SAFE LINK SCOOTER Gebrauchsanleitung / Montageanleitung

Ähnliche Dokumente
FALCON MINI Gebrauchsanleitung

PROTEC Gebrauchsanleitung

FIX. Gebrauchsanleitung EN 795: 2012 Typ B

TA 110. Gebrauchsanleitung EN 795: 1996 Klasse B Typ Sicherheitstraverse

GRIP Gebrauchsanleitung

SETP Gebrauchsanleitung

PYTHON Gebrauchsanleitung

ELASTIC. Gebrauchsanleitung 0408 EN 355:2002

Gebrauchsanleitung. LORY Halteseil. zum Positionieren und Halten EN 358

EVO SAFETY Gebrauchsanleitung

FS 3 CLICK Gebrauchsanleitung

Gebrauchsanleitung Halteseil mit Klemmfunktion für Rundmast. Typ BOA 01 EN 358. Technische Änderungen vorbehalten.

Tandemrolle TRACK-ATTACK

Höhensicherungsgerät BLOCKSTOP

STRIPE BASIC. Gebrauchsanleitung 0123 EN 361:2002

BLOCKSTOP BS IKA 1.8. Gebrauchsanleitung 0299 EN

BOOT. Gebrauchsanleitung 0158 EN 360:2002, EN 358

Gebrauchsanleitung ROPSTOP 3. Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher Führung EN Falldämpfer am Sicherheitsseil oder optional am Ropstop 3

BLOCKSTOP RIGGA Gebrauchsanleitung

EASY. Gebrauchsanleitung 0123 EN 361, EN 358, EN 813

SSB 01. Gebrauchsanleitung 0123 EN 354 EN 362

Gebrauchsanleitung 0123 EN 360

DRD 60 Gebrauchsanleitung

Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000

EVO ADVENTURE Gebrauchsanleitung

FALLSTOP. AIR rescue kombi Pro. ( AIR rescue kombi Pro SEK ( ATTACK Pro SAR ( ATTACK Pro SEK ( ATTACK WORKER. Brust-/ Sitzgurtkombination

Anschlageinrichtung HSS-C

Gebrauchs- und Einbauanleitung einschließlich Prüfbuch Anschlageinrichtung, Typ: BR1 Kunststoffsicherungsseil nach DIN EN 795:1996

Gebrauchsanleitung. Höhensicherungsgerät. nach EN 360:2002-9

ABS UNIVERSALGLEITER

Für den horizontalen Einsatz auch Überkopf

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung "Söll-MultiRail"

IRS System Gebrauchsanleitung

Securant Gebrauchsanleitung / Benutzerinformation

SOLID HUB Gebrauchsanleitung

SSE 02 Gebrauchsanleitung 0158 EN 353-1:2014

Aufbewahrung. Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung "MultiRail" Pflege. Raum für Vermerke

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ C / Typ C+

Auffanggurt MK16 KLICK FIT

Seculine Vario Gebrauchsanleitung / Benutzerinformation

Radeberger Haken RHS 08 Rettungshaken mit Sicherungsfunktion. Fallstop DIN Technische Änderungen vorbehalten.

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung "Söll-MultiRail"

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ TB / Typ TB+

Gebrauchsanleitung. Gerüstbau-Set BASIS Gerüstbau-Set PROFI

Gebrauchsanleitung Anschlageinrichtung

SSE 02 Gebrauchsanleitung 0158 EN 353-1:2002 I CNB/P/11.073

2) Korrekte Anwendung der Durchsteckgurtverschlüsse und Verstellschnallen:

Auffanggurte Bandfalldämpfer Auffanggeräte Verbindungsmittel Höhensicherungsgeräte

RAILSTOP RS S Gebrauchsanleitung 0158 EN 353-2:2002 CNB/ P /

Abseilbremse für Kletterparks Abfahrgerät BASE-JUMP

Gebrauchsanleitung / Prüfbuch

LORY CLIMB Gebrauchsanleitung

Die Befestigung erfolgt immer am: Dachsparren mit und ohne Aufsparrendämmung

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

PPS-Roofxafe ABSTURZSICHERUNG. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Anschlageinrichtung "MultiRail"

Anschlageinrichtung MultiRail

Prüfbuch. Bitte einmal jährlich prüfen

Prüfbuch AJS. Bitte einmal jährlich prüfen

Zusatz Gebrauchsanleitung für 4-Takt-Motorantrieb zum IMMOOS Seilfahrgerät Typ SS1

Sicherheitsdachhaken nach EN517 Typ B und Anschlagpunkt nach EN795 Typ A und B, zertifiziert in alle Belastungsrichtungen

Einbauanleitung Steildachschiene GDS Art Steildachschiene GDS

Für den Benutzer. Bedienungsanleitung. Sicherheitsgurt. Auffanggurt und Sicherheitsseil mit Fallstop-Auffanggerät. Art.-Nr DE; AT; CHDE

Gebrauchsanleitung Anschlageinrichtung

MAS Kanal MAS Kanal Var. D (Rettungsösen)

Für Führungsschienen von Fassadenbefahranlagen.

Zusatz Gebrauchsanleitung für 4-Takt-Motorantrieb zum IMMOOS Seilfahrgerät Typ SS1

MERKBLATT. und. Ablegereife von Zurrgurten. Sichern. Auszug aus: Leitfaden für Fahrer. Unterwegs nach morgen

Sicherheitshinweise Anschlageinrichtungen Fallguards

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

FALLSTOP IKAR IKAR. Höhensicherungsgeräte

Prüfbuch ATD. Bitte einmal jährlich prüfen

Gebrauchsanleitung nach DIN EN 795: 1996 Klasse C Nicht Überfahrbares Seilsystem aus Edelstahl Primo/SRB Line 6 mm

ABS ASK 8. ABS Safety GmbH. ABS Safety Inc. Temporäres Seilsicherungssystem EN795:2012, B + C CEN/TS 16415:2013. MoA

Gebrauchsanleitung nach DIN EN 795: 1996 Klasse C Überfahrbares Seilsystem aus Edelstahl Primo/SRB Line 8 mm

Bei der Montage empfehlen wir folgende minimal maximal Werte

MB d. Merkblatt. Selbstrettungssysteme. Ausgabe:

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Steigschutzläufer

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Gebrauchs- und Montageanleitung, Prüfbuch, Einbaudokumentation nach DIN EN 795:2012 Klasse A

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Gebrauchs- und Montageanleitung nach DIN EN 795:2012 Klasse C Nicht überfahrbares Seilsystem aus Edelstahl BR 6 / 6 mm

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für Anschlageinrichtung Typ Grün-Xenon

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

Gebrauchsanleitung. Anschlageinrichtung

Gebrauchs-Montageanleitung nach DIN EN 795:2012 Klasse C Überfahrbares Seilsystem aus Edelstahl BR8 / 8 mm

Bauder Absturzsicherung

Gebrauchsanleitung zur Anschlageinrichtung nach DIN EN 795:2012 Typ A Typ: Primo

ABS-Lock SD. Für SCHRÄGDÄCHER. zur Befestigung an TRAGENDEN HOLZKONSTRUKTIONEN

ind G EN 354 / 355

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Transkript:

