Bericht über das regionale Vernetzungsprojekt Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des

Ähnliche Dokumente
Bericht über das regionale Vernetzungsprojekt Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ IN MALERLEHRBETRIEBEN

Schwerpunktaktion mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des Kärntner Metallgewerbes - Bericht

Information. Kontrolle durch die Arbeitsinspektion

Arbeitsinspektion ARBEITSZEIT, ARBEITSRUHE. Grundsätzliche Bestimmungen (gültig ab )

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

ARBEITSZEIT IM HANDEL ARBEITSFREIE SAMSTAGE

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG

Rahmenvereinbarung. mit den Arbeitsinspektoraten und dem Verkehrs-Arbeitsinspektorat zur regionalen bzw. fachspezifischen Vernetzung

LLEICHT- Arbeit. ARBEITSZEIT UND ARBEITSRUHE Ein Überblick LESEN

Steuerjournal 9/ 2017

ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN, UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT

Arbeitszeit und Ruhezeit

DAS RECHT DER LEHRLINGSBESCHÄFTIGUNG. Teil 3 - Arbeitszeitrecht und Jugendliche. Dr. Andreas Gattinger

Mutterschutzevaluierung in Großbetrieben

BAUHERR/INNEN PFLICHTEN GEM. BAUKG BERICHT ÜBER DIE SCHWERPUNKTAKTION DER ARBEITSINSPEKTION 2013 AM BAU

Neuerungen im AZG und ARG Was hat sich seit dem geändert?

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

2010 Tage 2011 Tage Tage 2011 Tage. Betriebsrat vorhanden: Ja nein. Beanstandungen: Erwachsene ja nein Schwangere ja nein Jugendliche ja nein

Arbeitszeit. Rechtslage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Personals. der österreichischen Universitäten Grundzüge

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

ARBEITSZEIT RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN BEI MEHRARBEIT ZUSTEHT. GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Auswertung der Programmarbeit Arbeitszeit im Einzelhandel Programmarbeit 2011

WIKU-PV-Akademie. Spezialfragen zum Thema Arbeitszeit Stand:

Arbeitszeitpaket 2018 Die Änderungen seit ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitschutz. Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes

ARBEITNEHMERINNENSCHUTZ DER RAUCHFANGKEHRER

Arbeitszeit NEU 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche Eckpunkte und Anpassungsbedarf

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Einzelhandel

Ergebnisse zum Schwerpunkt der Arbeitsinspektion 2006

3.4.2 Arbeitszeit und Überstunden

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 3 zu Zl /4-3/97

Arbeitszeit. Mag. Doris Preyer

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien

Zentral-Arbeitsinspektorat Mai 1997 Anlage 1 zu Zl /4-3/97 ARBEITSZEITGRENZEN

Abend- und Nachtstunden, Wochenende, Sonn- und Feiertage in Friseurbetrieben

Arbeitszeitgrenzen im Bauwesen (AZG i.d.f. 1. Mai 1997) Seite 10 ARBEITSZEITGRENZEN IM BAUWESEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden

ARBEITSZEIT RUHEZEIT. Wie lange ein Arbeitstag dauern darf, wie Überstunden zu entlohnen sind und wann Freizeit zusteht. ooe.arbeiterkammer.

ARBEITSZEIT RUHEZEIT

Hotline ARBEITSZEIT FÜR JUGENDLICHE Wichtige Regelungen EIN RATGEBER VON

Arbeitsinspektion ARBEITSZEIT, ARBEITSRUHE. Grundsätzliche Bestimmungen (gültig ab )

Arbeitszeit und Ruhezeit

BETRIEBSVEREINBARUNG

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2014"

ARBEITSZEIT, RUHEZEIT

Arbeitszeit und Ruhezeit

Eine Wintersaison ohne Risiko!

SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018

Arbeitszeitpolitische Meilensteine in Ö 2015: 40 Jahre 40h-Woche

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Speditionen 2015"

Arbeitszeitregelungen an Universitäten

ARBEITSZEIT, ARBEITSRUHE

I N F O R M A T I O N E N über die BESTELLUNG von VERANTWORTLICHEN BEAUFTRAGTEN

Arbeitszeitgesetz (AZG) Arbeitsruhegesetz (ARG)

HEGEL 2/18 Personalkosten sparen mit dem richtigen Einarbeitungskonzept

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

In den nächsten Wochen steigt der Bedarf, durch Einarbeiten von Fensterund Feiertagszwischentagen Personalkosten zu optimieren.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

NichtraucherInnenschutz am Arbeitsplatz

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2017"

Arbeitszeitgestaltung in den Kindertagesstätten. Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung,

Merkblatt für industrielle und gewerbliche Betriebe

Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter. Dienstplaneinteilung, Arbeitszeit bei Seilbahnen

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien,

9997 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates

ABSCHLUSSBERICHT ZUR SCHWERPUNKTAKTION 2011/2012

Festlegung der Arbeitszeit für Ärztinnen und Ärzte. Personalvertretung der Bediensteten der Gemeinde Wien - Hauptgruppe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 20. August Stück

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Hotel- und Gaststättengewerbe

Mutterschutzgesetz was ist neu?

