1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe



Ähnliche Dokumente
2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

1,2 Prozent der Menschen in Obwalden beziehen Sozialhilfe

1,1 Prozent der Menschen in Nidwalden erhalten Sozialhilfe

Die Zahl der Unterstützten im Kanton Luzern steigt weiter

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Uri Sozialhilfequote sinkt auf 1,1 Prozent

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Thema Soziale Sicherung

LUSTAT News 15. November 2016 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote verharrt bei 2,2 Prozent

Sozialquartier Innenstadt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

MIGRATIONSHINTERGRUND

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Monatsbericht August 2011

Bildungsstand der Bevölkerung

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Private Senioren- Unfallversicherung

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Sozialhilfequote seit 5 Jahren stabil bei 1,7 Prozent

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Sozialhilfequote steigt auf 1,2 Prozent

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Mediendienst Februar 2012

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Sozialhilfequote bleibt stabil bei 1,7 Prozent

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Arbeitslosengeld II II

LUSTAT News 27. November 2018 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Luzern Sozialhilfequote steigt auf 2,5 Prozent

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Fragen des Alters und des Alterns

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Warum schützen die drei Säulen Personen nicht?

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Das Leitbild vom Verein WIR

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Meinungen zur Altersvorsorge

Finanzlage der Länderhaushalte

Leichte-Sprache-Bilder

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Technische Analyse der Zukunft

Transkript:

LUSTATnews 2006/12 UR Medienmitteilung Sozialhilfe 1,2 Prozent der Urnerinnen und Urner beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 410 Urnerinnen und Urner Sozialhilfeleistungen erhalten, 51 mehr als im Vorjahr. Alleinerziehende, Alleinlebende, Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren sowie Personen ohne Berufsausbildung beziehen überdurchschnittlich häufig Sozialhilfe, wie aus der Schweizerischen Sozialhilfestatistik hervorgeht. In 236 Fällen wurde im im Jahr 2005 eine Sozialhilfeunterstützung ausbezahlt. Die finanzielle Unterstützung kam insgesamt 410 Personen oder 1,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Sozialhilfequote) zugute. 38,3 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger lebten in Altdorf, der einwohnerstärksten Gemeinde des Kantons mit einer überdurchschnittlichen Sozialhilfequote von 1,8 Prozent (2004: 1,5%). Im Zentralschweizer Vergleich verzeichnete nur Nidwalden (1,1%) eine tiefere Quote als Uri. Obwalden lag gleichauf; in Schwyz (1,8%) und Zug (2,1%) sowie im urbaner geprägten Kanton Luzern (2,6%) waren die Quoten höher. Abgänge halten mit den Zugängen nicht Schritt Die grosse Fluktuation und die ausgeprägte Dynamik in der Sozialhilfe widerspiegeln sich in den hohen Zugangs- und Abgangsquoten: Während im Jahr 2005 insgesamt 40,7 Prozent der Sozialhilfefälle in Uri neu registriert wurden, konnte man 21,2 Prozent der Dossiers schliessen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Gesamtzahl der unterstützten Personen dadurch um 51. Die konjunkturelle Erholung und mit ihr verbunden die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt entfalten somit erst verzögert eine entlastende Wirkung auf die Sozialhilfe. In 32,7 Prozent der Dossierschliessungen konnten die Bezügerinnen und Bezüger ihren Lebensunterhalt durch die Aufnahme einer Erwerbsarbeit beziehungsweise durch erhöhtes Erwerbseinkommen wieder selber finanzieren. Ebenso oft wurde das Dossier infolge eines Wohnortswechsels der unterstützten Person geschlossen. Alleinerziehende stärker betroffen 1,3 Prozent der privaten Haushalte im bezogen Sozialhilfe (Unterstützungsquote). Bei Haushalten von Alleinerziehenden belief sich die Unterstützungsquote auf 8,4 Prozent. Betroffen davon waren konkret 36 alleinerziehende Mütter. Aufgrund ihrer Erziehungspflichten können sie oft keiner oder keiner vollen Erwerbstätigkeit nachgehen, weshalb das Erwerbseinkommen häufig nicht den ganzen Lebensunterhalt deckt. Demgegenüber sind Paare mit Kindern weniger häufig auf Sozialhilfe angewiesen (0,6%). Kann nur eine Person zum Haushaltseinkommen beitragen, so ist das Risiko einer Abhängigkeit von Unterstützungsleistungen allgemein höher. Bei den Alleinlebenden wurden im Jahr 2005 überdurchschnittliche 2,0 Prozent unterstützt. Junge Erwachsene geraten vermehrt in finanzielle Notlagen Da am häufigsten Alleinerziehende und in geringerem Masse Paare mit Kindern Sozialhilfe beziehen, ist die Sozialhilfequote mit 1,7 Prozent auch bei Kindern und Jugendlichen überdurchschnittlich hoch (2004: 1,4%). Eltern und Alleinerziehende von 130 Kindern und

