Design von effektiven Massnahmen zur Reduktion von Littering in der Schweiz Eine verhaltensökonomische Analyse. Marcus Veit

Ähnliche Dokumente
#Irrational Leadership Menschliches Verhalten verstehen als Grundlage guten Managements

10 Gründe für das sichere Misslingen Ihrer Beziehung

Bessere Entscheide für Ihr KMU

Management als Technologie Eine evidenzbasierte Sicht auf den Menschen

Ernährung & Nachhaltigkeit in der Schweiz: Eine verhaltensökonomische Studie

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

Gemeindeseminar Littering was kann die Gemeinde tun?

Amt für Umwelt Anti-Littering-Kampagne 2015

BEA Pricing Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen. Alain Kamm 4. Juni 2015

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Was zieht mich? Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Die verhaltensökonomischen Prinzipien von «Behavioral Change»

Wir machen Märkte transparent.

CORA Sommerliebereport 2013 Liebe in der Glitzer- und Glamour- Welt. Juli 2013

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Die Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Schulsport

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Leitfaden Abschlussarbeiten

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

WM Stimmungsbild Deutschland -

Peter Muster Persönliches Präferenz-Profil. insights-group.de. Modul "Einstellungsgespräch"

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für Unternehmen

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Was treibt mich an? Was motiviert mich?

Mobilität ist Teilhabe

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

ÖSTERREICHS BEVÖLKERUNG WILL MEHRWEG

Verleihung des Schmeller-Preises 2017 der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft des Kantons Bern (VWG) Bern, 23. November 2017

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Der Mayers Fragebogen zur Lebensweise (2)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

Das Experiment der Gerechtigkeit

Was beeinflusst das Verkehrsverhalten?

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Bericht Team Performance Index T4M. Erstellungsdatum: Bericht Nr

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Motiviert Swissness zum Spenden?

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit

Zigarettenreklame und Beginn des Rauchens. Reiner Hanewinkel

Tabakkonsum, Passivrauchen und Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen im Kanton Basel Land

soeb Werkstattgespräch Über Teilhabe berichten

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Arbeiten trotz Krankheit

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

Wenn das Team zur Wagenburg wird

Rauchen bei Erwachsenen

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Projekt CarbonFoodPrint - Interview

PEOPLE BUSINESS. Tim Elvis Kowalczyk

Ergebnisbericht: Stellwerk + PSM Persönliche, Soziale und Methodische Fähigkeiten

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

NLP-Metaprogramme: verstehen und trainieren. Vorwort. (Stephan Landsiedel)

St. Gallen Diversity Benchmarking Benchmarking-Bericht - Beispielbericht -

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Unternehmensleitbild Topalis AG

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Ältere Mitarbeiter. Erfahrung zählt! Block 3 Region Süd / Südwest. Ab wann sind Mitarbeitende ältere Mitarbeitende?

Vermögende Anleger wollen Mensch statt Maschine

Qualitätsmanagement Änderungen in der ISO 9001 Entwurf 2007

Integral managen..aber wie?

Einführung in die Sedona Methode

Was macht Tourismusunternehmen als Arbeitgeber attraktiv?

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

Transkript:

Design von effektiven Massnahmen zur Reduktion von Littering in der Schweiz Eine verhaltensökonomische Analyse Marcus Veit September 6. Oktober 11, 2014 2013

Littering ist ein Problem in der Schweiz: An sonnigen Tagen werden beispielsweise 35 Tonnen Müll aus den Seeanlagen in Zürich geholt. FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 2

Die Sauberkeit im öffentlichen Raum ist ein öffentliches Gut Littering zieht verschiedene soziale und ökologische Probleme nach sich Deshalb ist es aus einer gesellschaftlichen Perspektive erwünscht, Littering zu verhindern Das setzt jedoch voraus, dass sich die Gesellschaft für die Erhaltung eines sauberen öffentlichen Raums einsetzt Nicht-Ausschliessbarkeit Zwei zentrale Charakteristiken des Gutes «Sauberkeit im öffentlichen Raum» sind zu berücksichtigen Das bedeutet, dass alle von der Sauberkeit gleichermassen profitieren, unabhängig vom jeweiligen Beitrag, den der Einzelne dafür leistet. Keine Rivalität im Konsum Der saubere öffentliche Raum kann von mehreren Menschen gleichzeitig genutzt werden Damit unterscheidet es sich von einem privaten Gut, wie beispielsweise einem Fahrrad, welches nur von einer Person zur selben Zeit genutzt werden kann. «Sauberkeit im öffentlichen Raum» ist ein öffentliches Gut Welche Faktoren beeinflussen das Entscheidungsverhalten der Menschen, wenn es um das öffentliche Gut «Sauberkeit» geht? FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 3

