INNOVATIVE HIGH TECH 28.09. 01.10.2010 DÜSSELDORF, GERMANY. www.glasstec.de STAND/BOOTH 11B26 D/GB PROGRAMM PROGRAMME



Ähnliche Dokumente
Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

ZELLCHEMING. Besucherinformation Visitor Information

Preisliste für The Unscrambler X

Cloud Architektur Workshop

job and career for women 2015

Welcome Package Region Stuttgart

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Pressemitteilung & Einladung

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Einkommensaufbau mit FFI:

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

Industrie- und Gewerbebau Nachhaltig bauen mit Stahl

EEX Kundeninformation

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Chemical heat storage using Na-leach

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Leading the innovation in the traditional field of Constructions. C. Chiti, Technical Director Knauf Italy

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

LEAD MANAGEMENT SYSTEMS

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)


Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

job and career at IAA Pkw 2015

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

Betreff Pressemitteilung Drittes HLI Hamburg Logistik Forum 2012 erfolgreich durchgeführt Hamburger Logistik Institut GmbH Bankverbindung:

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ ): Bis 2010 entstehen über 10.

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Präsentation / Presentation

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kommunikationspaket Architektur Premium R+T 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Auf der Hannover Messe: Technology

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Product Lifecycle Manager

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Weltweit kooperieren in Erasmus+ Startkonferenz zur internationalen Dimension von Erasmus+

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

1. Symposium Produktplattform-Management in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Wir produzieren den Norden!

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Mai Sichern Sie sich Ihre Vorteile! Messegelände Köln.

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

creative Factory GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Developing clusters to promote S³ innovation

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

AVL. Engine and Environment. Motor und Umwelt. Vorzüge, Probleme und Lösungen. Advantages, Der Dieselmotor. The Diesel Engine. Problems and Solutions

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

CeBIT 2015 Informationen für Besucher März 2015 New Perspectives in IT Business

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Communications & Networking Accessories

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Produktinformation _182PNdeen

English. Deutsch. niwis consulting gmbh ( manual NSEPEM Version 1.0

Engineering & EXPERT ADVICE

Online Learning in Management

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

Study guide written by René Koglbauer

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2013

Transkript:

SPECIAL SHOW + SYMPOSIUM AT GLASSTEC D/GB PROGRAMM PROGRAMME DÜSSELDORF, GERMANY 28.09. 01.10.2010 STAND/BOOTH 11B26 INNOVATIVE HIGH TECH www.glasstec.de

WILLKOMMEN Die Aussteller finden Sie im Internet unter dem direkten Link: www.glasstec.de/1410 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Schlagworte, die für zentrale Herausforderungen unserer Zeit stehen. Folgerichtig beschäftigt sich die Sonderschau glass technology live mit diesen Themen. Unter dem Titel Energieeffizienz mit Glas werden Potenziale und Lösungen mit dem Baustoff Glas präsentiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Glas energieeffizient hergestellt, bearbeitet und veredelt werden kann. Anhand verschiedenster Exponate werden die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie sowie des sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes vorgestellt. So stehen die neuesten und leistungsfähigsten Dünnschichtsolarzellen ebenso wie Gläser mit multifunktionalen Schichten oder besonders leistungsfähige Vakuum- und Isoliergläser im Mittelpunkt. Themenübergreifend werden neben den spezifischen Eigenschaften innovativer Produkte vor allem auch deren Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten insbesondere in der Gebäudehülle behandelt. Über bauteilspezifischen Lösungen für Dach und Fassade hinaus werden verschiedene richtungsweisende Fassadenkonstruktionen anhand von Mockups oder großformatigen Modellen gezeigt. Dabei werden sowohl energetisch optimierte Fassaden gezeigt, die modernste Solartechnologie, Verglasungs- oder Lüftungssysteme architektonisch anspruchsvoll integrieren, als auch Hüllkonstruktionen, welche die konstruktiven Einsatzmöglichkeiten von Glas demonstrieren. Die Sonderausstellung wird wie in den Vorjahren von Prof. Stefan Behling und seinem Team am Institut für Baukonstruktion an der Universität Stuttgart konzipiert und gestaltet.

