Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig ein Statusbericht

Ähnliche Dokumente
Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Das Leitbild vom Verein WIR

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Sauberkeit zum Wohlfühlen, auf ganzer Linie. Reinigung & Pflege

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Der Kalender im ipad

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Weiterbildungen 2014/15

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte Juni 2015, HTWG Konstanz

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

zdi-bso-mint Projekt 2014/2015: Programmbausteine

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Sehr geehrte Damen und Herren

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

STLB-Bau Kundenmanager

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Checkliste Webauftritt

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Besser leben in Sachsen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

LSF-Anleitung für Studierende

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pressemitteilung der Universität Kassel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Management Soft Diligence MSD

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Technische Analyse der Zukunft

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Fernleihe: Buchbestellung

Transkript:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig ein Statusbericht Ulrich Reimers, 26. April 2013

Zur Erinnerung: Die Akteurs- und Gremienstruktur Auftraggeber: Präsident Strategiekommission (incl. Präsidium) Lenkungsauschuss Kernteam, Projektleitung AG-Leitungen, Frau Kübler, N.N. AG1 Die Dynamische Universität Reimers Jahn AG2 Die Universität der Menschen Smyrek Robra-Bissantz AG 3 Die Universität in ihrem Umfeld Korte Hoffmann Externe Beratung und Prozessbegleitung: Golin Wissenschaftsmanagement 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 2/27

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen AG1 Die dynamische Universität

Der Status der Arbeit zu Ostern Aus der Zulieferung zum Zwischenbericht per 31. Januar 2013 wurde klar, dass alle 17 Fächer und die 5 großen Zentralen Einrichtungen sich an dem freiwilligen Bottom-Up Prozess zur Erarbeitung einer Zielstrategie per 2017 und per 2022 beteiligen würden Zu Ostern lieferten die 22 Institutionen ihre Beiträge 5 Seiten Text, 3 Powerpoint-Grafiken Die Planungen lassen sich nunmehr in Form von 75 Bildseiten und auf 117 Textseiten nachlesen Erkennbar ist, dass einige Fächer den Prozess zum grundsätzlichen Nachdenken genutzt haben es gibt diverse überraschende Ideen für die Zukunft Sehr erfreulich: Das Thema Vernetzung spielt in allen Ausarbeitungen eine wichtige Rolle (in 17 von 17 Fächern und bei allen Zentralen Einrichtungen) 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 4/27

Einige Highlights Informatik: Neuer Schwerpunkt Das informisierte Leben Mathematik: Plant Graduiertenkolleg Computational Mathematics and Simulation in Eng. Sozialwissenschaften: Ziel ist Ausbau der Soziologie und der Politologie auf jeweils drei Lehrstühle Wirtschaftswissenschaften: Ausbau Kompetenzfeld Mobilitätsmanagement Biologie: Neuer Schwerpunkt Infektionsbiologie, gemeinsame Strukturen mit dem HZI Chemie: Neuer Schwerpunkt Chemie der Energiekonversion Pharmazie: Orientierung auf Pharma-Verfahrenstechnik Psychologie: Plant Forschungsschwerpunkt Die Psychologie der Interaktion Architektur: Definiert das Forschungsfeld Die ökologische Moderne Bauen und Umwelt: Wünscht Campus Bauen und Umwelt an der Beethovenstraße und neue (gemeinsame) Professur mit Architektur: Digitale Technologien Maschinenbau: Definiert die vier Leitthemen Der Mobile Mensch, Der Gesunde Mensch, Nachhaltige Produktion und Produkte, Arbeit und Mensch Bio- und Chemieingenieurwesen: Betont Bedeutung von SCOPE und Pharmaproduktion 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 5/27

