Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2019 und Jahresplan 2019

Ähnliche Dokumente
Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2018 und Jahresplan 2018

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Beitragsordnung. VOLKSSOLIDARITÄT Landesverband Sachsen-Anhalt e.v.

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Die Vereinsgeschichte

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

STATISTIK Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.v. Landesverband Brandenburg e.v. Ausgewählte statistische Angaben Stichtag am

Workshop Pflegestützpunkte

25 JAHRE VEREINSGESCHICHTE

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Ministerium für Soziales und Integration

Verbandstag für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkssolidarität im Land Brandenburg 20. Juni 2013 in Luckenwalde

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Ostallgäuer Demenzkonzept: Einfach dazugehören

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Oase für Menschen mit Demenz ein Erfahrungsbericht

1. Landes- und ESF - Programm

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Arbeitsplan für das Jahr 2016

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionaler Hilfe-Netzwerke mit und für Ältere in Brandenburg

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

"BIB-Magdeburg"- Berufliche und soziale Integration Benachteiligter

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Selbstbestimmtes Leben auf dem Land. Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen ein Programm des BMfFSFJ

Sozialgenossenschaften

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Anlaufstellstelle für ältere Menschen im Sozialraum Wittstock und Heiligengrabe. Kümmerer, gemeinsam leben gestalten

Zur Sozialberatung in der Volkssolidarität empirische Erhebung unter Gliederungen und Einrichtungen der Volkssolidarität

Ostallgäuer Demenzkonzept: Einfach dazugehören

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Der aktuelle Landespflegebericht

Zukunft Ehrenamt

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Zusammenarbeit in der Versorgung

Förderung und Entwicklung. in der Volkssolidarität

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitsregionen Niedersachsen - Umsetzung in der Gesundheitsregion JadeWeser

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Netzwerkkonferenz 2014

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Wir schaffen Möglichkeiten

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1. Ehrenamtliche Arbeit. 1.1 Geschichte des Ehrenamts 1.2 Aktuelle Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit

PflegeOase eine Oase für die Pflege? Das VIVATAS -Oasenkonzept zur Betreuung von Menschen mit Demenz

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Allgemeiner Behindertenverband in Mecklenburg -Vorpommern e.v. "Für Selbstbestimmung und Würde" Der Vorsitzende

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Pflegestützpunkte. in Rheinland-Pfalz. P. Landua

Zu Hause alt werden.

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Landesverband Brandenburg e.v. STATISTIK 2017 Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.v. Ausgewählte statistische Angaben Stichtag

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

S A T Z U N G. der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Herzlich Willkommen. Folie 1

Bund-Länder-AG Pflege

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Organisationsveränderung urch Implementierung von Care-Pflegekräften. Fachtagung DiAG Sozialstation DiCV Münster ; Matthias Mört

Begleitetes Wohnen e.v.

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Transkript:

Landesverband Brandenburg e.v. Inhaltliche Schwerpunkte der Jahresplanung 2019 und Jahresplan 2019 Schwerpunkte der Entwicklung des Landesverbandes im Jahr 2019 Seite 1 Arbeitsplanung des Landesverbandes 2019 Veranstaltungen/Höhepunkte Seite 1 Verbandsrat / Landesvorstand / Gesprächskreis Sozialpolitik Seite 1 Buchhaltung/Verwaltung Seite 3 Soziale Dienste: Pflege / Wohnen / Betreuung psychisch Kranker Seite 3 Öffentlichkeitsarbeit Seite 4 Kinder- und Jugendhilfe Seite 4 Mitgliederarbeit Seite 4 Geschäftsführer/-innen Seite 5 0

Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.v. Schwerpunkte der Entwicklung des Landesverbandes im Jahr 2019: Stabilisierung des Mitgliederverbandes und seiner sozial-kulturellen Angebote: - Intensivierung der Mitgliedergewinnung und Mitgliederpflege durch zielorientierte Initiativen und Projekte in den Gliederungen des Landesverbandes - Profilierung und Ergebnisorientierung der Tätigkeit des Facharbeitskreises Mitgliederverband - Ausgestaltung der sozialen und kulturellen Leistungsangebote des Mitgliederverbandes (Soziale Begleitung in den Mitgliedergruppen, Reisen unter dem Dach der VS, Soziale Vorsorgeversicherungen der ERGO, Hausnotruf, Sozialberatung, sozial-kulturelle Höhepunkte, z. B. Neujahrskonzert, Landeswandertag, Seniorenwoche, Tag des Ehrenamtes, 74. Geburtstag der VS - Weiterführung bzw. Schaffung von Projekten zur Ehrenamtskoordination mit dem Ziel einer erweiterten Angebotsqualität für neues Ehrenamt im Verband in Zusammenarbeit mit den sozialen Diensten und Einrichtungen der VS in Brandenburg - Formulierung und Gestaltung von Angeboten für Familien - Vervollkommnung der Anerkennungskultur im Ehrenamt und Hauptamt im Landesverband Orientierung auf den kleinstädtisch-ländlichen Raum, u. a. durch die weitere Ausgestaltung der Sozialraumorientierung bzw. des Konzeptes der Regionalen Netzwerkstrukturen mit dem Kernelement Sozialzentrums der VS und dessen Wirkmächtigkeit in seinem regionalen Umfeld Angebote unter einem Dach : Mitgliederbetreuung und Unterstützung der Mitgliedergruppen, Begegnungsmöglichkeit für Alt und Jung, Vermittlung aller Leistungsangebote der VS vor Ort, der oder die jeweilige(n) soziale(n) Dienst(e) der VS und deren Beratungsangebote Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der sozialen Dienste und Einrichtungen - Profilierung und Erweiterung der ambulanten und teilstationären Pflege in allen Gliederungen - Weiterentwicklung der stationären Pflege in den rechtsfähigen Gliederungen - Schaffung weiterer Assistenz- und Betreuungsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie Begleit- und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz - Unterstützung von Initiativen und Maßnahmen zur Minderung des Fachkräftemangels in der Altenhilfe, besonders in der Pflege, einschl. eigener diesbezüglicher Anstrengungen - Erweiterung der Angebote im Bereich der Hilfen zur Erziehung und bei Kindertagesstätten - Impulsgebung für die Gestaltung und öffentliche Wahrnehmung der Sozialberatung der VS durch einen neuen Sozialberatungsatlas, - Begleitung von Projekten zur Betreuung geflüchteter Menschen. Vervollkommnung der sozialen Interessenvertretung auf Landesebene und in den Kommunen, sowohl in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten als auch in den Städten, Gemeinden und Dörfern Interessenvertretung vor Ort nah bei Problemen der Bürger/-innen, u. a. durch Verfestigung unserer sozialpolitischen Netzwerkarbeit in Gremien und Bündnissen ebenen Erhöhung der Wirksamkeit und Attraktivität der Öffentlichkeitsarbeit (Medienpräsenz, Internetpräsenz, Kommunikationsmöglichkeiten im Verband, Online-Zeitung) Ausgestaltung der Arbeitgeberrolle des Landesverbandes in Verantwortung des Landesvorstandes, u. a. durch einen Sozial-Tarifvertrag für den Landesverband 1

Arbeitsplanung des Landesverbandes 2019 Veranstaltungen/Höhepunkte 08.01.2019 Neujahrskonzert der Volkssolidarität 2019, Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt 12.06.2019 Wählerforum 15.06.2019 Eröffnung der Seniorenwoche in Wittstock 16.06.2019 23.06.2019 Seniorenwoche 24.08.2019 Landeswander- und Familientag 24.10.2019 Festveranstaltung 16.11.2019 Landesdelegiertenversammlung Verbandsrat / Landesvorstand / Gesprächskreis Sozialpolitik 09.01.2019 Gesprächskreis Sozialpolitik 11.03.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 11.03.2019 Gesprächskreis Sozialpolitik 25.03.2019 Verbandsratssitzung 08.04.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 30.04.2019 1. Sitzung Satzungs- und Antragskommission 06.05.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 27.05.2019 Verbandsratssitzung 03.06.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 03.07.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 05.08.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 05.08.2019 Satzungs- und Antragskommission ruft die KV, RV, VB dazu auf, Kandidatenvorschläge für den Verbandsratsvorsitz sowie für Bundesdelegierte zu entsenden 02.09.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 16.09.2019 Verbandsratssitzung 30.09.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 21.10.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat Vorbereitung Landesdelegiertenversammlung (ggf. gesamter Verbandsrat) 25.10.2019 Letzter Termin Antragseingänge (Sitzungstermin Satzungs- und Antragskommission) 04.11.2019 Steuerungsgruppe 2

