Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen



Ähnliche Dokumente
Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Führungs Kräfte Ausbildung

Portfolio- für den Vorbereitungsdienst gem. OVP. Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Stand

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Der Wunschkunden- Test

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Europass in Wiener Schulen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

KitaStar 2015 Kita forscht!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

GamTos College. Erfolgstools für Menschen im Vertrieb. Programmiert auf Erfolg. Kenner Könner Experte

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial


Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Bildungsstandards an unserer Schule

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mittendrin und dazwischen -

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Führungsgrundsätze im Haus Graz


InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Neugier und Weiterbildung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Atmosphäre in der Schule 6 %

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vom Konflikt zur Kooperation

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Transkript:

Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde aus Ihrem Ausbildungsunterricht auf der Grundlage der o. g. Beobachtungen. Reflektieren Sie Planung und Durchführung unter folgenden Fragestellungen: Waren die gewählten Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen hilfreich für die Lernprozesse der Kinder? Beschreiben Sie Ihre Rolle als Lehrerin (helfend, unterstützend, begleitend, lenkend ). Quartalsaufgabe 1 Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer ein? Welches Menschenbild lege ich dabei zugrunde? Wie führe und begleite ich Lerngruppen? Wie gelingt es mir, für Lerninhalte zu begeistern? Wie gelingt es mir, schülerorientiert Unterricht zu planen, zu realisieren und zu reflektieren? - Fachwissenschaft und Fachdidaktik - Lerntheorien - Richtlinien und Lehrpläne?

Quartalsaufgabe 2 Beschreiben Sie ohne Wertung - eine Unterrichtsstörung (Verhalten eines ausgewählten Kindes, Lehrerinnenverhalten, Interventionen, Ursachenvermutung)! Reflektieren Sie Ihre Unterrichtsplanung mit Blick auf die Unterrichtsstörung: Welchen Anteil haben Ihre Planungsentscheidungen? Reflektieren Sie Ihre Unterrichtsdurchführung mit Blick auf die Unterrichtsstörung: Welchen Anteil haben Ihre Einstellung zum Kind und Ihre Wertung der Qualität und Intensität der Störung? Welchen Anteil hat Ihr Lehrerverhalten am Auftreten dieser Störung? Welchen Anteil haben andere Faktoren? Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Welche Ziele und Wertvorstellungen leiten mich? Wie rollenkonform gestalte ich Erziehungssituationen? Wie fördere ich die Entwicklung selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Verhaltens? Welches Repertoire habe ich, um mit Störungen und Konflikten umzugehen? - Classroom-Management - soziales Lernen - Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen - Mädchen-/ Jungenförderung - Konfliktmanagement?

Ermitteln Sie (z. B. durch Fragebogen oder Gespräche) die Lernvoraussetzungen (Interessen, Vorwissen) eines ausgewählten Kindes Ihrer Klasse in Bezug auf eine geplante Unterrichtsreihe. Quartalsaufgabe 3 Welche Einstellungen habe ich zum Thema Leistung und zur Leistungsbewertung? Inwiefern gelingt es mir, Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Leistungsvermögen wahrzunehmen und sie zu fördern? Nennen Sie Maßnahmen (z.b. Medien, Material, Lehreraktivitäten) die in einer Einstiegsphase Ihres Unterrichts dazu beitragen bzw. beigetragen haben, herausfordernde Lernsituationen zu schaffen. Beschreiben Sie am Beispiel des beobachteten Kindes, auf welche Art und Weise Sie einen Lernfortschritt festgestellt, dokumentiert und rückgemeldet haben. Handlungsfeld 3 Leistungen erfassen, herausfordern, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Wie ermögliche ich Schülerinnen und Schülern, Leistungen gemäß ihrer Potentiale zu zeigen? Wie gelingen mir eine transparente Leistungsbewertung und eine adressatengerechte Rückmeldung? - diagnostische Verfahren / Förderdiagnostik - Kriterien / Anforderungsmaßstäbe zur Leistungsbewertung? unter unter Verwendung von von Fragestellungen aus aus der der Erprobungsfassung Portfolio-Einlagen für für den den Vorbereitungsdienst, MSW MSW 2013 2013