Ein hochkarätig besetztes Fachsymposium mit Vorträgen von Architekten und Ingenieuren zu aktuellen Projekten und Entwicklungen ergänzt die Sonderschau und soll zu einem fachlichen Austausch von Industrie, Verarbeitern und Anwendern einladen. HEAT AND DESIGN SUN PROTECTION HEAT CONSTRUCTION INSULATION INNOVATION INTEGRATION Info Point SUSTAINABILITY Café - Bar Symposium Area FAÇADE SOLAR TECHNOLOGY PROJEKTE WELCOME Sustainability and energy efficiency are key terms that represent the central challenges of our time. Therefore, the special show glass technology live deals with these topics. Potentials and solutions with glass as a construction material will be presented under the title Energy Efficiency with Glass. The energy-efficient manufacture, processing, and finishing of glass will be shown. You can find the exhibitors at this link: www.glasstec.de/2410 A wide variety of exhibits will present the latest developments and technologies in the fields of photovoltaics, solar thermal energy and summer and winter heat insulation. The focus is on the most up-to-date and highest-performing

thin film solar cells, glass with multi-functional coatings and especially efficient vacuum and insulating glass. Along with the specific properties of innovative products, special attention will also be paid to their design and application potentials, particularly in building envelopes. Simultanübersetzungen des Symposiums in die englische bzw. in die deutsche Sprache. Simultaneous interpreting of the symposium into English and German. Beyond component-specific solutions for the roof and façade, a variety of trend-setting façade constructions will be demonstrated with the help of mock-ups or large-scale models. Energy-optimised façades which architecturally integrate the latest solar technology glazing, or ventilation systems and envelope constructions which demonstrate the possible uses of glass will be showcased. As in previous years, the special exhibition has been conceived and designed by Prof. Stefan Behling and his team at the Institut für Baukonstruktion (Institute for Building Construction) at the University of Stuttgart. A high-quality trade symposium with presentations by architects and engineers on current projects and developments rounds out the special show and should invite an expert exchange of ideas between industry, processors, and endusers. WEITERE HIGHLIGHTS DER GLASSTEC WISSENSCHAFTLICHE KONFERENZ Zweitägige Konferenz zum Thema engineered transparency in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und der TU Darmstadt im Congress Center Düsseldorf (CCD) Ost. WWW.GLASSTEC.DE/1536

ARCHITEKTENKONGRESS Internationale Architekten präsentieren am 1.10. im Congress Center Düsseldorf (CCD) Ost ihre Innovationen zum Thema Glas ist Energie in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, der TU Delft und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Zusätzlicher Nutzen: Der Kongress ist bundesweit als Fortbildung anerkannt. WWW.GLASSTEC.DE/1520...UND NOCH MEHR HIGHLIGHTS Weitere Infos zu Veranstaltungen, wie z. B. den Aktivitäten des Handwerks, dem Autoglaser-Wettbewerb, dem Innovationspreis Glas und Architektur oder zum Thema glassart finden Sie unter: WWW.GLASSTEC.DE MORE HIGHLIGHTS AT GLASSTEC SCIENTIFIC CONFERENCE two-day conference on engineered transparency at the Congress Center Düsseldorf (CCD) East. In cooperation with the TU Dresden and the TU Darmstadt. WWW.GLASSTEC.DE/2536 ARCHITECTS CONFERENCE on 1st October at the Congress Center Düsseldorf (CCD) East, international architects will be presenting their innovations under the strap line glass is energy in cooperation with the North-Rhine Westphalian Chamber of Architects, the TU Delft and Ostwestfalen-Lippe University. Additional benefit: the conference is nationally recognised in further education. WWW.GLASSTEC.DE/2520 AND EVEN MORE HIGHLIGHTS further information about the events, such as the activities of the crafts sector, the automotive glass competition, the Glass and Architecture innovation prize and the theme of glass art can be found at: WWW.GLASSTEC.DE

DIENSTAG, 28. SEPTEMBER 2010 TUESDAY, 28 SEPTEMBER 2010 HALLE 11, STAND B26 HALL 11, BOOTH B26 10:00 h ERÖFFNUNG OPENING SESSION»Cradle to Cradle als Innovationschance Welche Zukunft hat der Werkstoff Glass?«Prof. Dr. Michael Braungart Erasmus University Rotterdam; University of Twente Gründer und Leiter der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg Erasmus University Rotterdam; University of Twente Founder and Scientific Director EPEA Environmental Protection Encouragement Agency, Hamburg Martin Gregor Gutmann Präsident der glasstec 2010 President glasstec 2010 Dr. Günther Horzetzky Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr State Secretary at the Ministry for Economic Affairs and Energy of the State of North Rhine-Westphalia DIE PARTNER DER GLASS TECHNOLOGY LIVE PARTNERS OF GLASS TECHNOLOGY LIVE VDMA Forum Glastechnik Deutsche Glastechnische Gesellschaft (DGG) Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie (HVG) Universität Stuttgart Prof. Stefan Behling und sein Team Institut für Baukonstruktion und Entwerfen

