Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine gedruckte Formelsammlung b Eine handschriftliche Formelsammlung c

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Abschlussprüfung 2012 von Peter Senn, Christoph Kuendig, Rudolf Reiser

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine gedruckte Formelsammlung b Eine handschriftliche Formelsammlung c

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine gedruckte Formelsammlung b Eine handschriftliche Formelsammlung c

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine gedruckte Formelsammlung b Eine handschriftliche Formelsammlung c

Probe-Zwischenmatur 2013 Naturwissenschaften, Grundlagenfach Physik Lehrer: Peter Senn 80 min.

Vorschau Übungen zu Ersatzwiderständen (BM2)

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Zwischanmatur 2013, GF Physik: Seite 1. Zwischenmatur 2013 Naturwissenschaften, Grundlagenfach Physik Lehrer: Peter Senn

ZP Physik 2013: Seite 1. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Zwischenmatur 2012 Naturwissenschaften, Grundlagenfach Physik Lehrer: Peter Senn

Naturwissenschaften, Teil Physik

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Naturwissenschaften, Teil Physik

Bachelor Zulassungsstudium

Vordiplomsklausur Physik

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

gibb BMS Physik Berufsmatur v [m/s]

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Name, Vorname:... Klasse:...

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Klausur Physik für Chemiker

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Klausur Physik für Chemiker

Berufsmaturaprüfung vom 27. September Name Vorname. 1. Lampe 2. Lampe 9. Lampe. R x

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Naturwissenschaften, Teil Physik

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Naturwissenschaften, Teil Physik

1. Klausur in K1 am

N a t u r w i s s e n s c h a f t e n, T e i l P h y s i k

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Qualifikation. Punkteverteilung: Korrekte Antwort: 5 Punkte Keine Antwort: 1 Punkte Falsche Antwort: 0 Punkte. Benutze: g = 10 m/s 2 4

Klausur Physik 1 (GPH1) am

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

E X P E R T E N V O R L A G E

Physik 2 (GPh2) am

Klausur Experimentalphysik I

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Physik 2 am

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Naturwissenschaften, Teil Physik

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Klausur Experimentalphysik II

Name, Vorname:... Klasse:...

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Abschlussprüfung Mathematik 2015

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

BMS Winterthur Berufsmaturaprüfung 2002 Physik

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Naturwissenschaften, Teil Physik

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Vordiplomsklausur Physik

Liste der Experimente für Workshop: Impuls. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Vordiplomsklausur Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Mathematik Schwerpunkt Teil 2

Seite 1 von 16. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Transkript:

Seite 1 von 14 Bachelor Zulassungsstudium Name:... Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Hans U. Fuchs Fach: Physik Datum: Dienstag, den 28. Mai 2013 Zeit: 16:45 18:45 Dauer: 2h Maximale Punktzahl: 72 * Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung a ohne Befähigung zur Textverarbeitung oder drahtloser Kommunikation Allgemeine Hinweise: 1. Schreiben Sie gleich zu Beginn der Prüfung Ihren Namen auf das erste Aufgabenblatt. 2. Die Heftklammern dürfen nicht geöffnet werden. Falls sie sich unbeabsichtigt lösen, bitte die Aufsichtsperson davon in Kenntnis setzen. 3. Die Aufgaben sollen auf den Aufgabenblättern gelöst werden. Falls der vorgesehene Platz nicht ausreicht, bitte die drei leeren Blätter am Schluss der Prüfung verwenden, mit deutlicher Angabe der Aufgabennummer auf welche sich das Geschriebene bezieht. 4. Auf die Aufgabenblätter darf nicht mit Bleistift und nicht mit roter Farbe geschrieben werden. 5. Lose Notizblätter müssen am Schluss der Prüfung in den Prüfungsumschlag gelegt werden. Diese werden jedoch nicht korrigiert, resp. bewertet. * Für die Note 6 muss nicht die maximale Punktzahl erreicht werden.