Einige Highlights 2 Elektrotechnik und Informationstechnik: Will sich auf drei Forschungsschwerpunkte konzentrieren: Gestaltung der Energiewende, Qualität und Zuverlässigkeit informationstechnischer Systeme, Nanoelektronik, Nanophotonik Physik: Definiert die zwei Zukunftsfelder Nano-Metrologie und Zentrum für Planetare Erkundung Erziehungswissenschaften: Beabsichtigen die Institutionalisierung eines Teaching- and Learning Centers Geisteswissenschaften: Möchten weitere Fächer in den Studiengang Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW) einbinden und das Profil von KTW schärfen Lehramt: Hat die Aufgabe, GHR300 einzuführen und will MINT-bezogene Teilstudiengänge realisieren Gauß-IT-Zentrum: IT als strategischer Erfolgsfaktor, Umsetzung der IT-Prioritätenliste, Reduktion des Energiebedarfes International Office: Die TU Braunschweig als internationale Hochschule etablieren Sprachenzentrum: Beitrag zur Internationalisierung der TU Universitätsbibliothek: Bau der Universitätsbibliothek II, Digitale Bibliothek für den Wissenschaftsstandort Braunschweig Zentralverwaltung: Schwergewicht auf Kunden- und Qualitätsorientierung 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 6/27

Werden denn auch die Forschungszentren als Teil der Zukunftsstrategie erwähnt? BRICS: CFF: LENA: NFF: tubs.city: SCOPE: von drei Fächern von einem Fach (und inhaltlich wohl gemeint von drei) von zwei Fächern von sechs Fächern von drei Fächern von drei Fächern 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 7/27

Defizite Die Abwägung der eigenen Position im Wettbewerb mit den Fächern anderer Standorte fehlt in den meisten Fällen Bei den neu angestrebten Themenfeldern fehlt meist eine Analyse, in wie weit Braunschweig im Wettbewerb mit anderen Standorten eine Chance hat, erfolgreich zu sein Es fehlen meist Angaben zu den finanziellen Konsequenzen der Planungen Es fehlen fast stets Angaben zu dem, was aufgegeben werden kann (Nicht überraschend und wohl auch nicht zu erwarten) Es werden übergreifende Themen nicht abgedeckt, wie z. B.: Zukunft der NTH Einstellung auf den demographischen Wandel Positionierung der TU Braunschweig auf dem Feld der Elektronischen Lehre 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 8/27

Nächste Schritte Die Fächer wurden aufgefordert, zur Sitzung der Strategiekommission am 13. Mai fehlende Informationen zu ergänzen (Wettbewerbsposition, finanzielle Konsequenzen, Aufgabe alter Hüte ) Die Strategiekommission wird einen Kriterienkatalog für eine Prioritätensetzung durch das Präsidium und die Strategiekommission erarbeiten Anschließend werden wir das Machbare und das Gewollte und das nicht Gewollte über der Zeit definieren und den Umsetzungsprozess starten Veranstaltungen mit Externen Gesprächspartnern sind in Vorbereitung 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 9/27

Schwerpunkte der Technischen Universität Braunschweig Einige Schwerpunkte dürfen wohl als gesetzt gelten: Mobilität Infektion und Wirkstoffe Metrologie Begründung für diese Setzung sind die existierenden oder geplanten Forschungsbauten, die Vernetzungen mit anderen Institutionen in der Region etc. (siehe die folgenden Darstellungen) 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 10/27

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen AG2 Die Universität der Menschen

Ausgangspunkt: Fragestellungen der AG 2 Was ist gut / schlecht an der TU Braunschweig? Sind Sie stolz auf die TU Braunschweig? Worauf sind Sie stolz? Wann haben Sie sich das letzte Mal über die TU Braunschweig geärgert? Wie möchten Sie arbeiten? Wie würden Sie gerne miteinander umgehen? Was würde Ihr Freund an der TU gut finden, was findet er bereits gut? Was finden Sie an anderen Universitäten gut? Wie soll die TU Braunschweig sein? Was wäre etwas Gutes und ganz Besonderes für die TU Braunschweig? Wie gelangen wir da hin? Und was könnte noch wichtig sein? Papierfliege-Workshops 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 12/27

Ein Teilergebnis Im Anschluss an eine Postkartenaktion (9000 Karten) finden Gruppenworkshops in unserem Projektraum statt Workshop-Stationen sind u.a.: Wohlfühlräume, von außen, Hop oder Top Hier ein Ergebnis der Station Hop oder Top 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 13/27

