an) Rückmeldung an der TUM zu jedem Semester Informationen auf unserer Homepage unter Lehre/BTS für Geographen: http://www.bole.bgu.tum.de/index.php?id=24 5

Aufbau des BTS Pflichtmodule: 1 Räumliche Planung und Verwaltungsrecht V WS 4 SWS 5 ECTS schriftlich 120 min Verwaltungsrecht V 2 DI 08:00 09:30 Grundzüge der räumlichen Planung V 2 MI 11:30 13:00 2 Verwaltung von Grund und Boden V SS 4 SWS 4 ECTS schriftlich 120 min Amtl. GIS und Liegenschaftskataster V 2 DO 08:00 09:30 Landmanagement international V 2 MI 08:00 09:30 2 Stadtentwicklung V + Ü SS 3 SWS 3 ECTS Übungsleistung 2x Bodenordnung und Stadtentwicklung V 2 DO Übung zu Bodenordnung und Ü 1 DO Stadtentwicklung 3 Bodenordnung und Grundstückswertermittlung V + Ü WS 5 SWS 6 ECTS Schriftlich 120 min Grundstückswertermittlung V 2 DO 11:30 13:00 Bodenordnung und Landentwicklung V 2 FR 08:00 09:30 Übung zu Bodenordnung und Landentwicklung Ü 1 FR 09:45 11:15 6

Aufbau des BTS Pflichtmodule: 4 Kommunal- und Landentwicklung Sem. SS 4 SWS 6 ECTS Projektarbeit + Vortrag - Kommunal- und Landentwicklung 1 Sem 2 FR 09:45 11:15 Kommunal- und Landentwicklung 2 Sem 2 FR 11:30 13:00 5 Angewandtes Landmanagement Ü WS 5 SWS 6 ECTS Vortrag + ÜL - Umweltplanung und Bodenpolitik Ü 3 FR 11:30 13:00 Konfliktmanagement in der Landentwicklung Ü 2 MI 11:30 13:00 Kann man Module vorziehen und mehrere Veranstaltungen in einem Semester machen? Modulübersicht in der FPSO 2018 und auf unserer Homepage: http://www.bole.bgu.tum.de 7

Modul Räumliche Planung und Verwaltungsrecht (1. Semester) Verwaltungsrecht: Dr. Hans Eckhard Sommer (Bayerisches Staatsministerium des Innern) Grundzüge der räumlichen Planung: Tobias Bendzko (Lehrstuhl BoLe) Gesetzliche Grundlagen, Planungsprinzipien u. Instrumente räumlicher Planung Strukturen u. Funktionsweise öffentlicher Verwaltung Verständnis komplexer Planungsabläufe Planungsbeispiele in räumlichen u. fachlichen Kontext Verständnis und Anwendung von Rechtsnormen 8

Verwaltung von Grund und Boden (2. Semester) Landmanagement International (engl.): Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Amtliche Geoinformationssysteme und Liegenschaftskataster: Michael Stockwald (Bayerisches LA für Digitalisierung, Breitband und Vermessung) Land Management u. weltweit nachhaltigen Entwicklung (Stadt und Land) Verständnis für Eigentumssicherung mit Hilfe d. Liegenschaftskatasters Grundprinzipien u. aktuellen Entwicklungen d. amtl. Geoinformationssysteme Basiswissen zu Katastersystemen Anwendung von Geoinformationssystemen Analyse bodenordnungsrelevanter Sachverhalten 9

Stadtentwicklung (2. Semester) Bodenordnung und Stadtentwicklung: Gero Suhner (Lehrstuhl BoLe) Übung zu Bodenordnung und Stadtentwicklung : Gero Suhner (Lehrstuhl BoLe) Planungsinstrumente zur Aufwertung von Städten Berechnung von städtebaulichen Kalkulationen Berechnung von Umlegungen Systemische Zusammenhänge im Gesamtkomplexen städtischer Raum Anwendung von Instrumenten in d. Bodenordnung u. Stadtentwicklung Analyse bodenordnungsrelevanter Sachverhalten 10

Modul Bodenordnung & Grundstückswertermittlung (3. Sem) Grundstückswertermittlung: Gero Suhner (Lehrstuhl BoLe) Bodenordnung und Landentwicklung: Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Übung zu Bodenordnung und Landentwicklung: Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Funktionelle u. systemische Zusammenhänge im Gesamtkomplex "ländlicher Raum" Analyse bodenordnungsrelevanter Sachverhalte Anwendung einschlägigen Instrumente d. Bodenordnung u. Landentwicklung Grundprinzipien d. Wertermittlung im Grundstücksu. Immobilienbereich Einflussfaktoren in d. Wertermittlung Anwendung u. Unterscheidung einschlägigen Wertermittlungsverfahren 11