Seite 2 von 14 Nützliche Angaben: Dichte von Wasser: = 1000 kg / m 3 Spezifische Wärmekapazität von Wasser: c p = 4182 J / (kg K) Spezifische Schmelzwärme von Eis: Spezifische Verdampfungswärme von Wasser: Längenausdehnungskoeffizient von Eisen (Stahl): L f = 334 10 3 J/ kg L v = 2.256 10 6 J / kg = 12 10-6 / K Falls nicht anders erwähnt soll stets gelten g = 10 m / s 2 Bewertungsschema: Die maximale Punktzahl ist 72. Für die Note 6 ist nicht die maximale Punktzahl erforderlich. Notengebung: Note = Anzahl Punkte 12 + 1 Punkte Note 0 2 1 3 8 1.5 9 14 2 15 20 2.5 21 26 3 27 32 3.5 33 38 4 39 44 4.5 45 50 5 51 56 5.5 57 72 6

Seite 3 von 14 Aufgabe 1: (6 Punkte) Drei Massen m 1, m 2 und m 3 sind über zwei Seile (Seil A und Seil B) miteinander verbunden. Es sei m 1 = 2 kg und m 2 = m 3 = 4 kg. Seil A m 2 Seil B m 1 m 3 a) Wie stark werden die Massen beschleunigt? (a =?). b) Wie gross ist die Zugkraft im Seil A? c) Wie gross ist die Zugkraft im Seil B?

Seite 4 von 14 Aufgabe 2: (8 Punkte) Ein 40 g schwerer Holzklotz liegt auf einem 90 cm hohen Tisch. Dem Holzklotz wird ein Schlag versetzt, so dass er mit einer Anfangsgeschwindigkeit v o von 3.0 m / s über den Tisch gleitet. Längenmasse in mm Nachdem der Klotz auf dem Tisch gleitet eine Distanz von 80 cm zurückgelegt hat, fällt er mit einer Abwurfgeschwindigkeit v 1 von 2.3 m / s auf den Fussboden. Der Aufprall auf dem Fussboden erfolgt im Abstand von d vom Punkt wo der Klotz vom Tisch fiel. Der Luftwiderstand soll vernachlässigt werden. a) Mit welcher Kraft wurde der Klotz beim Gleiten über die Tischplatte abgebremst? b) Wie gross ist die Gleitreibungszahl zwischen Tischplatte und Holzklotz? c) Wie lange fliegt der Klotz durch die Luft? d) Wie gross ist der Abstand d?

Seite 5 von 14 Aufgabe 3: (8 Punkte) Eine Kugel der Masse m = 2.0 kg ist mit einer Schnur der Länge L an der Zimmerdecke befestigt. Die Kugel durchläuft eine Kreisbahn mit Radius r = 40 cm. (Kegelpendel!) Dabei überstreicht die Schnur einen Kegelmantel mit halbem Öffnungswinkel. Die Umlaufzeit der Kreisbewegung misst 1.7 s. Berechne folgendes: a) Die Bahngeschwindigkeit der Kugel. b) Die Zentripetalkraft, die den Körper auf einer Kreisbahn hält. c) Den Winkel, den die Schnur mit dem Lot einschliesst. d) Die Länge L der Schnur.

Seite 6 von 14 Aufgabe 4: (6 Punkte) Ein hydraulisches System enthält zwei Paare gleich grosse Kolben, sowie zwei Kammern mit Hydrauliköl. (Siehe dazu nebenstehende Darstellung!). Die beiden kleinen Kolben haben einen Durchmesser von 20 mm und die grossen Kolben haben einen drei Mal so grossen Durchmesser von 60mm. Auf das Hydrauliköl der linken Kammer drückt der kleine Kolben auf der linken Seite mit einer Kraft F 1 von 120 N. Der Überdruck p 1 in der ersten Kammer wirkt auf den grossen Kolben in der Mitte links, der über eine Stange mit einem kleinen Kolben in der Mitte rechts verschweisst ist. a) Welcher Überdruck p 1 herrscht in der der linken Kammer? b) Welcher Überdruck p 2 herrscht in der rechten Kammer? c) Mit welcher Kraft F 2 wird der grosse Kolben rechts nach aussen gedrückt?

