Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Ähnliche Dokumente
Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Dr. Fritz Reusswig Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Die Rolle des Bürgers: Lessons learned aus einem Berliner Projekt

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Aalen, 8. Oktober 2012

NACHHALTIGE LEBENSTILE

Masterplan 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Energieagentur Bayerischer Untermain

Verhaltensbezogene Klimaschutzinstrumente und ihre Wahrnehmung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen

Verhaltensbezogene Klimaschutzinstrumente und ihre Wahrnehmung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Soziale Innovationen im Aufwind

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Zukunftsschaufenster Energiewende Hessen Teilprojekt: Prozessgestaltung Energiewende Nordhessen

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Indikatorenentwicklung

KOMMUNEN WAGEN NEUE WEGE

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Ziel: Die Reduzierung der CO2-Emissionen im Stadtgebiet

Klima-Citoyen Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger/innen in der Transformation des Energiesystems

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Unser Beitrag zum Koblenzer Klima Realisierte und messbare Maßnahmen des aktiven Klimaschutzpartners evm 2012 bis 2016

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Deutscher Bürgerpreis

Urbane Energiewende. Status quo und Zukunft

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

"KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE VERANSTALTUNGSTHEMA FACHKONFERENZ: KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG DURCH WÄRMEWENDE

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Empfehlungen für die verhaltensorientierte Klimaberatung Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Feldversuch in Köln

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Urbane Wärmewende. Partizipative Transformation von gekoppelten Infrastrukturen mit dem Fokus auf die Wärmeversorgung am Beispiel Berlin

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

Kurze Wege für den Klimaschutz. Förderaufruf für Nachbarschaftsprojekte

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Suffizienz Leitbild für Kommunen auf dem Weg zu einer Selbstversorgung mit Erneuerbaren Energien?

Vorlage V2738/14 Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt Dresden. GB Soziales, Bildungsbüro (5.

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Aktivitäten in der Kommunalrichtlinie sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Forum 1: Schlüsselakteure bewegen kommunalen Klimaschutz. 10. Kommunale Klimaschutzkonferenz Berlin,

Möglichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Die Initiative Nachhaltig Handeln. Klimafreundlich einkaufen.

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Energieleitbild Mallnitz 2014

KLIMASCHUTZ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Wieso, Weshalb, Warum?

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

KlimaHaushalte erproben CO 2 -arme Routinen im Alltag Ergebnisse des KlimaAlltags-Feldversuchs

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Herzlich Willkommen im Klima-Quartier. gefördert modernisieren behaglich wohnen natürlich heizen Kosten sparen

Transkript:

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen Projektergebnisse Klimaneutrale Regionen als Strategieansatz zur Förderung nachhaltiger Konsummuster Netzwerk21 Kongress Dessau, 11.10.2018 Dr. Frieder Rubik IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin/Heidelberg

Einige Highlights 1. 100% EE Regionen & andere Erfolgskonzept aufgreifen 2. Erfolge ausbauen Weitere Ansatzpunkte aufgreifen 3. Erfolge haben Faktoren Andocken 2

Highlight 1 Anspruchsvolle Konzepte & große Bedeutung 100% EE-Regionen, Klimaneutrale Kommunen, Bioenergieregionen, Masterplankommunen anspruchsvolle Ziele, Strategien & Konzepte Mitte 2017: 89 Klimaneutralitäts*konzepte; Abdeckung 14 Mio. Einwohner/-innen Aktivitäten in vielen Bereichen in Anlehnung an das NPNK**: Wohnen Bekleidung Geldanlagen Freizeit Ernährung Arbeit Mobilität Energieverbrauch privater Haushalte 1 1 3 16 28 47 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 81 89 Anzahl der Nennungen in Klimaschutzkonzepten 3 * Senkung THG2020: - 20%; 2050: - 80% (gegenüber 1990) ** Nationales Programm für nachhaltigen Konsum

Highlight 2 Erfolge ausbauen & weitere Ansatzpunkte Bisherige Aktivitäten mit (manchen) Erfolgen, z.b. Stadt Heidelberg Reduktion CO 2 -Emissionen 1987-2015 um minus 8 % v.a. aufgrund Versorgungsoptimierung (BHKW, Holzheizkraftwerk, Solar) Neue Bereiche erschließen: Wie kann ich den Rest noch abfangen, jetzt da alle kostengünstigen Maßnahmen umgesetzt wurden? [Zitat eines KSM*] Gemeinschaftswerk Aktivierung der Bürger/-innen-Ebene mit ihren verschiedenen Rollen 4