AUSSTELLERVORTRAG/ EXHIBITOR PRESENTATION: The application of convection technology in continuous glass furnace Zhao Yan, Landglass Technology Co. Ltd., China 12:30 h The new materials of low carbon building Vacuum glazing glass Xu Zhiwu, Qingdao Heng Da Glass Technology Co. Ltd., China 12:50 h»optimierungsmöglichkeiten in der BehälterglasherstellungChances of optimization for the container glass production«deutsche Glastechnische Gesellschaft e. V. (DGG) Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e. V. (HVG) Begrüßung / Opening Address 13:00 h Behälterglasproduktion: Ein Thema mit großen Möglichkeiten Container glass production: A subject with great opportunities Prof. Dr. Heiko Hessenkemper TU Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glasund Baustofftechnik, Freiberg 13:05 h Eine neue Technologie zur Aufbereitung von Glasgemenge A new technology for the preparation of glass batches Harald Eirich, Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG, Hardheim 13:35 h Einfluss der Gemengevorbereitung und der Scherben auf die Glashomogenität und das Schmelzverhalten Influence of the preparation of the batch and cullet on the homogeneity of the glass and the melting behaviour Dr. Khaled Al Hamdan, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Freiberg 14:05 h

14:35 h Neue Regelkonzepte zur Prozessoptimierung der Glasschmelze kombinieren Automatisierung, Videobildverarbeitung und Feuerungssensorik New control concepts for process optimization of the glass melt combine automation, video and sensor technology for the burning process Dr. Peter Hemmann, Dipl.-Ing. Cordula Treu Software & Technologie Glas GmbH (STG), Cottbus 15:05 h Optimierung von Gemenge- und Schmelzprozessen Optimization of batch and melting processes Dipl.-Ing. Harald Zimmermann, Dipl.-Ing. Thekla Stein, Saint-Gobain Oberland AG, Bad Wurzach 15:35 h Herstellung von leichtgewichtigem Hohlglas Grenzen und Möglichkeiten zur Überwindung Production of light weight container glass limits and chances to overcome Dr. Michael Kellner, Heye International GmbH, Obernkirchen 16:05 h Festigkeitssteigerung bei Hohlgläsern Strengthening of hollow glasses Dipl.-Ing. Matthias Hötzel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Bereich Glas, Freiberg 16:35 h Optische Heißendprüfung zur Qualitätskontrolle und Prozessregelung in der Behälterglasindustrie Optical hot end inspection for quality control and process control in the container glass industry Dr. Roland Fiedler, Dipl.-Ing. Robert Krüger OTTO Vision Technology GmbH, Jena 17:05 h Abschlussbemerkung Closing Discussion

MITTWOCH, 29. SEPTEMBER 2010 WEDNESDAY, 29 SEPTEMBER 2010»Energieeffiziente Produktion, Technologien und ProdukteEnergy-Efficient Production, Technologies and Products«Moderation /Presentation Dr. Martin Kilo, Fraunhoferinstitut für Silicatforschung (ISC) Begrüßung und Einführung Welcome and introduction 10:00 h GEMENGEAUFBEREITUNG UND SCHMELZEN ENERGIEEINSPARUNG IN DER HOHLGLASINDUSTRIE BATCH PREPARATION AND MELTING ENERGY SAVINGS IN THE HOLLOW GLASS INDUSTRY Schmelzgutvorwärmung: Der Schlüssel zur Energieeinsparung bei der Glasherstellung Preheating of melting material: the key to energy savings in glass production Dr. Philipp Zippe, Zippe Industrieanlagen GmbH 10:05 h Praxiserfahrungen mit einer neuen Generation von Schmelzgutvorwärmern Practical experience with a new generation of preheating systems for melting material Günter Lubitz, Vetroconsult 10:30 h Integration der Vorwärmung an eine Schmelzwanne eine Symbiose ohne Probleme? Integration of preheating into the furnace union without problems? Christoph Jatzwauk, Horn Glas Industries AG 10:55 h

glasstec INTERNATIONAL TRADE FAIR FOR GLASS PRODUCTION PROCESSING PRODUCTS 28.09. 01.10.2010 in Halle 10 28.09. 01.10.2010 in hall 10 Messe Düsseldorf / International Automotive Glass Federation glt1002_01191.indd 1 Internationaler Autoglaser- Wettbewerb 2010 The International Master Fitter Competition 2010