DE SAFE LINK SCOOTER Gebrauchsanleitung / Montageanleitung 0123 EN 12278:2007

2 3 SAFE LINK SCOOTER Seilrolle für SAFE LINK Sicherungssystem Technische Änderungen vorbehalten KURZBESCHREIBUNG BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Seilrolle SAFE LINK SCOOTER dient in Verbindung mit dem Sicherunsgsystem SAFE LINK SSB und einem Auffanggurt nach EN 361 oder einem Klettergurt nach EN 12277 und ausschließlich zur Absicherung gegen Absturz von eingewiesenen Personen bei der Begehung von Kletterparcours oder zur Befahrung von Seilrutschen. Die Nutzung ist nur von einer Person gleichzeitig vorgesehen. Die Benutzung erfolgt immer in Verbindung mit einem waagrecht oder leicht geneigt gespannten textilen Seil oder Drahtseil (Flying- Fox, Seilrutsche). Bei Seilrutschen o.ä. muss ein geeignetes Bremssystem vorhanden sein. Das Tragseil und seine Befestigung müssen durch eine befähigte Person sach- und fachgerecht geplant und ausgeführt sein. Die Tragseile oder Seilrutschen können vorübergehend oder ortsfest dauerhaft eingebaut sein. Es besteht akute Lebensgefahr bei zu hohen Fahrgeschwindigkeiten oder unzureichender Festigkeit des Spannseiles und deren Verankerungen. Die Anbindung am Sicherungsseil ist immer redundant vorgesehen. Maximale Benutzung von 1 Person gleichzeitig. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die Firma BORNACK nicht. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Betriebsanforderungen gemäß EN 15567-2 beachten. AUSSTATTUNG Gehäuse aus Aluminium Laufrollen aus Kunststoff mit Kugellager ZUBEHÖR SAFE LINK SSB Sicherungssystem SAFE LINK TWEEZLE Identmarken EINSATZ Aufrüstung des SAFE LINK SSB Sicherungssystems zu einem Sicherungssystem mit integrierter Seilrolle für Ziplines oder Flying Fox in gewerblich geführten, beaufsichtigten Abenteuerparks o.ä. BENÖTIGTES WERKZEUG Imbusschlüssel 2,5 mm

DE SCOOTER BESTANDTEILE SICHERUNGSSYSTEM Parkposition SAFE LINK SCOOTER Seilrolle Laufrollen SAFE LINK SSB Sicherungssystem Imbusschlüssel 2,5 mm Schrauben Arretierungsblech Magnethalterung Verbindungsstück

4 5 HINWEISE VOR DEM EINSATZ Prüfung vor jedem Einsatz unbedingt durchführen! Werden bei der Prüfung vor dem Einsatz geringste Mängel an der PSA festgestellt, darf diese PSA nicht mehr benutzt werden. Eine PSA-Komponente, die Mängel aufweist, darf nur in einer Vertragswerkstatt der Firma BORNACK geprüft bzw. instand gesetzt werden. SICHTPRÜFUNG Alle Bestandteile vorhanden und unbeschädigt. Gehäuse weist keine Beschädigungen in Form von Verfomungen oder Abrieb auf. Metallteile ohne Deformation, Risse, Korrosion, übermäßigen Verschleiß. FUNKTIONSPRÜFUNG Laufrollen leicht gängig in Fahrtrichtung.

DE SAFE LINK SCOOTER IM EINSATZ Gebrauchsanweisung lesen Schutzhandschuhe tragen. VORBEREITUNG / MONTAGE A Rolle in den SSB Haken führen. A ACHTUNG: Es ist darauf zu achten, dass die SAFE LINK SCOOTER Seilrolle immer auf dem kürzeren (blauen) Strang des SAFE LINK SSB Systems installiert wird. B Verbindungsstück von hinten in die Rolle stecken um den Haken zu fixieren. Die Rolle ist perfekt positioniert, wenn die Nase der Rolle mit dem Abriebblech des Hakens abschließt. Arretierungsblech von der anderen Seite oberhalb des Hakens anbringen. Die Kontur des Arretierungsblechs muss der Hakenkontur anliegen. C Arretierungsblech mit Schrauben fixieren. Schrauben mit Imbusschlüssel festziehen. Nun sitzt die Seilrolle fest auf dem Haken. B Abriebblech Nase C