LLEICHT- Arbeit. BESTIMMUNGEN FÜR DEN MUTTERSCHUTZ Ein Überblick LESEN

177 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Großspeditionen 2016"

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Arbeitsbedingungen von 2016"

FLEXIBLE ARBEITSZEIT IM HOTEL- UND GASTGEWERBE

ARBEITSRECHT KOMPAKT ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2019 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

DAS NEUE MUTTERSCHUTZGESETZ

Mehrfachbeschäftigung. von Arbeitnehmenden bei verschiedenen Arbeitgebern

.. n '1 der ]Beilagen zu den Stenograpltischen ProtokoUen

ARBEITSZEIT RUHEZEIT. Wie lange Sie arbeiten müssen, und was Ihnen bei Mehrarbeit zusteht

Lohn- und Sozialdumping- Bekämpfungsgesetz LSDB-G

Neuregelungen der AVR Arbeitszeitregelungen. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Ruhepausen und Ruhezeiten

des Ausschusses für Arbeit und Soziales

ARBEITSZEIT NEU AUSWIRKUNGEN AUF EINZELNE KOLLEKTIVVERTRÄGE KURZÜBERBLICK IM BEREICH DER BSTV. Bundesssparte Transport und Verkehr

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2011: Sozialvorschriften im Straßenverkehr Schwerpunktaktion Großspeditionen

Fachverband Hotellerie. Die Verkürzung der täglichen Ruhezeit für Saisonbetriebe

ARBEITSZEIT FÜR JUGENDLICHE Wichtige Regelungen HOTLINE

skyguide :: Anhang 2 (Unregelmässige Arbeitszeit)

ARBEITSZEIT UND IHRE GRENZEN

Fachverband Freizeitbetriebe. Fitnessbetriebe Arbeitszeit

Positionspapier der EBV 13 zum Thema Arbeitszeit

Transkript:

Bericht über das regionale Vernetzungsprojekt Schwerpunktaktion des Arbeitsinspektorates Kärnten mit der Arbeiterkammer Kärnten in den Betrieben des Gastgewerbes in der Sommersaison 2013 ArbeitnehmerInnenschutzstrategie 2013 2020

Impressum Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zentral-Arbeitsinspektorat Postadresse: 1010 Wien, Stubenring 1 Standortadresse: 1040 Wien, Favoritenstraße 7 Durchgeführt von: Gabriele del Fabro, Arbeitsinspektorin für Frauenarbeit Ing. Gernot Kanatschnig, Arbeitsinspektor für Kinderarbeit und Jugendlichenschutz Layout: Christian Berschlinghofer Titelbild: jackfrog - Fotolia.com Erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Februar 2014

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 3 1. Betriebsdaten... 4 1.1 Größe der überprüften Betriebe... 4 1.2 Beschäftigtenstruktur... 5 1.2.1 Alle Beschäftigten... 5 1.2.2 Jugendliche Beschäftigte... 5 2. Erhebungsergebnisse Beanstandungen... 6 2.1 Beanstandungen im Gesamten... 6 2.2 Frauenarbeit und Mutterschutz... 8 2.2.1 Werdende Mütter... 8 2.3 Kinder- und Jugendlichenschutz... 9 2.3.1 Beanstandungen - Allgemeines... 9 2.3.2 Beanstandungen im Detail, bezogen auf die 164 in den überprüften Betrieben beschäftigten Jugendlichen... 10 2.3.3 Beanstandungen im Detail bezogen auf die 44 ArbeitgeberInnen, welche Jugendliche beschäftigt hatten... 11 2.3.4 Strafanträge - Allgemeines... 12 2.3.5 Strafanträge im Detail... 13 2.4 Verwendungsschutz bei den erwachsenen ArbeitnehmerInnen Arbeitszeitgesetz... 14 2.4.1 Beanstandungen Allgemeines... 14 2.4.2 Beanstandungen im Detail bezogen auf die 1.175, in den überprüften Betrieben, beschäftigten erwachsenen ArbeitnehmerInnen... 14 2.4.3 Beanstandungen im Detail bezogen auf die 63 überprüften ArbeitgeberInnen... 15 2.4.4 Strafanträge Allgemeines... 16 2.4.5 Strafanträge im Detail... 17 2.5 Verwendungsschutz bei den erwachsenen ArbeitnehmerInnen Arbeitsruhegesetz... 18 2.5.1 Beanstandungen Allgemeines... 18 2.5.2 Beanstandungen bezogen auf die beschäftigten ArbeitnehmerInnen... 18 2.5.3 Beanstandungen bezogen auf die überprüften ArbeitgeberInnen... 19 2.5.4 Strafanträge... 19

Vorwort Beim Arbeitsinspektorat Kärnten ging zu Beginn des Jahres 2013 das Ersuchen der Arbeiterkammer Kärnten ein, zwei gemeinsame Schwerpunktüberprüfungen durchzuführen. Es sollten die Betriebe des Gastgewerbes und des Handels davon erfasst werden. Die Arbeiterkammer begründete ihr Ersuchen damit, dass aus diesen Branchen die Beschwerden, welche bei der Arbeiterkammer einlangen, kontinuierlich steigen und inhaltlich immer mehr den Charakter von Hilferufen annehmen. In beiden Branchen ist der Anteil der beschäftigten Mitarbeiterinnen sehr hoch. Es sollte daher den Themen Frauenarbeit und Mutterschutz besondere Bedeutung beigemessen werden. Für alle ArbeitnehmerInnen sollten die gesetzlichen Höchstgrenzen der Arbeitszeit, die Mindestruhezeiten und Wochenfreizeiten im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, des Arbeitsruhegesetzes sowie des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes überprüft werden. Die Amtsleitung des Arbeitsinspektorates Kärnten hat dem Ersuchen der Arbeiterkammer Kärnten stattgegeben und der Arbeiterkammer insgesamt (für beide Schwerpunkte) 26 ganztägige Außendienste zugesagt. Die Amtsleitung hat den Arbeitsinspektor für Kinderarbeit und Jugendlichenschutz Ing. Gernot Kanatschnig und die Arbeitsinspektorin für Frauenarbeit und Mutterschutz Gabriele del Fabro eigenverantwortlich mit der weiteren Durchführung der beiden Aktionen betraut. Von Seiten der Arbeiterkammer war Herr Dr. Helmut Krainer mit der Durchführung der Überprüfungen beauftragt. Ihm wurden noch vier MitarbeiterInnen zur Seite gestellt. Im Sinne des Arbeitsinspektionsgesetzes 1993 ArbIG wurde die Wirtschaftskammer Kärnten von den Terminen in Kenntnis gesetzt. Die Wirtschaftskammer hat an 18, der insgesamt 26 vereinbarten, Außendienstterminen teilgenommen. Von Seiten der Wirtschaftskammer wurden fünf MitarbeiterInnen für die Besetzung dieser Dienste eingeteilt. Wie immer, war die Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer aus der Sicht des Arbeitsinspektorats Kärnten ausgezeichnet. 3

1. Betriebsdaten 1.1 Größe der überprüften Betriebe Für die Überprüfungsreihe wurden auf Grundlage der vorliegenden Anzeigen und Beschwerden sowie entsprechend der Struktur der Kärntner Gastronomie die Betriebe ausgesucht. Es hat sich ergeben, dass der Großteil der Betriebe Kleinund Mittelbetriebe waren. Konkret waren es im Bereich von: 1 5 Beschäftigte 14 Betriebe 6 15 Beschäftigte 19 Betriebe 16 30 Beschäftigte 15 Betriebe 31 50 Beschäftigte 7 Betriebe und über 50 Beschäftigte 8 Betriebe. Größe der Betriebe 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1 bis 5 6 bis 15 16 bis 30 31 bis 50 über 50 4

1.2 Beschäftigtenstruktur 1.2.1 Alle Beschäftigten In den überprüften Betrieben waren insgesamt 1.339 MitarbeiterInnen beschäftigt. Davon waren 554 (41,37 %) Männer und 785 (58,63 %) Frauen. In einem Lehrverhältnis befanden sich 79 Personen, das waren 5,9 % aller Beschäftigten. Des Weiteren absolvierten in der Sommersaison 2013 in den überprüften Betrieben 108 Personen ein Pflichtpraktikum, das waren 8,07 % aller Beschäftigten. 1.2.2 Jugendliche Beschäftigte In den überprüften Gastgewerbebetrieben waren in der Sommersaison 2013 164 jugendliche ArbeitnehmerInnen beschäftigt, das waren 12,25 % aller Beschäftigten. Von den 164 jugendlichen Beschäftigten waren 45 (27,44 %) Lehrlinge, 102 (62,20 %) PflichtpraktikantInnen und 17 (10,36 %) FerienarbeiterInnen. 5

180 160 Beschäftigtenstruktur - Jugendliche 140 120 100 80 60 40 20 0 Jugendliche gesamt Lehrlinge PflichtpraktikantInnen FerienarbeiterInnen 2. Erhebungsergebnisse Beanstandungen 2.1 Beanstandungen im Gesamten Von den überprüften 63 ArbeitgeberInnen wurden lediglich zwei (3,17 %) nicht beanstandet. 70 60 50 40 30 20 10 0 ArbeitgeberInnen gesamt ArbeitgeberInnen mit Beanstandungen ArbeitgeberInnen ohne Beanstandungen Bei der Zählung der Beanstandungen wurde jede Übertretung einer gesetzlichen ArbeitnehmerInnenschutzbestimmung gezählt. Bei den bei dieser Überprüfung im Vordergrund stehenden Verwendungsschutzbestimmungen (Arbeitszeitregelungen) erfolgte die Zählung, sofern bei einem/einer ArbeitgeberIn von der Übertretung mehrere Menschen betroffen waren, personenbezogen. 6

Daraus ergibt sich folgendes Bild: Es wurden insgesamt 3.105 Übertretungen von zwingenden ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen festgestellt. Von den 3.105 Übertretungen waren 906 (29,18 %) Übertretungen des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes 1.937 (62,38 %) Übertretungen des Arbeitszeitgesetzes 117 (3,77 %) Übertretungen des Arbeitsruhegesetzes und 44 (1,42 %) Übertretungen des Mutterschutzgesetzes 101 (3,25 %) Übertretungen betrafen andere gesetzliche Bestimmungen, wie z.b. jene des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und der Arbeitsstättenverordnung. Diese Übertretungen wurden bei dieser Überprüfungsreihe nur am Rande miterfasst. 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Übertretungen gesamt KJBG AZG ARG MSchG Sonstige Daraus ergibt sich, dass bei jedem/jeder der 61 beanstandeten ArbeitgeberInnen eine durchschnittliche Anzahl von knapp 51 Übertretungen festgestellt wurde. Bei schwerwiegenden oder bei wiederholt festgestellten Übertretungen, hat die Arbeitsinspektion die betroffenen ArbeitgeberInnen bei der zuständigen Strafbehörde zur Anzeige gebracht. Davon waren 30 ArbeitgeberInnen betroffen. Es wurden bei den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und Magistraten Geldstrafen im Ausmaß von insgesamt 125.275,-- beantragt. 7

Von der beantragten Gesamtstrafsumme in der Höhe von 125.275,-- entfallen Strafhöhen von 46.685,-- (37,27 %) auf Übertretungen des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes 65.590,-- (52,36 %) auf Übertretungen des Arbeitszeitgesetzes und 13.000,-- (10,37 %) auf Übertretungen des Arbeitsruhegesetzes. Im Durchschnitt wurde gegen jeden/jede der angezeigten ArbeitgeberInnen eine Geldstrafe von rund 4.176,-- beantragt. 2.2 Frauenarbeit und Mutterschutz Von den überprüften 63 ArbeitgeberInnen hatten 61 insgesamt 785 Frauen beschäftigt. Im Zusammenhang mit der Frauenarbeit wurde in erster Linie die Gefährdungsbeurteilung im Sinne des Mutterschutzgesetzes ( 2a MSchG) kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass von den 61 ArbeitgeberInnen, welche Frauen beschäftigt hatten, lediglich 21 (34,43 %) eine akzeptable Mutterschutzevaluierung vorweisen konnten. Mutterschutzevaluierung 21 40 keine bzw. keine ausreichende Mutterschutzevaluierung Mutterschutzevaluierung in Ordnung 2.2.1 Werdende Mütter Von den 785 in den überprüften Betrieben beschäftigten Frauen waren im Überprüfungszeitraum 10 (1,27 %) schwanger. Die werdenden Mütter waren bei insgesamt acht ArbeitgeberInnen beschäftigt. Fünf der ArbeitgeberInnen hatten, trotz der Tatsache, dass eine werdende Mutter bei ihnen beschäftigt war, die Gefährdungsbeurteilung gemäß 2a Mutterschutzgesetz nicht durchgeführt. Zwei der ArbeitgeberInnen haben die Meldepflicht gemäß 3 Abs. 6 Mutterschutzgesetz gegenüber der Arbeitsinspektion nicht beachtet. In einem Fall wurde eine werdende Mutter zur verbotenen Nachtarbeit herangezogen. 8

9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 ArbeitgeberInnen mit werdenden Müttern Beanstandungen - werdende Mütter keine Mutterschutzevaluierung Missachtung der Meldepflicht Verbotene Nachtarbeit 2.3 Kinder- und Jugendlichenschutz Von den überprüften 63 ArbeitgeberInnen hatten 44 (69,84 %) insgesamt 164 Jugendliche beschäftigt. 19 44 ArbeitgeberInnen mit Jugendliche ArbeitgeberInnen ohne Jugendliche 2.3.1 Beanstandungen - Allgemeines Von den 44 ArbeitgeberInnen, welche Jugendliche beschäftigt hatten, mussten 41 (93,18 %) wegen Übertretungen des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes beanstandet werden. Die Feststellung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der Jugendlichen und damit der Beanstandungen im Detail hat sich als sehr schwierig erwiesen, da in vielen Gastgewerbebetrieben mangelhafte Arbeitszeitaufzeichnungen geführt werden. 9

Im Falle der jugendlichen Beschäftigten wurden von den 44 ArbeitgeberInnen 31 (70,45 %) wegen fehlender oder mangelhafter Arbeitszeitaufzeichnungen beanstandet. 2.3.2 Beanstandungen im Detail, bezogen auf die 164 in den überprüften Betrieben beschäftigten Jugendlichen Es wurden die nachfolgenden Übertretungen festgestellt: Tagesarbeitszeit (TAZ): Es wurden 31 (18,9 %) Jugendliche über die Höchstgrenze der zulässigen Tagesarbeitszeit hinaus beschäftigt. Wochenarbeitszeit (WAZ): Es wurden 48 (29,27 %) Jugendliche über die Höchstgrenze der wöchentlichen Arbeitszeit hinaus beschäftigt. Ruhepausen bei Tagesarbeitszeiten von mehr als vier Stunden (RP): Es wurden 34 (20,73 %) Jugendlichen keine oder keine ausreichenden Ruhepausen gewährt. Ruhezeit vom Arbeitsende bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag (RZ): Es wurden 73 (44,51 %) Jugendlichen keine ausreichenden Ruhezeiten gewährt. Nachtruhe (NZ) - Beschäftigung nach 20:00 Uhr bzw. nach 23:00 Uhr: Es wurden 18 (10,98 %) Jugendliche zur verbotenen Nachtzeit beschäftigt. Sonntagsarbeit (Sonn) jeder zweite Sonntag arbeitsfrei oder Blocklösung : Es wurden 81 (49,39 %) Jugendlichen keine ausreichenden freien Sonntage gewährt. Wochenfreizeit (WFZ): Es wurden 57 (34,76 %) Jugendlichen keine oder keine ausreichenden Wochenfreizeiten gewährt. Arbeitszeitaufzeichnungen (AZ-Aufz.): Es wurden für 138 (84,15 %) Jugendliche keine bzw. keine ausreichenden Arbeitszeitaufzeichnungen geführt (siehe Kapitel Arbeitszeitaufzeichnungen im Punkt 2.6). Dienstpläne (DP): Es waren für 29 (17,68 %) Jugendliche keine Aushänge über die Normalarbeitszeit vorhanden. 10

180 160 Beanstandungen bezogen auf die beschäftigten Jugendlichen 140 120 100 80 60 164 138 40 20 0 Zahl der Jugendlichen 31 11 KJBG TAZ 48 11 KJBG WAZ 34 15 KJBG RP 73 16 KJBG RZ 18 17 KJBG NZ 81 18 KJBG Sonn 57 19 KJBG WFZ 26 KJBG AZ-Aufz. 29 27 KJBG DP 2.3.3 Beanstandungen im Detail bezogen auf die 44 ArbeitgeberInnen, welche Jugendliche beschäftigt hatten Es wurden die nachfolgenden Übertretungen festgestellt: Tagesarbeitszeit (TAZ): Es wurde von 16 (36,36 %) ArbeitgeberInnen die Höchstgrenze der zulässigen Tagesarbeitszeit bei den Jugendlichen nicht beachtet. Wochenarbeitszeit (WAZ): Es wurde von 24 (54,54 %) ArbeitgeberInnen die Höchstgrenze der wöchentlichen Arbeitszeit bei den Jugendlichen nicht beachtet. Ruhepausen bei Tagesarbeitszeiten von mehr als vier Stunden (RP): Es haben 15 (34,1 %) ArbeitgeberInnen den Jugendlichen keine oder keine ausreichenden Ruhepausen gewährt. Ruhezeit vom Arbeitsende bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag (RZ): Es haben 22 (50 %) ArbeitgeberInnen den Jugendlichen keine ausreichenden Ruhezeiten gewährt. Nachtruhe (NZ) - Beschäftigung nach 20:00 Uhr bzw. nach 23:00 Uhr: Es haben 12 (27,27 %) ArbeitgeberInnen die Jugendlichen zur verbotenen Nachtzeit beschäftigt. Sonntagarbeit (Sonn) jeder zweite Sonntag arbeitsfrei oder Blocklösung : Es haben 29 (65,9 %) ArbeitgeberInnen den Jugendlichen keine ausreichenden freien Sonntage gewährt. 11