Autoglass Arena FassadenCenter s larpeq Deutscher Autoglaser- Wettbewerb 2010 The German Master Fitter Competition 2010

11:20 h Praxisanforderungen und Nutzen bei der Hohlglasherstellung Practical requirements and benefits in the hollow glass production process Prof. Dr. Barklage, Ardagh Glass GmbH 11:45 h Energieeffizienz in der Spezialglasindustrie: Schmelzanlagen und Nachbehandlung Energy-efficiency in the special glass industry: melting, annealing, post processing Dr. Gerd Wachter, Carsten Schwabe, Schott AG 12:10 h Zusammenfassung durch den Moderator Summary 12:15 h Mittagspause/Lunch break 12:30 h AUSSTELLERVORTRAG/ EXHIBITOR PRESENTATION: SCHOTT AG, MAINZ 12:50 h seele sedak GmbH & Co. KG, Gersthofen Moderation /Presentation Timo Feuerbach, VDMA Forum Glastechnik 13:45 h Begrüßung Welcome WARM GEBOGENES GLAS HOT BENDED GLASS 13:50 h Qualitätsverbesserungen: mechanische Anforderungen und Richtlinien Quality improvement: mechanical requirements and guidelines Prof. Dr.-Ing. Ö. Bucak, Hochschule München 14:15 h Biege- und Weiterverarbeitungspraxis: Zusammenarbeit mit Planern und Anwendern Bending and subsequent processing: cooperation with engineers/designers and users Hans-Peter Damke, Robert Renat, Glasid AG

Biegetechnologien, Prozess- und Produkt optimierungen, Entwicklungsergebnisse Bending technologies, process and product optimization, research and development results Dr. Rainer Kübler, IWM Freiburg 14:40 h VAKUUM-ISOLIERGLAS 3-FACH ISOLIERGLAS VACUUM INSULATION GLASS TRIPLE INSULATION GLASS Vakuum-Isolierglas: Aufbauten, Werte und Langzeitstabilität Vacuum insulation glass: structure, data and longterm stability Dr. Helmut Weinläder, ZAE 15:05 h Produktionstechnologien für Vakuum-Isolierglas Production technologies for vacuum insulation glass Wolfgang Friedl, Grenzebach GmbH 15:30 h 3-fach Isoliergläser versus Vakuum-Isoliergläser: Zwei Hochleistungs-Produkte für die Zukunft der Verglasungen Triple insulation glass vs. vacuum insulation glass: Two high-performance products for future glazing Michael Rossa, ift Rosenheim 15:55 h MULTIFUNKTIONALE FENSTER- UND FASSADENSYSTEME MULTIFUNCTIONAL WINDOW AND FAÇADE SYSTEMS Hochdämmende Fenster- und Fassadensysteme: Energieeinsparung und Energiegewinnung mit Glas und Rahmen 16:20 h

High-insulating window and façade systems: energy savings and energy generation with the help of window glass and window frames Entwicklungsergebnisse, Produkte und Anwendungen Research and development results, products and applications Dr. Helmut Weinläder, ZAE Effiziente Herstelltechnologien für Fenster- Systeme aus Polyurethan Efficient production technologies for window systems made of polyurethan Gerhard Hörtrich, BBG GmbH & Co. KG 17:10 h Zusammenfassung durch den Moderator Summary 17:15 h Voraussichtliches Ende des Symposiums End of symposium

