3D-Computergraphik und Animation



Ähnliche Dokumente
3D-Computergraphik und -animation

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Virtuelle Fotografie (CGI)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Dokumentation: Balanced Scorecard

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

5.3.2 Projektstrukturplan

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

3D GLASBILD AUS IHREM LIEBLINGSFOTO. Fotogeschenke in Glas

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

MPEG2Schnitt (Freeware) - demuxte Videodaten schneiden und verketten. framegenauer Schnitt mit Bild-Ton-Synchronisierung und Fehlerkorrekturen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

GFO Beratung: Organisationshandbuch

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Tutorial. 1. Neue Animation erstellen 2. Kartenobjekte animieren 3. Film erstellen. Tutorial 1

Führen von blinden Mitarbeitern

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

Multimedia Praktikum Übung für BA BWL

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

IINFO Storyboard

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

KON-CAD 3D. hat mit KON-CAD 3D das ideale Instrument zur CAD-gestützten Arbeitsvorbereitung.

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Gilden-Design - Fragebogen

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Handout 6. Entwicklung von Makros

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

Beschreibung des MAP-Tools

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Task: Nmap Skripte ausführen

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Urlaubsregel in David

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

LSF-Anleitung für Studierende

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Technikinteressierte gesucht

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

SDD System Design Document

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Der Kalender im ipad

DB2 Kurzeinführung (Windows)

SharePoint Demonstration

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SICHERN DER FAVORITEN

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Transkript:

Einleitendes zu den Übungen für 3D-Computergraphik und Animation Axel Hoppe Überblick und Formulierung der Lernziele. Letzte Änderung von 15. Juli 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Lernziel 2 2 Produktionsphasen 2 3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen 5 4 Inhalt und Motivation 9 1

2 Produktionsphasen 1 Allgemeines Lernziel Ziel der Übungen zur Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen informierenden und praxisorientierten Überblick über das Themengebiet der 3D-Computergraphik und der 3D-Computeranimation zu geben und gleichzeitig deutlich zu machen, wo die Herausforderungen an einen Ingenieur der Medieninformatik hierbei liegen. Es wird vor allem auf Grundlagen der dreidimensionalen Konstruktion, der Erzeugung und Gestaltungvon 3D-Szenen und der Animation von 3D-Objekten fokussiert. Grundlage der praktischen Übungen ist das Modellier- und Animationswerkzeug 3D Studio MAX. Im folgenden wird überblicksartig dargestellt, welche Teilprozesse der Erstellung gerenderter Bilder in Verbindung mit welchen Kompetenzen im Mittelpunkt der Übungen stehen. 2 Produktionsphasen Im Folgenden wird eine ablauforientierte Unterteilung der Produktionsphasen gerenderter Bilder betrachtet, die sich auf inhaltliche Aspekte der einzelnen Produktionsphasen konzentriert. Entsprechend gliedert sich der Produktionsprozess gerenderter Bilder wie folgt: ˆ Planung Die Planungsphase beinhaltet die genaue Formulierung der zu Grunde liegenden Idee oder Aufgabenstellung und der Vorgehensweise bei der thematischen und gestalterischen Aufarbeitung des Themas. Im folgenden wird stets ein Auftrag als Grundlage betrachtet, um Unschärfen und Eventualitäten zu vermeiden, die mit dem Begriff Idee hineininterpretiert werden könnten. Der Planungsprozess kann weiterhin unterteilt werden in Inhaltliche Planung. In einem Exposé werden Auftrag und Thema festgehalten. Es erfolgt die Planung des zeitlichen Ablaufs der Produktion. Ein Filmvorhaben wird in einzelne, zeitlich abgeschlossene Handlungsabläufe zerlegt, die Handlungsträger werden charakterisiert (Treatment). Bei längeren Filmvorhaben wird eine detailliertere Beschreibung des Handlungsablaufes in 2

2 Produktionsphasen skizzenhafter Form (Storyboard) erarbeitet. Es erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Thematik durch Beschaffen von Vorlagen, Photographien, Zeichnungen etc. Organisatorische Planung. Hier erfolgt die Formulierung gestalterischer, technischer und organisatorischer Vorgaben in einer Projektplanung, einer Zeitplanung, einer Personalplanung, einer Soft- und Hardware-Nutzungs-Planung, einem Organisationskonzept für Datenspeicherung, -sicherheit, -transport und -versionskontrolle und einer Kostenplanung. Hauptsächlich in der Planungsphase wird das gestalterische und organisatorische Konzept für die Bildproduktion festgelegt. Letzteres erfährt im Verlaufe des Produktionsprozesses zumeist noch zahlreiche Änderungen und Aktualisierungen. Beide Konzepte werden aufeinander abgestimmt. ˆ Modellierung Der Prozess der Modellierung beinhaltet die Konstruktion der Objekte neben der Zuordnung von Oberflächeneigenschaften (Materialdefinition), ihre Anordnung im dreidimensionalen Raum (Komposition) und die Beschreibung von Bewegungen dieser Objekte gemäß bestimmter Animationstechniken. Ergebnis der Modellierung ist das Modell. Entsprechend wird die Modellierung in vier inhaltlich sehr unterschiedliche Teilprozesse unterteilt: Geometriemodellierung Komposition Materialdefinition Animation Diese Arbeitsgänge werden zeitlich parallel ausgeführt. Das Modell befindet sich während der Modellierungsphase in Arbeit und unterliegt ständigen Veränderungen. ˆ Inszenierung Die Erzeugung der Lichtquellen, Kameras bzw. atmosphärischer Effekte und die Festlegung ihrer Charakteristika wird als eigenständiger Prozess betrachtet. Dies ist sinnvoll, da dieser Prozess durch die bildgestalterischen Umsetzung des Auftrags 3

