Frommelt_ ML 16z9 V62 SYSTEMENERGIE GMBH. Verantwortung für Energie und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Frommelt_ ML 16z9 V62 SYSTEMENERGIE GMBH. Verantwortung für Energie und Umwelt

Inntal. Versorgung Dienstleistung für Kliniken. Die Zukunft effizienter Energie SYSTEMENERGIE GMBH. Verantwortung für Energie und Umwelt

Ihr Energie-Dienstleister der Zukunft.

Inntal. Versorgung Dienstleistung für Kliniken. Die Zukunft effizienter Energie SYSTEMENERGIE GMBH. Verantwortung für Energie und Umwelt

Energie Einspar Protect (EEP) Absicherungslösungen für Energieeinspargarantien

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Wärme, die sich rechnet

Bauzentrum

Energieversorgung ohne Kopfzerbrechen. Ölkrise im Herbst unerwartete Betriebskostennachzahlung. Russlandtief 2012

Sana Immobilien Service GmbH 2018

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

SpreeGas Wärme-Contracting

Sana TGmed GmbH 2018

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

SpreeGas Wärme-Contracting

Senkung der Bewirtschaftungskosten

WERTE SICHERN WERTE ENTWICKELN

GBS GmbH steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften &

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ewz - Ihr Partner für innovative Energielösungen. wbg Marktplatz März 2017, Annette Kern-Ulmer & Florian Kienzle

BayWa Contracting & Wärmelieferung

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- & LOGISTIK-SYSTEME UNSERE ERFAHRUNG - IHR NUTZEN

Contracting in der Sanierung

Wärme- und Kältelösungen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

SANA IMMOBILIEN SERVICE GMBH Kompetenz bis ins Detail

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Unsere Lösungen für Ihre effiziente Arealbeleuchtung

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Ideen, die bestehen. Rhomberg Bau. Bestehendes nachhaltig sanieren. Revitalisieren und das Gebäude der Zeit anpassen.

Energy Solutions. Energieeffizienz aus Leidenschaft.

Wege in die digitale Zukunft

Über uns. Unternehmenssitz Ismaning bei München. 22 Millionen Euro Umsatz. Teil der Sana Familie

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Lebenszyklusmanagement im First District

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Maschinen. Im Fokus. Mit WERKBLiQ halten Sie Ihre Maschinen optimal instand und setzen Ihre Ressourcen passgenau ein.

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

GETEC & URBANA. Versorgung sicherstellen & Effizienz steigern

SANA IMMOBILIEN SERVICE GMBH Kompetenz bis ins Detail

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

LED Ampelanlagen in der Stadt Graz

Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

pds Handwerkersoftware

Zeithorizonte der Nachhaltigkeit Bauteil-Nutzungsdauer: Jahre Immobilien-Lebensdauer: 50 bis 100 Jahre

PPF Immobilien Management GmbH

Technische Immobilienverwaltung

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Energieanlagen(un)sicherheit und Kostenreduzierung im Unternehmen

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

Walter Michor Siemens AG Österreich All rights reserved. siemens.at/bt

Anlagenmodernisierung einfach und kosteneffizient

INTRALOGISTIK. Zukunft mit System wir liefern Lösungen.

UseCase UC028 Verknüpfung Leitsystem-CAFM. Konzept vom

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter!

Energieeffizienz für Unternehmen

Mit uns planen Sie erfolgreich Ihre Zukunft

Flottenmanagement. Mobilität in ihrer bequemsten Form. Kompetentes Management und Controlling Ihrer Flotte!

Gebäude & Technik. perfekt kombiniert

Lust auf mehr Funktionalität?

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

TECHNISCHE ANLAGEN BETREUUNG. Wir bieten 360 Lösungen...

Über uns. Unternehmenssitz Ismaning bei München. 59,5 Millionen Euro Umsatz. Teil der Sana Familie

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Büroplan Bürotechnik GmbH. Büroplan Bürotechnik GmbH. Ihr IT-Systemhaus in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Finanzielles Asset Controlling digitalisiert

Umfassende Beratung aus einer Hand

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien.