6 7 SAFE LINK SCOOTER IM EINSATZ ANWENDUNG D Seilrolle SAFE LINK SCOOTER auf das Sicherungsseil aufsetzen. (Fahrtrichtung egal) E Sicherunsgsystem mit SAFE LINK SCOOTER an der Indentmarke TWEEZLE quitieren. F Nun lässt sich der zweite Haken öffnen und ebenfalls auf das Sicherungsseil setzen. ACHTUNG: Darauf achten, dass der lose Haken immer in Laufrichtung hinter der Seilrolle SAFE LINK SCOOTER aufgesetzt wird und sich während Seilrutschen auf der Parkposition befindet. ACHTUNG: Darauf achten, dass die Cowtails nicht verdreht sind. Dadurch wird unbeabsichtigtes drehen während der Fahrt vermieden. ACHTUNG: Vor Beginn der Fahrt kontrolliert in den Gurt setzen (nicht hineinspringen etc.). Blick und Füße in Fahrtrichtung. Am Ender der Seilrutsche mit den Füßen abfedern um einen Aufprall zu verhindern. G Während Kletterstationen den zweiten losen Haken auf dem Sicherungsseil mitführen. Nicht in die Parkposition einhängen. H Während der Fahrt auf Seilrutschen, Ziplines o.ä. muss der zweite Karabiner in die Parkposition eingehängt werden. I Während der Fahrt kann sich der Gast an den SAFE LINK SSB Griffen unterhalb der Sicherheitshaken festhalten. D F G I E H

DE SAFE LINK SCOOTER IM EINSATZ ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR: Während der Fahrt nicht in die Rolle greifen. ACHTUNG: Darauf achten, dass alle Karabinerhaken sicher verschlossen sind und das Sicherungssystem am Gurt fest eingebunden ist. KOMBINIEREN Achten Sie bei der Kombination mit Sicherungssystemen auf die Kompatibilität. Die Seilrolle SAFE LINK SCOOTER wurde speziell für das BORNACK Sicherunsgsystem SAFE LINK entwickelt und ist nur mit dem SAFE LINK SSB Typ SSB01 kompatibel. Gebrauchsanweisung des Sicherungssystems beachten. ABBAU Zum Entnehmen des SAFE LINK SCOOTERS wiederholen Sie Schritt D bis B.

8 9 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht Lebensgefahr! ACHTUNG: Fahrt auf der Seilrutsche immer nur dann starten, wenn sich keine andere Person mehr auf diesem Spannseil und im Landebereich befindet! KOLLISSIONSGEFAHR! Beschädigte, sturzbelastete, zweifelhafte PSA oder Geräte sofort der Benutzung entziehen. Kontrolle nur durch einen Sachkundigen und eine schriftlich von BORNACK autorisierte Vertragswerkstatt. Dies ist in der Prüfkarte zu dokumentieren. Eigenmächtige Veränderungen oder Reparaturen sind nicht zulässig. Die PSA darf nur von ausgebildeten Personen benutzt werden, die mit der Materie vertraut sind und auch sicher mit deren Umgang und über die möglichen Gefahren bei der Nutzung unterrichtet sind Zubehör anderer Hersteller darf nur mit Zustimmung von BORNACK verwendet werden und darf die Funktion und Sicherheit der Schutzausrüstung nicht beeinträchtigen. Kleidung und Schuhe sind dem Einsatz und den Witterungsverhältnissen anzupassen. Einsatz nur bei optimalem Gesundheitszustand. Gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Benutzers bei der Arbeit in Höhen und Tiefen beeinträchtigen Vor dem Einsatz für ausreichend Freiraum unter dem Benutzer sorgen, um einen Aufprall auf ein hervorstehendes Hindernis oder auf den Boden zu verhindern. PSA bei Lagerung, Einsatz und Transport vor der Einwirkung von Hitze (z.b. Schweißflamme oder funken, Zigarettenglut) sowie Chemikalien (Säuren, Laugen, Öle, etc.) und mechanischen Einflüssen (scharfe Kanten u.ä.) schützen Vor Arbeitsbeginn ist ein Plan für Rettungsmaßnahmen von der verantwortlichen Person zu erstellen. Darin ist festzuhalten wie eine Person schnell und sicher gerettet werden kann und wie die Erste-Hilfe-Versorgung sichergestellt wird. Eine Rettung muss innerhalb von 10 bis 30 Minuten erfolgt sein. BORNACK unterstützt Sie mit der Erstellung von maßgeschneiderten Rettungsplänen und baut Ihren Rettungsplan in die durchzuführenden Trainings ein. hotline@bornack.de Die örtlichen Sicherheitsvorschriften (z.b. in Deutschland die Richtlinien der Berufsgenossenschaften BGR 198 und BGR 199) sowie der branchengültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind zu beachten. Vor der Benutzung muss eine persönliche Unterweisung erfolgen. Die Benutzung ist nur unter Aufsicht gestattet Bäume als Tragwerke sind bewegliche Körper und können zu vorzeitiger Abnutzung im Bereich der Seilführungen / Kurven führen oder u.u. eine extrem hohe Belastung über die Seilendpunkte auf das Spannseil bewirken. Besondere Kontrolle nach Stürmen u.ä. Hochseilgarten muss EN 15567-1 entsprechen, Kräfte durch Nutzersturz dürfen nicht über 6 kn betragen.