2 Produktionsphasen mit Mitteln des Computers und des Animationssystems gekennzeichnet ist. Die Generierung und Topologieerzeugung der Objekte, die Inhalt der Modellierung sind und mehr unter einem technischen Aspekt stehen, müssen dafür abgeschlossen sein. Bei der Inszenierung werden interaktiv (von einem Bearbeiter über eine Programmschnittstelle) oder generativ (durch interne oder externe Programme) die Daten eingegeben, welche der Renderer des Animationssystems zur Berechnung der bildlichen Darstellung des Modells benötigt. Wegen der großen inhaltlichen Nähe zu Verfahren wie der Photographie oder der Filmaufnahme wurden diese Daten unter entsprechend gleichlautenden Begriffen geordnet den Instrumenten der Inszenierung, die sich wie folgt aufteilen: Lichtquellen (Definition von Art, Richtung, Intensität, Farbe und Qualität des Lichts), Kamera (Wahl von Kamerastandort, Kameraobjektiv, Perspektive, Bildformat und Entfernung zum Objekt), atmosphärische Werkzeuge (Definition von Nebel, Rauch, Dunst, atmosphärischen Unschärfen und Bewegungsunschärfen von Objekten). Nach der Inszenierung befindet sich das Modell in einem inhaltlich relativ abgeschlossenen Zustand. ˆ Rendering In dieser Phase erfolgt die Bildberechnung des Einzelbildes oder der Bildsequenz Einzelbild für Einzelbild basierend auf dem Modell. Anschließend werden die Bilder abgespeichert (bei einem Frame-by-Frame-Animationsfilm in Einzelbildern oder in einem digitalen Filmformat) oder sofort angezeigt (Echtzeit-Animationen). ˆ Postproduktion (Nachbearbeitung) Bei der Nachbearbeitung kann eine weitere gestalterische Fortbildung eines einzelnen Bildes oder einer Bildsequenz durch bildbearbeitende Maßnahmen erfolgen (z. B. Verzerrungen, Weichzeichnungen). Der Bildproduktionsprozess eines einzelnen Bildes ist nach einer Speicherung des postproduzierten Bildes beendet. Bei einer Bildsequenz werden Teilstücke unter Benutzung verschiedener Techniken wie Ein-, Aus-, Überblenden, Schnitt etc. zu einem Ganzen zusammengefügt (digitaler Schnitt). Bei der Nachbearbeitung wird die Bildsequenz auch vertont (digitale 4

3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen Vertonung). ˆ Aufzeichnung Bei der Aufzeichnung wird die Bildsequenz auf ein Aufzeichnungsmedium zum Zwecke der dauerhaften Speicherung kodiert. Mittlerweile existieren neben analogen Aufzeichnungsmedien (z. B. Video) auch digitale Medien (etwa Video-CD oder DVD). Die Qualität des Aufzeichnungsmediums hat hierbei einen entscheidenden Einfluss auf den Modellierungs- und Inszenierungsprozess (Farben und Details der Oberflächen etc.) und auf den Renderingprozess (Bildauflösung) und muss bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. Abbildung 1 zeigt ein Schema der Teilprozesse und verdeutlicht den Datenfluss. Bei allen Prozessen kommt der Computer zum Einsatz; das Rendering wird dabei sogar fast selbständig vom Rechner durchgeführt. In der Phase der Modellierung werden mittlerweile neben der interaktiven Erzeugung auch Geometrien und deren Bewegungen vom Rechner generiert, z. B. bei Landschaftsgeneratoren oder Partikelsystem-Animationen. Während der Übungen wird die Planung vom Übungsleiter bereit gestellt. Die Teilnehmer machen vor allem mit folgenden Phasen Bekanntschaft: ˆ Geometriemodellierung, ˆ Materialdefinition, ˆ Animation, ˆ Inszenierung und selbstverständlich ˆ Rendering. Die Nachbearbeitung und Aufzeichnung werden vernachlässigt, da sie den Rahmen der Veranstaltung sprengen würden. 3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen Bei den Teilprozessen der Produktion gerenderter Bilder werden jeweils sehr unterschiedliche Kompetenzen benötigt, die fast die gesamte Bandbreite eines Medieninformatikers 5

3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen Planung Exposé, Storyboard Modellierung, Animation Modell (in Arbeit) Inszenierung Modell (abgeschlossen) Rendering Bild(folge) (Rohmaterial) Legende: Postproduktion Bild(folge) Methoden, Verfahren Daten Aufzeichnung Animationsfilm Datenfluss Abbildung 1: Informationsfluss bei den Produktionsphasen gerenderter Bilder. 6

