Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Ähnliche Dokumente
Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fluvioglaziale Schotter

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Helvetikum- und Flyschzone

Süddeutsches Moränenland

Iller-Lech-Schotterplatten

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in den Hochlagen fehlen.

Nördliche Kalkalpen. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Geologische und hydrogeologische Beschreibung der WRRL-GWK im Rahmen der Bestandsaufnahme 2013

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

GeoFachdaten BW - Hydrogeologie

Bericht G-001 Projekt Revision 03 Datum

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Aspekte der Angewandten Geologie

Hintergrundwerte von Vanadium im Grundwasser

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

Grundwasserneubildung

Bericht G-004 Projekt Revision 02 Datum

Anhang 1: Hydrochemische Einheiten in Rheinland-Pfalz

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Hydrogeologie Klausur vom

Engelhard Bauunternehmen GmbH

Das Zeitalter des Jura

Bericht 2005 Grundwasser Stand

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

8,90 10,20. , Kernverlust

Erkundungsbohrung 1. Sand, Kies, hellbraun. Schwarzdecke. Kies, Sand, Schluff, braungrau. Höhenmaßstab: 1:20 Blatt 1 von 5

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen


Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.


Feldhamster im Artenschutzvollzug TLUG Fachseminar Steffen Adler (B.Sc. Ing. f. Naturschutz & Landschaftsplanung) Der Feldhamsterbau

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologische GIS-Karte - Grundschicht

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Oberflächennahe Geothermie - Anfrage vom : Gemarkung 'Frommenhausen' R/H : /

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Fachbeitrag Altlasten

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Flussgebiet Ems

Geothermische Nutzhorizonte im baden-württembergischen Teil des Oberrheingrabens

KB 9/014. Anlage Siegfried-Giesen Neuhalde. Projekt: KB 9/014. Bohrung: Höhenmaßstab: 1:50. m u. GOK (77,50 m NN) 77,0 76,0 75,0 74,0 73,90

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Erörterungsverhandlungen zum PFA 1.3 WBI GmbH Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke Stuttgart,

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Stickstoffeinträge in das Grundwasser

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Koordinierungsraum Weser-Fluss


Dipl.-Geol. Michael Eckardt

A (S, g, u, h'), Schlacke, Ziegelbruch, Asche, umgelagerter Boden, durchwurzelt, schwarzgrau, ++, 0-1,0 m: BS 60 1,0-4,8 m: BS 50

Konzeptionelle Modelle Schritte zum System- und Prozessverständnis

Blatt 7712 Ettenheim Profil-Nr. 205

Die Karte Oberer Grundwasserleiter des Blattes Berlin der Hydrogeologischen Übersichtskarte 1 : (HÜK 200) von Deutschland

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Flussgebiet Elbe

Home > Katasterauswertungen > Berichte zu Dolinen des DKN Arbeitsgebietes > TK25 Verteilung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung

Grundwasservorkommen eine kostbare Ressource

Sf G. Geotechnischer Bericht. Sachverständigeninstitut für Geotechnik GmbH Untersuchen Begutachten Beraten Überwachen.

Dolinenkataster Nordbayern (DKN)

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Untersuchungskorridor

1 VORGANG / AUFGABENSTELLUNG

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden- Württemberg)

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Kurzdokumentation zur Bodenübersichtskarte 1: (BK50)

Lockergesteine in Sachsen als Rohstoff für Betonzuschlag

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Einsatz großer Wärmepumpen im Industrie- und Gewerbebau. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Anlage 2. Fallbeispiel Bemessungsgrundlagen QG Fichtenwald, Vogtlandkreis

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Merkblatt Nr. 1.4/6 Stand: 28. Juni 1995 alte Nummer:

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

1 VORBEMERKUNG 2 PLANGEBIET / UNTERSUCHUNGSPROGRAMM. Froelich & Sporbeck Massenbergstraße Bochum

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Die Erstellung der Hydrogeologischen Übersichtskarte (HÜK 200) in Hessen


Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Albvorland Verbreitungsgebiet der Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern. Zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische Alb und grenzt im W an das Keuper-Bergland sowie im E an das Bruchschollenland. 1 Definition Der hydrogeologische Teilraum Albvorland ist durch das Ausstreichen von Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern gekennzeichnet. Er zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische Alb und grenzt im W an das Keuper-Bergland sowie im E an das Bruchschollenland. Die Lias- und Dogger-Einheiten tauchen in der Nördlichen Frankenalb unter die Malmtafel ab. 2 Kennzeichen Im Albvorland treten Festgesteins-Grundwasserleiter (Kluft-Poren-Grundwasserleiter) mit überwiegend geringer bis sehr geringer, z. T. auch mäßiger bis geringer Durchlässigkeit und silikatisch-karbonatischem Gesteinschemismus auf. Örtlich überdecken quartäre fluviatile Lockergesteine (Poren-Grundwasserleiter) mit silikatisch-karbonatischem Gesteinschemismus und mittlerer bis mäßiger Durchlässigkeit die Gesteine des Lias und Doggers. 3 Charakter Die Ton-, Mergel- und Sandsteine des Lias sind nur mäßig bis gering durchlässig und weisen einige gering mächtige und daher wenig ergiebige Grundwasserleiter auf. Sie sind deshalb wasserwirtschaftlich nur von lokaler Bedeutung. Der Grundwasser stauende Opalinuston des Dogger Alpha bildet die Grundwassersohle des Hauptgrundwasserstockwerks im Dogger. Grundwasserleiter ist besonders der Eisensandstein des Dogger Beta, ein mit Tonsteinlagen und eisenhaltigen Flözen durchzogener, mürber, kalkhaltiger Sandstein, der als Kluft-Poren-Grundwasserleiter anzusprechen ist. Weiterhin zählen zu dem Grundwasserstockwerk die geringmächtigen Kalksandsteinbänke, Kalksteine und Mergelsteine des mittleren Doggers. Das Hauptgrundwasserstockwerk im Dogger weist eine mäßige bis geringe Durchlässigkeit auf und ist wasserwirtschaftlich von lokaler bis regionaler Bedeutung (häufig Quellfassungen). Der auflagernde Ornatenton als jüngste Dogger-Schicht fungiert wiederum als Grundwassergeringleiter und damit als Deckschicht des Dogger-Grundwasserstockwerks und bildet gleichzeitig die Sohle des Malmkarst-Grundwasser-stockwerks der nach S und E anschließenden Fränkischen Alb. Ein guter Schutz des Grundwassers liegt in dem Teilraum für die Gebiete mit Opalinuston und Ornatenton im Ausstrich vor. Für die restlichen Gebiete findet sich bereichsweise eine grundwasserschützende Lössüberdeckung (besonders N Bamberg und S Neu-

markt), ansonsten ist von einer geringen Geschütztheit der Grundwässer auszugehen. Die quartären Kiese und Sande der Flussablagerungen (z. B. Main, Altmühl) stellen weitere lokal bedeutende Grundwasserleiter mit hoher Durchlässigkeit dar (silikatischkarbonatischer Gesteinschemismus). Aufgrund der geringen Grundwasserflurabstände und fehlender Deckschichten ist hier eine hohe Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers gegeben. Die Grundwasser leitenden Dogger-Schichten setzen sich unter den jurassischen Einheiten der Fränkischen Alb nach E und S als Tiefengrundwasserstockwerk fort und sind dort noch von regionaler Bedeutung. 2 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007