DONNERSTAG, 30. SEPTEMBER 2010 THURSDAY, 30 SEPTEMBER 2010 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN FÜR NACHHALTIGE ARCHITEKTUREN NEW TECHNOLOGIES FOR A SUSTAINABLE FUTURE Moderation / Presentation Dipl.-Ing. Arch. Jutta Albus Dipl.-Ing. Stefan Robanus Universität Stuttgart Institut für Baukonstruktion und Entwerfen 2 Intelligente Gebäudehüllen Potenziale Adaptiver Fassadentechnologien Intelligent Skins Possibilities offered by adaptive façade technologies Damian Rogan, Buro Happold Ltd, London, UK 10:00 h Nachhaltige Aspekte bei der Verwendung von Glas The Use of Glass Under Sustainable Aspects Martin Haas, BEHNISCH ARCHITEKTEN, Stuttgart 10:40 h Innovative Glaskonstruktionen Innovative Glass Constructions Dr. Ludwig Meese, Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart 11:20 h THYSSEN KRUPP Headquarter/Essen Walter Grasmug Chaix & Morel et Associés, Paris JSWD Architekten GmbH & Co. KG, Köln 12:00 h THYSSEN KRUPP Headquarter/Essen Michael J. Purzer FRENER & REIFER Metallbau GmbH/Srl, Brixen/Bressanone (BZ) 12:20 h Pause / Break 12:40 h

AUSSTELLERVORTRAG/ EXHIBITOR PRESENTATION: 12:50 h SCHOTT AG, MAINZ 14:00 h ROEMERMUSEUM/Xanten A. Schelenz, GATERMANN + SCHOSSIG, Köln 14:40 h NORDKETTENBAHN/Innsbruck, A Jens Borstelmann, Zaha Hadid Architects, London, UK 15:20 h EXPO Axis/Shanghai, CN Prof. Dr. Jan Knippers, Knippers Helbig GmbH, Stuttgart 16:00 h ABR Roche Diagnostics/Basel, CH Andreas Hell, Burckhardt + Partner AG 16:20 h ABR Roche Diagnostics/Basel, CH Dr. Roland Bornemann, Josef Gartner GmbH

Gundelfingen FREITAG, 01. OKTOBER 2010 FRIDAY, 1 OCTOBER 2010»Multifunktionale Solar-Produkte: Technologien Produkte AnwendungenMultifunctional solar products: Technologies Products Applications«Moderation/Presentation Dr. Bernd Szyszka, Fraunhofer IST Begrüßung und Einführung Welcome and introduction 10:00 h VORPRODUKTE FÜR PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE PRE-PRODUCTS FOR PHOTOVOLTAICS AND SOLAR HEAT Kosten und Qualitätssituation für PV-Gläser Costs for and quality of PV-glass Prof. Dr. Heiko Hessenkemper, TU-Bergakademie Freiberg 10:15 h Walzgläser für solare Anwendungen: Technologien und Perspektiven Rolled glass for solar applications: technologies and perspectives Werner Haag, FICKERT + WINTERLING Maschinenbau GmbH 10:40 h Industrielle, konsequent qualitätsorientierte Solarfloatglasproduktion aus einer Hand: Vorteile aus Anwendersicht Industrial and quality driven solar float glass production from one source: benefit from a user s point of view Thomas Keyser, f solar GmbH 11:05 h

11:30 h Theodoor Scherder, Scheuten Solar Holding B.V. Hochleistungs-Beschickungs-, Schneide- und Brechanlagen für solares Floatglas High-perfomance feeders, cutting and breaking systems for solar float glass Christoph Sedtke, HEGLA GmbH & Co. KG 11:55 h ESG für solare Anwendungen: Produktionstechniken für Glasdicken < 3 mm und Produktvorteile Tempered glass for solar application: production technologies for glass thickness < 3 mm and advantages of production Leopold Mader, LISEC MASCHINENBAU GMBH 12:20 h Zusammenfassung durch den Moderator Summary 12:30 h Mittagspause / Lunch break Moderation/Presentation Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG Konstanz SOLAR-PRODUKTE: TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN SOLAR PRODUCTS: TECHNOLOGIES AND APPLICATIONS 14:00 h Dünnschicht-Photovoltaik auf Glas: Übersicht zum Stand der Technik und Gegenüberstellung mit alternativen Verfahren Thin layer photovoltaics on glass: survey on the state of the technology and comparison with other processes Dr. Bernd Szyszka, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik Films (IST) 14:25 h Dünnschichtmodule und PV-Isolierglas: Strukturdesign, Kenngrößen und flexible Herstellung Thin layer modules and PV-insulation glass: structural design, parameters and flexible production