Wochenfreizeit (WFZ): Es haben 28 (36,63 %) ArbeitgeberInnen den Jugendlichen keine oder keine ausreichenden Wochenfreizeiten gewährt. Arbeitszeitaufzeichnungen (AZ-Aufz.): Es haben 32 (72,72 %) ArbeitgeberIinnen für die bei ihnen beschäftigten Jugendlichen keine bzw. keine ausreichenden Arbeitszeitaufzeichnungen geführt (siehe Kapitel Arbeitszeitaufzeichnungen im Punkt 2.6). Dienstpläne (DP): Es haben 7 (15,9 %) ArbeitgeberInnen für die Jugendlichen keine Aushänge über die Normalarbeitszeit angebracht. 50 45 40 Beanstandungen bezogen auf die überprüften ArbeitgeberInnen 35 30 25 20 44 15 10 5 0 16 Zahl der 11 KJBG Arbeitgeber Innen TAZ 24 11 KJBG WAZ 15 15 KJBG RP 22 16 KJBG RZ 12 17 KJBG NZ 29 28 18 KJBG Sonn 19 KJBG WFZ 32 26 KJBG AZ-Aufz. 7 27 KJBG DP 2.3.4 Strafanträge - Allgemeines Wenn die Übertretungen des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes wiederholt festgestellt wurden oder wenn es sich um schwerwiegende Übertretungen gehandelt hat, wurden die betroffenen ArbeitgeberInnen bei den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und Magistraten zur Anzeige gebracht. Von den überprüften 44 ArbeitgeberInnen mussten 24 (54,55 %) wegen Übertretungen des Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetzes angezeigt werden. Die Arbeitsinspektion hat gegen alle betroffenen ArbeitgeberInnen insgesamt eine Summe von 46.685,-- als Geldstrafe beantragt. Daraus ergibt sich für die betroffenen 24 ArbeitgeberInnen eine durchschnittlich beantragte Geldstrafe von rund 1.945,--. 12

2.3.5 Strafanträge im Detail Die Höhe der beantragten Geldstrafen ergibt sich aus der Tatschwere der einzelnen Übertretungen und der Anzahl der davon betroffenen Jugendlichen (Kumulationsprinzip). Wenn bei einem/einer Jugendlichen mehrere Übertretungen desselben Tatbestandes (z.b. zehn Überschreitungen der höchstzulässigen Tagesarbeitszeit) festgestellt werden, ist im Regelfall aus rechtlichen Gründen nicht für jede einzelne Überschreitung der Tagesarbeitszeit eine Geldstrafe verhängt und beantragt, sondern nur für das gesamte Delikt. Die insgesamt beantragte Geldstrafe von 46.685,-- (100 %) teilt sich im Detail wie folgt auf. Es wurde wegen Übertretung des 11 KJBG Tagesarbeitszeit eine Summe von 1.975,-- (4,23 %) für 10 Jugendliche beantragt 11 KJBG Wochenarbeitszeit eine Summe von 3.910,-- (8,38 %) für 12 Jugendliche beantragt 15 KJBG Ruhepausen eine Summe von 2.400,-- (5,14 %) für 6 Jugendliche beantragt 16 KJBG Ruhezeit eine Summe von 12.620,-- (27,03 %) für 31 Jugendliche beantragt 17 KJBG Nachtruhe eine Summe von 2.350,-- (5,03 %) für 4 Jugendliche beantragt 18 KJBG Sonntagarbeit eine Summe von 15.500,-- (33,2 %) für 34 Jugendliche beantragt 19 KJBG Wochenfreizeit eine Summe von 5.030,-- (10,78 %) für 14 Jugendliche beantragt 26 KJBG Arbeitszeitaufzeichnungen eine Summe von 2.900,-- (6,21 %) für 17 Jugendliche beantragt. 13

50.000,00 45.000,00 Beantragte Geldstrafen 40.000,00 35.000,00 30.000,00 25.000,00 20.000,00 15.000,00 10.000,00 5.000,00 0,00 Gesamtstrafsumme 11 KJBG TAZ (10 Jgdl.) 11 KJBG WAZ (12 Jgdl.) 15 KJBG RP (6 Jgdl.) 16 KJBG RZ (31 Jgdl.) 17 KJBG NZ (4 Jgdl.) 18 KJBG Sonn (34 Jgdl.) 19 KJBG WFZ (14 Jgdl.) 26 KJBG AZ-Aufz. (17 Jgdl.) 2.4 Verwendungsschutz bei den erwachsenen ArbeitnehmerInnen Arbeitszeitgesetz Die überprüften 63 ArbeitgeberInnen hatten insgesamt 1.175 erwachsene ArbeitnehmerInnen beschäftigt. 2.4.1 Beanstandungen Allgemeines Von den 63 überprüften ArbeitgeberInnen mussten 53 (84,13 %) wegen Übertretungen des Arbeitszeitgesetzes beanstandet werden. Wie bereits im Kapitel 2.3 Kinder- und Jugendlichenschutz dokumentiert wurde, war die Feststellung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden auch bei den erwachsenen ArbeitnehmerInnen wegen fehlender und mangelhafter Arbeitszeitaufzeichnungen sehr schwierig. 2.4.2 Beanstandungen im Detail, bezogen auf die 1.175. in den überprüften Betrieben beschäftigten erwachsenen ArbeitnehmerInnen Es wurden die nachfolgenden Übertretungen festgestellt: Tagesarbeitszeit (TAZ): Es wurden 129 (10,98 %) ArbeitnehmerInnen über die Höchstgrenze der zulässigen Tagesarbeitszeit hinaus beschäftigt. Wochenarbeitszeit (WAZ): Es wurden 100 (8,51 %) ArbeitnehmerInnen über die Höchstgrenze der wöchentlichen Arbeitszeit hinaus beschäftigt. Ruhepausen bei Tagesarbeitszeiten von mehr als sechs Stunden (RP): Es wurden 63 (5,36 %) ArbeitnehmerInnen keine oder keine ausreichenden Ruhepausen gewährt. 14