DE SONSTIGES ZULASSUNG Konformität mit der EG-Richtlinie 89/686/ EWG. Baumusterprüfung und Fertigungsüberwachung durch: TÜV Süd, Product Service GmbH Ridlerstr. 65 D-80339 München CE 0123 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. Fertigungsüberwachung durch notifizierte Stelle Kategorie III REGELMÄSSIGE PRÜFUNGEN Anschlageinrichtung, Auffanggurt und Verbindungsmittel müssen regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, von einem Sachkundigen geprüft werden. Das Ergebnis muss in der Prüfkarte am Ende dieser Gebrauchsanleitung dokumentiert werden. Die Verwendung von PSA und Sicherungssystemen in Kletterparks unterliegt einer extrem hohen Benutzungsfrequenz. Mit großer Abnutzung ist zu rechnen. Die Prüfzyklen sind darauf abzustimmen! SERVICE Für weitere Rückfragen zur sicheren Benutzung dieser PSA oder zu ergänzenden Dienstleistungen von BORNACK, wie: Gefährdungsanalyse Rettungspläne Schulungen + Trainings Sachkunde-Prüfungen Wenden Sie sich mit Ihrer Frage bitte an unsere E-Mail-Hotline: hotline@bornack.de Wir helfen Ihnen gerne weiter! WARTUNG Bewegliche Teile an Karabinerhaken und anderen Geräten ggf. mit dosiertem ölen der Gelenke gängig halten. Die Wartung darf nur von ausgebildeten sachkundigen Personen ausgeführt werden. Der Anweisung in dieser Gebrauchsanleitung ist strikt zu folgen. Gepflegte Schutzausrüstungen halten länger! VERTRIEB Der Händler hat dafür Sorge zu tragen, dass die Gebrauchsanleitung in der Sprache des Bestimmungslandes mitgeliefert wird. Die jeweilige Übersetzung ist von BORNACK zu autorisieren.

