BITTERFELDER SEENPLATTE. Bitterfelder Seenplatte mit»großem Goitzschesee«und»Seelhausener See«

Ähnliche Dokumente
Viertes ergänzendes Verwaltungsabkommen zum

GOITZSCHE. Sanierungsgebiet. Ein Referenzstandort für die EXPO 2000

G ITZSCHE MARATHON. Marathon I Halbmarathon 10-Kilometer I Marathonstaffel Minimarathon. Dachverband Goitzsche e.v.

Masterplan Cottbuser Ostsee 2. Fortschreibung

Momentaufnahmen von Industrie-Landschaften im Umbruch

Die bergbauliche Umgestaltung einer Landschaft Auswirkungen auf Gewässerhaushalt, Gewässersystemen und Hochwasserschutz

Neuer Raum für»wildnis«im ehemaligen Braunkohletagebaugebiet um Holzweißig

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Die Bundesrepublik Deutschland

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

"Steinhuder Meer" Rundweg

AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET

See für alle? Öffentliche Seeuferwege versus privater Seeanstoss

Kleiner Mustiner See; Mustin; Am Jugendheim - unbelastete Badestelle -

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET

Christian Lindebner e.u. Unterer Heidenweg Villach Tel:

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Zu den spektakulärsten Orten der Westfjorde zählt ohne Zweifel die Küste von Strandir. Gen Süden breiten sich sanfte Hügel an der einsamen Küste

Wohngebiet "Birkenhain"

Einfach auf die jeweilige Sonne klicken und zur Beschreibung des Badesees gelangen.

in die Türkei über Italien und Griechenland

Alte Gruben Neue Seen Landschaftswandel

Kulturlandschaft Goitzsche, ein Referenzstandort der EXPO 2000 Seebrücke und Pegelturm...

PHOENIX See. Neue Ufer mit urbanen Qualitäten. Allianz für die Fläche, Düsseldorf, , Michael Lenkeit

Das Flinthörn. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg wurde das Flughafenareal aufgebrochen und aufgeforstet, das heutige. Wäldchen entstand.

Exkursionsbericht Besichtigung des Tagebaus Cottbus-Nord und einer Drucksondierung

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

Der Lippemündungsraum und seine Renaturierung

Landeshauptstadt Kiel

SEERESIDENZ WERDER. Haus 5

8. Goitzsche Marathon 2013 In Bitterfeld, wo der Dreck vom Himmel fällt

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET. Ein "Eifelturm" für die Erlebniswelt Goitzsche

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Von Neu-Seeland bis zur Südsee

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Holzurburger Forst (Landesforsten)

Bauträgerfreie Grundstücke mit Seeblick

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Erlebnislandschaft Wisseler See

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

BERLIN KÖPENICK 6. Streckenverlauf Markierung; grüner Querbalken. Wanderlehrpfad Teufelssee

Beteiligung an der Konstruktion der 1886 vollendeten Freiheitsstatue in New York.

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Handlungsraum. Uferplanung Bodensee: Obersee. Gemeindegrenze West bis «Seewise» Tourismus, Freizeit und Sport

Christian Lindebner e.u. Unterer Heidenweg Villach Tel:

Exposé. Wohnen in Neu Karstädt 2 Großzügige Wohnbaugrundstücke in Ortsrandlage. Objekt-Nr. OM Wohnen. Verkauf:

Seenrunde im Südosten von Berlin

Hochwasserausgleich Tegernsee Information

Beschreibung der Region Franche-Comté

Schuch GmbH 1170 Wien Hernalser Hauptstraße 13 Tel: +43 (0)

Wohnbebauung Mühlenberg am Müritzufer in Klink

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Borkum ein Hauch von Unendlichkeit

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Der Goitzschepegel AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM ZWECKVERBANDSGEBIET. Die "Wächter der Goitzsche" - ein neues Landschaftskunstwerk

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Hotel am See Malerische Lage am Vielbecker See in der Nähe von vielen Attraktionen.