Ruhezeit vom Arbeitsende bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag (RZ): Es wurden 134 (11,4 %) ArbeitnehmerInnen keine ausreichenden Ruhezeiten gewährt. Arbeitszeitaufzeichnungen (AZ-Aufz.): Es wurden für 886 (75,4 %) ArbeitnehmerInnen keine bzw. keine ausreichenden Arbeitszeitaufzeichnungen geführt (siehe Kapitel Arbeitszeitaufzeichnungen im Punkt 2.6). Dienstpläne (DP): Es waren für 84 (7,15 %) ArbeitnehmerInnen keine Aushänge über die Normalarbeitszeit vorhanden. 2.4.3 Beanstandungen im Detail bezogen auf die 63 überprüften ArbeitgeberInnen Es wurden die nachfolgenden Übertretungen festgestellt: Tagesarbeitszeit (TAZ): Es wurde von 25 (39,68 %) ArbeitgeberInnen die Höchstgrenze der zulässigen Tagesarbeitszeit bei den ArbeitnehmerInnen nicht beachtet. Wochenarbeitszeit (WAZ): Es wurde von 22 (34,92 %) ArbeitgeberInnen die Höchstgrenze der wöchentlichen Arbeitszeit bei den ArbeitnehmerInnen nicht beachtet. 15

Ruhepausen bei Tagesarbeitszeiten von mehr als sechs Stunden (RP): Es haben 14 (22,22 %) ArbeitgeberInnen den ArbeitnehmerInnen keine oder keine ausreichenden Ruhepausen gewährt. Ruhezeit vom Arbeitsende bis zum Arbeitsbeginn am nächsten Tag (RZ): Es haben 22 (34,92 %) ArbeitgeberInnen den ArbeitnehmerInnen keine ausreichenden Ruhezeiten gewährt. Arbeitszeitaufzeichnungen (AZ-Aufz.): Es haben 47 (74,6 %) ArbeitgeberInnen für die, bei ihnen beschäftigten ArbeitnehmerInnen keine bzw. keine ausreichenden Arbeitszeitaufzeichnungen geführt (siehe Kapitel Arbeitszeitaufzeichnungen im Punkt 2.6). Dienstpläne (DP): Es haben 3 (4,76 %) ArbeitgeberInnen für die ArbeitnehmerInnen keine Aushänge über die Normalarbeitszeit angebracht. 70 60 Beanstandungen bezogen auf die überprüften ArbeitgeberInnen 50 40 30 63 20 47 10 0 Zahl der ArbeitgeberIinnen 25 22 9 AZG Höchstgrenze TAZ 9 AZG Höchstgrenze WAZ 14 11 AZG RP 22 12 AZG RZ 26 AZG AZ-Aufz. 3 25 AZG DP 2.4.4 Strafanträge Allgemeines Wenn die Übertretungen des Arbeitszeitgesetzes wiederholt festgestellt wurden oder wenn es sich um schwerwiegende Übertretungen gehandelt hat, wurden die betroffenen ArbeitgeberInnen bei den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und Magistraten zur Anzeige gebracht. Von den überprüften 63 ArbeitgeberInnen mussten 23 (36,51 %) wegen Übertretungen des Arbeitszeitgesetzes angezeigt werden. Die Arbeitsinspektion beantragte gegen alle betroffenen ArbeitgeberInnen insgesamt eine Summe von 65.590,-- als Geldstrafe. Daraus ergibt sich bei den betroffenen 23 ArbeitgeberInnen eine durchschnittlich beantragte Geldstrafe von rund 2.851,--. 16

