Unterschrift des Prüfers

Ähnliche Dokumente
Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Note: Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Unterschrift des Prüfers

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulklausur Industrieökonomik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe Gesamt

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulklausur Industrieökonomik

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Name: Vorname: Unterschrift:

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T i n H a g e n Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Transkript:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin: 15.03.2011 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 35 33 15 17 100 Erreichte Punktzahl Note: Datum Unterschrift des Prüfers

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Modulklausur: 15.03.2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur besteht inklusive Deckblatt aus 4 Seiten mit insgesamt 4 Aufgaben. Prüfen Sie bitte vor Bearbeitungsbeginn die Vollständigkeit Ihres Klausurexemplars! 2. Bitte tragen Sie Ihren Namen und Ihre auf dem Deckblatt ein! 3. Es sind maximal 100 Punkte zu erreichen. 4. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. 5. Die Klausur muß komplett abgegeben werden. 6. Auf den Lösungsbögen ist die einzutragen. 7. Bitte verwenden Sie bei Bedarf auch die Rückseite der Lösungsbögen! 8. Die letzten drei Seiten sind Konzeptpapier. 9. Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner ohne Textverarbeitungsfunktion zugelassen. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg! - 2 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Modulklausur: 15.03.2011 Aufgabe 1 (Strategien der Unternehmensnachfolge): (35 Punkte) Herr Wunderlich möchte seine Zauber GmbH übertragen. Er bittet Sie, ihm bei der Unternehmensnachfolge beratend zur Seite zu stehen. Sein Ziel ist es, den Gewinn für sich und seinen Familienverbund zu maximieren. a) Im Rahmen der Nachfolge bieten sich verschiedene Gestaltungsoptionen an. Eine Möglichkeit ist es, im Hinblick auf die Anzahl der Nachfolgeparteien und der Umsetzungsdauer der Nachfolge zu unterscheiden. Erklären Sie, welche anderen Dimensionen sich eignen, um das Gestaltungsproblem zu systematisieren! (10 Punkte) b) Der Alteigentümer Wunderlich möchte die Hälfte der Anteile der Zauber GmbH augenblicklich auf seinen Sohn im Wege Schenkung übertragen. Die andere Hälfte der Anteile beabsichtigt er, später innerhalb eines Zeitpunkts in eine Stiftung von Todes wegen einzubringen. Skizzieren Sie kurz das Wesen der Kombinativstrategien der Unternehmensnachfolge im allgemeinen! Stellen Sie anschließend die Kombinativstrategie Schenkung Stiftung von Todes wegen dar! Gehen Sie dabei insbesondere auf die Vorteilhaftigkeitskriterien sowie Gestaltungsmöglichkeiten dieser Kombinativstrategie ein! (25 Punkte) Aufgabe 2 (Bewertung im Rahmen der Nachfolge): (33 Punkte) Als alternativen Übertragungsweg für seine Zauber GmbH zieht Herr Wunderlich den Verkauf in Betracht. Von zentraler Bedeutung ist hierfür die Bewertung des Unternehmens. a) Nennen und beschreiben Sie die Funktionen und Wertarten der Unternehmensbewertung! (9 Punkte) b) Herr Wunderlich geht davon aus, daß die Zauber GmbH in t = 1 einen Einzahlungsüberschuß in Höhe von 20.000 GE, der losgelöst von Erfolgsschwankungen und Konjunktur auf unabsehbare Zeit mit der Rate ω = 0,02 wachsen wird, aufweist. Der Kalkulationszins beträgt 6% p.a. Berechnen Sie den Ertragswert E V, und zeigen Sie, welchen Verkaufspreis p* der Eigentümer mindestens verlangen muß, damit der Verkauf nicht nachteilig wird! (4 Punkte) c) Die Methoden der Unternehmensbewertung richten sich nach der Art der Wertermittlung. Systematisieren Sie die Methoden der Unternehmensbewertung hinsichtlich des Vorgehens, und skizzieren Sie die wesentlichen Merkmale der Methoden! (20 Punkte) - 3 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Modulklausur: 15.03.2011 Aufgabe 3 (Unternehmensverfassung): (15 Punkte) Was verbirgt sich hinter dem Begriff der Rechtsform, und welche Bedeutung hat sie für die Unternehmensgründung? Gehen Sie dabei besonders auf das Institut der Unternehmensverfassung ein! Aufgabe 4 (Rechtsformanalyse): (17 Punkte) Im Rahmen einer Unternehmensgründung steht dem Unternehmer eine Vielzahl von Rechtsformen zur Verfügung. Bei einer Analyse derartiger Rechtsformalternativen finden (neben anderen Aspekten) auch häufig folgende Kriterien Berücksichtigung: Begriff, Rechtsquellen und zentrale Aspekte der Rechtsform, Gewerbetätigkeit und Kaufmannseigenschaft, Firmen- bzw. Geschäftsbezeichnung, rechtsgestaltende Kriterien im Außenverhältnis und rechtsgestaltende Kriterien im Innenverhältnis. Analysieren Sie unter Verwendung dieser Entscheidungskriterien die Rechtsform Stille Gesellschaft! - 4 -

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Modulklausur: 15.03.2011-1 -

- 2 -

- 3 -

- 4 -

- 5 -

- 6 -

- 7 -

- 8 -

- 9 -

- 10 -

- 11 -

- 12 -

- 13 -

- 14 -

Konzeptpapier - 1 -

Konzeptpapier - 2 -

Konzeptpapier - 3 -