Assistierende Technologie

Ähnliche Dokumente
Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Neue Technologien und ehealth in den Heimen Der Faktor Akzeptanz. Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Technologieeinsatz - Was ist möglich und wie sieht die Zukunft aus? Dr. Markus Leser, Leiter Fachbereich Alter

Substituieren oder Delegieren oder was?

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

PFLEGE UND TECHNIK EIN ONLINE-WEGWEISER FÜR HEIME

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Vernetztes Wohnen im Quartier

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Preisliste für Pflegesachleistungen

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern?

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit

Preisliste für Pflegesachleistungen

Akzeptanz EDV-gestützter Pflegedokumentation in der stationären und ambulanten Langzeitpflege

Gezielter Einsatz von technischer Assistenz zur Arbeitsentlastung

TrinkTracker Ein intelligentes System zur Erfassung und Optimierung der Flüssigkeitsaufnahme in der Pflege

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Anzeigensonderveröffentlichung. Intelligente Assistenzsysteme warnen vor Gefahren und unterstützen bei der Messung und Kontrolle von Vitalfunktionen.

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

(Lebens-)Qualität in der Langzeitpflege Zur Diskrepanz zwischen Messung, Darstellung und Erwartungen

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Ein ambientes Assistenzsystem im Alltagseinsatz - Erfahrungen und Ausblick

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis: Technikeinsatz in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Begleitetes Wohnen e.v.

Behinderung und Alter

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

UNTERSTÜTZUNG DER SCHLAGANFALLNACHSORGE DURCH STROKE MANAGER APPS

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

AAL für ALLE? Nutzerakzeptanz-Steigerung von altersgerechten Assistenzsystemen (AAL) durch den Ansatz des Universal Design und Nutzerintegration

So finden Sie eine Pflegekraft

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

Komfort von Anfang an!

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Pflegestudie Brandenburg - Expertenworkshop März 2011, Uhr

Rotes Kreuz Baselland Pflegen & Betreuen zu Hause gut umsorgt

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Analyse von Sensormatten zur Sturzvermeidung in der stationären Pflege

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen

24-STUNDEN-BETREUUNG IM EIGENEN ZUHAUSE

Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe Landkreis Böblingen. 3. Fortbildungsveranstaltung: Wie sollen Handwerker mit dem (älteren) Kunden kommunizieren?

Fachtagung Projekt mobil Gesundheitsförderung und Prävention im Alter; von der Forschung zur Umsetzung

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Leistungspakete nach 36 SGB XI Gültigkeit für die Zeit vom Lt. Rahmenvertrag nach 89 SGB XI im Land Baden- Württemberg

Anhang 1: Leistungskatalog personale Leistungen ( 1 Absatz 2 BHV) LEISTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

Zukunft der Pflege nur denkbar mit IT-Unterstützung

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Umsetzungsszenarien im Bereich Betreutes Wohnen. Fraunhofer IESE 29. Juni 2005 Prof. Dr. Frank Bomarius

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflanzen bereichern den Pflegeheimalltag

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

Mininurse oder Superman? Über den Einsatz und die Ausbildung von Fachassistenten in der außerklinischen Intensivpflege

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

High-Tech in Wohngemeinschaften?

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Kontaktformular. Angaben zu Ihrer Person: Die Pflegeperson: zu zweit

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Grade-Mix: Viele Faktoren beeinflussen die Aufgabenteilung

Ethische Aspekte im Umgang mit assistierender Technologie im Langzeitbereich

Stand von Forschung und Innovation

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Akzeptanz und Implementierung von Technik für ein selbstbestimmtes Leben

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

Scanned by CamScanner

Technische Assistenzsysteme

Transkript:

Assistierende Technologie Bedarf und Akzeptanz in der stationären Langzeitpflege Jahrestagung 2014 Beraternetzwerk hotelleriesuisse und CURVAVIVA Schweiz» Christoph Schmid, Ressortleiter Gerontologie Fachbereich Alter 1

Vision: Roboter anstelle von Pflegepersonen? 2 2

Definition und Begriffe Gerontotechnologie Ambient Assisted Living (AAL) Assistierende Technologie 3 3

Herausforderungen Langzeitpflege Geringe Benutzerfreundlichkeit Zugangsprobleme Frage der Akzeptanz 4 4

Projektziele Sensibilisieren für einen neuen Markt (Wissenstransfer) Feststellen der Akzeptanz neuer Technologien durch Pflegefachpersonen Prüfen, wie technische Assistenz zur Reduktion von «pflegefernen» Tätigkeiten eingesetzt werden kann Mehr Zeit für die Kerntätigkeiten Freiheits- und Sicherheitsgewinn und Lebenskomfort für die pflegebedürftigen Bewohner/-innen 5 5

Projektschritte Studie zur Klärung von Bedarf und Akzeptanz Studie zur Klärung der konkreten Anwendungssituationen und Produkten Online-Plattform in deutsch und französisch Übersicht über verschiedene Anwendungssituationen und Produkte Regelmässige Aktualisierung aufgrund von Feedbacks und der technischen Entwicklung interaktiv 6 6