- 2 - Jugendlichen im Alter bis 17 Jahre erhielten im Jahr 2005 Sozialhilfeleistungen. Junge Erwachsene, denen die berufliche Integration (noch) nicht geglückt ist beziehungsweise die keinen oder erst einen ungenügenden Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen haben, sind überdurchschnittlich häufig auf Sozialhilfe angewiesen. Im lag die Sozialhilfequote 2005 von jungen Erwachsenen (18- bis 25-Jährige) bei 1,8 Prozent, nach 1,6 Prozent im Vorjahr. Rentnerinnen und Rentner sind aufgrund der Alterssicherung dagegen kaum auf Sozialhilfe angewiesen (0,2%). Erwerbslosigkeit ist eine häufige Ursache Bei 28 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger zwischen 15 und 64 Jahren führte der Weg in die Sozialhilfe über die Erwerbslosigkeit. Hier wirkt sich die Revision der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2003 nachhaltig auf die Sozialhilfe aus: Nach der Erhöhung der minimalen Beitragszeit an die Versicherung gibt es vermehrt Personen, die keine Arbeitslosentaggelder beziehen können und direkt zur Sozialhilfe kommen. 29,1 Prozent der Bedürftigen im erwerbsfähigen Alter gingen dagegen einer Erwerbsarbeit nach; gut die Hälfte davon arbeitete Teilzeit und bestritt damit selber einen Teil des Lebensunterhalts durch Erwerbseinkommen. Die übrigen 42,9 Prozent waren nicht (mehr) erwerbstätig und nicht auf Stellensuche, besonders aus gesundheitlichen oder familiären Gründen. Ausbildung spielt eine wichtige Rolle Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Höhe des Erwerbseinkommens werden massgeblich von Ausbildung und Beruf bestimmt. Im Vergleich zu den Schweizerinnen und Schweizern ist das Bildungsniveau der im lebenden ausländischen Bevölkerung durchschnittlich tiefer. Ausländerinnen und Ausländer geraten daher im Durchschnitt eher in eine finanzielle Notlage. 72 Prozent der unterstützten Ausländerinnen und Ausländer hatten keinen nachobligatorischen Bildungsabschluss, bei den Schweizerinnen und Schweizern waren es rund 56 Prozent. Gemessen am jeweiligen Anteil im benötigt die ausländische Bevölkerung häufiger Sozialhilfe als die schweizerische (Sozialhilfequoten: 4,3% versus 0,8%). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Sozialhilfequote der ausländischen Staatsangehörigen im um 1,1 Prozentpunkte. Luzern, 19. Dezember 2006

- 3 - Weitere Informationen: Werner Danioth, Vorsteher Amt für Soziales Uri Tel. +41(0)41 875 21 52 Lic. phil. Edith Lang, wissenschaftliche Mitarbeiterin Amt für Statistik des Kantons Luzern Tel. +41(0)41 228 6601 Amt für Statistik des Kantons Luzern Burgerstrasse 22 Postfach 4168 6002 Luzern Tel. +41(0)41 228 56 35 Fax +41(0)41 210 77 32 E-Mail statistik.luzern@lu.ch www.lustat.ch Schweizerische Sozialhilfestatistik Die Schweizerische Sozialhilfestatistik des Bundesamtes für Statistik hat zum Ziel, gesamtschweizerische, kantonal und regional vergleichbare Informationen zur Sozialhilfe zu liefern. Diese Informationen bilden eine wichtige Grundlage für die Sozialpolitik des Bundes und der Kantone. Im Einzelnen liefert die Sozialhilfestatistik Informationen zu Bestand und Struktur der Bedürftigen, zu deren Problemlage und zur Dynamik beziehungsweise Dauer des Leistungsbezugs. Die jährliche Erhebung in den Zentralschweizer Kantonen führt das Amt für Statistik des Kantons Luzern im Auftrag des Bundesamtes für Statistik durch. Sozialhilfequote Die Sozialhilfequote ist definiert als Anteil der unterstützten Personen an der Gesamtbevölkerung (zivilrechtlicher Wohnsitz) gemäss Eidgenössischer Volkszählung 2000. Unterstützungsquote Die Unterstützungsquote gemäss derzeit geltender Definition des Bundesamtes für Statistik entspricht dem Anteil der Fälle/Unterstützungseinheiten an den Privathaushalten (zivilrechtlicher Wohnsitz) gemäss Eidgenössischer Volkszählung 2000.

