Raumakustik in Schule und Beruf

Ähnliche Dokumente
Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Raumakustik in Schule und Beruf

Räume ohne Hör-Barrieren

Räume ohne Hör-Barrieren

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Hörgerechte Barrierefreiheit

Klassenraum-Akustik praktisch. Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Neue Raumakustik-Norm DIN 18041

Barrierefreie Raumgestaltung für Hör- und Sehgeschädigte Raumakustik nach DIN 18041:

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Inklusion und Raumakustik in Normung und Recht

Inklusive Raumakustik

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

Raumakustik in der Schule Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Neue Raumakustik-Norm DIN 18041

9. Koblenzer Patiententag Hilfe für s Ohr. IndukTive Höranlagen Ein Schritt zu barrierefreien Kirchen

Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen

Wenn WIE die Lärmumgebung zur Lernumgebung wird: Raumakustik nach DIN 18041:

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Hörschädigung und Barrierefreiheit in Schule und Beruf + =

LIEBER LEISER LERNEN

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Raumakustik bei AVWS

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

DIN ist (noch) keine Technische Baubestimmung Muss man sie dennoch in der Planung beachten?

Hörgerechte Räume. Vorbemerkungen zum Hören und Schlechthören

Herzlich Willkommen 1

Raumakustik in der Praxis

Schallpegel Sporthalle

Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + =

Raumakustik von Unterrichtsräumen

Raumakustik Einleitung der Akustik-Planung

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN :

Grundgesetz. Grundgesetz

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

Barrierefreies Wohnen

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

Akustik in Räumen. Akustikelemente USM Haller. USM Haller - Akustik. USM U. Schärer Söhne GmbH

Akustik in offenen Raumstrukturen

Eine gute Sprachverständlichkeit erfordert eine kurze Nachhallzeit.

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Lärm und Raumakustik

Bericht Nr /B01

Bauphysik: Schallschutz

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

AUDIO-TECHNIK 2. Semester

55 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Konzepte für einen besseren Lärmschutz in Schulen und Kindertagesstätten M. Jäcker-Cüppers Stellv. Vorsitzender des Arbeitsrings Lärm der DEGA ALD

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Wann ist Laut zu Laut?

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Die Kollektion Pannello

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Wie funktioniert Hören?

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Es geht auch leiser! Raumakustik in Schulen und Kindertageseinrichtungen

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

50 db Hörverlust - was heißt das, was und wie hört man dann?

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Konstruktion Technik Details. Glasakustikwand System 7400

Akustik: Design für unsere Ohren

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Raumakustik in Schulen

Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon SoloTM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

RUHE IM KARTON. Der DEco-Absorber WANDLÖSUNGEN

Schulraumakustik aus der Sicht der Beratungspraxis

Raumakustische Planungspraxis anhand von Projektbeispielen

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Transkript:

Raumakustik in Schule und Beruf Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik VBI www.taubertundruhe.de DSB-Referat Barrierefreies Planen und Bauen www.schwerhoerigen-netz.de

Übersicht: Was können Guthörende? Was können Schwerhörende anders? Was fordern Gesetze? Welche Hinweise geben Normen und Regelwerke? Was muss man beachten? Beispiele 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 2

Was können Guthörende? Kurven gleicher Lautstärke Ermittelt an 70 guthörenden Personen unter 25 Jahren 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 3

Was kann das menschliche Gehör? Beispiel zweier Hörschwellen- Kurven ermittelt mit einem Békésy- Audiometer Zwicker-Feldtkeller: Das Ohr als Nachrichten- Empfänger, Hirzel, 1967 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 4

Was können Guthörende? Formanterkennung: Die Vokale I und U unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 5

Was können Guthörende? Formanterkennung: Die Konsonanten SCH und TZ unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. TZ reicht bis 10.000 Hz. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 6

Was können Guthörende? Zusammenhang zwischen Schallpegel und empfundener Lautstärke (Lautheit) 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 7