Modul Kommunal- und Landentwicklung (4. Semester) Kommunal- und Landentwicklung 1: Tobias Bendzko & Andrea Zähle (Lehrstuhl BoLe) Teilnehmerzahl begrenzt Kommunal- und Landentwicklung 2: Tobias Bendzko & Marco Hölzel (Lehrstuhl BoLe) Teilnehmerzahl begrenzt Aufgaben u. Funktionen im ländlichen Raum in größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen Erfassung, Analyse u. Bewertung signifikante Schwächen/Stärken eines ländlichen Raums Umsetzung wissenschaftlich anerkannter Anpassungsstrategien Entwicklung eigenständiger Lösungsansätze u. Handlungsempfehlungen Identifizierung u. Präsentation inhaltlicher Ziele, wissenschaftl. Methoden u. Ergebnisse eines Projektes 12 Anwendung von Moderationstechniken

Angewandtes Landmanagement (5. Semester) Umweltplanung und Bodenpolitik: Andrea Zähle (Lehrstuhl BoLe) Konfliktmanagement in der Landentwicklung: Marco Hölzel(Lehrstuhl BoLe) Diskussion u. Bewertung von Wechselwirkungen in speziellen Aufgabenstellungen im LM Grundlagen der Konfliktforschung Praktische Beispiele der Konfliktlösung Grundprinzipien d. Umweltplanung Zusammenhänge zwischen Nutzungsart und Politik Ansätze der Erfassung von Konflikten 13

Wahlkurse (Frei wählbar) Immobilienmanagement: Prof. Harald Stützer (Geschäftsführender Gesellschafter der Stuetzer Real Estate Consulting GmbH) Bodenrecht und Bodenordnung (engl.): Prof. Walter de Vries (Lehrstuhl BoLe) Landnutzungsplanung: Norbert Bäuml (Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern) Komplexer Zusammenhänge vor d. Hintergrund d. Eigentumsstrukturen Vor- u. Nachteilen bestimmter Planungsmethoden Rechtsgrundlagen zum Thema Eigentum sowie d. Eigentumsbegriffs Praktischer Beispiele im Zusammenhang von Bodenpolitik, Bodenrecht u. Bodenordnung Grundprinzipien d. Immobilienwirtschaft Zusammenhänge zwischen Nutzungsart und Lagekriterien Aktueller weltweiter Herausforderungen im Umgang mit Grund u. Boden 14

Anforderungen an die Studierenden Interesse und aktive Beteiligung an den Themen Selbständiges Bearbeitung von Aufgaben sowie das Arbeiten in Gruppen Einhaltung von Terminen Chancen wahrnehmen 15

Lehrveranstaltungen und Module Im BTS BoLe ist in jedem der Semester ein/zwei Modul/e zu belegen. Ein Modul besteht aus zwei oder drei zusammengefassten Lehrveranstaltungen. Wichtig: Eine Prüfung wird immer im Modul abgelegt, eine Prüfung von Teilleistungen (d.h. einzelnen Veranstaltungen) ist nicht möglich! (Ausnahme: Studienleistung) 16

Anmeldung in TUMonline 1. Anmeldung zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen Informationen per E-Mail, z.b. Terminänderungen (keine weiteren Verteiler) Schnittstelle mit TUM-Moodle (Vorlesungsunterlagen online) Wichtig: In TUMonline-Mail-Adresse hinterlegen oder weiterleiten 2. Anmeldung zu Prüfungen in den Modulen Information zu Prüfungsterminen erfolgt nur in TUMonline Anmeldung ist Voraussetzung für Teilnahme und somit Pflicht Anmeldezeiträume beachten Abmeldung bis 4 Tage vor Prüfung möglich Nicht angetreten trotz Anmeldung gilt als Fehlversuch 17

Hinweis zu den Prüfungen Prüfungstermine und -Zeiträume Prüfungstermine richten sich größtenteils nach dem Prüfungszeitraum für den Studiengang Geodäsie und Geoinformation und beginnt meist etwa 3-4 Wochen nach Vorlesungsende. Für jedes Modul kann pro Semester maximal immer nur ein Prüfungstermin festgelegt werden. Wiederholungsprüfungen Prüfungstermine werden grundsätzlich nur in dem Semester angeboten, in denen die Module gelehrt werden. Wiederholungsprüfungen im darauffolgendem Semester werden nur angeboten, wenn Prüfungen nicht bestanden wurden oder der Prüfungsbedarf rechtzeitig durch die Studierenden gemeldet wird. 18

Angebot der TUM 19

Fragen? 20