Bevor wir starten: Eine kleine Einführung zum Umgang mit den «Voting Devices» Um abzustimmen, bitte einfach die entsprechende Zahl wählen Falls Sie Ihre Eingabe ändern möchten, einfach eine andere Zahl drücken Sollten Sie irgendwelche Probleme haben, helfen wir Ihnen gerne 2 Hier sehen Sie Ihre Eingabe 1 Nummer entsprechend Ihrer gewünschten Antwort drücken FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 4

Bitte beantworten Sie folgende Frage A Bitte beurteilen Sie folgende Aussage. Wenn ich Müll auf den Boden fallen lasse, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 5

Bitte beantworten Sie folgende Frage A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 6

Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine allgemeine Norm des Nicht-Litterns? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Durchschnitt der Schweizer Bewusstsein der Schädlichkeit FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 7

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie nehmen an einem Open-Air Festival teil und lassen sich von der ausgelassenen Stimmung der Menschen anstecken. A Bitte beurteilen Sie folgende Aussage. Wenn ich am Open-Air meinen Müll auf den Boden werfe, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 8

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie nehmen an einem Open-Air Festival teil und lassen sich von der ausgelassenen Stimmung der Menschen anstecken. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Am Open-Air Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 9

Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm des Nicht-Litterns an einem Open-Air Festival? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Bewusstsein der Schädlichkeit Durchschnitt der Schweizer FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 10

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie befinden sich in einem Wohnviertel in Ihrer Umgebung. A Bitte beurteilen Sie die folgende Aussage. Wenn ich in einem Wohnviertel Müll auf den Boden fallen lasse, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 11

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie befinden sich in einem Wohnviertel in Ihrer Umgebung. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Im Wohnviertel Müll auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 12

Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm des Nicht-Litterns im Wohnviertel? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Durchschnitt der Schweizer Bewusstsein der Schädlichkeit FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 13

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie seien Raucher und denken Sie an den Zigarettenstummel, der übrig bleibt, nachdem Sie Ihre Zigarette geraucht haben. A Bitte beurteilen Sie die folgende Aussage. Wenn ich meinen Zigarettenstummel nicht in einen Aschenbecher werfe, füge ich meinen Mitmenschen grossen Schaden zu. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: trifft nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft zu FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 14

Bitte beantworten Sie folgende Frage Stellen Sie sich bitte vor, Sie seien Raucher und denken Sie an den Zigarettenstummel, der übrig bleibt, nachdem Sie Ihre Zigarette geraucht haben. A Wie glauben Sie, beurteilen die meisten Menschen das folgende Verhalten? Zigarettenstummel auf den Boden fallen lassen ist 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 1: sozial sehr unangemessen 2: sozial unangemessen 3: sozial angemessen 4: sozial sehr angemessen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 15

Die Positionierung in der Verhaltensmatrix Besteht eine Norm Zigarettenstummel korrekt zu entsorgen? Bereitschaft zur Sauberkeit beizutragen Ergebnis Live Voting Bewusstsein der Schädlichkeit Durchschnitt der Schweizer FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 16

Das Online-Experiment untersuchte verschiedene Kontexte in der Schweiz und schaffte die Basis für kontextspezifische Massnahmenbeurteilung Vorstudie Online- Experiment Hauptstudie Die Vorstudie Das Online-Experiment Die Hauptstudie Online-Experiment Ziel des Experiments war herauszufinden, welche der Aspekte eines Kontexts, wie z.b.: Ort Zeit Gruppe Gegenstand sich in welcher Form auf die Wahrnehmung des Litterings auswirken Stellen Sie sich bitte vor, Sie sind auf einem Open-Air Festival Für den jeweiligen Kontext wurden alle relevanten Parameter des Verhaltensmodells identifiziert Abhängig von der Ausprägung der Parameter des Verhaltensmodells in den verschiedenen Kontexten konnten dann die Wirksamkeit von Massnahmen vollumfänglich beurteilt werden FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 17

Zusätzlich wurden die Teilnehmer auch hinsichtlich ihres Wertesets und ihrer Präferenzen befragt 1 Persönliche Wertvorstellungen dienen als mögliche Determinanten von sozialen Normen und beeinflussen damit das Verhalten 1 Verhaltensökonomische Präferenzen Zu den verhaltensökonomischen Präferenzen zählen die folgenden Präferenzen: Zeitpräferenzen Risikopräferenzen Reziprozität Altruismus Vertrauen Dabei wurde eine experimentell validierte Methodik verwendet (Falk et al. 2013) 2 Die verhaltensökonomischen Präferenzen sind einer der fünf identifizierten Verhaltensparameter und haben daher eine direkten Einfluss auf das Verhalten 2 Werte Der «Short Schwartz s Value Survey» ermittelt mit acht Fragen die folgenden Werte: Macht Leistung Hedonismus Anregung Selbstbestimmung Universalismus Sozialität Tradition Konformität Sicherheit Diese geben ein Bild über die Wertvorstellungen der Schweizer Bevölkerung Es handelt sich dabei ebenfalls um eine wissenschaftlich validierte Methodik (Lindeman, Verkasallo, 2005) FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 18

Bereitschaft Bewusstsein Bewusstsein Es gibt fünf Verhaltensparameter, welche im Rahmen eines anschaulichen Frameworks zusammengefasst werden können: Die Verhaltensmatrix 1 Die 5 Verhaltensparameter Bewusstsein Ist bereits das Bewusstsein und die Bereitschaft vorhanden, sind Massnahmen ausreichend, welche die psychologischen Kosten des Nicht- Litterns senken Beispiel: Auffällige Abfalleimer 2 Soziale Kosten 3 Psychologische Kosten 4 5 Ökonomische Kosten Präferenzen Ist weder Bewusstsein noch Bereitschaft vorhanden, müssen insbesondere neue soziale Normen etabliert und damit die sozialen Kosten der Nicht-Einhaltung erhöht werden Beispiel: Etablierung von Rollenmodellen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 19

Bereitschaft Es existiert eine generelle Norm des «Nicht-Litterns» Generelle Norm nach Identität aufgeschlüsselt 1 2 3 4 Der Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung positioniert sich im oberen, rechten Quadranten In der Schweizer Bevölkerung ist somit Im Online-Experiment ein hatten generelles die Befragten Bewusstsein die Möglichkeit, über die aus einer Vielzahl von Nationalitäten, negativen Folgen diejenigen von Littering auszuwählen, und welchen sie sich zugehörig fühlen. eine generelle Bereitschaft zur Vermeidung Anhand einer Rangfolge des Litterings konnten vorhanden drei Nationalitäten selektioniert werden. Diese Bereitschaft resultiert hauptsächlich aus der generell vorhandenen Norm des «Nicht-Litterns» Bewusstsein In der Auswertung wurde zwischen Menschen unterschieden, welche die Schweiz auf dem ersten Rang nannten, solchen die die Schweiz auf dem zweiten oder dritten Rang nannten und jenen, die die Schweiz nicht nannten 1 Durchschnitt der Schweizer Bevölkerung 2 Schweiz auf Rang 1 3 Schweiz auf Rang 2/3 4 Schweiz nicht genannt Teilnehmende, die sich am stärksten mit der Schweiz identifizierten (Schweiz auf Rang 1), zeichnen sich durch eine leicht höhere Bereitschaft aus, als solche, die sich weniger mit der Schweiz identifizieren (keine Nennung der Schweiz) Gründe dafür sind eine starke Norm des «Nicht-Litterns», sowie geringere psychologische Kosten FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 20

Bereitschaft Grundsätzlich verfügen die Befragten an allen Orten über ein hohes Bewusstsein und eine hohe Bereitschaft, ausser an Open-Air Festivals und Stadtfesten Kontext: Ort 1 3 6 4 7 5 Bewusstsein Sowohl die Bereitschaft als auch das Bewusstsein unterscheiden sich stark je nach Ort Je höher die soziale Transparenz an einem Ort ist, d.h. je geringer die Anonymität ist (z.b. Wohnviertel), desto stärker ist die Norm ausgeprägt Wanderwege weisen nochmals eine höhere Bereitschaft auf, nicht zu littern Die starke Norm des Nicht-Litterns rührt dort von einem stark habitualisierten Verhaltensmuster her, welches sich mitunter auch in den verhältnismässig hohen Werten für Universalismus (beinhaltet den Schutz der Natur) ausdrückt 1 Stadtfeste 2 Open-Air Festival 3 Bushaltestelle 4 Wohnviertel 2 5 Einkaufsstrasse 6 Wanderweg 7 Park Im eher anonymeren, urbaneren Raum sind insbesondere Einkaufsstrassen, Bushaltestellen und Parks anzusiedeln An diesen Orten ist ebenfalls eine vorhandene Norm beobachtbar, allerdings in leicht schwächerer Form als an den zuvor genannten Orten Aussergewöhnliche Anlässe, wie z.b. Stadtfeste oder Open-Air Festivals, sind von den übrigen Orten abzugrenzen Insbesondere bei Open-Air-Festivals ist die Norm des «Nicht-Litterns» kaum vorhanden FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 21

Bereitschaft Der zu entsorgende Gegenstand spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf die Bereitschaft und das Bewusstsein Kontext: Gegenstand 3 8 5 7 2 4 1 Bewusstsein Das Online-Experiment zeigt, dass der Gegenstand einen Einfluss auf das Littering-Verhalten haben kann Bei gewissen Gegenständen ist die Bereitschaft, sie nicht zu littern, wesentlich schwächer ausgeprägt als bei anderen Viele der Gegenstände werden allerdings im oberen, rechten Bereich positioniert, was bedeutet, dass für diese ein grundlegendes Bewusstsein für die negativen Effekte des Litterings sowie ein gewisses Mass an Bereitschaft, nicht zu littern, vorhanden ist 6 9 Insbesondere Gratiszeitungen und Zigarettenstummel heben sich ab 1 Fastfood 2 Bio-Salat 3 PET-Flaschen 4 Tetra-Pak 5 Glasflasche 6 Zigarette 7 Kaugummi 8 Dose 9 Gratiszeitungen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 22

Bewusstsein In verschiedenen Quadranten des Frameworks rücken unterschiedliche High- Level-Massnahmen in den Fokus Hauptmassnahme: Attention Shifting Kommunikation und Bildung Ergänzende Massnahmen: Belief Management Positive Anreize und Enablers Bereitschaft Hauptmassnahme: Attention Shifting Ergänzende Massnahmen: Kommunikation und Bildung Belief Management Positive Anreize und Enablers Hauptmassnahme: Belief Management Kommunikation und Bildung Preference Management Ergänzende Massnahmen: Negative Anreize und Kontrolle Positive Anreize und Enablers Attention Shifting Hauptmassnahme: Negative Anreize und Kontrole Belief Management Ergänzende Massnahmen: Positive Anreize und Enablers Attention Shiting Preference Management Kommunikation und Bildung Die zu beurteilenden Massnahmen werden den High-Level-Massnahmen zugeteilt und anschliessend einzeln anhand der Verhaltensparameter beurteilt FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 23

Beispiel BEA TM Massnahme 3 «Nicht-Litterer-Tickets» Es gibt zwei verschiedene Tickets: a) Für «Litterer» (teuer) b) Für «Nicht-Litterer» (günstiger) Gäste mit einem Ticket des Typs «Nicht-Litterer» erhalten ein Armband (kann nicht mit anderen Besuchern getauscht werden) mit der Aufschrift «Nicht-Litterer» Wer ein Armband vorweisen kann, bezahlt kein Pfand auf Gebinde (Pfand für Gäste mit Ticket des Typs «Litterer» obligatorisch negativer Anreiz für «Litterer» über Statusverlust und zu bezahlendes Pfand) Gäste, welche sich für ein Ticket des Typs «Nicht-Litterer» entscheiden, nehmen an einer Verlosung für ein «Meet and Greet» im Backstage-Bereich teil Wer mit einem «Nicht-Litterer»-Armband beim Littern erwischt wird, muss das Festival verlassen FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 24

Fragen/Diskussion Fragen / Diskussion Hier können Sie die Littering-Studie herunterladen: http://littering-schweiz.ch/littering-studie/ FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 26

Kontakt FehrAdvice & Partners AG Bergstrasse 114 8032 Zürich info@fehradvice.com www.fehradvice.com FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 27

Anhang Anhang FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 28

Persönliche Wertvorstellungen können einen massgeblichen Einfluss auf die Ausprägung von sozialen Normen haben Sicherheit Macht 6 5 Leistung Den 16- bis 25-Jährigen ist der soziale Status sowie die Anerkennung innerhalb der sozialen Gruppe äusserst wichtig («Macht») 4 Konformität 3 2 1 Hedonismus Für die jungen Erwachsenen ist es ausserdem wichtig, sich selbst etwas Gutes zu tun, was sich in einem höheren Wert für «Hedonismus» widerspiegelt Tradition Sozialität Anregung Selbstbestimmung Gleichzeitig steht bei den jungen Erwachsenen die Suche nach Aufregendem und Neuem im Vordergrund, was durch ihre hohe Wertung für «Anregung» Ausdruck findet Universalismus 16-25 Jahre 26-45 Jahre 46-65 Jahre > 65 Jahre Im Zusammenspiel mit der bei jungen Erwachsenen weniger stark ausgeprägten Geduld führt dies dazu, dass der korrekten Entsorgung von Abfall im Vergleich zu vorhandenen Alternativen eine tiefere Bedeutung beigemessen wird FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 29

Mittels eines Online-Experiments wurden sowohl Präferenzen von rund 15 000 Schweizerinnen und Schweizern ermittelt* 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 72,5 58,9 76,0 76,8 Risikobereitschaft Zeitpräferenzen Vertrauen Positive Reziprozität Negative Reziprozität Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto höher die Risikobereitschaft Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto ungeduldiger ist die befragte Person Durchschnitt (Schweiz) Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto höher ist die Vertrauensbereitschaft der befragten Person Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto positiv reziproker die befragte Person 48,8 Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto negativ reziproker die befragte Person 29,0 Altruismus Je höher der indexierte Wert* (1-100), desto altruistischer ist die befragte Person FehrAdvice & Partners AG, Oktober 2014 30