Was können Guthörende? Warum reagiert das menschliche Gehör bei niedrigen Pegeln so stark auf kleinste Änderungen? Warum ist das menschliche Gehör bei hohen Frequenzen so empfindsam (und damit auch empfindlich)? Warum macht das Gehör - im Gegensatz zum Auge auch im Schlaf nicht die Schotten dicht? Evolution: Hinweis auf Beute (lebenswichtig) oder Warnung vor Gefahren (über-lebenswichtig) z. B. durch Blätterrascheln oder Ästeknacken. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 8

Was können Guthörende? Es besteht ein etymologischer Sprachzusammenhang zwischen einerseits LÄRM und andererseits ALARM!!! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 9

Was können Guthörende? Bei Alarm würde früher Lärm geschlagen und so zu den Waffen gerufen: ad armas, al arme! Noch heute wird Adrenalin ausgeschüttet und kampfbereit gemacht. Marschmusik mit schwerem Blech und Schlagwerk haben ähnliche Wirkung. Leben und Arbeiten unter Lärm bedeutet Leben und Arbeiten unter Stress mit erhöhtem Infarktrisiko. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 10

Was können Schwerhörende anders? typische Schallempfindungs-Schwerhörigkeit: Tonaudiogramm Lautstärkekurven 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 11

Was muss man deshalb tun? Die hochfrequenten Anteile der Zisch- und Explosivlaute übertragen deren Inhalt. Diese hochfrequenten Sprach-Anteile müssen in den Hörgeräten besonders kräftig verstärkt werden. Sehr viele Störgeräusche sind ebenfalls stark hochfrequent und werden (bei den einfachen Kassengeräten) mit verstärkt. Daraus resultiert die bauliche Ingenieur- Aufgabe, insbesondere diese hochfrequenten Störgeräusche gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie zu dämpfen. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 12

Was können Guthörende? Beim Flüstern werden die hochfrequenten Sprachanteile gut übertragen (wenn das Störgeräusch leise genug ist). 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 13

Was können Schwerhörende anders? Beim Flüstern werden die hochfrequenten Sprachanteile zwar übertragen, aber ein Hörgeschädigter nimmt sie nicht wahr! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 14

Was können Schwerhörende anders? Die inneren Haarzellen (eine Reihe) wandeln die mechanischen Schwingungen in Nervenimpulse, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Die äußeren Haarzellen (drei Reihen) verstärken als schnell adaptives akustisches Vorfilter die Schallwanderwellen innerhalb der Cochlea, sind also einer AGC vergleichbar. Bei Ausfall der AGC fehlt diese adaptive Regelung. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 15

Was können Schwerhörende anders? Zusammenhang zwischen Schallpegel und empfundener Lautheit Der Dynamikbereich ist eingeschränkt, deshalb verläuft die Lautheitskurve viel steiler (Recruitment) 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 16

Was muss man deshalb tun? Durch den Lautheitsausgleich steht nur ein deutlich eingeschränkter Pegelbereich zwischen nicht hören und zu laut zur Verfügung. Die akustischen Informationen sind in einem Dynamikbereich von etwa 30 db anzubieten. Daraus resultiert die bauliche/elektroakustische Aufgabe, nur die wichtigen Informationen zu verstärken, aber die Störgeräusche und den Nachhall so gut wie möglich zu dämpfen: Signal-to-Noise-Ratio SNR > 15 db 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 17

Was können Schwerhörende anders? Zusammenfassung der Anforderungen: 1. Störgeräusche nicht entstehen lassen/vermeiden, wenig Diffusschall. 2. Raumakustische Dämpfung, wenig Nachhall, insbesondere bei mittleren und hohen Tönen. 3. Für gute Sprachbeschallung insbesondere die mittleren und hohen Töne der Zisch- und Explosivlaute verstärkt abstrahlen. 4. Möglichst gleichmäßigen Sprachschallpegel anbieten, nur ca. 30 db Dynamik. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 18