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Wissensbasierte Funktionsoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen

Organisationsmodelle im FM aus Sicht von Immobilienfonds

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM RealFM-Regionalkreisveranstaltung am 11. März 2013 in Leipzig. Treffer für. Moderne Instandhaltung

a partner of Vebego Facility Management

Rundum ein gutes Gefühl Schadenmanagement

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Universität Bielefeld

Transkript:

Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Inntal SYSTEMENERGIE GMBH Verantwortung für Energie und Umwelt

Schritt 1 Digitale Bestandsdokumentation INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 2

Von der manuellen zur digitalen Bestandsdokumentation/ Gebäudeakte: INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 3

Nachteile der manuellen Bestandsdokumentation: Unterlagen existieren meist nur in Papierform und werden an unterschiedlichen Orten und auf unterschiedliche Art dezentral verwaltet. Es erfolgt keine Pflege/Aktualisierung der Daten durch Handwerker, dadurch werden Erkenntnisse der Wartungen nicht dokumentiert und fließen somit nicht in die Kalkulation der Anlage ein. Wartungsprotokolle sind nicht aussagekräftig und haben wenig bis keine Transparenz über die Art der Wartungstätigkeit -> keine Anlagenoptimierung möglich. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 4

Nachteile der manuellen Bestandsdokumentation: Wartungsverträge werden immer pauschal abgeschlossen die Anlagen ändern sich aber im Laufe der Zeit. Wie können Wartungsverträge auf die aktuelle Bestandssituation korrigiert werden? Keine Unterscheidung zwischen Wartung und Inspektion! Einsicht/Zugang der Dokumentation ist für externe Personen extrem schwer. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 5

Die Wunschdokumentation von heute ist ÜBERSICHTLICH EINHEITLICH NORMKONFORM NACH BENUTZERRECHTEN ZUGÄNGLICH INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 6

Die Wunschdokumentation von heute ist... digital und zentral zugänglich von jedem PC oder mobil per App mit wenig Aufwand aktualisierbar nachhaltig (Pläne und Heizlasten werden immer wieder benötigt) mit dem Anwesen fest verankert (nicht mit der Verwaltung) in den Arbeitsprozessen von Handwerkern, Planern und Mitarbeitern integriert mit genügend kaufmännischen Schnittstellen zu weiteren Softwaretools ausgerüstet räumlich aber auch nach Unternehmensprozessen strukturiert INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 7

Vorteile der digitalen Bestandsdokumentation: Die Dokumentation kann schnell erfasst werden. Bauteile werden mit Preisen und Lebensdauer hinterlegt Bei jeder Wartung werden die Daten aktualisiert. Die Ergebnisse der Wartung werden automatisiert ausgelesen und für weitere Folgeprozesse vorgehalten. Aus der Dokumentationen lassen sich automatisierte Prozesse ableiten (z.b. Wartungsintervalle, Performanceüberprüfungen und Instandhaltungschecks) Informationen werden gesammelt und geben Tendenzen ab INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 8

Vorteile der digitalen Bestandsdokumentation: Tendenzen wiederum können mit Erfahrungen hinterlegt werden. Erfahrungen helfen bei der Entscheidungsfindung von zu tätigenden Investitionen oder auch Wartungsintervalle zu verändern. Die richtige Entscheidung liefert den finanziellen Erfolg. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 9

Vorteile der digitalen Bestandsdokumentation: Alle Projektbeteiligten wie, Gebäudemanagement Projektsteuerung Architekten/Planer Ausführende Unternehmen können einfach, schnell und sicher auf die Gebäudedaten zugreifen. Von jedem PC aus oder mobil per App. So lassen sich Unterlagen in jeder gewünschten Darstellungsform aufrufen, austauschen, abgleichen und aktualisieren. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 10

Vorteile der digitalen Bestandsdokumentation: Die digitale Gebäudeakte spart: Kosten Zeit und Nerven Schont zusätzlich die Umwelt, denn weniger Papier bedeutet weniger CO2- Ausstoß. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 11