Dr. Helmut Stiebig, Malibu GmbH & Co. KG Technologien zur flexiblen PUR-Umrahmung von Solarmodulen am Beispiel passiver und aktiver Dachmodule (Photovoltaik + Solarthermie + Dämmung) Technologies for the flexible PUR-framing of solar modules using the example of passive and active roof modules (photovoltaics + solar heat + insulation) Hans Brandner, BBG GmbH & Co. KG 14:50 h Isolierglaskollektoren: Zukunftskomponenten für Energiefassaden: technische Werte, Systemaufbauten, Fassaden integration und Wirkungsgrade Insulation glass collectors: future components for energy façades, technical data, system structure, façade integration and efficiency factors Hans Franke, Energy Glas GmbH 15:15 h Solarthermie in der Fassade: Vakuumröhrenkollektoren integriert in transparente Fassadensysteme Solar heat within the façade: vacuum tube collectors integrated in transparent façade systems Jörg Hieber, Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion Max Radt, Hydro Building Systems Solar Wicona 15:40 h Integration von Solarthermie aus konstruktiver und gestalterischer Sicht Integration of solar heat from the point of view of designers and architects Prof. Dr. Thomas Stark, HTWG KONSTANZ, FG Energieeffizientes Bauen 16:05 h Zusammenfassung durch den Moderator Summary 16:25 h Voraussichtliches Ende des Symposiums End of symposium 16:30 h

GLASSTEC 2010 Hallen 9 17 ÖFFNUNGSZEITEN 28.09. 01.10.2010 Täglich 9 18 Uhr EINTRITTSPREISE AN DER KASSE Tageskarte 35,- 2-Tageskarte 51,- Dauerkarte 76,- Schüler, Studenten, Auszubildende 16,- EINTRITTSPREISE IM ONLINE-VORVERKAUF AB JULI 2010 www.glasstec.de/1130 Alle Tickets beinhalten die kostenlose Fahrt zur Messe und zurück mit Bussen, Bahnen und Zügen innerhalb des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR). (2. Klasse, nur zuschlagfreie Züge) www.vrr.de Tageskarte 28,- 2-Tageskarte 44,- Dauerkarte 69,- Schüler, Studenten, Auszubildende 16,- Das Ticket berechtigt auch zum Eintritt der solarpeq. Katalog Easy Package (glasstec + solarpeq) 22,- (bei Versand zzgl. Versandkosten) Bitte richten Sie Ihre schriftliche Katalogbestellung direkt an: A. Sutter Fair Business GmbH Postfach 10 33 34 45033 Essen Tel.:+49(0)201/831 62 28 Fax:+49(0)201/831 62 29 E-Mail: katalogorder@sutter.de GLASSTEC 2010 Halls 9 17 OPENING HOURS 28 Sept 01 Oct 2010 Daily 9 a. m. 6 p. m. ADMISSION PRICES (ON SITE) Day ticket 35,- 2-day-ticket 51,- Season ticket 76,- Pupils, students, trainees 16,- ADMISSION PRICES FOR ONLINE ADVANCE SALES FROM JULY 2010 www.glasstec.de/2130 Admission tickets include free transport to and from the trade fair on the Rhein-Ruhr Regional Transport Network (VRR). (2 nd Class, supplement-free trains only) www.vrr.de Day ticket 28,- 2-day-ticket 44,- Season ticket 69,- Pupils, students, trainees 16,- The ticket also entitles admission to solarpeq. Catalogue-Easy Package (glasstec + solarpeq) 22,- (plus p+p when sent to you by post) Please send written catalogue orders directly to: A. Sutter Fair Business GmbH Postfach 10 33 34 45033 Essen Tel.:+49(0)201/831 62 28 Fax:+49(0)201/831 62 29 E-mail: katalogorder@sutter.de STAND JULI 2010. DAS AKTUELLE PROGRAMM FINDEN SIE UNTER WWW.GLASSTEC.DE AS OF: JULY 2010 SUBJECT TO CHANGE WITHOUT NOTICE. PROGRAMME UPDATES CAN BE FOUND ONLINE AT: WWW. GLASSTEC.DE Messe Düsseldorf GmbH Postfach 1010 06 40001 Düsseldorf Germany Hotline +49(0)211/4560-7617 T el. +49(0)211/45 60-01 Fax +49(0)211/45 60-6 68 www.messe-duesseldorf.de