Was können Schwerhörende anders? Schwerhörende hören schlecht, nicht nur leiser sondern anders, sie haben damit ein Informationsund Kommunikationsproblem. die Reihenfolge: hören, absehen, kombinieren, verstehen, speichern dauert etwa 2 bis 3-mal länger als bei Guthörenden. die Wortfolge: taub, tumb, stumm, dumm, doof IST FALSCH! Schwerhörigkeit behindert, aber: NUR BEIM HÖREN, NICHT BEIM DENKEN! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 19

Anteile der Hörgeschädigten in Deutschland Gehörlose ca. 80.000 Schwerhörige 17% ca. 13.700.000 davon mit Hörgeräten ca. 2.500.000 mit Innenohr-Implantaten ca. 23.000 Altersverteilung: 14-19 Jahre 1% 20-29 Jahre 2% 30-39 Jahre 5% 40-49 Jahre 6% 50-59 Jahre 25% -> jeder vierte 60-69 Jahre 37% -> jeder dritte > 70 Jahre 54% -> jeder zweite 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 20

Anteile der Hörgeschädigten in Deutschland Für den Lebensaltersbereich unter 14 Jahren gibt es keine statistische Untersuchung. Man geht aber davon aus, dass im Grundschulalter in jeder Klasse - wechselnd etwa 3 Kinder (das sind mehr als 10%) aufgrund von Infektionskrankheiten eine temporäre Hörschwellenverschiebung haben. Ständig erkältete Kinder haben deshalb einen schlechteren Lernerfolg! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 21

Art. 24: Bildung UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Für die BRD in Kraft getreten am 26.03.2009 (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel, 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 22

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten am 23.05.1949, geändert am 11.07.2012, Art. 3 (3): Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 23

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz BGG) vom 27.04.2002, in Kraft getreten am 01.05.2002, geändert am 19.12.2007. Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz - LBGG) vom 16. Dezember 2002 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 24

Behindertengleichstellungsgesetz BGG 4: Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen - in der allgemein üblichen Weise, - ohne besondere Erschwernis - und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 25

Landesbauordnung SH (LBO) Art. 52 Barrierefreies Bauen (2) Bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind, müssen von Menschen mit Behinderungen, barrierefrei erreicht und ohne fremde Hilfe zweckentsprechend genutzt werden können. Diese Anforderungen gelten insbesondere für: 1. Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens,, 2. Sport- und Freizeitstätten, 3. Einrichtungen des Gesundheitswesens, 4. Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, 5. Verkaufs- und Gaststätten 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 26

Welche Hinweise geben Normen / Regelwerke? Eine Norm ist kein Baugesetz, auch dann nicht, wenn sie bauaufsichtlich eingeführt ist. Eine Norm beschreibt nur das richtige Verhalten im Regelfall. Eine Norm kann auch eine allgemein anerkannte Regel der Technik sein. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 27

DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen Grundsätzlich sind von Beginn der Planung an die Probleme von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu berücksichtigen. Dabei sollte bedacht werden, dass nicht nur die typischen Veranstaltungsräume der Kommunikation dienen, sondern dass Kommunikation überall dort stattfindet, wo Menschen sich begegnen. An der Sprachkommunikation müssen auch Personen mit eingeschränktem Hörvermögen teilnehmen. Dafür müssen höhere bau- und raumakustische Anforderungen gestellt werden (als bisher üblich). 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 28

DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische Situation für Sprachkommunikation umso günstiger empfunden, je kürzer die Nachhallzeit ist. Nach heutigem Kenntnisstand im Bereich des barrierefreien Planens und Bauens sollte für Personen mit eingeschränktem Hörvermögen die anzustrebende Nachhallzeit, vorrangig für Räume mit einem Volumen bis zu 250 m³ und der Nutzung Sprache/Unterricht, in den Oktavbändern 250 Hz bis 2000 Hz bis 20 % unter den in Bild 1 angegebenen Kurven liegen. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 29

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen 4.3.2 Sollwerte der Nachhallzeit / Nutzungsart 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 30