Schritt 2 Analyse der TGA-Steuerung im Umfeld der bestehenden IT-Infrastruktur INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 12

Strukturierung der Gebäudesteuerung: INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 13

MSR IT-Analyse der Gebäudesteuerung: Vorgehensweise: Analyse der bestehenden MSR Analyse der zugehörigen IT-Infrastruktur zur TGA Strukturierung IT-Projekt INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 14

Schritt 3 Konkretisierung der technischen Machbarkeit INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 15

Konkretisierung der technischen Machbarkeit Vorgehensweise: Gegenüberstellung der einzelnen Erzeugervarianten. Abstimmung der Gebäudesteuerung auf die Energieinfrastruktur und auf die Gebäudenutzung. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 16

Schritt 4 Analyse der digitalen Bestandsdokumentation INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 17

nachhaltiger Erfolg im 3-Säulenmodell sozial Wie können bessere Bedingungen für die Mieter erzielt werden. ökologisch Markante Reduzierung der CO2 Emissionen. ökonomisch Reduzierung des Primärenergiebedarfs und Senkung der Betriebskosten. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 18

Strategie zur Zielerreichung Zielerreichung sichern: Umsetzung der Empfehlung z.b. Neubaustrukturierung, Austausch von Bauteilen etc. Umsetzung vorgeben: Ziele quantifizieren z.b. Aussprechen einer Empfehlung Strategie aus der Bestandserfassung ableiten: Qualitative Ziele festlegen z.b. wann sind welche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten notwendig und sinnvoll z.b. Wirtschaftlichkeit, Einsparung Primärenergie, strategische Ziele INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 19

Wertorientierte-Portfolio-Steuerung der TGA Wertorientierte Portfolio- Steuerung Subjektivität: Unternehmerische Erfahrung Objektivtät: Systemgestützter Statistikansatz Information: Umfassende Datenbasis Methodik: Leistungsfähige Statistikmodelle Ist die Instandhaltung in diesem Umfang sinnvoll? Wann ist der beste Investitionszeitpunkt? Wann muss welche Investitionssumme zur Verfügung stehen? INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 20

Wertorientierte Betrachtung nach Jahren der TGA Ist die Instandhaltung in diesem Umfang sinnvoll? Wann ist der beste Investitionszeitpunkt? Wann muss welche Investitionssumme zur Verfügung stehen? INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 21

Umsetzungsbewertung Steuern Soll Ist Bewerten Planen Zielobjekte Unternehmen Immobilie Gewerk Kennzahlen Ökonomisch: Wert [ ], Rendite [%], Sharpe-Ratio Ökologisch: Primärenergiebedarf [kwh/qm] Sozial: bessere Bedingungen für Patienten Investitionsalternativen Zukauf / Verkauf Neubau Modernisierung Erhaltung INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 22

Erfolgreich investieren Portfolio-Analyse Investitionsprogrammoptimierung Cashflow- Plandaten, Technikdaten INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 23

Nachhaltig investieren und Instandhalten S-FM (sustainable facility management) Controlling von techn. Gebäudeausrüstung (TGA) Software zur Erfassung von Instandhaltungsleistungen Datenlieferant für S-FM Ziele von S-FM Descriptive: Anlagenbestand mit Instandhaltungshistorie Predictive: Restnutzungsdauern, Jahres-Budgets planen Prescriptive: Optimierung der Instandhaltungsstrategie: Wann welche Aktion? Renditenorientierte, nachhaltige Investitionssteuerung ( Holy Grail ) INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 24

Ganzheitliche Planer-/ Kundenbetreuung Schnelle Kostenschätzung Ausarbeitung von Sanierungskonzepten Optimierung von Anlagentechnik Kalkulation für mehrere Anlagenbauer gleichzeitig (WPM) Unterstützung von Planern und Architekten Alle LVs werden Zeitnah ganzheitlich bearbeitet und elektronisch übergeben Eine kaufmännische Empfehlung für die Projektkalkulation wird ausgearbeitet Kaufmännische Betreuung der Projektabwicklung Erstellung einer Projektdokumentation Ausarbeitung eines Wartungskonzeptes Finanzierung, Leasing, Garantieversprechen Laufende Betreuung in der Gewährleistungszeit Steuerung, Regelung, IT-Dienstleistung INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 25

Schritt 5 Zukünftige Vision der Datenvernetzung in einer Datenbank INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 26

Zugangsdokumentation Systeme werden intelligent durch Vernetzung digitalisiert und vernetzt Wirtschaftlichkeitsberechnung Benutzerrechte Datenbank Anlagensteuerung Energie-Monitoring Dezentrales Energiemanagement INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 27

Energieverbrauchermonitoring Datenpool Verbraucheranalyse Energiekostenstatistik Standortvergleich Verbrauchervergleich Rechnungsvergleich INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 28

Wirtschaftlichkeitsberechnung Kfm. Systemkonfiguration Businesspläne Entscheidungsvorlagen IT- gestützter Beratungsprozess INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 29

Visualisierung / Steuerung Optimierung Überwachung Steuerung IST-Daten Erfolgskontrolle INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 30

Dezentrales Energiemanagement Energiemanagement Energieverfügbarkeit Energiekostenstatistik Kostenoptimierung Energiemarktverbindung INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 31

Zugangsdokumentation Die Beziehung zwischen Technik, Betrieb und Wirtschaftlichkeit mytga Dokumentation Digitalisiert Automatisierte LV-Bearbeitung, Preiskalkulation, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Handwerk Ausführung Benutzerrechte Planer Planung, Projektsteuerung Automatisierte - Businesspläne - Finanzierung - Leasing - Contracting - Versicherung Preisanfragen Echtzeit - Informationen - Vertragswesen - Zustand - Betreuungsdokum. - Wartungsdokum. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 32

Schritt 6 Unterschiedliche Vertragsmodelle zur Erreichung der Projektziele INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 33

Benchmarking Benchmarking: Anfangs wird von uns ein Istzustand ermittelt. Nach Erfassen der gesamten Daten ermitteln wir das Energieeinsparpotenzial und erstellen eine Prognoserechnung unter Einbeziehung unseres Energiekonzeptes. Der Abschluss einer Zielvereinbarung mit Garantieversprechen sichert die zukünftige Kostenreduzierung der Energieausgaben zu. Durch ein professionelles Energiekonzept mit innovativer Technologie, können erheblich Energiekosten und CO2 eingespart werden. Energiesparpotenziale Die ambitionierten Klimaschutzziele der deutschen Bundesregierung in Bezug auf die Reduktion der CO2 Emissionen sind nur mit Hilfe einer Steigerung der Energieeffizienz zu erreichen. Doch um eine Verbesserung in diesem Gebiet herbeiführen zu können, ist es notwendig, die aktuelle Situation zu erfassen und zu analysieren, um in einem nächsten Schritt Einsparpotenziale identifizieren und quantifizieren zu können. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 34

Energie-Einspar-Protect (EEP) Welche Vorteile bietet EEP? Investitionsabsicherung Das Abgeben einer Garantieerklärung erhöht die Planungssicherheit für den Kunden, indem der Return on Invest abgesichert wird. Vermeidung Insolvenzrisiko Der Kunde kann darauf vertrauen, dass ein namhafter Versicherer auch in einigen Jahren im Schadensfall noch leisten kann. Vermeidung bilanzieller Auswirkung Durch die Absicherung der Garantie muss das Unternehmen, das die Maßnahmen durchführt, keine Rückstellungen bilden. Bessere Risikobewertung durch finanzierendes Institut Wenn Maßnahmen nicht durch Eigenmittel finanziert werden, kann die Risikobewertung einer durch EEP abgesicherten Maßnahme positiver ausfallen. Sofortiger Liquiditätsvorteil In Kombination mit unseren Energieleasingmodellen ergibt sich ein sofortiger Liquiditätsvorteil ohne einen Investment. Was ist EEP? Mit Energie-Einspar-Protect einem innovativen Absicherungsprodukt können erstmalig Energieeinspar-Versprechen gegenüber Kunden abgesichert werden. Ansatzpunkt ist immer ein Versprechen auf Verkäuferseite: Wir garantieren, dass Sie mit dieser Maßnahme pro Jahr X Prozent Energie sparen! EEP transferiert das wirtschaftliche Risiko aus der Garantie auf den Versicherer und schafft so zusätzliches Vertrauen in Energieeffizienz-Maßnahmen. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 35