3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen abdecken: ˆ Kreativität beim Entwurf, ˆ Ingenieurtechnische Fähigkeiten bei der Arbeitsorganisation, ˆ Effizientes Konstruieren und dreidimensionales Vorstellungsvermögen, ˆ Gestalterische Aspekte, ˆ Dramaturgische Aspekte, ˆ Zeichnerische Fähigkeiten, ˆ Wissen über 2D-Bildbearbeitungsmöglichkeiten, ˆ Tonmischung und Musikkomposition. Entsprechend der erforderlichen Kompetenzen lassen sich folgende Berufe während des Bildproduktionsprozesses unterscheiden: ˆ Der Autor des Bildes oder des digitalen Films hat die Idee, die er mit dem Rechner als Werkzeug umzusetzen wünscht. Der Autor bereitet dabei die Idee zu einem Auftrag auf, damit dieser in einem Projekt umgesetzt werden kann und arbeitet das gestalterische Konzept aus. Dazu werden Hilfsmittel wie textuelle Beschreibungen oder Skizzen bei einzelnen Bildern oder aber Exposé und Storyboard bei Animationsfilmen benutzt. Bei der Ausarbeitung des gestalterischen und des organisatorischen Konzepts arbeiten Autor und Koordinator eng zusammen. Der Autor ist kreativ und weiß präzise, wo die Größen und Grenzen seiner Werkzeuge bei der Umsetzung seiner Idee liegen. ˆ Der Koordinator erarbeitet das organisatorische Konzept. Er legt eine Zeitplanung fest, erarbeitet eine Finanz- und personelle Planung. Er ist für die Speicherung, Sicherung, Sicherheit und den Transport der Daten und für eine Versionskontrolle verantwortlich. ˆ Der Modellierer erstellt nach den Vorgaben des Autoren das Modell (Objektgeometrie, Komposition, Oberflächenbeschreibungen, Animation) nebst aller für die Bildberechnung notwendigen Komponenten (Kamera-, Lichtbeschreibungen etc.). Entsprechend der dafür notwendigen Teilprozesse (vgl. Abschnitt 2) muss hierbei noch wie folgt unterschieden werden: 7

3 Bei der Bildproduktion benötigte Kompetenzen Der Konstrukteur führt die Modellierung der Objekte durch. Der Texturierer erarbeitet die Materialien und erstellt mit geeigneten 2D- Werkzeugen Texturen. Der Animierer animiert die konstruierten Objekte. Der Regisseur ergreift alle notwendigen Maßnahmen bei der Inszenierung. ˆ Nach dem Rendering führt der Nachbearbeiter die weitere gestalterische Fortbildung der gerenderten Bilder oder Bildsequenz durch und organisiert im Falle der Bildsequenz den digitalen Schnitt, die Vertonung und die Aufzeichnung. Auch kann entsprechend der zu Grunde liegenden Teilprozesse der Bildproduktion in Postproduzent, Schnitttechniker und Aufzeichner unterschieden werden. Die verschiedenen Aufgaben können durchaus in Personalunion eines oder einiger Beteiligter bearbeitet werden. Während der praktischen Übungen wird vor allem auf folgende Kompetenzen fokussiert: ˆ Konstrukteur ˆ Texturierer ˆ Animierer ˆ Regisseur 8

4 Inhalt und Motivation Abbildung 2: Das Filmplakat zu Troy. 4 Inhalt und Motivation Inspiriert vom Kinofilm Troy 1 siehe dazu in Abbildung 2 zur Illustration das Film plakat in dem massiv 3D-Computeranimationen zum Einsatz kamen, wird der Inhalt der U bungen die Erstellung von Geba uden einer antiken Stadt sein. Die typische Gestaltung der Bauten in der Antike siehe dazu z. B. die Geba ude im Hintergrund in Abbildung 3 Tempelanlagen, Mauern und Ha user, ermo glichen eine Bescha ftigung mit vielen Aspekten von Konstruktionstechniken in einem 3D-Editor. Dazu wurde eine Gruppe von Geba uden entworfen und als Projektplanung festgehalten. Zu jeder Teilaufgabe steht zuedem ein individuelles Lernziel im Mittelpunkt. Als Grundlage fu r alle Ta tigkeiten in den U bungen werden zudem Richtlinien fu r eine gemeinsame geordnete Vorgehensweise aus einer ingenieurtechnischen Sichtweise dienen. Die Richtlinien sind in einem Styleguide zusammengefasst und bilden die Grundlage fu r die Vorgehensweisen in den U bungen und vor allem bei der Umsetzung der Aufgabenstellungen zur Erlangung des Scheins. 1 Deutscher Titel des Films ist Troja. 9

4 Inhalt und Motivation Abbildung 3: Szene aus Troy. Quelle von beiden Abbildungen in diesem Abschnitt ist die öffentliche WWW-Publikation von Warner Bros. unter [Bos]. 10

Literatur Literatur [Bos] Warner Bos. Troy. WWW-Seite. http://troymovie.warnerbros.com/. 11