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Und weiter heißt es: Vergleichbare Anforderungen gelten auch für die Kommunikation in einer Sprache, die nicht als Muttersprache gelernt wurde, bei der Kommunikation mit Personen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen, und bei der Kommunikation mit Personen, die auf andere Weise ein Bedürfnis nach erhöhter Sprachverständlichkeit haben, z. B. Personen mit Sprachoder Sprachverarbeitungsstörungen, Konzentrationsbzw. Aufmerksamkeitsstörungen, Leistungsschwäche. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 31

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen enthält zusätzlich auch Angaben zur Beschallung. Wichtigste Erkenntnis ist daraus: Raumakustik und Beschallung wirken gemeinsam Eine schlechte Raumakustik kann man nicht gut beschallen. Eine gute Sprachbeschallung muss insbesondere die mittleren und hohen Töne der Zisch- und Explosivlaute verstärkt abstrahlen. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 32

DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen Mitarbeit im Normen-Ausschuss von 1998 bis 2010 Die Norm berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit, Hörbehinderung (Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige) oder motorischen Einschränkungen sowie von Personen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen. Dieser Teil der Norm ersetzt DIN 18024-2. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 33

DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen Die Norm gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten und Modernisierungen angewendet werden. In den Ländern, in denen die Norm derzeit noch nicht als Technische Baubestimmung eingeführt ist, ist sie öffentlich-rechtlich noch nicht gültig. Man erhält die Baugenehmigung auch trotz Nichtbeachtung. Zivilrechtlich begeht man aber bei Nichtbeachtung einen Planungsfehler, weil diese Norm die derzeit geltende allgemein anerkannte Regel der Technik darstellt. Folge: Haftungsrisiko und Gewährleistung. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 34

DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen 4.4.3 Auditiv Akustische Informationen müssen auch für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen hörbar und verstehbar sein. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Hören/Verstehen sind: - das Verhältnis zwischen Nutzsignal S (Signal) und Störgeräusch N (Noise). - die Nachhallzeit und - die Lenkung der Schallenergie zum Hörer. Für die raumakustische Planung siehe DIN 18041. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 35

Baurecht nach BGB 633 und VOB/B, 13 Danach übernehmen der Planer (BGB, 633) und der Auftragnehmer (VOB-B, 13) die Gewähr dafür, dass das Werk zum Zeitpunkt der Abnahme (1.) die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat, (2.) den anerkannten Regeln der Technik entspricht, (3.) nicht mit Fehlern oder Mängeln behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern. (Gewährleistung) Wer nicht sachgerecht plant, begeht eine positive Vertragsverletzung und haftet dafür! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 36

DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen DIN 18041 :2004-05 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen Öffentlich-rechtlich (Baugenehmigung) müssen Normen, die nicht bauaufsichtlich eingeführt sind, nicht beachtet werden. Zivilrechtlich kann es aber durchaus sinnvoll sein (Mängelfreiheit). Zivilrechtlich ist es jedenfalls nicht verboten, etwas richtiges und sinnvolles zu planen! 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 37

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Definition der Nachhallzeit: Die Nachhallzeit ist diejenige Zeitspanne, in der der Schallpegel nach Abschalten der Schallquelle um 60dB abnimmt. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 38

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Die Nachhallzeit ist die wesentliche Kenngröße für den Abbau der Schallenergie im Raum: Je länger die Nachhallzeit ist, desto länger bleibt die Energie im Raum erhalten, desto lauter ist der Raum. Pegelminderung bedeutet also immer, dem Schallfeld die Schallenergie durch Umwandlung in Wärmeenergie zu entziehen (Energie-Erhaltungssatz). Beim Abbremsen eines Autos wird die Scheibenbremse heiß. 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 39

Neue Erkenntnisse aus der Essex-Studie 19 db 8 db 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 40

Welche typischen Fehler treten auf? Klassenraum: bei Renovierung auch die Decke angestrichen oben: T m = 1,48 s beanstandeter Raum Mitte: T m = 0,70 s nachgebesserter Raum unten: T m = 0,70 s Vergleichsraum 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 41

Welche Effekte treten auf? Klassenraum: viel zu wenig Schallabsorption bei den tiefen Tönen Bunker-Klang - massive Wände - kleine Fenster - wenig Mobiliar 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 42