Highlight 2 angesprochene Rollen von Bürger/-innen Konsument/in (z.b. Lebensmittel, Kleidung, Einrichtung, Urlaub & Freizeit) Guter Stand 70% Familienmitglied, Freund/in, Nachbar/in Privatinvestor/in (z.b. Hausbau, Gebäudesanierung, technische Anlagen am/im Haus) Ehrenamtliche (z.b. freiwilliges Engagement in Vereinen und Organisationen) Eigenproduzent/in (z.b. Strom und Wärme am/im eigenen Haus) Politisch Engagierte (z.b. Mitarbeit in Parteigremien, Bürgerinitiativen, Gegengewicht in Verhandlungen usw.) 37% 35% 33% 30% 27% Ausbaufähig aktivieren Arbeitnehmer/in (z.b. Aktivitäten im beruflichen Kontext) Antwort nicht möglich 12% 17% Kapitalanleger/in (z.b. Sparen und Investieren) 7% 5 Andere 7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Highlight 3 Erfolgsfaktoren für NH Konsum im Rahmen des Klimaschutzes aus der Befragung von KSM und Interviews ergeben sich Erfolgsfaktoren Zielgruppenspezifische Ansprache Klimaschutz als Nebeneffekt Ansprache der Akteure über deren Eigeninteresse Planung & Umsetzung konsumbezogener Maßnahmen Bedürfnisfeldübergreifende Adressierung des Konsums Unterlegung der Bedürfnisfelder mit Maßnahmenbündeln Vernetzung mit externen Akteuren Lokale Unternehmen Lokale Organisationen und Initiativen Bildungseinrichtungen, u.a. Rahmenbedingungen Personelle & finanzielle Ressourcen für die Maßnahmenumsetzung Anreize über Förderbedingungen Verbesserung der Datengrundlagen und Erhebungsmethoden Informationsbereitstellung & -dissemination Unterstützung politischer Akteure Zuweisung einer politischen Priorität für das Thema Nachhaltiger Konsum Institutionalisierung verwaltungsübergreifender Zusammenarbeit

Empfehlungen Kommunen Klimaschutzmanager/ -innen Nationale Umweltpolitik 7

Empfehlungen an die nationale Umweltpolitik Die Bundespolitik ist gefordert, u.a. durch Institutionalisierung des Klimaschutzes als Pflichtaufgabe in Kommunen Erhöhung der Relevanz eines nachhaltigen Konsums, u.a. Fortschreibung Förderkriterien NKI Verankerung Klimaschutz im Nationalen Programm nachhaltiger Konsum 8

Dialektische Ansatzpunkte zur Förderung eines nachhaltigen Konsums als Teil des Klimaschutzes Aus Sicht des Klimaschutzmgt: Vernetzen & an Bündnisse andocken Bürgerinnen & Bürger zivilgesellschaftliche Organisationen (z.b. Transition Towns, Tauschbörsen, Repair-Cafés, Urban Gardening ) Maßnahmen & Projekte mit starker Signalwirkung (z.b. Dachmarken, gute Beispiele [ Leuchttürme ] Aus Sicht eines nachhaltigen Konsums: Andocken & Erfahrungen mit sozialen Innovationen einbringen Bedürfnisfelder Ernährung und Arbeit 9

Vielen Dank. Dr. Frieder Rubik E-Mail: frieder.rubik@ioew.de

Ausblick: Broschüre Inhalte: Mit Klimaneutralität zum nachhaltigen Konsum: Ideen für Klimaschutzkommunen und -regionen Broschüre des IÖW im Auftrag des Umweltbundesamtes erscheint im Frühjahr 2019 auf uba.de und ioew.de Den Mehrwert nutzen: Klimaneutralität und nachhaltigen Konsum zusammendenken Anknüpfungspunkte: Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum Kommunale Klimaschutzkonzepte: Fahrpläne für nachhaltigen Konsum und Klimaneutralität Kommunalen Klimaschutz und nachhaltigen Konsum zusammendenken gewusst wie! Wie gehen andere vor? Was könnte interessant sein? Ein Blick in die Praxis 11

12 Wie gehen andere vor? Gute Praxisbeispiele