lu stat Statistik Luzern LUSTATnews 2006/12 UR Medienmitteilung Sozialhilfe Tabellen und Grafiken T-1 Kennzahlen der wirtschaftlichen Sozialhilfe seit 2004 Zentralschweizer Kantone Fälle (Unterstützungseinheiten) Unterstützte Personen Total Zugangsquote 1 Abgangsquote 2 Unterstützungsquote Total Personen 3 pro Fall Sozialhilfequote 4 Kanton Luzern 2004 4 937 40,1 28,1 2,9 8 745 1,77 2,5 2005 5 387 40,0 28,6 3,1 9 278 1,72 2,6 2004 210 49,0 18,9 1,2 359 1,71 1,0 2005 236 40,7 21,2 1,3 410 1,74 1,2 Kanton Schwyz 2004 1 251 42,8 23,9 2,0 2 299 1,84 1,8 2005 1 286 42,0 22,6 2,1 2 343 1,82 1,8 Kanton Obwalden 2004 228 49,6 18,1 1,4 380 1,67 1,2 2005 233 37,8 25,0 1,4 409 1,76 1,2 Kanton Nidwalden 2004 163 56,4 28,4 0,9 327 2,01 0,9 2005 225 56,4 26,5 1,2 402 1,79 1,1 Kanton Zug 2004 1 040 47,3 30,3 2,3 1 771 1,70 1,8 2005 1 247 38,0 23,2 2,8 2 109 1,69 2,1 QUELLE: BUNDESAMT FÜR STATISTIK SCHWEIZERISCHE SOZIALHILFESTATISTIK TT_UEBE Fälle mit Leistungsbezug im Erhebungsjahr, ohne Doppelzählungen. 2004: Fallzahlen in den Kantonen Nidwalden und Zug wegen teilweise unvollzähliger Erfassung leicht unterschätzt. 1 Zugangsquote: Anteil der Fälle mit erstmaliger Unterstützung in der Erhebungsperiode. 2 Abgangsquote: Anteil der Fälle mit Abschlussdatum in der Erhebungsperiode, inkl. Fälle ohne Leistungsbezug. 3 Unterstützungsquote: Anteil der unterstützten Privathaushalte gemäss eidg. Volkszählung 2000. 4 Sozialhilfequote: Anteil der Sozialhilfebezüger/innen an der Wohnbevölkerung gemäss eidg. Volkszählung 2000. G-1 Sozialhilfequote nach Alter und Nationalität 2005 Sozialhilfequote in Prozent 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0-3 4-6 7-12 13-17 18-25 26-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-79 80+ Schweizer/innen Altersgruppen Ausländer/innen G_ALTERUR Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählung, weitere Mitglieder der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle.

Sozialhilfe Tabellen und Grafiken SEITE 2 G-2 Unterstützungsquote der Privathaushalte nach Fallstruktur 2005 Fallstruktur Privathaushalte Paare ohne Kind Paare mit Kindern Alleinlebende Alleinerziehende 0 2 4 6 8 10 Prozent G_QUOTEUR Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen. Unterstützungsquote: Anzahl Unterstützungseinheiten/Anzahl Privathaushalte gemäss eidg. Volkszählung 2000. Familienhaushalte mit Kindern bis 25 Jahre, Wert mit Vorjahren nicht vergleichbar G-3 Unterstützte Personen (ab 18 Jahren) nach höchster abgeschlossener Ausbildung 2005 Schweizer/innen heimat=h1 Ausländer/innen heimat=h2 keine berufliche Ausbildung Berufsausbildung, Maturitätsschule Höhere Fachausbildung, Fach-/Hochschule, Universität G_BILDUR Fälle mit Leistungsbezug in der Erhebungsperiode, ohne Doppelzählungen, bei weiteren Mitgliedern in der Unterstützungseinheit nur reguläre Fälle. G-4 Abgeschlossene Sozialhilfefälle nach Hauptgrund der Beendigung seit 2004 Verbesserung der Erwerbssituation Sozialversicherungsleistungen Bedarfsabhängige Sozialleistungen Wechsel des Wohnortes Todesfall Kontaktabbruch lu stat Statistik Luzern Anderes/Unbekannt 0 10 20 30 40 Prozent 2004 2005 G_GRUNDUR Fälle mit der Klassifizierung "abgeschlossenes Dossier" gemäss 6-Monatsregel innerhalb der Erhebungsperiode (inklusive abgeschlossene Fälle ohne Leistungsbezug), inklusive Doppelzählungen. LUSTATnews 2006/12 UR