Ansätze für ein Leitbild Klima Organisation Beziehung Mensch Selbstbestimmtheit Lösungsorientiertheit Verantwortung Freiheit Motivation Nähe Freundlichkeit Wertschätzung Anerkennung Respekt Offenheit Vertrauen Toleranz Partnerschaft Teamgedanke Kommunikation Ruhe Einfachheit Vernetzung Wir-Gefühl Nachhaltigkeit Wärme Aktivität Innovation Selbstbewusstsein Kreativität Kompetenz 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 15/27

Ansätze für Handlungsfelder - Arbeitsverdichtung - fehlende Perspektive - befristete Stellen + Eigenverantwortung + Führungskompetenz Mensch (Stelle) Gruppe Prozesse Infrastruktur + Campusleben + Umgang +Service Zuständigkeiten + Entbürokratisierung Abläufe - Intransparenz Gebäude IT VePo Campuskarte Campus + Campusleben 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 16/27

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen AG3 Die Universität in ihrem Umfeld

Der Horizont der AG3 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 19/27

Externe Mitglieder der Arbeitsgruppe 3: Prof. Joachim Block (Leiter der Standorte Braunschweig, Göttingen und Trauen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt), Prof. Thomas Form (Volkswagen AG) Dr. Karen Minna Oltersdorf (Geschäftsführerin Haus der Wissenschaft Braunschweig) Prof. Jörg Overmann (Geschäftsführer der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) Ulf Richter (administrativer Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung) Martina Schimmelpenning (Leiterin NDR Studio Braunschweig). Nikolaus Lange (Intel) 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 20/27

Das Forschungsumfeld in Braunschweig Es besteht Einigkeit darüber, dass die Beziehung der TU Braunschweig zu den Forschungseinrichtungen der Forschungsregion Braunschweig ein entscheidender Standortfaktor ist. Dabei ist das Potenzial des Standorts trotz der bereits aktiven Vernetzungsplattform des Vereins ForschungRegion Braunschweig e.v., der erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit im Haus der Wissenschaft und trotz sehr erfolgreicher bilateraler Forschungskooperationen noch nicht ausreichend genutzt. Die AG 3 diskutierte Kooperationsmodelle an anderen Forschungsstandorten. 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 21/27

Forschungszentren und Forschungsumfeld 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 22/27

Das Forschungsumfeld in Braunschweig Potenziale können sich ergeben durch eine gemeinsame Abstimmung und Ausrichtung der Aktivitäten im Sinne einer gemeinsamen Strategie (z.b. als gemeinsames Committment oder LOI) bei allen neuen Forschungsanträgen (Göttinger Vorbild) durch eine gemeinsame Außendarstellung ( Wir in Braunschweig ) durch die gemeinsame Nutzung von weiteren Ressourcen (z. B. DV-Kapazitäten, internationale Kontakte, Dienstleistungen) Eine Arbeitsgruppe (bestehend aus Herrn Prof. Korte, Herrn Prof. Block, Herrn Richter und Herrn Prof. Overmann) wird sich um Entwürfe zu einem Braunschweiger Kooperationsmodell kümmern. 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 23/27

Weitere Umfelder, welche die AG3 berücksichtigt Umfeld Medien und interessierte Öffentlichkeit Umfeld Schulen Umfeld Stadt und Region Umfeld Wirtschaft Zu diesen Themen gibt es jeweils detaillierte Überlegungen und Aktionspunkte 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 24/27

Erste Ergebnisse der AG 3: Das neue Markenkonzept für die Carolo-Wilhelmina Forschungszentren wurde am 3.4.2013 im Präsidium beschlossen. Der Markenprozess wird von nun an Schritt für Schritt in den Zentren implementiert. Zur Intensivierung der Kommunikation wurde eine Stelle für Forschungsberichterstattung in der Stabsstelle Presse und Kommunikation neu eingerichtet. Der Webauftritt für die Bereiche des Technologietransfers wurde neu sortiert und wird demnächst frei geschaltet. Auch der Webauftritt für Studieninteressierte wird zum nächsten Einschreibetermin neu und übersichtlicher gestaltet. Die AG 3 trifft sich am 2. Mai wieder, um ein Resümee zu ziehen und den Abschlussbericht zu formulieren. 26. April 2013 Status der Strategie- und Leitbildentwicklung Seite 25/27

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers