Die Jugend will sich informieren

Ähnliche Dokumente
7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Jahreshauptversammlung 2016

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Krippenspiele. für die Kindermette

Wilhelm Beneker WAS FEHLT AN DER GERECHTIGKEIT? Ein Lesespiel nach der Erzählung Die Waage der Baleks von Heinrich Böll

Familientreffen 2014 in Nürtingen

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/226 Landtag Wahlperiode

Das Tanklager brennt und die Feuerwehr besteht ihre Bewährungsprobe. Die Fa. Johann Aissen, Bauunternehmen, wird in Blexen gegründet.

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Das. leichter Sprache

Kommunal-Wahl so geht das!

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Video-Thema Begleitmaterialien

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Kinderladen Stärkestraße e.v. Geschichte des Kinderladens

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Der gestiefelte Kater

Das macht die Bundes-Bank

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Der alte Bahnhof 1:87

Bils, der schlaue Dieb

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

USA-Austausch Hey, what s up? I m FINE!

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Schuldenbarometer 2009

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Ulrich Schänzer gestorben am 5. Mai 2017

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Level 5 Überprüfung (Test A)

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Gemeinsam sind wir stark.

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

LESEN UND ÜBEN. Niveau Eins A1. Diebstahl in Hamburg. Sabine Werner CIDEB

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

50 JAHRE HOLTENSER BERG

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Bauernhofexkursion zum Bauernhof der Familie Behrendt in Hünenfeld, am 1. Juni Der Hof von Familie Behrendt in Hünenfeld

PHRASEOLOGISMEN. 1. Lügen haben kurze Beine

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Liebe Vehlager! uns, eine Vehlager Bestandsaufnahme. Vor Euch liegt die erste Ausgabe der Vehlager Glocke. Eigentlich sollte bis zum Beginn

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Und auch Darwin hat sich eines Tages die Frage gestellt, ob er heiraten sollte.

Döblinger Spaziergänge. Die Mauer

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Die Mannschaft. 1 Lies Matthäus 4, und Matthäus 10, 1-4 aufmerksam. Ergänze im Netz die Namen der 12 Jünger.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Video-Thema Manuskript & Glossar

Version 1: Nehmen und geben

Transkript:

NWZ 19. Jahrgang. Mittwoch, den 8. April 1964 Nummer 82 üfh Nordenham. Begeistert kehrten sechs Nordenhamer Gymnasiasten aus Bad Pyrmont zurück. Sie hatten einen Teil ihrer Osterferien geopfert, um sich im Ostheim" der Landsmannschaft Ostpreußen über den deutschen Osten, seine Geschichte und seine Kultur zu informieren. Begeistert ist auch die 61jährige Käte Klefj, die Initiatorin dieser Reisen von Nordenhamer Schülern zu den Jugendseminaren in Bad Pyrmont. Begeistert vor allem deshalb, weil damit ihre Ansicht bestätigt wird, daf die heutige Jugend durchaus nicht desinteressiert ist an den Ost-Problemen. Eines hebt Käte Kleß immer wieder hervor' die Tatsache nämlich, daß von den Nordenhamer Schülern, die bisher durch Vermittlung der 61jährigen in Pyrmont waren, nur einer aus Ostpreußen stammt. Die anderen sind waschechte Nordenhamer. Was veranlaßt nun gerade die Einheimischen dazu, sich mit Ostpolitik zu befassen? Der 18jährige Rainer Stöver sagt: Die Wiedervereinigung geht doch jeden an. Da wir in der Schule fast gar nichts über die mit dem deutschen Osten zusammenhängende Problematik erfahren, waren wir dankbar für das Angebot von Frau Kleß." Konversation Die Jugend will sich informieren 61jährige Königsbergerin vermittelt" Begeisterung auf beiden Seiten Zwei treffen sich jeden Morgen an der Haltestelle. Jeder wartet auf seinen Omnibus. Ehe er kommt, betreibt man, was in gehobenen Kreisen Konversation heißt. Wenn ein Dritter interessiert zuhört, vernimmt er folgendes: Na, wie geht's denn?" Danke, so la la." Na, dann geht's ja! Und zu Hause, alles munter?" Zu Hause? Natürlich alles munter." Man lächelt sich an und freut sich. Dann folgt eine schöpferische Pause. Auch Konversationen dieser Art brauchen sie. Dann kommt die Frage, die viel Gesprächsstoff liefern kann: Das Wetter hat sich ja ganz hübsch herausgemacht, nicht wahr?" Der andere nickt: Ja, so müßte es bleiben!" Er guckt interessiert in den Himmel, als hätte er von ihm eine Bestätigung seiner Meinung zu erwarten. Doch der Himmel schweigt, bis der Gesprächsfaden wieder eingefädelt ist: Was ich fragen wollte: Wie geht s denn im Büro?" Oooch" sagte der andere, keine Klaqe, da ist auch alles Imponierende Zahlen Für 8 Milliarden DM kann man 1,6 Millionen Autos der Mittelklasse kaufen. 8 Milliarden DM so hoch ist der Einlagenbestand unserer Bank. Das ist ein überzeugender Vertrauensbeweis unserer Kundschaft. lcommerzbank eine Bank, die ihre Kunden kennt im Gleis." Schön, wenn man das hört. Nicht überall ist es so!" Wem sagen Sie das! Aber ob es so weitergeht?" Der Zuhörer vernimmt einen Unterton von Skepsis. Er sieht auch Falten auf zwei Stirnen. Dann hört er Aber man könnte ja nichts daran ändern. Wenn die andern " Da haben Sie recht. Auf die kommt es an. Unsereiner tut ia, was er kann." In diesem Augenblick erscheint der erste Omnibus. Hinten an der Ecke wird der andere sichtbar. Man schüttelt sich die Hände: Na, dann wollen wir wieder!" Lächeln, Knopfnicken: Machen Sie s gut Danke, Sie auch! Wiedersehen!" Wiedersehen!" Der eine steigt ein, der andere enfaltet schon die Zeitung, die er im Omnibus lesen wird. Jeden Tag wiederholt sirh fliese Szene. X Geschäftsstelle und Redaktion: Nordenham, Bahnhofstraße J Rufnummern: Geschäftsstelle 2644 Redaktion 2645 Er und seine Kameraden Klaus- Wilhelm Schulz, Wolfgang Knüll, Klaus Harms, Thomas Hartmann (er ist der einzige Ostpreuße und besucht das Braker Gymnasium) und Walther Schwarting halten mit dem Lob über die Vielfalt des Neuen, die Fülle der Anregungen und Argumente und über die freimütigen Diskussionen in Bad Pyrmont nicht zurück. Sie wollen dies in ihren Klassen weitergeben und hoffen, auch andere Schüler dafür zu interessieren. Wie aber kommt nun Käte Kleß dazu, sich auf diese Weise um die Nordenhamer Jugend zu bemühen? Die gebürtige Königsbergerin, die r Nordenham. Der Verwaltungsausschuß hat für die Erweiterung der Volksschule in Blexen folgende Arbeiten vergeben: Maler und Glaserarbeiten an Karl Böning, Nordenham, für 15 713,55 DM, Betonwabenfenster an die Firma Waba, Minden, für 3041,10 DM, Toilettentrennwände an Tegeler und Wührmann, Nordenham, für 2397,80 DM, Tischlerarbeiten, Innentüren und Stahlzargen an Firma Raschke, Bremerhaven, für 12 009 DM, Akustikplattenarbeiten an Firma Reinhold und Mahla, Bremen, für 13 711.35 DM. Für den Neubau Schule Sud wurden folgende Aufträge vergeben mehrere Jahre in russischer Gefangenschaft war und 1952 nach Nordenham kam, gründete hier im Dezember 1962 die Frauengruppe der Landsmannschaft Ostpreußen. Ihr Bestreben, anschließend auch eine Jugendgruppe ins Leben zu rufen, scheiterte jedoch. Also entschloß sie sich, auf eigene Faust Jugendarbeit zu betreiben. Dabei war ihr die Verbindung zum Ostheim" in Bad Pyrmont sie nahm selbst schon an Seminaren teil sehr nützlich. Seit August vergangenen Jahres vermittelt sie die Begegnung" zwischen Nordenhamer Gymnasiasten und dem deutschen Osten. Sie bezeichnete es als einen der schönsten Augenblicke ihres Lebens, als sie die ersten Jugendlichen nach Bad Pyrmont melden konnte. Sie ist begeistert von dieser Jugend, die auch zu ihr kommt, um zu diskutieren. Sogar auf der Straße wurde ich schon von inter essierten Schülern angesprochen" erzählt sie. Käte Kleß weiß sich auch von der Schülermitverwaltung unterstützt. Bauarbeiten vergeben Für die Volksschule Blexen und die Schule Süd Moped wurde gestohlen c Blexen. Den Verlust eines Mopeds meldete ein Einwohner in diesen Tagen der Polizei. Es handelt sich hierbei um ein blaues Moped der Marke Viktoria, das vor einer Gastwirtschaft abgestellt worden war. Die Vicky" trägt das Kennzeichen ASP 365. Maler- und Glaserarbeiten an J. Jeckel, Nnrrlenham. für 17 833 DM. Retnnr T e t t e n s. Wer Fiffi" nicht näher kennt, würde ihn unbesehen in das große Heer der sogenannten Dorfköter mit einreihen. Ihn das ist eigentlich falsch, weil Fiffi" eine Hundedame ist, die ihren Weg über eine Zeitungsanzeige aus der Lüneburger Heide in die stille Dorfgaststätte von Anton Plate in Tettens gefunden hat. Das war schon vor fünf Jahren. Seither hat der schwarz-weiß gezeichnete Hund eine ungewöhnlich starke Vorliebe für Bargeld entwickelt, die man sonst nur an sehr materialistisch eingestellten Menschen entdeckt. Wenn ein Gast nach der gemütlichen Plauderstunde bei Bier und Korn zur Börse greift, wird Fiffi" unruhig. Und die Stammgäste wissen dann auch schon Bescheid. Sie suchen ein Groschenstück heraus, stecken es dem Hund zwischen die Zähne und beobachten dann, wie Fiffi" zum Automaten eilt, der gegen Einwurf eines Zehnpfennigstücks eine Handvoll gezuckerter Nüsse spendet. Das Tier gibt nicht eher Ruhe, bis Anton Plate die Münze annimmt und dafür die Schlickerei" auf die Fußmatte legt. Im Nu hat Fiffi" sich die guten Sachen einverleibt und nimmt den nächsten Gast aufs Korn, um auch von diesem einen Anteil am Wechselgeld zu ergattern. Wie gesagt man soll einen Hund, auch wenn er so aussieht, nicht leichtfertig als Köter bezeichnen. Anton Plate würde es sich sehr verbitten. wabenfenster an Leniusund Obermeier, Hagen, für 3076,35 DM, Toilettentrennwände an Tegeler und Wührmann, Nordenham, für 2542,20 DM, Tischlerarbeiten, Innentüren und Stahlzargen an Raschke, Bremerhaven, für 13 841,50 DM, Akustikplattenarbeiten an Reinhold und Mahler, Bremen, für 19 572.68 DM. wenn man seinen Hausgenossen so respektlos behandeln würde. Man weiß zwar nicht genau, welche Rassen sich in Fiffi" gefunden haben, aber man suche sich erst mal ein.en Hund, der einen Fünfmarkschein von einem gewöhnlichen Stück Papier genau zu unterscheiden weiß. Mit dem Geldschein eilt Fiffi" zur Theke, um zu wechseln. Das gleiche große Stück Papier zerknüllt er achtlos am Boden. Auch auf gute Manieren legt der Hund den größten Wert. Herrchen darf es sich nicht erlauben, die Mütze auf dem Kopf zu behalten, wenn er von draußen kommt. Sein Hund reißt sie ihm sofort herunter. Auf seinen langen Radtouren als Postzusteller ist Fiffi" ständiger Begleiter des Posthalters Plate. Nur bei schlechtem Wetter bleibt er zu Hause; er macht sich nicht gerne die Pfoten schmutzig," er zählt Frau Barre. Das Kleeblatt in der Frählingssonne: Emilie, Fiili und Carol 60 Jahre gemeinsam durchs Leben Gustav und Klara Jöllerichs feiern morgen diamantene Hochzeit m B1 e x e n. 0er Installateur- und Klempnermeister Gustav Jöllerichs und seine Frau Klara geb. Kalckhorst, Lange Straße 20, können morgen auf sechs Jahrzehnte gemeinsamen Lebensweges zurückblicken. Am 9. April 1904 wurden sie in der Großen Christuskirche" in Geestemünde getraut. Der Jubilar wurde am 1. Januar Licht der Welt. Nach der Schulzeit war 1880 auf dem Hof Schütting in Syugge- sie im Haushalt beschäftigt, und in warden bei Burhave geboren, erlernte ihrem Geburtsort lernte sie auch ihren von 1894 bis 1898 seinen Beruf in Bre- Mann kennen. Zwei Kinder, von denen, merhaven-geestemünde und war dann eines frühzeitig verstarb, gingen aus noch bis 1905 in Bremerhaven in ver- der Ehe hervor. Frau Jöllerichs hat in schiedenen Betrieben als Geselle tätig, all' den Jahren ihren Mann tüchtig Am 6. Juni 1905 kam Gustav Jolle- zur Seite gestanden und ihm bei seirichs nach Blexen, wo er zunächst in ner Arbeit geholfen, wo sie nur konnte, der Achternstraße eine kleine Werk statt eröffnete. Fleiß und Ausdauer, De n zahlreichen Gratulanten, die gepaart mit solidem handwerklichen morgen den weit über Nordenham Können, haben seinen Handwerks- hinaus beliebten und bekannten Ehebetrieb auf die heutige Höhe gebracht, leuten Glück und Segenswünsche Der Jubilar, der sich großer Rüstigkeit überbringen, schließt sich auch die erfreut, ist auch jetzt noch in seinem NWZ an. Außerdem möchten wir Geschäft, das er zusammen mit seinem nicnt versäumen, Gustav Jöllerichs Sohn führt, tätig. recht herzlich zum 70jährigen Berufs- Die Jubilarin erblickte am 19. No- Jubiläum zu gratulieren, das ebenvember 1882 in Geestemünde das falls in diese Tage fällt. Sondersitzung des Rates r N o r d e n h a m. Der Stadtrat wird für den 23. April zu einer Sondersitzung einberufen. Es ist der Bericht des Sportausschusses über die Anpflanzung von Windschutzstreifen auf den Plätzen in Einswarden, Blexen und am Plaatweg entgegenzunehmen. Weiter werden die neue Hauptsatzung und die Geschäftsordnung verabschiedet. Der Rat will außerdem über Leistungen der Stadt für sogenannte Unternehmerstraßen" beraten. Unternehmerstraßen sind solche Straßen, die von den Siedlungsträgern auf eigene Kosten angelegt Reiselustiger Rat r Nordenham. Schon eine ganze Reihe von Wochen liegt den Frak tionen des Stadtrates der Auftrag vor, Anregungen für die übliche Informätionsfahrt von Rat und Verwaltung zu geben. In der letzten Sitzung des Verwaltungsausschusses wurde dieser Auftrag nochmals in Erinnerung gebracht. Dazu wird von Bürgermeister Lielienthal erklärt, daß es schwierig sein werde, Fahrtroute und -ziele auszuwählen, weil die in Nordenham ak tuellen Probleme so vielseitig sind. Fiffi "schwört aufgezuckerte Nüsse Gelehriger Hund in der Tettenser Dorfgastwirtschaft Der Siamkater ist sein Freund Sonst hat Fiffi alle guten und schlechten Eigenschaften, die andere gewöhnliche" Hunde auch zeigen. Nur lebt in ihm nicht die Erbfeindschaft Hund Katze. Im Gegenteil! Der hochvornehme Siamkater Carol von Alt- Marburg" mit dem ellenlangen Stammbaum und den Ahnen, die das deutsche Championat eroberten, hält ihr Mittagsschläfchen zusammen mit Fiffi" auf einem Stuhl hinter dem warmen Ofen in der Gaststube. Da legt sich auch Emilie" die getigerte Hauskatze unbekannter Herkunft, dazu. Das seltsame Kleeblatt kommt nur sonntags nicht zur gemeinsamen Siesta, weil Fiffi" dann auf Herrchens Hacken tritt, um ihn zum Mittagessen zu holen. Dieser Eifer ist verständlich, wenn man weiß, daß die Knochen vom Sonntagsbraten dem Hund gehören. Im übrigen ist Fiffi" ein begeisterter Autofahrer (oder eine begeisterte Autofahrerin). Wenn Anton Plate gelegentlich mal als Beifahrer mitgenommen wird, geht das einfach nicht ohne Hund. Oder man müßte den anhänglichen Vierbeiner schon an die Kette legen. Und daran ist er überhaupt nicht gewöhnt. Um die Landesplanung GEBURTEN: Martina Sommer, Hoher Weg 32, Jan-Dieter Bruns, Bahnhof- straßo 124 STERBEFÄLLE: Paul Juretzky Vorschlosser, Strehlener Straße 5 (65), Anna Lauw geb. Reins, Osterseefeld (78), Wilhelm Bremer, Schuhmacher, Süllwarden (87), Maria Braun, geb. Kratzel, Burhave (68), Max Kubowski, Maschinenschlosser, Viktoriastraße 23 (78), Anna Kohners, geb. Bitter, Schulstraße 2 Bilder: Frerichs (87). r Nordenham. Bürgermeister Lielienthal und Stadtdirektor Böhme haben in Verden an einer Sitzung teilgenommen, in der sich die Kommissionen für die Landesplanung konstiuierten. In unserem Raum werden zwei Kommissionen tätig werden, und zwar eine für den Raum um Bremerhaven und eine für das Gebiet rechtes Weserufer. In der Kommission für Bremerhaven werden je acht Vertreter der Wesermarsch und acht des Kreises Wesermünde arbeiten. Die Stadt Nordenham wird in der Gruppe der Wesermarsch mit drei Mann vertreten sein. Heute um 10 Uhr treffen sich im Nordenhamer Rathaus die Bürgermeister von Elsfleth, Brake und Nordenham, um den Termin für den nächsten Unterwesertag festzulegen. Diese Veranstaltung wird ebenfalls im Zeichen der Probleme der Landesplanung stehen. Gemeinsdiaftsabend. Wie alljährlich veranstaltet am kommenden Sonnabend der Blexer Bürgerverein für seine Mitglieder und deren Angehörige im Vereinslokal Zur Börse" einen gemütlichen Abend. Filii" kault bei Herrchen süße Nüsse ein Nordenhamer Farn iliench ron ik

Mittwoch, den 8. April 1964 Lichtspieltheater- Metropol: Zorro, der schwarze Rächer' Kegina: Das Mädchen Irma la Douce" Roxy Der Rächer von Colorado" Union-Theater: Lange Finger harte Fäuste" Lichtspiele Einswarden: Ein Degen und drei Spitzenhöschen" Gloria Atens : Rebellen der Steppe" Apotheken-Nachtdienst: Anker-Apotheke, Friedrich-Ebert- Straße 113, Telefon 2762 üth Nordenham. Mit 200 Artisten und Angestellten, nahezu 100 Tieren darunter Königstiger, Sudanlöwen, indische Elefanten, sibirische Kamele, Lamas, Karukasus-Bären, Menschenaffen und Rassepferde und einem 3000 Personen fassenden RundzsU kommt Circus Roland am Mittwoch (15. Apri!) nach Nordenham, Die Premiere auf dem Marktplatz ist um 20 Uhr. Zwei weitere Veranstaltungen finden am Donnerstag (16.) um 15.30 und 20 Uhr statt. Nordenham ist die fünfte Stadt, die das Bremer Zirkusunternehmen auf seiner diesjährigen Gastspielreise besucht. Roland" wird sich mit seiner Zirkus-Olympiade 1964" vorstellen, an der alle Kontinente beteiligt sein c Einswarden. Zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hatte der Vorstand des TuS am Montag ins Vereinslokal eingeladen. Auf der Tagesordnung stand als wichtigster Punkt der Tod des ehemaligen Vorsitzenden des Vereins, Karl Brauer. Man kam überein, dem Verstorbenen am Donnerstag ein Fußballerbegräbnis auszurichten. Während acht Spieler der Herrenmannschaften den Sarg tragen werden, bilden Fußballer der Jugendabteilung in ihren Trachten Spalier. Alle Mannschaften des TuS trugen sich in die Spendenliste ein, deren Betrag der Witwe zur Linderung der ersten Not zur Verfügung werden soll. gestellt c Blexen. Nach mühevoller Kleinarbeit ist es der Polizei gelungen, die Täter zu ermitteln, die für die Vernichtung der Baumkultur an der Umgehungsstraße verantwortlich sind. Wie bereits gemeldet, fielen mehrere hundert Jungbäume dem Feuer zum Opfer, das angelegt worden war, um das trockene Gras auf den Flächen abzubrennen. Als Täter konnten Kinder und Jugendliche aus dem nördlichen Stadtgebiet ermittelt Die Eltern der Kinder erwarten jetzt Schadenersatzforderungen. m Nordenham. Morgen begeht Frau Wilhelmine Böschen, geb. Flace, Wartfelder Str. 12, ihren 86. Geburtstag. Die Jubilarin wurde in Ellwürden geboren und verlebte ihre Kindheit in Nienburg a. d. Weser. Im Jahre 1902 heiratete sie Auswüchse beim Polterabend c Blexen. Zu unliebsamen Zwischenfällen kam es anläßlich eines Polterabends in der Papenkuhle. Aus Zorn darüber, daß die Brautleute den Polter abendgästen den Eintritt verwehrten, zertrümmerten diese die Haustür und beschädigten Teile der Baracke. Gleichzeitig wurden große Teile des Jägerzaunes, der den Spielplatz einzäunt, vermutlich als Feuerholz abmontiert. Baustelle ist kein Spielplatz c Blexen. In letzter Zeit häuften sich die Klagen der Baufirma, die mit den Deichsicherungsarbeiten im Räume Blexen/Einswarden beauftragt ist, über Jugendliche, die besonders nach Feierabend viel Unfug auf den einzelnen Baustellen anrichten. Ganz besonders haben es ihnen die Lorenzüge angetan, die in der Nähe des Strandbades abgestellt sind. Fast täglich kommt es vor, daß die Lorenzüge auseinandergekoppelt und die einzelnen Loren die Deiche IN NORDENHAM Zirkus-Olympiade 1964" Fußballer spenden für ehemaligen Vorsitzenden Brandstifter ermittelt in Langendamm/ Weser den Maler Heinrich Böschen und wurde mit ihm 1908 in unserer Stadt ansässig. Vier Kinder gingen aus der Ehe hervor. Seit 1945 ist Frau Böschen verwitwet und versorgt auch heute noch ihren Haushalt allein. Bild: Manuwald Rund 500 Abc-Schützen in den Nordenhamer Schulen CH N o r d e n h a m. Für die meisten Nordenhamer Kinder, die bis zum 31. März dieses Jahres sechs Jahre alt geworden sind, beginnt heute die Schulpflicht, die, wie es einmal ein bekannter Pädagoge ausgedruckt hat, ihnen von Staats wegen ein Mindestmaß an geistiger Kost garantiert" Damit dürlfen heute, wenn alle Muttis die gute alte Sitte mitmachen, rund 500 Zuckertüten verteilt Die angehenden Abc Schützen, die bei den in diesem Jahr erstmalig von Vertragsärzten des Gesundheitsamtes durchgeführten Untersuchungen ein Mindestgewicht von 40 Pfund in die Waagschale zu werfen hatten" und in körperlicher und geistiger Hinsicht den Entwicklungsgrad der Schulreife erreicht haben, dürfen heute damit beginnen, sich die traditionellen Kulturgüter durch planmäßige Arbeit anzueignen" Wenn im allgemeinen auch aller Anfang schwer ist, so gilt dieser Grundsatz für den ersten Schultag nur bedingt, der erfahrungsgemäß damit verbracht wird, erst einmal die Lehrerin und die andern" gründlich unter die Lupe zu nehmen. Und außerdem wartet Mutti ja draußen auf dem Flur. Ein kleiner Prozentsatz von den insgesamt 547 Schulanfängern, die für die zehn evangelischen und zwei katholischen Volksschulen des Schulkreises Nordenham gemeldet worden waren, mußte wegen geschwächter Gesundheit durch vorhergehende Krankheit oder weil noch ausgeprägt kleinkindhafte Körperform auf einen typischen Spätentwickler schließen ließ, noch ein Jahr zurückgestellt Mit 91 Anmeldungen hält die Schule Friedrich-August-Hütte den absoluten Abc-Schützen-Rekord, dicht gefolgt von den Schulen Blexen und Hafenstraße. Die kleinste Zuwachsrate hat die katholische Schule Einswar den, für die nur acht Anfänger gemel- det wurden. In den ländlichen Bezir ken Schweewarden und Phiesewarden werden zusammen 25 Kinder in diesem Jahr zum ersten Male die Schulbank drücken. Unter den Abc Schützen der Phiesewarder Schule sind auch die Tettenser, die den Schulweg nicht auf Schusters Rappen zurückzulegen brauchen, sondern zusammen mit ihren älteren Kollegen" per Schülerbus hin- und zurückbefördert Die gleiche Bequemlichkeit genießen ab heute auch die 7., 8. und 9. Klasse der katholischen Schule Einswarden. Auch hier wird ab Blexen ein Bus eingesetzt, der die Schüler in die zur Mittelpunktschule erklärte St. Willehad-Schule bringt. Einige Schulen stehen vor der Notwendigkeit, zwei Anfängerklassen einzurichten, was darauf schließen läßt, daß der Geburtsjahrgang 1958, ebenso wie 1957 ein starker Jahrgang war. Daß diese Geburtenfreudigkeit, die ja nun immerhin schon sechs Jahre zurückliegt, auch jetzt ihre Probleme mit sich bringt, davon weiß Inspektorin Wuttke vom städtischen Schulamt ein Lied zu singen. Neben ihrer Verwaltungsarbeit zerbricht sie sich auch noch den Kopf, wie die neuen Junglehrer- und Junglehrerinnen, die von den Pädagogischen Hochschulen kommen und als erste Stätte ihres Wirkens zunächst einmal mit der Provinz" Bekanntschaft machen dürfen, am schnellsten und besten untergebracht werden können. LPD Wesermarsch. Neue Ideen haben viele Landwirte entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe zu verbessern. Da haben sich beispielsweise im fränkischen Sontheim, einem verkehrsungünstig gelegenen Zonengrenzdörichen, 14 Bauern entschlossen, gemeinsam einen großen Stall zu bauen, um darin Schweine zu mästen. Sie sind dadurch im Stande, sehr viel mehr Borstentiere fett zu machen" als das bisher auf ihren beengten Höfen möglich war. So können sie auch in größerem Umfange als bisher die selbstgebauten Kartoffeln und Rüben über die Schweinemägen gewinnbringend veredeln" Sie haben sich ausgerechnet, daß der haben sich ebenfalls mehrere Landwirte Gemeinschaftsstall nur halb so viel einen Schweinestall gemeinschaftlich kostete, als wenn jeder einzelne seine gebaut. Er dient aber im Gegensatz eigenen Hofgebäude ausgebaut oder zu dem Neubau in Sontheim als Fer gar neue Ställe errichtet hätte. 20 Prozent der Baukosten haben sie überdies eine ausgedehntere Schweinemast auf kel-kinderstube. Dort war es zwar für in Eigenleistung erstellt. den Höfen nicht zu eng geworden, Der Kleinste" von ihnen ( klein" aber die Bauern fanden wegen der deshalb, weil er nur" 12 Hektar Ackerland besitzt) füttert alle Schweine gel an Hilfe einfach nicht mehr die sonstigen vielen Arbeit und dem Man- (600 pro Jahr), die übrigens nach ihrem Zeit, sich mit den Sauen und ihrer Besitzer gezeichnet sind, der sie auch Nachzucht gehöricr abzuqeben. aus seinem Betrieb anzuliefern hat. Für seine Mühe erhält der Kollege Außerdem, und das war für den Futtermeister" ein angemessenes Entschluß der Husumer nicht weniger Honorar je fertiges" Schwein und hat auf diese Weise einen recht guten und bei seiner Betriebsgröße erwünschten Nebenverdienst. Aber auch die anderen Bauern können die ersparte Arbeitszeit in ihren Betrieben nutzbringend einsetzen. Die 14 Sontheimer Landwirte sind froh, daß sie es infolgedessen einstweilen nicht nötig haben werden, in den Nachbarorten einen Nebenverdienst zu suchen. Übrigens hat sich der kleine" Berufskollege als großer Fütterungsexperte entpuppt. Bei den ersten Probewägungen hatte die schweinerne Belegschaft des neuen Stalles, die in diesen Tagen ihrem nutzbringenden Ende entgegensehen dürfte, hervorragende Gewichtszunahmen zu verzeichnen. Rund 500 km weiter nördlich, im schleswig-holsteinischen Kreise Husum Wnrhenmarkt-Nnti7fin m Nordenham. Auf dem gestrigen Wochenmarkt wurden unter anderen folgende Preise notiert: Äpfel pro entscheidend, wollten sie sich auf diese Weise ein möglichst hochwertiges und gleichmäßiges Ausgangsmaterial" für ihre Mastställe sichern. Das aber ist in dem Gemeinschaftsstall leichter zu verwirklichen, als auf den Einzelbetrieben. Sie hatten erkannt, daß erstklassige Ferkel die wichtigste Voraussetzung für die Erzielung vonmastschwei- nen der Spitzenqualität ist. Und in der Tat bietet die Gemeinschaft heute bereits Kotelett-Aspiranten an, um die sich die Kunden reißen. Jedoch, wo Licht ist gibt es auch Schatten. Auch davon wissen die Husumer schon ein betrübliches Lied zu singen. Als nämlich eines Tages die Schweinepest in den neuen Stall einbrach, mußten alle Tiere getötet werden, während sie in den Einzelbetrieben vielleicht wenigstens zum Teil von der Seuche verschont geblieben wären. Der Gemeinschaftsgeist aber wurde durch den Schicksalsschlag nicht umgeworfen. Der Bestand ist innerhalb von kurzer Zeit neu aufgebaut worden. So werden heute nicht nur teure Erntemaschinen aus Ersparnisgründen von mehreren Bauern gemeinsam angeschafft und genutzt. In einigen Fällen sind die Landwirte sogar bereits dazu übergegangen, einen Teil ihres Viehes gemeinschaftlich zu halten und das augenscheinlich mit gutem Er folg. Hierbei sind nicht nur Privatinitiative entscheidend, sondern selbstverständlich auch privatwirtschaftliche Überlegungen. Mit staatlichem Zwang hat die Sache aber keinesfalls etwas zu tun. Briefe aus dem Leserkreis Der Objektivität halber hatte Herr Varelmann aber als Gewerkschaftler auch sagen müssen, daß das Erreichte nur erreicht wer den konnte, weil wir in der Bundesrepublik eine freie und starke Gewerkschaftsbewegung haben. Die CDU hat in ihrer 15jährigen Regierungszeit, in einer Legislaturperiode sogar als absolute Regierungspartei, aus eigener Initiative keine wesentlichen Gesetze verabschiedet, die als arbeitnehmerfreundlich bezeichnet werden können. Herr Varelmann weiß sicherlich um das Ringen, das 1952 um das Betriebsverfassungsgesetz stattfand. Kam die Lohnfortzahlung für Arbeiter im Krankheitsfalle etwa auf Anregung der CDU? Nein, jeder weiß, daß die Metallarbeiter in Schleswig- Holstein 16 Wochen streiken mußten, ehe die gesetzliche Regelung getroffen wurde. Und wie sieht es mit der sogenannten Sozialreform aus? Herr Varelmann, der dem CDU-Sozialausschuß angehört, sowie Herr Neumann, könnten doch sicherlich interessante Ausführungen dazu machen. Frank Latimore spielt diesmal den verwegenen Titelhelden. Morgen läuft der nach einem Roman von Arthur Miller gedrehte Film Blick von der Brücke" der das Leben italienischer Einwanderer im New Yorker Hafenstadtteil Brooklyn in ungewöhnlich realistischen Szenen schildert. (Metropol-Theater) hat, das wilde Mädqhen zu zähmen. (Gloria-Theater) Ein Degen und drei Spitzenhoschen Hinter diesem frechen Titel verbirgt sich eine französische Komödie, in der, wie könnte es anders sein, sich alles, alles um das Wörtchen Liebe dreht. Natürlich fehlt auch ein guter Schuß Pikanterie nicht, und zum Lachen ist ebenfalls oft genug Leserbriefe ohne Verantwortung der Redaktion Auswahl ond Kürzungen vorbehalten KorresDondenz um Leserbriefe nidit möalleh Herr Varelmann, der anläßlich einer CDU-Versammlung in Einswarden sprach, hat lt. NWZ vom 2. \pril 1964 erklärt, daß zu keiner Zeit der Geschichte der Gewerkschaftsbewegung für den arbeitenden Menschen mehr erreicht worden sei, als in der 15jährigen Regierungszeit der CDU. Was ist aus dem arbeitnehmerfreundlichen Ahlener Programm der CDU von 1947 geworden? Es heißt dort wörtlich. Der Zorro, der schwarze Racher Auf demwestern als eine Frau, die nicht nur zu wildbewegten Schauplatz des amerikanischen Bürgerkrieges erscheint diesmal zugehen versteht, so daß sie bei ihren sowie chemische Großindustrie und die reiten, sondern auch mit dem Colt um- Bergbau, die eisen- und stahlerzeugende der von allen Gesetzesbrechern wie der Feinden bald ebenso gefürchtet ist wie ihr Großindustrien mit monopolartigem Cha- Tod gefürchtete Geisterreiter, durch einen verwegener Partner, der seine liebe Not Verbrecher wieder auf den Plan gerufen. rakter werden auf gemeinwirtschaftlicher Grundlage neu geordnet. Wir stellen doch heute fest, da gemeinwirtschaftlich betriebene Unternehmen immer dann, wenn sie gewinnbringend arbeiten, privatisiert Oder sollte dieses Ahlerjer Programm damals im Jahre 1947 die deutsche Arbeitnehmerschaft nur täuschen, weil ohne die Arbeitnehmer der enorme Wiederaufbau nicht möglich gewesen wäre? Sollte etwa auch die englische Besatzungsmacht getäuscht und CDU-freundlich gestimmt werden? Denn damals bestand im eng- Lange Finger harte Fauste Eiskalt Gelegenheit. und verschlagen erbeutet der Taschendieb (Lichtspiele Einswarden) Skip das Rezept eines neuen Rauschgiftes, Pfund 0,25 bis 0,70 DM; Birnen 0,80; das ein straff organisierter Schmugglerring auf dem internationalen Markt ver- ist der auf sein Recht pochende, wie der Der Rächer von Colorado" Robert Ryan Weintrauben 1,80 bis 2,00; Bananen lischen Parlament eine Labour-Mehrheit. Herrn Varelmann, MdB, sowie den 0,65 bis 0,75; Zitronen pro Stück 0,10 treiben will. Damit gerät er in die Aus-Teufeeinandersetzung einer Gangsterbande, und reitende Held dieses farbigen örtlichen CDU-Freunden sei gesagt, daß wir bis 0,15; Apfelsinen 3 bis 15 Stück Western. Er rechnet unerbittlich mit seinen Widersachern ab, was ihm gelingt, in die Kettenreaktion haarsträubender all' dieses durch die CDU Erreichte nicht 1,00; Kopfsalat pro Kopf 0,35 bis 0,70; Ereignisse. Richard Widmark und Jean vergessen haben. Endiviensalat pro Kopf 0,25 bis 0,40; weil er immer ein bißchen schneller ist als Peters sind die Hauptdarsteller. die anderen. (Roxy). C. H. Günter Scholz. Blexen. Lnnestraße (Unkm-Theaterl Kohlrabi pro Knolle 0,70; Radieschen pro Bund 0,15; Tomaten pro Pfund 0,65 bis 0,80; Spinat 0,95 bis 1,00; Porree 0,65 bis 0,80; neue Kartoffeln pro Pfund 0.50. Flaschendiebe überführt Aller Schulanfang ist süß Das Madchen Irma la Douce Die kesse Irma ist die Erfolgreichste der Freudenmädchen, welche in der Rue Casanova in Paris ihrem einträglichen und abwechslungsreichen Job" nachgehen. Ihre bis dahin reibungslos verlaufene Karriere" er- c Einswarden. In den letzten Tagen fährt eine jähe Unterbrechung, als in dem gelang es der Polizei einige Jugendliche zu ermitteln, die als Diebe von taucht, der seine eigenen Anschauungen verrufenen Viertel ein neuer Polizist auf- leeren Flaschen in Frage kommen. Die von Dienstauffassung hat. Billy Wilder Täter hatten in gewissen Zeitabständen bei einem Einswarder Kaufmann Shirley MacLaine und Jack Lemmon. drehte diese sehr vergnügliche Story mit Leergut im Werte von 60 bis 70 DM (Regina-Theater) hinuntergestürzt entwendet. Für den Erlös wurden Zigaretten und Sückiqkeiten erworben. erweist sich in diesem Rebellen der Steppe Yvonne de Carle tempogeladener Damals so wie heute die Schultüte Jolanthe in der Gemeinschaftspension" Neue Formen der bäuerlichen Selbsthilfe Auch Gemeinschaftsställe haben Nachteile Neue Filme in Nordenham Gewerberegister. Im vergangenen Monat wurden zum Gewerberegister der Stadtverwaltung angemeldet: ein Schuhmacherbetrieb und Zubehör-Einzelhandel, eine Schmiede, drei Geschäftserweiterungen, zwei Geschäftsverlegungen und drei Reisegewerbekarten. Abgemeldet wurden ein Schuhmacherbetrieb, ein Einzelhandel mit Gemischtwaren und drei Reisegewerbekarten. Im März acht weniger. Die Einwohnerzahl in Nordenham ist im Monat März von 27 562 auf 27 554 zurückgegangen. Es ist 14 das wichtigste: NWZ Nr. 82 Bild: Frenchs Xiebe ickalteäaktioh Wir haben es nicht vergessen* Nordenhamer Stadtnotizen wurden 92 Zuzüge und 126 Fortzüge 50 Geburten und 24 Sterbefälle renistriert In den Schulbeirat der Kreisberufs- und Berufsfachschule in Nordenham wurden vom Kreistag Wesermarsch der Geschäftsführer der IG Metall, Günter Scholz und der Lokführer Walter Plump, beide Nordenham, gewählt. Wichtige Klootschieuerversammtung. Am Mittwoch, 8. April, findet um 20 Uhr im Vereinslokal Claßen eine wichtige Klootschießerversammlunct statt.

15 Nr. 82 NWZ Mittwoch, den 8. April 1964 ßutjaditiaen Si Tossens. Heute öffnen sich die Tore der Schule Tossens für die Anfänger. Nicht jäh, sondern allmählich, wird sich der Übergang von sorglosen Spielen zu konzentrierter Arbeit vollziehen, denn zuerst werden für die Anfänger die kurzen Schulstunden nur eine interessante Unterbrechung des gewohnten Tagesablaufes sein. Spielend" werden sie die ersten Kenntnisse erwerben, auf denen sie später je nach Veranlagung oder Begabung ihren Beruf aufbauen Für die Schulanfänger der Volksschule Tossens findet heute um 7.50 Uhr ein Schulgottesdienst statt. Nach der Predigt, die Pastor Strecker halten wird, erfolgt die Einschulung. Si Tossens. Vorgestern wurde Frau Lieselotte Knäuel geb. Eilers, die am Freitagmorgen im Alter von 51 Jahren an einer heimtückischen Krankheit gestorben war, zu Grabe getragen. Zahlreiche Einwohner gaben ihr das letzte Geleit. scho Esenshamm. Die SPD-Ortsgruppe Esenshamm hält am Donnerstag, 9. April, in der Gaststätte Kar] Kruse eine Versammlung ab. MdE Landrat Müller hat sein Erscheinen zugesagt. Heute Einschulung Großes Trauergeleit Landrat Müller spricht r Tossens. Das war eine schwere Geburt, als am Montagnachmittag im Klubzimmer der Gaststätte Hof von Oldenburg" der Haushaltsplan des II. Deichbandes das Licht der interessierten Öffentlichkeit erblickte. Ausschuß und Vorstand des Deichbandes verhandelten vier Stunden über den Entwurf. Es hat sich aber allem Anschein nach gelohnt: Der Haushalt ist einstimmig angenommen worden", erklärte Deichbandvorsteher Walter Menqers in der anschließenden Pressekonferenz. An der Besprechung mit der Presse nahm auch MdB Heinrich Müller teil, der in der vorhergehenden Sitzung die undankbare Rolle der Opposition" Abschied von der Vergangenheit Vorstand und Ausschuß des II. Deichbandes verhandelten über den Etat 1964; von links nach rechts: Eberhard Grube, Geschäitstührer Mönnich, Vorsteher W Menqers und MdB Heinrich Müller Bild: Frerichs Hundertjähriges Zollhaus wird abgerissen tg Dedesdorf. Die Zeit ist nun gekommen, da das alte Zollhaus in Dedesdorf, welches 35 Jahre dem Auktionator Heinrich Schnittger gehörte, vom Erdboden verschwindet. Ein Unternehmer hat bereits mit dem Abbruch begonnen. Das Gebäude war an der StraBenkurve neben dem Kirchhof mitten im Ort schon lange ein Stehimwege" Der rege Kraftwagenverkehr zur Weserfähre macht jetzt eine übersichtliche und zügige Durchfahrt erforderlich. Deshalb faßte der Landkreis Wesermarsch 1962 den Entschluß, das Grundstück aufzukaufen und die Fährstraße zu begradigen. Jedes ältere Haus hat seine eigene Geschichte. Für das ehemalige Zollamtsgebäude in Dedesdorf trifft dieses in besonderem Maße zu. über der Haustür ist auf einem Sandstein das Baujahr 1857 eingemeißelt. Darüber ist die oldenburgische Krone mit den drei Anfangsbuchstaben des damaligen Großherzogs Nikolaus Friedrich Peter deutlich zu erkennen: Das Gebäude ist demnach über 100 Jahre alt, was man auf Grund des guten baulichen Zustandes nicht vermutet. Nun, der Staat nahm früher zu seinen Bauten das beste Material und scheute keine Ko- sten. Aus den Akten des Staatsarchivs Oldenburg geht hervor, daß der Neubau des Zollamts im Jahre 1857 insgesamt 3277 Taler gekostet hat. Das Grundstück zur Größe von nur 220 qm wurde für 700 Taler angekauft, zu einem für die damalige Zeit sehr hohen Preis. Im Erdgeschoß des zweistöckigen Gebäudes fand die Zollabfertigung statt. Auf einer großen Waage wurden alle Waren aus dem Dedesdorfer Hafen gewogen und dann verzollt. Schiffer und Kaufleute gingen täglich aus und ein. Oben im Hause wohnte der Zolleinnehmer. Die übrigen Zollbeamten hatten ihre Wohnung im Dorf. Durch eine Änderung der deutschen Zollgesetze, insbesondere aber durch den immer geringer werdendenwarenumschlag in den kleinen Häfen, wurde das Zollamt Dedesdorf 1890 aufgehoben, und das Gebäude 1891 an den Apotheker Taaks verkauft. Der Kaufpreis betrug 3850 Reichsmark. Taaks verkaufte die Besitzung sofort wieder an Frau Minna Ostendorf. Im Jahre 1908 erwarb der Gastwirt Friedrich Mesterharm das Haus zu Wohnzwecken, der es jedoch 1925 dem Sohn Arthur Mesterharm übergab. Nach der Übernahme des Besitztums im Jahre 1929 durch Auktionator Schnittger kam wieder neues Leben in das Haus. Schnittger war nebenbei Gemeinderechnungsführer und Standesbeamter, so daß das ehemalige Zollhaus wieder zu einem Mittelpunkt der Gemeinde wurde, wo täglich viele Bewohner aus- und eingingen. Auch äußerlich kamen die Gebäude infolge erheblicher Instandsetzungen zu neuem Ansehen. Aber nun hat das Haus mit seiner wechselvollen Geschichte ausgedient. Es dauert nicht lange, dann rollt der Verkehr über seinen Platz hinweg. Damit gehört wieder ein Stück von Alt-Dedesdorf der Vergangenheit an. Bild: Fürst Zwölf Millionen DM für den Küstenschutz Es geht um die zumutbare Belastung" Etat genehmigt Deichkommission in Oldenburg hat 1,5 pro mille als zumutbar erklärt." Der ordentliche Haushalt weist in der Einnahme 505 900 DM aus. Die Ausgaben: 950 000 DM. Die Differenz wird das Land Niedersachsen übernehmen. Wo und was wird nun in der jetzt beginnenden Bausaison gebaut? Zwischen Jade-Schöpfwerk und Vagespielt hatte. Allein auf weiter Flur hatte er gegen die Erhöhung der Deichumlage von einer DM auf 1,50 DM pro 1000 DM Einheitswert ge- kämpft. Er befurchtet, daß eine dauernde hohe Belastung aus der Deichumlage erwächst, wenn die Einheitswerte demnächst erhöht Dazu versicherte Mengers ausdrücklich. Die 1,5 pro mille gelten nur für 1964 Eine andere Erklärung des Deichbandvorstehers hat noch mehr Gewicht und beinhaltet noch weit mehr Verantwortung: Mit zwölf Millionen DM kann die tandessicherheit 1964 gewährleistet Es fehlt in der Erklärung der Zusatz: Nach menschlichem Ermessen." Butjadingen. Gut durch den Winter scheinen in diesem Jahr die Feldmäuse gekommen zu sein. Gebietsweise haben sie sich jedenfalls in diesem nur mäßig kalten Winter, der auch wenig Schnee brachte, stark vermehrt. Da heißt es, auf der Hut zu sein. Es soll nicht wenige Menschen geben, die die Feldmaus, die sich rühmen kann, der artreichsten Säugetierfamilie anzugehören, niedlich finden. Mit ihrem kurzen braungrauen Fell und ihren dunklen Augen sieht sie eigentlich auch recht harmlos aus. Aber der Schein trügt. Die Feldmäuse, die im Gegensatz zu ihren, in Häusern lebenden Verwandten nur einen relativ kurzen Schwanz haben, fühlen sich insbesondere auf schweren Böden mit leicht durchlässigem Untergrund zu Hause. Es handelt sich bei ihnen um recht muntere Fresser, deren Vermehrungsintensität außerordentlich groß ist. Ein Feldmauspaar kann innerhalb eines Jahres 6 Würfe mit je 8 Jungen bringen. Nach etwa 90 Tagen sind die jungen Mäuse bereits fortpflanzungsfähig. Man kann sich leicht ausrechnen, daß es eine Maus nicht ganz leicht hat, ihre gesamten Nachkommen zum ersten Geburtstag einzuladen. Die Feldmäuse bevorzugen vor allen Dingen Brachland, grasige Hänge und Grabenränder. Sie suchen aber auch gern landwirtschaftlich genutzte Flächen auf, die ihnen in der Regel besonders gute Nahrung bieten. Allzu gerne nisten sie sich in Kleeschlägen ein. Nicht nur reife Getreideähren, sondern auch grüne Pflanzenteile wer den von ihnen abgefressen. Lückenhafte und verunkrautete Getreide- und Kleefelder sind die Folgen. Aber auch Rüben und Kartoffeln zeigen bei star kern Mäusebefall erhebliche Nageschäden. Ist es angesichts dieses Sündenregisters" verwunderlich, daß Bauer Krause und seine Kollegen diesem Plagegeist den Kampf annesaqt haben? Zu der Höhe des Betrages ist er gänzend zu bemerken, daß der Deichband inzwischen an Landwirtschaftsminister Kübel geschrieben hat, um die Genehmigung zu erwirken, weitere acht Millionen DM als Darlehn aufzunehmen, für die das Land Niedersachsen den Kapitaldienst übernehmen müßte. Der Ausschuß billigte diese Maßnahme des Vorstandes einstimmig, weil mit mehr Geld die endgültige Landessicherheit schneller zu erreichen ist. Die zwölf Millionen DM im außer ordentlichen Haushalt des II. Deichbandes setzen sich zu 7,5 Millionen DM aus Zuschüssen des Bundes und des Landes und zu 4,5 Millionen DM aus Mitteln des Kapitalmarkts zusammen. Das neue niedersächsische Deichgesetz prägte den Begriff von der zumutbaren Belastung" der auf die 4,5 Millionen DM Darlehn angewendet werden kann. Das bedeutet, daß das Land Niedersachsen den Kapitaldienst übernehmen wird. Wir könnten mehr als zwölf Millionen verbauen" versichert Walter Mengers. Die Kapazität der verfügbaren Baufirmen ist nicht ausgelastet." Aus diesem Grunde auch der Antrag, noch weitere acht Millionen Kredite aufnehmen zu dürfen. Der ordentliche Haushalt ist für die Öffentlichkeit nur insoweit inter essant, als darin die Bestimmung von der erhöhten Deichumlage festgehalten ist. 1,5 DM pro 1000 DM Einheitswert sollen 336 000 DM ergeben. Bei einer DM pro 1000 DM Einheitswert wie im vergangenen Jahr flössen 208 000 DM in die Deichbandkasse. Der Deichband: Mit ein pro mille kann der ordentliche Haushalt nicht bestritten Weil der Fehlbetrag auch nicht aus Rücklagen zu decken ist, mußte die Umlage erhöht Die Im Frühjahr bietet sich nun die beste Gelegenheit, um möglichen Schäden vorzubeugen. So ist jetzt die rechte Zeit, um mit Flinten auf Mäusejagd zu gehen. Doch diese Flinten werden nicht mit scharfer Munition, sondern mit vergifteten Getreidekörnern geladen. Mit den Flinten legen sich die Bauern auch nicht auf die Lauer, um diesen scheuen Erntehelfern" eins aufs Fell zu brennen. Es handelt sich um sogenannte Legeflinten" mit denen die Giftkörner schon etwa ein bis zwei Körner töten eine Maus in die Mauselöcher eingebracht Das muß möglichst tief geschehen, damit sie für die nützlichen und schützenswerten Tiere nicht erreichbar sind. Auf besonders gefährdeten begrünten Flächen setzt man heute teilweise auch Spritzmittel ein, das aber muß mit besonderer Vorsicht geschehen. Ein Blick in die Chronik zeigt, daß gerade die Küstengebiete zu den von Mäusen besonders heimgesuchten Gegenden gehören. Als sogenannte Mäusejahre" sind zahlreiche Jahre in die Annalen eingegangen. 1952 schädigte eine starke Mäuseplage die Si Eckwarden. Die Renovierungsarbeiten an der Decke in der Eckwarder Kirche sind beendet. In der im neuen Glanz strahlenden Kirche findet am Sonntag um 15 Uhr ein Gottesdienst statt. In diesem Gottesdienst, den Pastor Tecklenburg abhält, werden die Konfirmanden geprüft. Am übernächsten Sonntag werden diese Konfirmanden von Pastor Tecklenburg konfirmiert. Si Eckwarden. Nachdem alle Straßen, die nach Eckwarden führen, fertiggestellt sind, hört man immer wieder Klagen über die schlechte Ortsdurchfahrt in Eckwarden. Die Gemeinde Langwarden hatte dem Bür gerverein zugesagt, daß die Straße durch das Dorf bald ausgebessert werriprt ^nlle. Jahreshauptversammlung Schwei. In der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Schwei des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen erstattete Frau Stambol einen ausführlichen Jahres- und Kassenbericht und bewies hiermit die fleißige Arbeit des Vorstandes und eine gesunde Kassenlage. Bei der Neuwahl wurde Frau Ahlers an Stelle des aus Gesundheitsgründen ausscheidenden Kassierers Georg Helms gewählt. Kreisgeschäftsführer Zars gab wichtige Hinweise über Antragsmöglichkeiten nach dem 2. Neuordnungsgesetz zum Bundesversorgunqsgesetz. a [ : Kirche fertiggestellt Schlechte Ortsdurchfahrt reler Schleuse 2,8 Kilometer Deich verstärken; zwischen Eckwarden und Tossens Deckwerk bauen und den Deich im Spülverfahren mit Wattboden ver stärken; Deichverstärkung zwischen Strandhalle Burhave und Fedderwardersiel; Trift und Zuwegung zum Sandlagerplatz in Blexen ausbauen; Deichverstärkung zwischen Kabelwerk und Feiten und Guilleaume in Nordenham; Fortsetzung der Arbeiten zwischen Käseburg und Elsfleth; Restarbeiten an der Hunte. Mit der Flinte auf Mäusejagd Steht ein Mäusejahr bevor? Verqiftete Getreidekörner in die Mauselöcher Felder vieler Teile Niedersachsens, besonders in der Wesermarsch. Im folgenden Winter kam es daher auch zu erheblichen Fraßschäden in den Forstkulturen des Tieflandes. Auch im Herbst 1951 vermehrten sich die Erdund Feldmäuse erschreckend, vor allem im niedersächsischen Bergland. Die Mäuse jedoch, deren Stammbaum mehrere Millionen Jahre zurückreicht, haben sich schon in sehr alter Zeit zu einer Plage entwickelt. 1310 gab es in Nordwestdeutschland so ist in den Chroniken festgehalten Mäuse wie Sand am Meer. Der berühmte Rattenfänger von Hameln hatte es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur auf die Ratten, sondern auch auf die Mäuse abgesehen; denn 1384 herrschte in diesem Gebiet eine große Rattenund Mäuseplage. Koddens Der Übergang von der neuen Kreisstraße von Tossens nach Roddens auf die Straße von Eckwarden nach Stollhamm ist immer noch nicht befestigt worden und befindet sich in einem schlechten Zustand. Abbehausen Vom Reichsbund. In einer Mitgliederversammlung der Ortsgruppe des Reichsbundes berichtete Kreisgeschäftsführer Zars über das zweite Neuordnungsgesetz zum Bundesversorgungsgesetz. Die Ortsgruppe will am 7 Juni einen Ausflug zum Deister unternehmen. Unserer heutigen Ausgabe liegt ein Prospekt der Bausparkasse Mainz bei, den wir der besonderen Aufmerksamkeit unserer Leser empfehlen. Stilmöbel elegant und wertbeständig. Für Freunde eleganter Stilmöbel führen wir eine erlesene Auswahl exklusiver Modelle. Selbstverständlich kaufen Sie bei uns auch diese wertvollen Möbel außerordentlich preisgünstig. Verkaufszeiten: Eigene Parkplätze Tägl. durchgeh, v. 8 18 Uhr, Samstag bis 13 Uhr ERSTE OLDENBURGER POLSTERMOBELFABRIK GEORG HOFFMANN LAbtlg. Grc-ri- u. Einzelhandel mit Möbeln, Teppichen u. Gardinen, Oldenburg-Donnerschwee, Adelheidstrafje 15 23 Bushaltestelle (VfB-Platz) Wasserturm, Telefon 81955/6

Mittwoch, den 8. April 1964 16 NWZ Nr. 82 ßtake Vier Kinder aus Berne aufgenommen Th Brake. Der Bitte der Gemeinde Berne, vier Kinder aus Berne in die Braker Pestalozzischule aufzunehmen, entsprach der Schulausschuß in seiner letzten Sitzung. Der Ausschuß befaßte sich bei dieser Gelegenheit nochmals mit den Mißständen in der früheren Bürgerschule und kam zu dem Ergebnis, daß eine Trennung der beiden Schulen (Pestalozzischule und Eichendorffschule) bald vorgenommen werden müsse. Bekanntlich faßte der Rat der Stadt schon' vor einiger Zeit den Beschluß, eine neue Pestalozzischule zu errichten. Heute Ratssitzung Th Brake. Wie schon berichtet, tritt der Rat der Stadt Brake heute, 19 Uhr, im Rathaus (Ratssaal) zu einer außerordentlichen, öffentlichen Sitzung zusammen. Aul der Tagesordnung steht nur ein wichtiger Punkt, die Errichtung einer Mittelschule. ist anderen voraus VOLKSBRNK Baracke wird aufgestellt Th Brnke. Die Vorstandsmitglieder des Bürgervereins Meyershof" wur den beim Bürgermeister mit der Bitte vorstellig, die frühere Kindergarten- Baracke im Ortsteil Meyershof nicht aufzustellen. Der Verwaltungsausschuß beschloß jedoch, diese Maßnahme auf dem städtischen Grundstück doch vorzunehmen, die Belange der Einwohnerschaft aber weitgehend zu berücksichtigen. Die Baracke soll in einem größeren Abstand von der Grenze der Nachbarn errichtet und weiter noch Baurnanpflanzungen vorgenommen werden, um so dem Ganzen ein günstigeres Bild zu geben. Der Verwaltungsausschuß hofft, daß mit diesem Entgegenkommen die Bedenken der Bürger weitgehend ausgeräumt 38 Jäger-Abc-Schützen Th Brake. Gestern begannen im Restaurant des Central-Theaters die Jägerprüfungen für die Jagdscheinbewerber aus dem Kreis Wesermarsch. Von den 38 Anwärtern legten gestern 20 ihre theoretische Prüfung ab. Die praktische Prüfung und das Jagdschießen finden am kommenden Sonnabend im Revier Mühlenteich bei Varel bzw auf den dortigen Schießständen statt. Braker Tischtennisspieler belegten den vierten Rang db Brake. Mit dem Punktspiel gegen den VfB Oldenburg schloß die 1. Tischtennismannschaü des TuS Brake 03 das Spieljahr 1963/64 in der TT-Bezirksklasse Oldenburg Mitte ab. Die Blauhemden" hatten in Oldenburg keine Chance und verloren mit 4:9. Hülsmann/Blohm zeigten sich in der ersten Doppelbegegnung von der besten Seite, vergaben jedoch durch zu überhasteten Angriff im dritten Satz ihre Gewinnaussichten. Auch für Brakes Doppel Nr. 2 Raschen/Büsing gab es an diesem Tage nichts zu holen. Lediglich Hülsmann und Raschen er kämpften in den Einzelpaarungen zwei Punkte. Ohne Sieg blieben Blohm, Büsing, W Raschen und Peuker. TuS Brake 03 gelang es, trotz dieser Niederlage, einen guten vierten Rang in der Tabelle zu belegen. Th Brake. In den drei niedersächsischen Unterweserhäfen Nordenham, Brake und Elsfleth wurden im Monat März insgesamt 680 586 Tonnen Güter umgeschlagen, davon 493 976 Tonnen im Seeverkehr. Das Ergebnis liegt damit um rund 102 000 Tonnen höher als im Vormonat. Abgefertigt wurden in den genannten Häfen 210 See- und 436 Binnenschiffe. Fast die gesamte Umschlagssteigerung kommt auf das Konto des Nordenhamer Hafens, während im Hafen Brake nur rund 3000 Tonnen Güter mehr im Umschlag zu verzeichnen waren, trotz der zeitweise starken Flaute. Zurückzuführen ist das Plus im Nordenhamer Hafen in erster Linie auf stark erhöhte Erz- und Mineralöleinfuhren. Brake registrierte bei weiterem Rückgang an Getreideimporten Z Brake. Die Bezirksmeisterschaftswettkämpfe im Sportkegeln der Frauen des Bezirks V im Landesverband Niedersachsen wurden wie gestern schon berichtet in Zetel ausgetragen. 24 Einzelmeisterinnen der Frauenklasse A und neun der Frauenklasse B sowie 10 Vereinsmannschaften und acht Klubmannschaften kämpften dort um die Meistertitel. Vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse erzielte M. Treut mit 741 H. das beste Tagesergebnis und wurde damit Bezirksmeisterin vor H. Saacke, Zetel, mit 736 H. und E. Wieting, Oldenburg mit 734 Holz. Wie auch im Vorjahr konnte sich die Braker Vereinsmannschaft mit 3636 H. den ersten Platz vor Cux haven II mit 3610 H. sichern. Dabei erzielten: M. Treut 741 H., A. Bühr mann 733 H., E. Köhnemann 727 H., Als neuer Bezirksvorsteher für den Bezirk 15 wurde vom Verwaltungsausschuß Wilhelm Ludwig, Bachstraße 8, eingesetzt. Der bisherige Bezirksvorsteher Franz Feldkeller hatte sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgegeben. Ein Sprungbrett soll am Ufer des Braker Strandbades aufgestellt Mütterberatungen des Staatlichen Gesundheitsamtes Brake finden am morgigen Donnerstag wie folgt statt: 14.30 Uhr in der Schule Neuenbrok, 15.30 Uhr in der Schule Eckfleth, 16 Uhr in der Schule Altenhuntorf. Der Klippkanner Bürgerklub hält am kommenden Sonnabend, 20 Uhr, im Vereinslokal Alter Schützenhof" die Jahreshauptversammlung ab. Es liegt eine wichtige Tagesordnung vor. Der DKW-Klub Brake veranstaltet heute, 20 Uhr, in Wilkens Hotel" eine Mitgliederversammlung. Gezeigt werden zwei Klubfilme und zwar Zaand Voort 1955" und Jugoslawien 1963* Die Marinekameradschaft Admiral Brommy" veranstaltet am kommenden Sonnabend, 20 Uhr, im Restaurant des Central-Theaters eine Monatsversammlung. In den Schulbeirat der Kreisberufsund Berufsfachschule in Brake hat der Landkreis Wesermarsch auf Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbundes den Angestellten Hans Scharnke, Brake, Dungenstraße 5, berufen. Die Pockenschutzimpfungen werden in diesem Jahr durch das Staatliche Th Brake. Infolge der langen Frostperiode setzte auf dem Arbeitsmarkt im Kreisgebiet Wesermarsch die sonst übliche Friihjahrsbelebung erst zögernd ein. die Arbeitslosigkeit ging im vergangenen Monat um 93 (12,4 Prozent) auf 658 zurück. Der neue Bestand an männlichen Arbeitslosen liegt mit 442 unter, derjenige an weiblichen Arbeitslosen mit 236 über dem Stande von Ende Februar. Bei nachlassender Fluktuation stieg der Neubedarf an Arbeitskräften nur geringfügig an. Während die Bautätigkeit vor allem im Tiefbau noch durch ungünstige Witterung ungewöhnlich lange eingeengt blieb, gingen neue Impulse hauptsächlich vom Investitionsgüterbereich aus. Hier waren es hauptsächlich die Elektrotechnik, der Schiffbau und seine Zubringerindustrie, die zunehmend Arbeitskräfte- benötigen. Innerhalb des verarbeitenden Gewerbes waren die Düngemittelindustrie, ein Kunststoffwerk, das Textilgewerbe, ein Holzimprägnierwerk und ein Milchwerk an Zusatz- und Ersatzkräften interessiert. Der Kräftebedarf in der Schiffahrt war leicht rückläufig. In Häfen Nordenham Brake Elsfleth Insgesamt Der Güterumschlag Seeverkehr 324 823 t 135 505 t 7 159 t 467 477 t Hafenbetrieben erfolgten sogar in beschränktem Umfange Entlassungen. Auf den Frauenarbeitsmarkt wirkte sich der Saisonschluß in der im bremischen Raum ansässigen Fischindustrie negativ aus. Die Nachfrage nach Arbeitskräften hielt sich noch im Rahmen der letzten Monate. Ein größerer Stellenzuwachs war lediglich bei denelektroberufen zu verzeichnen, der durch die Kapazitätsausweitung eines Kabelwerkes ausgelöst wurde, das männliche und weibliche Kräfte anforderte. Im übrigen erstreckt sich der Neubedarf an männlichen Arbeitskräften im wesentlichen auf Bau- Metall- und Verkehrsberufe. Weibliche Arbeitskräfte wurden haupt- Verstärkte Erz- und Speiseöleinfuhren Güterumschlag in Nordenham stieg Auch Brake hatte ein kleines Plus um rund 10 000 Tonnen im Erzumschlag ein Plus von 17 000 Tonnen (insgesamt 54 256) und ein Mehr von Speiseölen von genau 10 000 Tonnen (insgesamt 20 467 Tonnen). In Brake waren im Ausgang zu verzeichnen: Getreide 2692 t, Mineralöle 5934 t, Kohlen und Koks 8339 t (im Vormonat 13 219 t); einkommend: 37 777 t Getreide (47 518 t), 637 t Kohlen (13 210 t), 54 256 t Erze (37 860 t) im Monat März Küstenverkehr 20 807 t 5 682 t 26 489 t im einzelnen: Seeverkehr insgesamt 345 630 t 141 187 t 7 159 t 493 976 t Sportkeglerinnen kämpften in Zetel um Meistertitel G. Kahler 724 H. und A. Mayer 711 H. In der Klubwertung wurde der Klub Lang hin" mit 3651 H. zweiter Sieger. Einzelergebnisse: M. Treut 741 H., A. Bührmann 733 H., E. Köhnemann 727 H., L. Asmussen 721 H. und H. Ziegert 721 H. Bei den Einzelmeisterschaften der Klasse B erreichte L. Asmussen mit 721 H. den dritten Platz nach Fr. Faß, Wilhelmshaven, mit 724 H. und H. Grüßmann, Wilhelmshaven, mit 732 H. Bei den Landesmeisterschaftskämpfen in Hannover werden aus Brake die Bezirksmeisterin M. Treut und die Braker Vereinsmannschaft teilnehmen. Die Bezirksmeisterschaftskämpfe im Sportkegeln der Männer werden am 11. April und 12. April im Anglerheim Schirmer" und auf der Vierbahnenanlage im Weserhotel ausgetragen. Gesundheitsamt Brake im Kreis Wesermarsch in der Zeit vom 27 April bis zum 30. Mai durchgeführt. Die Nachschau ist am 6. Juni. Vom Hafen Binnenschiffsverköhr 128 935 t 49 066 t 8 609 t 186 610 t M. Treut wurde Bezirksmeisterin Braker Stadtnotizen II Brake. Fettraffinerie: Sylvia" d., löscht Speiseöl aus Hamburg. Am Pier- Dobrogea" rum., löscht Getreide aus Rumänien. Binnenschiffe: Donar".Union" Hertha" K. Gross 4" Weserstern" Hans Albrecht" Möwe" laden Getreide. Binnenhafen: Jens Rand" dän., ladet Koks nach Dänemark; Anna" d., und Nordhelm" d., laden Koks nach Dänemark; Hammelwarden" d., wartet auf Abfertigung. Binnenschiffe: Hans Hermann" löscht Kies; Anne" Anton Otholt" warten auf Abfertigung. Erwartet werden: Mandan" d., Mineralöl nach Skandinavien; Paloma" hol!., Mineralöl nach Skandinavien; Vitta Theresa" dän., Mineralöl nach Dänemark; Iron Crown" brit., Erz aus Brasilien; Blumenthal" d., Koks nach Schweden. Central-Theater: Die Flußpiraten vom Mississippi" Der Film bleibt noch bis einschließlich Mittwoch auf dem Spielplan. Schauburg-Lichtspiele: Zorro, der schwarze Rächer" Wohlbekannt als Held, Helfer in der Not und Draufgänger auf abenteuerlichen Schauplätzen in aller Herren Länder erleben wir wieder Zorro. In den amerikanischen Bürgerkriegswirren streitet er Frühjahrsbelebung setzte nur zögernd ein 153200 Schlecht wettertage Der Schiffbau benötigt Arbeitskräfte sächlich in den Büro- und Handelsberufen verlangt. Daneben waren wiederum pflegerische, hauswirtschaftliche und textilverarbeitende Berufe besonders gefragt. Im Rahmen der Schlechtwettergeldregelung wurden im Monat Februar rund 32 800 (Vormonat 34 700) Ausfalltagewerke angezeigt. Das Ergebnis übersteigt noch den Ausfall im Monat Dezember. Insgesamt wurden in der Schlechtwettergeldperiode 1963/ 1964 rund 153200 Ausfalltagewerke gemeldet gegenüber 210 900 im der vor jährigen Schlechtwetterzeit. Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die seit Einführung der Maßnahmen zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft angezeigten Ausfalltagewerke: 1959/60 46 200, 1960/61 43 500, 1961/62 117 800, 1962/63 210 900 und 1963/64 153 200. und 20 467 t Speiseöle. Ferner 500 t Holz (2862 t), 8620 t Rohphosphat und 794 t Steine und Erden. Die Statistik zeigt, daß im Binnenschiffsverkehr abgesehen von den Wintermonaten im Ergebnis kaum nennenswerte Schwankungen im Güterumschlag zu verzeichnen sind. Die Binnenschiffahrt, die ein wesentlicher Faktor beim Hafenumschlag ist, fordert einen freien Wettbewerb. Der Zentralverband für deutsche Binnenschiffahrt ist davon überzeugt, daß sie im Rahmen eines geordneten Wettbewerbs ihre Aufgabe voll erfüllen wird. Montag Bürgerversammlung Th Brake. Der Verwaltungsausschuß der Stadt hält am kommenden Montag, 20 Uhr, in der Ratshalle" eine Bürgerversammlung ab. Der Bürgermeister gibt einen Bericht. Ferner sollen Anfragen beantwortet Anfragen haben nur den Anspruch auf Beantwortung, wenn sie bis spätestens 10. April, 12 Uhr, schriftlich bei der Stadtverwaltung (Hauptamt) eingereicht worden sind. Th Brake. Wiederum gut besucht war die wirtschaftspolitische Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben" in Wilkens Hotel" Diplomvolkswirt Theo Schwidden sprach diesmal über das Thema: Der Lohnsteuerjahresausgleich Zahlen wir zu viel Steuern?" Jedem Bürger müsse klar sein, so betonte Schwidden, daß der Staat für die Erledigung seiner Aufgaben die notwendigen Gelder haben müsse und deshalb sei die Erhebung von Bundes- Landes- oder Gemeindesteuern auch nicht strittig. Unbegreiflich für den Arbeitnehmer und somit für den größten Teil der Staatsbürger bleibe so für Ehre und Recht der Unterdrückten, die von einem unberechenbaren Schick sal hingerissen werden in die Strudel an der Grenze zwischen Gut und Böse. Zorro spricht nicht Recht, sondern er handelt recht und wird damit ein lebendiges Vorbild für alle, die trotz Not und Ratlosigkeit doch an die Gerechtigkeit auf der Welt glauben. Th Geburten: Frank Pankalla, Paul- Brodek-Straße 28; Karin Bielefeld, Südmentzhausen, Gemeinde Jade; Ines Bilger, Harrier Straße 30; Edzard Egberts, Bremer Straße 9; Thalke Rathmann, Schlesierstraße 1; Matthias Filmkunstveranstaltung Th Brake. In einer Filmkunstveranstaltung im Central-Theater läuft am Donnerstag der als bester Film auf der Berlinale 1961 mit dem Goldenen Bären ausgezeichnete Film DieNacht" Giovanni, ein erfolgreicher Schriftsteller, und Lidia, seine Frau, scheinen nach zehnjähriger Ehe das Idealbild für ein glückliches Paar abzugeben. Als sie jedoch ihren sterbenden Freund Tommaso im Krankenhaus besuchen, haben beide das unbestimmte Gefühl, daß irgend etwas zwischen sie getreten ist. Sie scheinen vollkommen verändert, ja fast Fremde, die sich zum erstenmal begegnen, und versuchen vergeblich sich selbst zu beweisen, daß sie keine Liebe mehr verbindet. Geist, Wahrhaftigkeit und Intelligenz prägten diesen Film, der ganz und gar aus dem Rahmen fällt. Mt Brake. Möt all'ns mak weern" meinte Heinrich Möhlmann, als wir ihn besuchten. Er stand mit einem Spaten im Vorgarten seines Hauses, Oldenburger Heerstraße 29 um ihn nach dem langen Winter instandzusetzen. Möhlmann, der früher Nachtwächter war, begeht seinen 80 Geburtstag. Seine Wiege stand in Struck hausen. Er war lange Jahre in der Landwirtschaft und dann etwa 20 Jahre als Nachtwächter bei der Fettraffinerie Brake tätig. Im Jahre 1949 trat er in den Ruhestand. Vor acht Jahren feierte er mit seiner treuen Lebensgefährtin das Fest der goldenen Hochzeit. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Zu der weiteren Nachkommenschaft zählen neun Enkel und vier Urenkel. Bild: Thormählen Der neue 'Wippkran im Aulbau. Im Vordergrund hohe Erz-Halden Jfn ßtake neu auf! 4w itimabjl Steuern müssen bezahlt werden Aber dem Staat keinen Pfennig Steuern schenken stellte der Redner fest die Steuer Staffelung und die erhebliche Belastung der Großfamilien und Kleinrentner durch die indirekten Steuern. Schwidden sagte: Die Möglichkeiten des Arbeitnehmers, sich Gedanken über Abschreibungen usw von den Steuern zu machen, sind außerordentlich gering. Er kann praktisch nur im Rahmen des Lohnsteuerjahresausgleiches versuchen, auf dem Bettelwege" die unberechtigt eingezogenen und zurückgehaltenen Steuern nach Monaten vielleicht zurückzubekommen. Wer des Schreibens ungewohnt die Antragstellung unterläßt oder abei sein Recht nicht kennt, wird vom demokratischen Staat nach dem Grundsatz Unkenntnis schützt vor Strafe nicht" abgefertigt, das heißt, er kommt nicht zu seinem ihm rechtmäßig zustehenden Geld." Die Lehre müsse daher sein, sich über die gegebenen Möglichkeiten zu unterrichten und keinen Pfennig zu verschenken. Bei den indirekten Steuern müsse die Forderung lauten: Offene Steuerpolitik und Steuerveranlagung nach dem Einkommen ohne Bestrafung der Kinderreichen. Braker Familienchronik Büsing, Lindenstraße 11 Frauke Riedel, Elsfleth, Steinstraße 27; Ralf Dieter Heinz, Altenhuntorf, Gemeinde Moorriem; Heide Wiese, Schwei; Gabriele Mergelmeyer, Huntestraße 9; Olaf Stippich, Erlenweg 3; Ute Rösche, Weserdeich, Gemeinde Berne. Aufgebote: Gefreiter Klaus-Dieter Drechsler, Jahnstraße 7 und Hausgehilfin Rosemarie Baron, Jahnstraße 7; Maler Werner Schölzel, Ovelgönne, und Kontoristin Ingeborg Poppen, Brake, Harrierwurp. Eheschließungen: Bauarbeiter Hans Hauptfleisch, Neuwarder Straße 11, mit Karoline Kappelhoff, Wessum, Kreis Ahaus, Blumenstraße 15; Maschinenschlosser Rainer Richter, Breite Straße 57 mit Helga Wöhler, Breite Straße 131. Sterbefälle: Louise Büsing geb. Büsing (76), Lienen, Gemeinde Elsfleth; Diakonissin Berta Schulz (73), Bürger meister-müller Straße 38; Kaufmann Hugo Kühne (91), Dürerstraße 46. Gesdiäftsstelle und Redaktion. Brake, Breite Straße 15 Rufnummern: Gesdiäftsstella 2061 Redaktion 2062

Nr. 82 NWZ 17 Mittwoch, den 8. April 1964 CU/äeth 25 Jahre im Elsflether Schuldienst rp Elsfleth. 25 Jahre im Elsflether Schuldienst. Zu diesem stolzen Jubiläum kann Mittelschullehrer Hans Neuheuser heute die Glückwünsche seiner Kollegen und der Elsflether Einwohnerschaft entgegennehmen. Der am 29. April 1905 in Idaroberstein geborenejubilar besuchte nach bestandenem Abitur die Universitäten in Berlin und Frankfurt. Sein Mittelschullehrer-Examen legte er im April 1934 ab. Bevor Hans Neuheuser nach Elsfleth kam, unterrichtete er vier Jahre an der Mittelschule Dinklage. Hans Neuheuser, der am Rathausplatz wohnt, erfreut sich bei seinen Kollegen wie auch bei den Schülern einer stetigen Beliebtheit. Vom Elsflether Fundamt rp Elsfleth. Auf dem Elsflether Fundamt haben sich in den vergangenen Wochen wieder allerlei Gegenstände angesammelt, die auf ihre rechtmäßigen Besitzer warten. Darunter befinden sich drei Damenfahrräder, zwei Herrenfahrräder, eine Damenarmbanduhr, eine Herrenarmbanduhr sowie eine Geldbörse mit Inhalt. Fer ner können auf dem Fundamt die Besitzansprüche für ein Paar Damen- Wollhandschuhe, ein Paar Kinderstrickhandschuhe und eine Kinderbrille qeltend gemacht aus. Dr. Siemer trat nachdrücklich dafür ein, den Küstenplan nicht nur fortzusetzen, sondern gleichfalls noch weiter zu stärken, da mit den seinerseits festgesetzten Mitteln das derzeitig er- Versammlung der Marine-Kameradschaft rp Elsfleth. Die nächste Versammlung der Marine-Kameradschaft findet am Donnerstag, 9. April, statt. Die Marine-Kameraden treffen sich um 90 Uhr in ripr Rahnhofs-Gaststätte. Strukturverbesserung ausdehnen rp Elsfleth. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Siemer trat in Elsfleth dafür ein, daß sich die Strukturverbesserungen in Hinblick auf die EWG auch auf die Vermarktung der Erzeugnisse der Landwirtschaft ausdehnen müsse. Die Erzeugnisse der Landwirtschaft müßten auch auf dem endgültigen Weg zum Verbraucher noch im Griff des Erzeuaers bleiben. HranT Heinz Vorsitzender rp Moorriem. Die Ortsgruppe Moor riem des Reichsbundes der Kriegsund Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen konnte auf ihrer Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Bielefeld auch den Kreisgeschäftsführer Zars begrüßen, der einen Überblick über die Antragsmöglichkeiten nach dem 2. Neuordnungsgesetz zum Bundesversorgungsgesetz und besonders über die Neugestaltung des Kindergeldgesetzes gab. Bei den Neuwahlen wurde Franz Heinz, Altenhuntorf, zum 1. Vorsitzenden gewählt, 2. Vorsitzender blieb Gustav Hohn und Kassenführer ist auch weiterhin Georg Janssen. rp Elsfleth. In einem Gespräch mit dem während einer Rundreise auch in Elsfleth weilenden CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Siemer äußerte sich dieser ausführlich zum bevorstehenden zehnjährigen Bestehen und gleichzeitigen Auslaufen des Küstenplanes. Der Abgeordnete bezeichnete es als unbedingt erforderlich, daß der Küstenplan auch zukünftig fortgesetzt wird, da er von erheblicher Bedeutung für die strukturelle Angleichung an die EWG ist. Die bisherigen durch den Küstenplan erreichten Maßnahmen beschränken sich auf den Ausbau der Vorflut, auf die Errichtung von Schöpfwerken und anderen Einrichtungen, der eigentliche Ausbau steht aber noch Gr Oldenburg. Für die heute in der Weser-Ems-Halle" in Oldenburg stattfindende Zuchtviehversteigerung der Oldenburger Herdbuchverwertung egmbh wurden gestern die Preise vergeben. Wir lassen die Ergebnisse folgen. Wenn nicht besonders erwähnt, sind Züchter und Besitzer dieselbe Person. Herdbuchbullen: I. Preis: Optikus" Fripdrirh Lührmann. Lehmden; Merold" Fritz Aschenbeck jr., Barel; Appel" B.. Willi Blohm, Brunswarden, Z.. Willi Rodiek, Nordenholz; Dittwald" B.. Martin Tönjes, Habbrügge, Z.: Hermann Blankemeyer, Bergedorf. II. Preis: Dietz" B.: Werner Abel, Klattenhoff, Z.. Willi Abel, Klattenhof; Meinwald" Heinrich Kuhlmann, Spohle; Detke" Heinrich Grannemann, Bissei; Lemming" Adolf Ahlers, Bergedorf. Herdbuchkühe: I. Preis: Benda" Johann Bellers, Bremen-Strom;.Carla" B.. Friedrich Geerken, Barel, Z.: Th. Ennen-Hansing, Stick; Fanny" Georg Höpken, Butterburg; Schiwa" Hans Wichmann, Hiddigwarden; Cora" B.. Georg Grashorn, Neerstedt, Z.. Alfred Sommer, Kötermoor Etta" B.. Willy Blohm, Brunswarden, Z.: Wilh. Rodiek, Nordenholz; Olga" Burchhaid Cordes, Neuenbrok; Delia Willy Brüns, Brettorf; Otti" Martin Tönjes, Habbrügge. II. Preis: Dodo" Adolf Logemann, Ganderkesee;.Annelise" B.. Johann Stöver, Burhaver-Mitteldeich, Z.: Wilh. Bielefeld, Burhaver-Mitteldeich; Erika" Wilhelm Bosse. Munderloh; Helena" rp Elsfleth. Zwei Jubilare konnten am Montag auf der Elsflether Werft die Glückwünsche ihrer Kollegen, der Betriebsleitung und des Betriebsrates empfangen: der Leiter der Lohnbudihaltung Karl Specht und der Tischler und Schiffbauer Willy Haase. Beiden sprach Direktor Behrendt in einer Feierstunde die Anerkennung der Werft aus und gab der Hoffnung Ausdruck, daß sie nun auch noch das 50jährige Jubiläum in Elsfleth begehen können. Der Tischler und Schiffbauer Willy Haase trat am 3. April 1939 also kurz vor Kriegsausbruch in die EWAG ein. Von 1942 bis 1945 wurde der am 10. Juni 1924 in Neuenbrok geborene Arbeitsjubilar zur Wehr macht eingezogen. Nach Beendigung des Krieges kehrte Willy Haase an seinen alten Arbeitsplatz zurück. Dei bei seinen Kollegen beliebte Schiffbauer ist auf dem Rüstboden dei Werft beschäftigt. Karl Specht, am 24. 8. 1924 in Elsfleth geboren, begann seine Laufbahn bei derelsfletherwerft im April 1939 als Industrie-Kaufmann-Lehrling. Wie Willy Haase wurde auch er nach Beendigung der Lehrzeit eingezogen und diente his 1945 als Snrtat. 43 Junqen und Mädchen werden konfirmiert ster-ehlers-straße; Michael Schütze, Schumacher, Fried- Straker- rp E1 s 11 e t h. Die Pflege der Kameradschaft ist das Ziel des Kyffhäuserbundes, der als Nachfolger des Deutschen Kriegerbundes die einzelnen Kriegervereine als Spitzenorganisation zusammenfaßte. Auch in Elsfleth hat sich eine Ortsgruppe gebildet, die jetzt in der Bahnhofsgaststätte ihre Jahreshauptversammlung abhielt. Dabei wurde der gesamte Vorstand in seiner bisherigen Zusammensetzung wiedergewählt. Der anwesende Kreisrp Elsfleth. Am Sonntag, dem 12. April, werden In der St.-Nicolai- Kirche insgesamt 43 Jungen und Mädchen konfirmiert. Einen Sonntag später, am 19. April, folgt die zweite Gruppe der Konfirmanden. Der Festgottesdienst beginnt am Sonntag um 10 Uhr. Die Namen der Konfirmanden: Elsa Brunken, Lienen; Margrit Büsing, Lienen; Marlies Freese, Steinstraße; Helga Gehlhaar, Doris-Heye-Straße; Christiane Gerlach, Lerchenstraße; Rotraut Holzapfel, Friedrich-August-Straße; Carmen Rath, Holzkontor; Gisela Redeker, Lienen; Else Sammann, Lerchenstraße; Marina Scheer, Doris- Heye-Straße; Brigitte Schlau, Deichstraße; Christa Schmolke, Mühlenstraße; Bärbel Schumacher, Bürger meister-ehlers-straße; Christa Seifert, Ostpreußenstraße; Liane Siems, Wehrder; Edith Uhlemann, Neuenwege; Rita Zimdars, Lienen; Peter Ahlers, Menke-Straße; Günther von Häfen, Watkenstraße; Dieter Helmers, Friedrich-August-Straße; Horst Herrmann, Ostpreußenstraße; Hans-Günther Koppelmann, Doris-Heye-Straße; Folkhart Funk, Ingo Funk, Graf-Anton-Günther Straße; Albrecht Heinemeyer, Christoph Heinemeyer, Oberrege; Ralf Schaefer, Dietmar Schaefer, Schlesier straße; Gerd Lüers, Lienen; Peter Maey Bahnhofstraße; Heinrich-Georg Hafenstraße; Enno rieh-august-straße; Werner jan, Ostpreußenstraße. Im Dezember 1945 nahm er wieder seine Beschäftigung in Elsfleth auf und 1947 wurde ihm die Leitung des Lohnbüros der Werft übertragen. Seit fünf Jahren ist der in verantwortlicher Position tätige Arbeitsjubilar im Aufsichtsrat vertreten. Karl Specht hat sich durch sein stets freundliches Wesen nicht nur auf der Werft zahlreiche Freunde geschaffen. Als Vor sitzender des TuS Elsfleth und immer noch aktiver Spieler in den Reihen dieses Vereins ist sein Name in weiten Kreisen der Wesermarsch und des Oldenburger Landes bekannt geworden. Den beiden jüngsten Jubilaren der Elsflether Werft wünscht die NWZ auf weiterhin gesundes Schaffen. Preise am Fischmarkt wieder normal Bremerhaven. Am Fischmarkt haben sich die Preise wieder normalisiert. Die Zufuhren reichen zur Zeit im großen und ganzen aus, um den Bedarf zu decken. Die meisten Schiffe sind bei Ostgrönland und Island eingesetzt. Sie bringen Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs und auch Schellfisch. Auch die Heringsanlandungen haben zugenommen. Grüne Heringe sind preisgünstig. Kreisführer Hinrichs nahm Auszeichnung vor Am Sonntag erste Konfirmation Meyer, Bürgermeister-Ehlers-Straße; Dieter Möller, Bürgermeister-Ehlers- Straße; Reinhard Moos, Bürgermeister Ehlers-Straße; Norbert Müller, Wehrder; Rolf Müller, Doris-Heye-Straße; Wilfried Münster, Mühlenstraße; Wer ner Ovie, Lienen; Gerd Reemts, Mühlenstraße; Manfred Sacher, Doris-Heye- Straße; Wolf gang Schaaf, Bürgermei- Für Aufstellung eines Generalplanes CDU-Bundestagsabgeordneter Dr. Siemer äußerte sich zu dem Küstenplan Zwei Jubilare bei der Werft Karl Specht und Willy Haase 25 Jahre bei der EWAG tätig Die Jugend steht noch abseits führer Hinrichs nahm im Verlauf der Versammlung die Auszeichnung des Elsflether Kameradschaftsführers mit dem Verdienstkreuz II, Klasse vor. Fer ner erhielten verschiedene Mitglieder für ihre 60jährige, 50jährige und 40jährige Mitgliedschaft ein Ehrenzeichen. Auf dertagesordnung der Versammlung stand weiterhin die Diskussion über die Gründung einer Schießgruppe, wobei auch der ebenfalls anwesende Kreis-Schießwart Blank das Wort ergriff. Ein derartiges Vorhaben läßt sich zur Zeit in Elsfleth allerdings noch nicht verwirklichen. Es wurde ferner von den Mitgliedern bedauert, daß die Jugend dem Kyffhäuserbund immer noch abseits gegenübersteht. Ein Ausflug ist wiederum geplant, ferner die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem an der 450-Jahr-Feier in Ovelgönne. Heinrich Struß, Barghorn; Jenny" Georg Meyer, Juliusplate; Irena" Karl-Heinz Kayser, Eversten; Bensa" B.. Hugo Grotelüschen, Hespenbusch, Z.: H. Ehben, Charlottendorf-Ost; Melitta" Bernhard Corssen, Lemwerder, Romy" Klaus Schröder, Hespenbusch; Eka" Georg Rogge, Heidesch; Shita" Otto Meyer, Dohlen; Diana" Hinrich Cordes, Dingstede; Hanna" Heinrich Neunaber, Westerburg r Eskara" Willi Brüns, Brettorf; Ida" Fritz von Waden, Jaderberg; Paula" B.. Bernhard Corssen, Lemwerder, Z.. Walter Kaeseberg, Lehe; Juliane" Erich Eyting, Jeringhave; Chio" Bernhard Brüggemann, Nordenholzermoor; Birma" B.: Johann Vogts, Dingsfelde, Z.: Wilh. Vogts, Dingsfelde; Dini" B.. Gerhard Gebken, Neusüdende, Z.. Günter Ammermann, Moordorf; Tekla" B.: Erwin Mahlstedt, Stuhr, Z.. Johann Wessels, Kuhlen; Bella" B.: Wolfgang Zießow Hasbergen, Z. ; Johann Wefer, Campe-, Anselma" Johann Wenke, Jethausen; Geseka" Johann Wetjen, Metjendorf. Herdbuchfärsen: I. Preis: Liesel" Friedrich Geerken, Barel; Gerhardine" Gerhard Pflug, Hurrel; Dorit" Fritz Cordes, Steinkimmen; Saskia B.: Karl Witte, Immer, Z.. Johann Bührmann, Adelheide; Bunte" Hinrich Ott«, Münchhof; Suse" Frau Herta Ostendorf, Abbehauser-Groden; Andrena" Karl Witte, Immer; Desiree" B.. Herwig Abel, Ohe, Z.. Adolf Abel, Ohe; Freya" Ernst Abel, Brettorf, rr Preis:.Marion" B.. Hans-Hermann forderliche Bauvolumen nicht erreicht werden kann. Was ist noch notwendig, damit bis 1970 ein wirklicher Anschluß an die EWG gelingt? Diese Frage beantwortete der Abgeordnete mit der Forderung nach der Aufstellung eines Generalplanes, in dem alle noch notwendigen Maßnahmen aufgezeigt werden sollen. Dr. Siemer erklärte, daß sich die Mitglieder des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung in einer Bereisung die bisher erfolgten Maßnahmen ansehen und dabei gleichzeitig augenscheinlich die noch anstehenden Maßnahmen prüfen sollten. Dr. Siemer erhob weiterhin die Forderung, die Landwirtschaft von den Belastungen der Wasserwirtschaft zu befreien, bis der Küstenplan und seine Folgemaßnahmen voll zur Wirkung gelangt sind. Nach seinen Worten ist man auf dem besten Wege dazu. Zum Beispiel sollen die Zinslasten bei der Althofsanierung, der Aussiedlung, dem Wirtschaftswegebau usw gesenkt Nachdrücklich sprach sich Dr. Siemer gegen eine staatliche Bevormundung der Landwirte aus und hob her vor, daß die Notwendigkeit der Entlastung gerade im Wesermarsch-Raum sehr akut sei. Pörtner, Westerburg, Z.: Erich Krüger, Wardenburg; Herta" Bernhard Hegeler, Habbrügge; Holle" Gerold Behrens, Kühlingen; Karola" Karl Grotelüschen, Bissei; Erika" Frau Adele Hegeler, Almslohe; Geesje" J. G. Coolmann, Jeringhave; Else" Georg Klockgether, Wahnbek; Sylvia" Georg Wilken, Petersfehn I; Florence" Gustav Meiners, Wartfeld; Magda Heinrich Schwarting, Hurrel; Mausi" Otto Hespe-Meyer, Dünkstrup; Engelina" Adolf Ahlers, Bergedtrf; Irma" Hermann Oldenettel, Herrenhausen; Wilma" Richard Pundt, Jörspe; Ilka" Karl Witte, Immer Kurata Günter Martens, Schönemoor Milka" Hans Stamer, Hassel; Aenndien" Martin Schönfelder, Westrittrum; Cora" Heinrich Klarmann, Wemkendorf; Coma" Frau Wwe. D Blankemeyer, Habbrügge; Lora" Ingo Lange, Kreyenbrück; Lina" Friedrich Janßen, Hassel;.Enne" Diedrich Wetjen, Hatten II; Ortrud" Erich Heitzhausen, Neu-Hatten; Clarissa" August Gerdes, Feldhauserdeich; Sigrid" Georg Martens Achtemholt; Berta" Heinrich Struß, Barghorn-Nord; Flora" Herbert Hemme, Hude III; Cornelia* Karl Nehls, Vielstedt; Ida" B.. Heinrich Diers, Kortebrügge, Z.. Heino Tapken, Nuttel; Herta" Johann Scheumer, Tweelbäke-, Erna" Georg Bruns, Wiefelstede-Baum; Agathe" Karl Körber, Südmentzhausen; Josephine" Hans-Hermann Diers, Ovelgönne; Helene" Helmut Tönjes, Vielstedt; Reni" Heinrich Diers, Spohlerfeld; Monika" Johann Schwartina, Alexandersfeld. In der Lehrlingswerkstatt der Els- Uether Werit beginnen die Lehrlinge unter Anleitung von Meister Böhnke mit dem Pfeilen und dem Meißeln. Ohne Schwielen und Hautabschürfungen ist bisher dabei kaum einer abgekommen Bild: Prey Erster Schultag der Abc-Schützen Gelbe Mützen können noch gekauft werden zuschaffen, die von den Kraftfahrern bereits auf weite Entfernung erkannt werden und zur Vorsicht mahnen. Entscheidung steht noch aus rp Motzen. Der Bau der geplanten Straße am Deichschaart in Motzen war Thema einer Besprechung am Dienstag zwischen Vertretern der Gemeinde Berne, des Straßenbauamtes, des Hafenamtes und des Landkreises Wesermarsch. Dabei stellte sich heraus, daß eine endgültige Entscheidung über den Verlauf dieser Straße noch nicht getroffen werden konnte. Es wurde vereinbart, vorher noch mit verschieden anderen Stellen Verbindung aufzunehmen. Eine erste Besprechung mit einem Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes führte Gemeindedirektor Mahlstedt bereits am Dienstagnachmittag, Vor Abschluß der noch ausstehender Verhandlungen ist das Projekt der Motzener Umgehungsstraße noch nicht zur Ausschreibung reif" Südbollenhagen Prüfung bestanden. Günther Höpken bestand die Prüfung vor der Prüfungskommission der Rechtsbeistände, Auktionatoren und Makler. Lehrherr war der amtl. Auktionator Walter Ziese in Jaderbera. Grundsteuer A und B auf 165 Prozent festgesetzt rp E 1 s f 1 e t h. In den vier Elsflether Volksschulen beginnt für über 100 Jungen und Mädchen heute morgen der Ernst des Lebens" mit dem Eintritt in die Schule. Die kleinen Abc Schützen werden auf dem ersten Gang zur Schule noch von ihren Eltern begleitet, die sie nach Schulschluß auch mit einer Tüte voller Süßigkeiten wieder abholen In der St.-Nicolai- Kirche findet dann um II Uhr ein Gottesdienst für die Schulanfänger statt. Mit dem ersten Schultag beginnt für die Jungen und Mädchen auch der tägliche Schulweg mit all seinen Gefahren. Wie aus den einschlägigen Elsflether Geschäften verlautet, ist die Nachfrage nach den vom Rektor der Elsflether Volksschulen, Grosser, vorgeschlagenen gelben Mützen für die Schulanfänger bisher recht rege gewesen. Rektor Grosser folgte mit seinem Vorschlag einer Anregung der Ver kehrswacht, die in mehreren Ver suchen an verschiedenen Schulen des Bundesgebietes die Vorteile einer derartigen Aktion erkannt hatte. Rektor Grosser hatte die Eltern aufgerufen, für die Schülerinnen und Schüler des ersten und auch des zweiten Schuljahres diese leuchtend gelben Mützen anrp Moorriem. Der Rat der Gemeinde Moorriem verabschiedete am Freitagabend die Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 1964. Danach wird der Haushaltsplan Im ordentlichen Haushalt in Einnahme und Ausgabe auf 418 250 DM festgesetzt. Im außerordentlichen Haushalt ist kein Betrag angesetzt worden. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern wurden in den Grundsteuern A und B auf je 165 Prozent festgelegt. Gekört für die heutige Auktion In der Weser-Ems-Halle" in Oldenburg Haushaltsplan wurde verabschiedet Die Gewerbesteuer nach dem Ertrag und dem Kapital beträgt in der Gemeinde Moorriem 25 Prozent, die Mindeststeuer für Hausgewerbetreibende 6 DM, für sonstige Kleingewerbebetriebe 12 DM. Im Vorbericht zum Haushaltsplan wird vermerkt, daß die Schlüsselzuweisungen für 1964 eine Reserve für die Gemeinde aufweisen werden, da mit höheren Beträgen zu rechnen ist. Das Gewerbesteueraufkommen ist mit 35 000 DM veranschlagt worden. Den stärksten Einzelplan bilden die Finanzen und Steuern mit 319 620 DM Einnahmen und 111 600 DM Ausgaben. Die Grundsteuer A ist auf der Einnahmeseite allein mit 119 000 DM verzeichnet. Müllplätze fehlen rp Moorriem. Der Rat der Gemeinde Moorriem beschäftigte sich in seiner letzten Sitzung unter anderem auch mit dem Problem der Müllablagerung. Anlaß dazu war die Beanstandung eines Geländes in Nordermoor durch das Gesundheitsamt, auf dem sich allerlei Müll und Abfall angesammelt hatte. Verschiedene Ratsvertreter traten dafür ein, einen ordnungsgemäßen Schuttplatz anzulegen, da durch den auch in Landgemeinden ständig ansteigenden Anfall von Verpackungsmaterial eines Tages die Notwendigkeit rla-zn erwachsen würde. Noch ein Schlichtbau? rp Moorriem. In der Gemeinde Moorriem fehlen Wohnungen! Dieses Ergebnis hatte eine Debatte im Rat, in der es um die Unterbringung der durch Räumungsklagen aus ihren Wohnungen gewiesenen Einwohnern ging, die nirgends untergebracht werden können. Die gemeindeeigenen Häuser sind bereits voll belegt, und auch die jüngst errichteten Schlichtbauten sind ausreichend besetzt. Im Rat wurden Stimmen laut, einen neuen Schlichtbau zu errichten.