4 Anzeige der Beschreibung der hydrogeologischen Einheiten des Teilraums Hydrologische Einheiten im Teilraum: Albvorland Bezeichnung: Quartäre Flußschotter (silikatisch) der Nebentäler in Nordbayern (KN 01.2) Kies und Sand, schluffig; tlw. Geröll Gesteinsart: S Hohlraumart: P Geoch. Gesteinstyp: s Verfestigung: L Kf-Klasse: 3 Charakter: GWL Bezeichnung: Quartäre Flußsedimente (silikatisch) in Nordbayern (KN 01.3) Holozän Ton; Sand und Kies; Schluff Gesteinsart: S Hohlraumart: P Geoch. Gesteinstyp: s Verfestigung: L Kf-Klasse: 12 Charakter: GWG/GWL Bezeichnung: Quartäre feinkörnige Flußsedimente (silikatisch/karbonatisch) in Nordbayern (KN 01.4) Ton; Sand und Kies; Schluff Gesteinsart: S Hohlraumart: P Geoch. Gesteinstyp: m Verfestigung: L Kf-Klasse: 12 Charakter: GWG/GWL Bezeichnung: Quartäre Flußschotter (silikatisch/karbonatisch) der Nebentäler in Nordbayern (KN 01.6) (Karbonat-)Kies und Sand unter Schluff, tlw. tonig-sandig Gesteinsart: S Hohlraumart: P Geoch. Gesteinstyp: m Verfestigung: L Kf-Klasse: 3 Charakter: GWL Bezeichnung: Quartäre Flußschotter (karbonatisch) der Nebentäler in Nordbayern (KN 01.7) (Karbonat-)Kies und Sand unter Schluff, tlw. tonig-sandig Gesteinsart: S Hohlraumart: P Geoch. Gesteinstyp: k Verfestigung: L Kf-Klasse: 3 Charakter: GWL Bezeichnung: Mittlerer Jura (Eisensandstein - Ornatenton) (M 05) Mittlerer Jura Oberes Aalen-Callov Sandstein, meist feinkörnig (Eisensandstein), oben Ton-, Mergel- und Kalkstein Verfestigung: F Kf-Klasse: 12 Charakter: GWG/GWL Bezeichnung: Mittlerer Jura (Opalinuston) (M 06) Mittlerer Jura Unteres Aalen Mergelstein, Tonstein, bituminöse Ölschiefer und Kalksteinbänke Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007 3

Verfestigung: F Kf-Klasse: 6 Charakter: GWG Bezeichnung: Obere Pliensbach- und Toarc-Schichten (M 07) Unterer Jura Oberes Pliensbach - Toarc Tonstein u. Schiefer bituminös, Kalksteinbänke, Mergelstein Verfestigung: F Kf-Klasse: 5 Charakter: GWG Bezeichnung: Hettang- bis Untere Pliensbach-Schichten in sandig-kalkiger Fazies (M 08.1) Unterer Jura Hettang - Unteres Pliensbach Sandstein, Tonstein, Mergelstein, Kalkstein Verfestigung: F Kf-Klasse: 12 Charakter: GWL Bezeichnung: Hettang- bis Untere Pliensbach-Schichten in tonig-mergeliger Fazies (M 08.2) Unterer Jura Hettang - Unteres Pliensbach Mergelstein, Tonstein, Sandstein Verfestigung: F Kf-Klasse: 5 Charakter: GWG/GWL Bezeichnung: Oberer Keuper (Rhät und Rhät-Lias) (M 09) Keuper Oberer Keuper Sandstein, untergeordnet Tonstein Gesteinsart: S Hohlraumart: K Geoch. Gesteinstyp: s Verfestigung: F Kf-Klasse: 4 Charakter: GWL 5 Erläuterung zu den Kürzeln 5.1 Gesteinsart Kürzel Sediment S Metamorphit Magmatit Me Ma 5.2 Verfestigung Kürzel Lockergestein L Festgestein F 5.3 Art des Hohlraums Kürzel Poren P Kluft/Poren Kluft Kluft/Karst K/P K K/KA 4 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007

Karst KA 5.4 Geochemischer Gesteinstyp Kürzel silikatisch s silikatisch mit organischen Anteilen silikatisch/karbonatisch karbonatisch organisch sulfatisch sulfatisch/halitisch halitisch durch Auffüllung anthropogen verändert s/o m k o g g/h h a 5.5 Durchlässigkeit Kf-Wert, [m/s] Kürzel sehr hoch >1E-2 1 hoch >1E-3-1E-2 2 mittel >1E-4-1E-3 3 mäßig >1E-5-1E-4 4 gering >1E-7-1E-5 5 sehr gering >1E-9-1E-7 6 äußerst gering <1E-9 7 sehr hoch bis hoch >1E-3 8 mittel bis mäßig >1E-5-1E-3 9 gering bis äußerst gering <1E-5 10 stark variabel 11 mäßig bis gering >1E-6-1E-4 12 5.6 Charakter Kürzel Grundwasserleiter GWL Grundwasserleiter/-geringleiter Grundwassergeringleiter GWL/GWG GWG Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007 5

Impressum: Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Telefon: (0821) 90 71 0 Telefax: (0821) 90 71 55 56 E-Mail: poststelle@lfu.bayern.de Internet: http://www.lfu.bayern.de Postanschrift: Bayerisches Landesamt für Umwelt 86177 Augsburg Bearbeitung: Ref. 104 6 Bayerisches Landesamt für Umwelt 2007