2.4.5 Strafanträge im Detail Die Höhe der beantragten Geldstrafen ergibt sich aus der Tatschwere der einzelnen Übertretungen und der Anzahl der davon betroffenen ArbeitnehmerInnen (Kumulationsprinzip). Wenn bei einem/einer ArbeitnehmerIn mehrere Übertretungen desselben Tatbestandes (z.b. zehn Überschreitungen der höchstzulässigen Tagesarbeitszeit) festgestellt werden, ist im Regelfall aus rechtlichen Gründen nicht für jede einzelne Überschreitung der Tagesarbeitszeit eine Geldstrafe verhängt und beantragt, sondern nur für das gesamte Delikt. Die insgesamt beantragte Geldstrafe von 65.590,-- (100 %) teilt sich im Detail wie folgt auf. Es wurde wegen Übertretung des 9 AZG Höchstgrenze der Tagesarbeitszeit eine Summe von 18.660,-- (28,45 %) für 63 ArbeitnehmerInnen beantragt 9 AZG Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit eine Summe von 11.330,- - (17,27 %) für 28 ArbeitnehmerInnen beantragt 11 AZG Ruhepausen eine Summe von 5.420,-- (8,26 %) für 11 ArbeitnehmerInnen beantragt 12 AZG Ruhezeit eine Summe von 9.500,-- (14,48 %) für 31 ArbeitnehmerInnen beantragt 26 AZG Arbeitszeitaufzeichnungen eine Summe von 20.680,-- (31,54 %) für 142 ArbeitnehmerInnen beantragt. 70.000,00 60.000,00 Beantragte Geldstrafen 50.000,00 40.000,00 30.000,00 20.000,00 10.000,00 0,00 Gesamtstrafsumme 9 AZG TAZ (63 Beschäftigte) 9 AZG WAZ (28 Beschäftigte) 11 AZG RP (11 Beschäftigte) 12 AZG RZ (36 Beschäftigte) 26 AZG AZ-Aufz. (142 Beschäftigte) 17

2.5 Verwendungsschutz bei den erwachsenen ArbeitnehmerInnen Arbeitsruhegesetz Die überprüften 63 ArbeitgeberInnen hatten insgesamt 1.175 erwachsene ArbeitnehmerInnen beschäftigt. 2.5.1 Beanstandungen Allgemeines Vom Arbeitsruhegesetz wurde bei dieser Schwerpunktaktion im Wesentlichen der 4 ARG, welcher die Mindestregelung für die Wochenruhe enthält, überprüft. Das Arbeitsruhegesetz legt fest, dass jeder/jede ArbeitnehmerIn, welche/r am Wochenende beschäftigt werden darf, in einer solchen Kalenderwoche eine Wochenruhe von zumindest 36 Stunden erhalten muss, welche einen ganzen Wochentag einzuschließen hat. 2.5.2 Beanstandungen bezogen auf die beschäftigten ArbeitnehmerInnen Von den 1.175 beschäftigten ArbeitnehmerInnen in den überprüften Betrieben, haben 117 (9,96 %) während ihrer Beschäftigungszeit in einzelnen Wochen keine oder keine ausreichende Wochenruhezeit erhalten. 117 1058 ArbeitnehmerInnen mit Wochenruhezeit ArbeitnehmerInnen ohne Wochenruhezeit 18

2.5.3 Beanstandungen bezogen auf die überprüften ArbeitgeberInnen Von den 63 überprüften ArbeitgeberInnen haben 24 (38,1 %) ihren ArbeitnehmerInnen keine oder keine ausreichenden Wochenruhezeiten gewährt. 39 24 ArbeitgeberInnen beanstandet ArbeitgeberInnen nicht beanstandet 2.5.4 Strafanträge Wenn die Übertretungen des Arbeitsruhegesetzes wiederholt festgestellt wurden oder wenn es sich um schwerwiegende Übertretungen gehandelt hat, wurden die betroffenen ArbeitgeberInnen bei den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und Magistraten zur Anzeige gebracht. Von den überprüften 63 ArbeitgeberInnen mussten 6 (9,52 %) wegen Übertretungen des Arbeitsruhegesetzes angezeigt werden. Die Arbeitsinspektion beantragte gegen alle betroffenen ArbeitgeberInnen insgesamt eine Summe von 13.000,-- als Geldstrafe. Daraus ergibt sich, bei den betroffenen 6 ArbeitgeberInnen eine durchschnittlich beantragte Geldstrafe von rund 2.166,--. Die Höhe der beantragten Geldstrafen ergibt sich aus der Tatschwere der Übertretung (Anzahl der Wochen, in welchen einem/einer betroffenen ArbeitnehmerIn keine oder keine ausreichende Wochenruhe gewährt wurde) und der Anzahl der davon betroffenen ArbeitnehmerInnen (Kumulationsprinzip). Von den insgesamt 1.175 in den überprüften Betrieben beschäftigten ArbeitnehmerInnen waren 42 (3,57 %) ArbeitnehmerInnen von den Strafanträgen betroffen. Daraus ergibt sich eine durchschnittlich beantragte Geldstrafe je betroffenen/betroffener ArbeitnehmerIn von rund 309,--. 19