Angestrebtes Endprodukt 7 7

Zusammenarbeitspartner Institut für Ergotherapie, Departement Gesundheit Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ursula Meidert und Heidrun Becker FZI Forschungszentrum für Informatik Universität Karlsruhe (D) Asarnusch Rashid und Christian Reichelt Bundesamt für Sozialversicherung BSV MitarbeiterInnen und Führungspersonen aus Alters- und Pflegeinstitutionen 8 8

Studien 1 zu Bedarf und Akzeptanz Forschungsfragen: Für welche Tätigkeiten wünschen und akzeptieren Pflegefachpersonen technische Lösungen, für welche nicht? Welche Belastungen schildern Pflegefachkräfte? Unter welchen Bedingungen werden technische Lösungen akzeptiert? Welche weiteren Faktoren beeinflussen die Akzeptanz neuer Technologien in Altersinstitutionen? 9 9

Studie 1 zu Bedarf und Akzeptanz Methode Literaturrecherche Leitfaden für Expertenbefragung aus Literaturrecherche und Technologie-Akzeptanz-Modell Vergleich Ergebnisse Literaturrecherche und Experteninterviews 10 10

Ergebnisse generell Die meisten Faktoren des TAM 2 von Venkatesh und Davis (2000) wird in der Praxis der Langzeitpflege bestätigt (sowohl Studien wie bei Expertinnen): Erfahrung (Experience) Freiwilligkeit (Voluntarines) Subjektive Norm (Subjective Norm) Image / Statusförderung (Image) Ergebnisqualität (Output Quality) Nützlichkeit (für wen?) (Perceived Usefullness) Benutzerfreundlichkeit (Perceived Ease of Use) 11 11

Zusätzliche Faktoren zur Akzeptanz aus Expertinnen-Interviews Entscheidungsfindungsprozess im Team Ethik, Abstützung auf Selbstbestimmung Bewohnerin Geteilte Werte und Normen Institutionelle Faktoren / Ressourcen Situativer Nutzen / individuelle Lösungen Wandel der Zeit 12 12

Gewünschte Technologieunterstützung Experteninterviews Entlastung bei körperlich schwerer Arbeit Routinearbeiten Dokumentation und Kommunikation Hygiene Erinnerungsfunktion Unterstützung während der Nachtschicht Monitoring Mobilisierung 13 13

Widerstand gegen Technologie-Unterstützung Nahrungsverabreichung Demenzbetreuung Grundpflege und Behandlungspflege Kontakt, Gespräche, Beziehung, Begleitung 14 14

Studie 2 zu Anwendungssituationen und Produkten Forschungsfragen: Für welche konkreten Anwendungssituationen wünschen Pflegende technische Unterstützung? Welche Kategorisierung entspricht dem Pflege- und Betreuungsalltag? Welche Produkte gibt es für solche Anwendungssituationen) Welche Anforderungen bestehen hinsichtlich Produktebeschreibung? 15 15

Studie 2 zu Anwendungssituationen und Produkten Methode Literaturrecherche hinsichtlich Systematisierung der Aufgaben in der Langzeitpflege Fokusgruppen mit VertreterInnen der verschiedenen Pflege- und Betreuungs-Berufsgruppen Quantifizierung und Priorisierung der Antworten 16 16

Ergebnisse Anwendungssituationen (1) Sicherheit Ortung von weglaufgefährdeten Personen - GPS (Armbanduhr oder eingebaut in Rollator - Sensoren/Kontaktmelder beim Verlassen des Grundstücks Sturzprävention - Prävention: Bewegungsmelder für die Beleuchtung - Kontakt beim Verlassen des Bettes (v.a. nachts) Klingelmatte, Bettkante Alarm / Notruf - innerhalb Betreutem Wohnen 17 17

Ergebnisse Anwendungssituationen (2) Pflege Dekubitusprophylaxe (Sensoren für Bewegungen in der Nacht) Unterstützung beim Transfer von Personen Hilfsmittel für selbständige Körperpflege Unterstützung bei Mobilisierung Medikation / elektronischer Portionierer Elektronische Erfassung und Dokumentierung von Vitalfunktionen Erinnerungshilfen, Tagesplaner 18 18

Ergebnisse Anwendungssituationen (3) Freizeit / Betreuung Interaktive Spiele Visualisierungen zur Biografie (Fotos usw.) Erleichterung der Kommunikation mit Aussenwelt (Einschränkung von Sehund Hörvermögen und Gedächtnis (einfache Tablets usw.) 19 19

Nächste Schritte Bis Juni 2014: Definieren der priorisierten Anwendungssituationen Auswahl der Produkte Beschreibung der Produkte Online-Plattform aufschalten (Pilot) Feedback einholen bei den NutzerInnen Ab Juni 2014: Ausbau / Erweiterung der Plattform Reguläre Betreibung der Plattform Regelmässig Bedarf an neuen, spezifischen Produkten erheben Partner suchen für Neuentwicklungen 20 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 21 21