Seite 7 von 14 Aufgabe 5: (6 Punkte) An einem Ende eines 90 cm langen horizontalen Balkens hängt ein Gegenstand mit einer Gewichtskraft F 2 von 310 N. Die Gewichtskraft F 1 des Balkens misst 45 N. Der Balken ist mit einer Schnur an einer Hausfassade festgebunden. Die Schnur schliesst mit dem Balken einen Winkel von 45º ein. a) Wie gross ist die Zugkraft in der Schnur? b) Mit welcher Kraft drückt der Balken gegen die Hausfassade?

Seite 8 von 14 Aufgabe 6: (4 Punkte) In ein dünnwandiges Gefäss befindet sich schmelzendes Eis. Ins Gefäss wird ein Liter siedendes Wasser gegossen. Dadurch wird alles Eis zum Schmelzen gebracht und es ergibt sich eine Mischtemperatur von 50ºC. Wie viel Eis war im Gefäss? Aufgabe 7: (4 Punkte) Am Morgen steigt in Paris die Sonne in den Himmel und der rund 324 m hohe Eiffelturm (eine Eisenkonstruktion) erwärmt sich innerhalb von zwei Stunden um 5ºC. Wie schnell wächst der Eiffelturm infolge der Erwärmung?

Seite 9 von 14 Aufgabe 8: (6 Punkte) Eine Peltonturbine erbringt bei einem Durchfluss von 1600 kg Wasser pro Sekunde eine Nutzleistung von 2.00 MW. Das Wasser aus einem Stausee erwärmt sich beim Durchgang durch die Turbine um 0.029ºC. Die Fallhöhe des Wassers ist gleich dem Höhenunterschied zwischen der Oberfläche des Stausees und der Turbine. a) Berechne aus der Erwärmung zunächst die Heizleistung und daraus, zusammen mit der angegebenen Nutzleistung, die zugeführte Leistung. b) Berechne aus der zugeführten Leistung die Fallhöhe des Wassers.

Seite 10 von 14 Aufgabe 9: (6 Punkte) Zwei elektrische Geräte, die für ein 110V-Netz vorgesehen sind, werden in Serie an ein 230V-Netz angeschlossen. Es sei Glätteeisen Haartrockner (Föhn) 110 V / 350 W 110 V / 500 W Welche Spannung lastet auf jedem Gerät in der Serienschaltung und wie viel elektrische Leistung verbraucht jedes Gerät? Aufgabe 10: (6 Punkte) An nebenstehende Schaltung mit vier Widerständen wird eine Spannung U o von 24V angelegt. Man kennt drei der Widerstände wie folgt: R 1 = 8, R 2 = 24 und R 3 = 10. Das Amperemeter misst einen Strom von 0.8A (durch den Widerstand R 3 ). a) Wie gross ist der Widerstand R 4? b) Wie gross ist die Stromstärke in den Widerständen R 1, R 2 und R 4?

Seite 11 von 14 Aufgabe 11: (12 Punkte) An untenstehende Schaltung mit sieben Widerständen R 1, R 2, R 3, R 4, R 5, R 6 und R 7 wird eine Spannung U o = 24V angelegt. Bestimme den Ersatzwiderstand der Schaltung. Bestimme auch wie viel Strom durch jeden Einzelwiderstand der Schaltung fliesst. R 1 = 6 I 1 = R 2 = 3 I 2 = R 3 = 6 I 3 = R 4 = 6 I 4 = R 5 = 8 I 5 = R 6 = 12 I 6 = R 7 = 12 I 7 =

Seite 12 von 14

Seite 13 von 14

Seite 14 von 14