02.12.2019 Steuerungsgruppe Verbandsrat 16.12.2019 Verbandsratssitzung/Weihnachtsfeier Buchhaltung/Verwaltung 25.04.2019 Arbeitsberatung Buchhalter/-innen 19.06.2019 Schulung Sicherheitsbeauftragte 17.10.2019 Arbeitsberatung Buchhalter/-innen Soziale Dienste: Pflege / Wohnen / Betreuung psychisch Kranker 16.01.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 17.01.2019 Pflegedokumentation (Qualitätszirkel) 13.02.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 14.02.2019 Medikamentenmanagement (Qualitätszirkel) 13.03.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 14.03.2019 Einarbeitung neuer Mitarbeiter/-innen (Qualitätszirkel) 10.04.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 11.04.2019 Krankheitsbild (Qualitätszirkel) 22.05.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 23.05.2019 Expertenstandart Demenz (Qualitätszirkel) 05.06.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 06.06.2019 Ausbildungskonzept neue Richtlinie (Qualitätszirkel) 11.09.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 19.09.2019 (?) Messe Leipzig (Qualitätszirkel) 23.10.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 24.10.2019 Auswertung Messe (Qualitätszirkel) 11.12.2019 Aktuelles aus dem Gesundheitswesen (Pflegedienstleiter/-innen) 12.12.2019 Jahresauswertung/Fort- und Weiterbildungsplan (Qualitätszirkel) 3

Öffentlichkeitsarbeit 23.04.2019 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 12.11.2019 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Kinder- und Jugendhilfe 15.01.2019 Conviva Dokumentation Programmeinführung 07.02.2019 Hilfen zur Erziehung (EFQM = European Foundation for Quality Management) 19.02.2019 Arbeitsgruppe Kita 07.03.2019 Arbeitsgruppe Hilfen zur Erziehung 08.05/09.05.2019 Fachtagung Kita-Leiter/-innen 23.05.2019 Erfahrungsaustausch Hilfen zur Erziehung 17.05.2019 Kita (EFQM = European Foundation for Quality Management) 21.05.2019 Arbeitsgruppe Kita 27.02.2019 Conviva Dokumentation Programmeinführung 12.06.2019 Hilfen zur Erziehung (EFQM = European Foundation for Quality Management) 18.06.2019 Arbeitsgruppe Hilfen zur Erziehung 28.08./29.08.2019 Fachtagung Kita-Leiterinnen 12.09.2019 Erfahrungsaustausch Hilfen zur Erziehung 17.09.2019 Arbeitsgruppe Kita 19.09.2019 Erfahrungsaustausch Hilfen zur Erziehung 22.10.2019 Hilfen zur Erziehung (EFQM = European Foundation for Quality Management) 29.10.2019 Arbeitsgruppe Hilfen zur Erziehung 19.11.2019 Arbeitsgruppe Kita 27.11.2019 Kita (EFQM = European Foundation for Quality Management) 28.11.2019 Hilfen zur Erziehung (EFQM = European Foundation for Quality Management) Mitgliederarbeit 04.03.2019 Facharbeitskreis Mitgliederarbeit 26.03.2019 Schulung Mitgliederverwaltungsprogramm 03.06.2019 Facharbeitskreis Mitgliederarbeit 4

02.09.2019 Facharbeitskreis Mitgliederarbeit 14.11.2019 Schulung Mitgliederverwaltungsprogramm 09.12.2019 Facharbeitskreis Mitgliederarbeit Geschäftsführer/-innen 28.03.2019 Geschäftsführer/-innen Beratung (KV, RV, VB) 03.04.2019 Arbeitsschutzunterweisung 13.06.2019 Geschäftsführer/-innen Beratung ggf. 2-tägige Klausur (VB) 21.08.2019 Arbeitsschutzunterweisung 26.09.2019 Geschäftsführer/-innen Beratung (KV, RV, VB) 11.11.2019 Arbeitsschutzunterweisung 19.12.2019 Geschäftsführer/-innen Beratung und Weihnachtsfeier (VB) Bisher sind keine Eintragungen zur Sozialberatung, für Angebote für Geflüchtete, für die Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und für sozial Benachteiligte geplant. 5