10 11 SONSTIGES.REINIGUNG Feuchte PSA luftig, nicht an künstlichen Wärmequellen trocknen. Metallkomponenten mit Tuch trockenreiben. Verschmutzte textile Komponenten (Auffanggurt, Seile, etc.) mit lauwarmen Wasser und wenig Feinwaschmittel reinigen. Danach ausgiebig klar spülen und an der Luft trocknen lassen. Andere Reinigungsmittel sind nicht gestattet! Für eine evtl. Desinfektion bitte an die E-Mail- Hotline wenden: hotline@bornack.de Nach Kontakt mit Salzwasser die PSA so lange nass halten, bis großzügig mit destilliertem Wasser gespült werden kann. Gerät ggf. mit Druckluft anblasen. LEBENSDAUER / ABLEGEREIFE Metallteile unterliegen keiner altersbedingter Lebensdauer oder Ablegereife. Die Entscheidung trifft der Sachkundige mit seinem techischen Sachverstand. Intensive Nutzung und / oder extreme Einsatzbedingungen wie scharfe Kanten, chemische Einflüsse, etc. führen aus Sicherheitsgründen zu einer reduzierten Benutzungsdauer. Der Unternehmer hat dies in der Gefährdungsanalyse des Arbeitsplatzes sicherzustellen. Der Unternehmer hat durch die Dokumentation der ersten Inbetriebnahme in der Prüfkarte bzw. dem Seiltagebuch die Einhaltung der maximalen Fristen sicherzustellen. Die Prüfkarte am Ende dieser Gebrauchsanleitung ist bei der regelmäßigen Sachkundeprüfung vorzulegen und muss von einem Sachkundigen ausgefüllt werden. Weitere detaillierte Informationen finden Sie im Internet www.bornack.de in der BORNACK- Schrift Ablegereife von textilen PSA-Komponenten. REPARATUR Reparaturen dürfen aus Haftungsgründen nur vom Hersteller vorgenommen werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile vom Hersteller eingesetzt werden. LAGERUNG Feuchte PSA vor der Lagerung trocknen. Lichtgeschützt und trocken lagern. PSA nicht in der Nähe von Heizungen lagern. Dauerhaft einwirkende Temperaturen von über +50 C wirken sich negativ auf die Festigkeit des textilen Materials aus und verkürzen die Lebensdauer. PSA nicht mit aggressiven Stoffen (Öle, Fette, Säuren, Chemikalien, etc.) in Verbindung bringen. Geschützte Lagerung im Gerätekoffer oder Gerätebeutel. TRANSPORT Geschützter Transport im Gerätekoffer oder Gerätebeutel.

DE SONSTIGES Produktname Charge GAL lesen Hersteller Kontakt CE-Zeichen Nutzlast Seil-Duchmesser Norm

12 13 PRÜFKARTE ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Die Prüfliste ist bei der jährlichen Prüfung durch den Sachkundigen vollständig auszufüllen. Diese Prüfliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Prüfkriterien und endbindet den Sachkundigen nicht von seiner Entscheidung über den Gesamtzustand. Typ Produktname: Herstelldatum: Serien-Nr.: Kaufdatum: Datum der 1. Benutzung: Ablegereife spätestens: Nächste Datum Unterschrift Prüfung Grund der Prüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

DE PRÜFKARTE ZUR JÄHRLICHEN ÜBERWACHUNG Bitte ausfüllen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Gehäuse unbeschädigt Laufrollen laufen ruhig keine Verformungen an Metallteilen keine Korrosion an Metallteilen Fingerschutz i.o. Kennzeichnung lesbar Gebrauchsanleitung vorhanden In Ordnung Gesperrt

Notizen: 14 15

Notizen: DE

FALLSTOP Ausrüstung zum Sichern und Retten in Höhen und Tiefen SAFEPOINT Ortsfeste Sicherungssysteme für Architektur und Industrie BORNACK GmbH & Co.KG Bustadt 39 74360 Ilsfeld Germany Fon + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-0 Fax + 49 (0) 70 62 / 26 90 0-550 info@bornack.de www.bornack.de BORNACK Schweiz Oholten 7 5703 Seon, AG Switzerland Fon + 41 (0) 62 / 886 30 40 Fax + 41 (0) 62 / 886 30 41 info@bornack.ch www.bornack.ch BORNACK Technische Änderungen vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung Stand: 01/2015 GAL Nr. 000 127 ebo