Energie-Versorgungs-Leasing (EVL) Einschaltfertig + Wartung + Finanzierung + Versicherung = Mietwartung 1. Bei der Mietwartung ist der Zinssatz für 10-15 Jahre je nach Vertragslaufzeit kalkuliert und wird während der Vertragslaufzeit nicht an Marktgegebenheiten angepasst (Sicherheit vor Marktveränderungen). 2. Da der Kunde seine Eigenmittel nicht an die neue Energieversorgung bindet, kann er sein Kapital gewinnbringender an anderer Stelle investieren (mehr Liquidität). 3. Die Kreditlinie/Bonität des Kunden wird nicht belastet, wodurch mehr finanzielle Bewegungsmöglichkeiten gegeben sind. 4. Die Mietwartung ist fest kalkuliert (1,8%-xx% pro Monat), sodass bei höher anfallenden Unterhaltskosten dem Kunden keine Mehrkosten entstehen. 5. Die Bildung einer Reparaturrücklage (2%-4% pro Jahr nach VDI) entfällt (mehr Liquidität). 6. Durch zusätzliche Dienstleistungsangebote (Brennstoffeinkauf, Notversorgung) sichert sich der Kunde durch Rahmenverträge den Zugang zu Großabnehmerrabatten und eine zusätzliche Versorgungssicherheit. 7. Vollgarantie und -wartung einfach nur Sicherheit für den Kunden : Serviceleistungen wie Wartungen, Reparaturen und ein 24h-Störungsdienst, wie auch ein notwendiger Notheizungsbetrieb, werden von uns übernommen. Der Kunde genießt eine 100%ige Vollgarantie. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 36

Energie-Fullservice-Dienstleistung (EFD) Planung + Vertragswesen + Finanzierung + Versicherung + Energiehandel + Projektabwicklung = Contracting 1. Um das Energieversorgungsprojekt in Gang zu setzen übernehmen wir die Planung, die langfristige Finanzierung und die Übernahme der Betriebsführung. 2. Wir erstellen die komplette Vertragsabwicklung, das Formularwesen und die Energielieferabrechnung. 3. Vollgarantie und wartung einfach nur Sicherheit für den Kunden : Serviceleistungen wie Wartungen, Reparaturen und ein 24h-Stördienst, wie auch ein notwendiger Notheizungsbetrieb, werden von uns übernommen. Der Kunde genießt eine 100%ige Vollgarantie. 4. Zur langfristigen Sicherung der Energielieferung werden von uns Brennstofflieferverträge über unsere Vertragspartner gesichert. Das sichert dem Kunden durch Rahmenverträge den Zugang zu Großabnehmerrabatten und bietet zusätzliche Versorgungssicherheit. INNTAL / AUG-17 INNTAL SYSTEMENERGIE GMBH 37

Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Ihre Ansprechpartner Günther Weinzierl Geschäftsführer Mobil: +49(0) 170 274 11 44 Telefon +49 (0) 8039 90 55-0 Telefax +49 (0) 8039 90 55-14 gw@inntal-systemenergie.de Franz Alt Mitglied der Geschäftsleitung Mobil: +49 (0) 172 862 48 76 Telefon +49 (0) 8039 90 55-0 Telefax +49 (0) 8039 90 55-14 fa@inntal-systemenergie.de Sonnleitenweg 4b 83550 Emmering Telefon +49 (0) 8039 90 55-0 www.inntal-systemenergie.de