Welche Effekte treten auf? Klassenraum: - ausgeglichener Nachhall, im Mittel etwas länger - tiefenbetonter Nachhall, bei mittleren und hohen Tönen kürzer Welcher Raum erhält die bessere subjektive Bewertung? 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 43

Welche typischen Fehler treten auf? Kindertagesstätte Gruppenraum 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 44

Welche typischen Fehler treten auf? Kindertagesstätte Halle (Speiseraum) 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 45

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Berechnung der Nachhallzeit T nach W. C. Sabine: T = Nachhallzeit V = Raumvolumen α = Schallabsorptionsgrad S = Auskleidungsfläche A diss = Absorption in Luft (Dissipation) 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 46

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Berechnung der Nachhallzeit T nach W. C. Sabine: T 0,163 V Σ α S + 0 1 = c A ges Der Graph der Funktion ist eine Hyperbel: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 47

Welche Effekte treten auf? Kindertagesstätte Halle (Speiseraum) LOMBARD-EFFEKT 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 48

Welche Effekte treten auf? Messung der Schallausbreitung: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 49

Welche Effekte treten auf? Hallradius: Der Abstand von der Schallquelle, in dem der Direktschallanteil und der Diffusschallanteil gleich groß sind, heißt Hallradius r H. Er wird um so größer, je größer die Schallabsorptionsfläche und je kleiner der Diffusschallanteil ist. Pegelminderungen durch Schallabsorption sind nur im Hallfeld möglich, im Direktschallfeld (Freifeld) nur durch Abstandsvergrößerung: ΔL = 10 lg (A 1 /A 2 ) db + 10 lg (r 1 ²/r 2 ²) db Hallfeld (Absorption) Freifeld (Abstand) 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 50

Welche Effekte treten auf? Wo wirkt Schallabsorption? Freifeld und Hallfeld in renovierter Klasse und in Vergleichsraum halber Nachhall: - 3 db 10 lg (r 1 ²/r 2 ²) db 10 lg (A 1 /A 2 ) db 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 51

Welche Effekte treten auf? Wo wirkt Schallabsorption? Klassenraum ohne und mit absorbierendem Rückwandpaneel 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 52

Was kann man zur Verbesserung tun? Was ist eigentlich Schall? Mechanische Schwingungen und Wellen eines elastischen Mediums. Wenn die Bewegungen zwischen 20 Hz und 20 khz liegen, sind sie hörbar; zwischen 1 Hz und 100 Hz sind sie fühlbar. Schall in Luft breitet sich nur longitudinal aus: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 53

Was kann man zur Verbesserung tun? Drei Absorbertypen 1. Helmholtzresonator Die Luft in einem abgestimmten Hohlraum schwingt gegenphasig zu der einfallenden Schallwelle. Einzelfrequenz, sehr selektiv, selten anwendbar 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 54

Was kann man zur Verbesserung tun? Drei Absorbertypen 2. Plattenresonator Eine Platte vor einem geschlossenen Hohlraum ist auf eine Masse-Feder- Resonanz abgestimmt. kleiner Frequenzbereich, vorrangig bei tiefen Tönen anwendbar 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 55

Was kann man zur Verbesserung tun? Drei Absorbertypen 3. Strömungsabsorber Die bewegte Luft reibt sich an dem Gerüst einer offenporigen Struktur, z.b. Mineralwolle. breitbandig wirksam, mittlere und hohe Töne 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 56

Was kann man zur Verbesserung tun? Die Schichtdicke des Strömungsabsorbers muss zu der Wellenlänge passen: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 57

Was kann man zur Verbesserung tun? Die Anbringung des Strömungsabsorbers muss zu der Wellenlänge passen: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 58

Was kann man zur Verbesserung tun? Die Anbringung des Strömungsabsorbers muss zu der Wellenlänge passen: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 59

Was kann man zur Verbesserung tun? Dickere Strömungsabsorber decken einen großen Bereich der Wellenlängen ab: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 60