Sammeln Sie konkrete Beratungsanlässe / Beratungsangebote in Ihrem schulischen Alltag. Quartalsaufgabe 4 Wie habe ich meine professionelle Beratungskompetenz weiterentwickelt? Wie gut gelingt es mir, eine konstruktive (Gesprächs-) Beziehung zu meinem Gegenüber herzustellen? Worauf kommt es dabei an? Führen Sie ein Beratungsgespräch (wenn möglich Beratung zum Übergang) mit Eltern und/oder Schülerinnen und Schülern durch. Reflektieren Sie Ihre Beratungstätigkeit Welches Konzept legen Sie zugrunde? Was ist Ihnen gelungen? Wo nahmen Sie Schwierigkeiten/Hindernisse wahr? Wie werden Sie in künftigen Beratungen vorgehen? Handlungsfeld 4: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Welche Beratungsanlässe habe ich im schulischen Alltag erprobt? Mit wem habe ich bei der Erarbeitung und Umsetzung von Beratungsangeboten kooperiert? - Kommunikationstheorien - Gesprächsführung?

Beschreiben Sie die Heterogenität Ihrer Lerngruppe in ihrer vielfältigen Ausprägung (z. B. interkulturell, sozial, begabungsdifferenziert). Welche Besonderheiten müssen Sie bei der Planung von Unterricht berücksichtigen und welche Chancen für die Klassengemeinschaft sehen Sie? Reflektieren Sie Ihre Unterrichtsdurchführung mit Blick auf die Heterogenität Ihrer Lerngruppe. Leiten Sie aus dem jeweiligen Lernstand einiger Kinder Konsequenzen für die individuelle Förderung ab. Entwickeln Sie Ideen zu konkreten Unterrichtsvorhaben, die geeignet sind, Werte zu vermitteln und Toleranz zu fördern. Quartalsaufgabe 5 Handlungsfeld 5: Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Wie sehe ich meine Rolle und Verantwortung bezüglich der sozialen und kulturellen Lebensbedingungen meiner Schülerinnen und Schüler? Wie verändert sich mein Lern- und Leistungsbegriff, wenn ich über individuelle Förderung im Rahmen von Standard- und Kompetenzorientierung des Unterrichts nachdenke? Wie vertrete ich meine Haltung im Umgang mit Vielfalt und zur Inklusion? Wie erkenne ich besondere Benachteiligungen und Begabungen und wie unterstütze ich adressatengerecht im Lernprozess? - kulturelle und sprachliche Vielfalt - soziale Lebenslagen der Schülerinnen und Schüler - sonderpädagogische Förderung, Gemeinsamen Unterricht, Inklusion?

Ermitteln Sie die Qualität Ihrer pädagogischen Arbeit. Stellen Sie Stärken und Schwächen zusammen. Quartalsaufgabe 6 Welche besonderen Anforderungen an meine Rolle als Lehrerin bzw. als Lehrer sind mir im bisherigen Vorbereitungsdienst begegnet und wie bin ich damit umgegangen? Wie gewährleiste ich lebenslanges und forschendes Lernen? Was nehme ich mir für die ersten Jahre im Lehrerberuf vor? Nehmen Sie Ihre Zusammenstellung als Grundlage für eine kollegiale Beratungssituation: Formulieren Sie Ihren individuellen Beratungsbedarf, um anschließend in eine kollegiale Beratung zu treten. Reflektieren Sie die Ergebnisse der Beratung und ziehen Sie Konsequenzen für die Weiterentwicklung Ihrer pädagogischen Arbeit. Handlungsfeld 6: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Wie gelingt es mir, Entwicklungsprozesse mit zu gestalten und die Ressourcen der Schule zu nutzen, um mit Belastungen umzugehen? In welcher Weise habe ich Schülerinnen und Schülern Schüler-Feedback ermöglicht bzw. dieses genutzt? / Grundsätze der Mitwirkung - Partizipation - kollegiale Beratung - Selbst- und Fremdevaluation (Qualitätsanalyse)?