Was kann man zur Verbesserung tun? Veränderung des Schallabsorptionsgrades bei tiefen Frequenzen bei unterschiedlichen Schichtdicken 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 61

Was kann man zur Verbesserung tun? Welche Anforderungen bestehen für Klassenräume? Typische Klassenräume sind etwa 8 m x 8 m x 3 m groß, entsprechend etwa 200 m³. Guthörende: T m = 0,58 s Hörgeschädigte: T m = 0,47 s 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 62

Was kann man zur Verbesserung tun? Wie geht man bei einer Verbesserung vor? Beachten Sie dazu das Motto: VIEL BRINGT VIEL. - Welche großen Flächen S stehen zur Verfügung? - Welches Material hat bei den Sprachfrequenzen einen hohen Schallabsorptionsgrad α? 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 63

DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in Räumen Berechnung der Nachhallzeit T nach W. C. Sabine: T 0,163 V Σ α S + 0 1 = c A ges Der Graph der Funktion ist eine Hyperbel: 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 64

Aus dem Brief eines Architekten: Im kürzlich fertig gestellten Kinderhaus ist eine Mensa mit einer schlechten Akustik entstanden. Planer und Bauherr hatten sich die Raumakustik besser erhofft, sind nun aber von der Realität eingeholt worden. Betondecke, große Glasflächen, Linoleum als Bodenbelag, klappernde Teller und Besteckkästen Kurz: Kinder und Betreuer fühlen sich nicht wohl. Was fehlt dieser Mensa? 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 65

Aus dem Brief eines Architekten: Im kürzlich fertig gestellten Kinderhaus ist eine Mensa mit einer schlechten Akustik entstanden. Planer und Bauherr hatten sich die Raumakustik besser erhofft, sind nun aber von der Realität eingeholt worden. Betondecke, große Glasflächen, Linoleum als Bodenbelag, klappernde Teller und Besteckkästen Kurz: Kinder und Betreuer fühlen sich nicht wohl. Was fehlt dieser Mensa? 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 66

Was kann man zur Verbesserung tun? Worauf muss man achten? - möglichst zuerst die Decke bekleiden sie ist die größte Fläche im Raum und liegt außerhalb der Handreichweite - man kann also ein weiches, gut absorbierendes Material verwenden - ein Teppich hat viel weniger Wirkung - bei gerichteter Schallausbreitung (Frontal- Unterricht) schallabsorb. Rückwandpaneel 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 67

Was kann man zur Verbesserung tun? Worauf muss man achten? - hoher Schallabsorptionsgrad bei den mittleren und hohen Sprachfrequenzen - gute Lichtreflexion - mechanische Robustheit (Vandalismus) - Brandschutz B1 oder A2 - angemessener Preis (nicht unbedingt billig ) - ggf. schnelle Verfügbarkeit - ggf. Verarbeitung auch in Selbsthilfe möglich? 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 68

Rückwandpaneel aus Holzwolle- Leichtbauplatten TEKTALAN TM 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 69

Rückwandpaneel aus Holzwolle- Leichtbauplatten TEKTALAN TM 50 mm 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 70

Wandpaneel ECOPHON AKUSTO TM 40 mm 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 71

Wiesbaden, Kerschensteiner-Sch., Physikraum 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 72

Hamburg, Elbschule, Klassenraum 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 73

Hamburg, Elbschule, Grundschulbereich 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 74

Räume ohne Hör-Barrieren - Baulicher Schallschutz (Geräusche von außen) - Lärmminderung (Störgeräusche im Raum) - Raumakustik (Verständlichkeit des Sprechers) - Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechers) - Elektroakustik (Hörunterstützungsanlagen) - Möblierung (Sichtbarkeit des Sprechers) - ggf. Gebärden- und Schriftsprachendolmetscher 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 75

Was muss man für die gute Akustik tun? 1. Baulicher Schallschutz gegen Geräusche von nebenan und von außen 2. Vollflächig hochgradig schallabsorbierende Decke 3. Schallabsorbierendes Rückwand-Paneel 4. Wenn möglich: Teppichboden 2014-01-28 Raumakustik in Schule und Beruf 76