Das Land der Kontraste

Gemeindegrenze West bis Grimm-Werft (exklusive)

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Die FLOATING PIERS außergewöhnliches Ereignis - Juni 2016

Landeshauptstadt Kiel

Schweriner See Rundtour

STATION 2: SEE DER MILLSTÄTTER SEE

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Handlungsraum H 1.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Gemeindegrenze West bis Anlegeplatz Fähre. Uferabschnitt. Freizeit und Sport.

Holzweißig/Goitsche/Rösa

Neujahrsempfang der Stadt Großräschen

Von Veulettes sur mer fahren wir immer so nahe als möglich an der Kanalküste weiter nach Westen.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Malchiner Becken Sterntouren

Impressionen vom Bigge-Stausee

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Rahmenplan Indesee. Stadt Jülich Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss am 09. Februar 2012

BÜRGER-WERKSTATT 6. JUNI 2013 Merken

Gestaltungs- und Entwicklungskonzept für den Eingangsbereich an Seebrücke und Pegelturm

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

Forum: Umweltfreundliche Bootstechnologien in der Dahme-Spree-Region. Märkische Umfahrt Ideen zur Weiterentwicklung des Wassertourismus

Schlaggrabenwanderung

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Kernzonen - Urwälder von morgen

Großkayna, Kayna-Süd und Roßbach

RWE Power FRAGEN ZUM INDESEE. Chancen für heute und morgen. Weiter

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

Radtour in Berlin von Altglienicke zum Potsdamer Platz

Ausgabe 124 Juni 2017/16

Im Bernsteinrausch durchs Bitterfelder Revier

Transkript:

Bitterfelder Seenplatte mit»großem Goitzschesee«und»Seelhausener See«BITTERFELDER Als gelungenes Beispiel für das sinnvolle Mit- und Nebeneinander verschiedener Ansprüche an entstehende Bergbaufolgeseen kann wohl ohne Einschränkungen der Verbund des»großen Goitzschesees«(1332 Hektar) und des»seelhausener Sees«(622 Hektar), der beiden größten der Bitterfelder Seenplatte, gelten. Behutsam und nach festem Zeitplan sollte sich nach der Stilllegung der Tagebaue ihre Gestaltung und Flutung vollziehen. Die an die Restlöcher angrenzenden beträchtlichen Flächen neu zu gestaltender Bergbaulandschaft und Vorfluter, ihre unmittelbare Lage am östlichen Stadtrand von Bitterfeld und vor allem die zahlreichen Hinterlassenschaften von Altlasten der chemischen Industrie waren Herausforderungen, die nicht nur Fachverstand, Ideen und Planungssicherheit voraussetzten, sondern vor allem auch Zeit für ihre Diskussion, Genehmigung und Umsetzung bedurften. Planmäßig begannen ab 1991 die Arbeiten an der»vision Goitzsche«in den verbliebenen Restlöchern und ihrem Umfeld. Eine Mammutaufgabe, die während der 1990er Jahre zu einem Rückbau von Gleis- und bergbaulichen Anlagen, zu Abbruch und überwiegender Verschrottung des Schienenfahrzeugparks (Dienstgewicht von insgesamt 38 000 Tonnen), zur Gestaltung und dauerhaften Sicherung der Böschungen, zur Sanierung zahlreicher Altlasten, zur Fortsetzung begonnener und geplanter Rekultivierungs- und Aufforstungsmaßnahmen sowie zu umfangreichen hydrologisch-technischen Arbeiten für die Flutung des Restloches Goitsche führte. Das am Westufer liegende und an den ursprünglichen Flusslauf der Mulde anschließende Einlaufbauwerk zur geplanten Flutung des Restloches mit Muldewasser wurde 1998 fertiggestellt. Die»Vision Goitzsche«nahm zusehends Gestalt an und erhielt mit dem sich im Zuge der Expo 2000 rasant entwickelndem Umfeld des Sees zum»kultur- und Landschaftspark Goitzsche«einen zusätzlichen Impuls. Aus dem ehemaligen Bitterfelder Wasserwerk entstand das»wasserzentrum«als Informations- und Tagungsort. Eine an der»bitterfelder Wasserfront«vorbeiführende Uferpromenade wird zum Anziehungspunkt der Besucher und prägt seither das westliche und nordwestliche, der Stadt Bitterfeld zugewandte Gesicht des»großen Goitzschesees«. Sie ist Teil des rund 27 Kilometer langen für Radfahrer ausgebauten Uferweges um den See. Viele Erlebnisbereiche, Kunstobjekte und Installationen verschiedener Künstler aus Deutschland, Polen, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden entstehen auf der weit in den See hineinreichenden Halbinsel Pouch. Geschaffen wurden auf ihr als Landschaftskunst»Hügel«und»Schüttkegel»,»Schwimmende Steinefelder«und als Treff und Veranstaltungsort eine»agora«nach griechischem Vorbild. Ab Mai 1999 begann der Wasserspiegel planmäßig zu steigen und schon am Ende desselben Jahres waren 58 Prozent des vorgesehenen Seespiegels erreicht. Das im Juli 2000 eingeweihte Wahrzeichen des zukünftigen Goitzschesees, der Pegelturm mit Seebrücke, begann aufzuschwimmen. Der menschgemachten Neugestaltung der Landschaft nach Plan schien nichts im Wege zu stehen. Und dann kam der August 2002 mit Dauerregen und Niederschlagsmengen von 120 bis 240 mm innerhalb von 24 Stunden und damit der rasante Anstieg der Flusspegel und der Deichbruch der Mulde. Das begonnene Konzept der planmäßigen Flutung des Großen Goitzschesees wurde von der großen Flut überrollt. Der Ausspruch von Horaz»Naturum expellas furca, tamen usque recurret«(»verjage die Natur mit der Peitsche, sie kehrt doch wieder«) schien wahr zu werden, zumal noch die Mulde nach Durchströmen des Sees ihr ursprüngliches Bett fand! Deichbrüche der Mulde und am Lober-Leine- Kanal oberhalb des Bitterfelder Muldestausees führten am 14. August innerhalb weniger Tage zur kompletten Füllung des Großen Goitzschesees, wie auch von Teilen des Seelhausener Sees. Der Seewasserspiegel in der Goitzsche war innerhalb dieser Tage um sieben Meter angestiegen. Dabei wuchs seine Seefläche von 10,5 auf ca. 15,5 km²; das Seevolumen stieg um etwa 90 Millionen Kubikmeter auf ca. 260 Millionen Kubikmeter an. Tausende Helfer und Einwohner verteidigten die unter dem Niveau des Seespiegels liegende Stadt Bitterfeld mit ihrem Chemiepark vor einer Katastrophe. Erst am 20. August konnte die Einbruchstelle der Mulde geschlossen und der Seespiegel über einen Notkanal sowie über das fertige Einleitungsbauwerk auf das Niveau von +75 Meter über NN abgesenkt werden. Im Juni 2013 bei erneutem Hochwasser wiederholte sich mit einem Deichdurchbruch der Mulde, diesmal bei Roitzschjora, das Szenarium und führte mit dem Eintritt der Wassermassen in den Seelhausener See und dem Überlauf zum Goitzschesee wiederum zu Aufgehendes Wasser im Tagebau Goitsche, Restloch Mühlbeck. Blick auf die Ortslage Pouch mit Rotem Turm (rechts) und markanter Baumallee (links). 1998. 75

BITTERFELDER Hochwasseralarm in Bitterfeld. Aufgetürmte Sandsäcke zum Schutz Bitterfelds vor Überflutung am Westufer der Goitzsche in Höhe des Pegelturms während des zweiten großen Jahrhundert-Hochwassers im Juni 2013. Seite 77: Der Große Goitzschesee mit zweigeteilter Bärenhofinsel und Tonhalde-Insel (Vordergrund) aus der Vogelperspektive. Blick nach Osten. Im Hintergrund links sichtbar der Muldestausee mit einlaufender Mulde. Rechts der Seelhausener See. 2007. Blick in Richtung Südwesten über die Vereinigte Mulde mit natürlicher Mäanderschleife und Totarmen bei Löbnitz auf den Seelhausener See (links) und den Großen Goitzschesee (rechts). Beide sind durch wiederaufgeforstete Kippenlandschaft mit dem darin fließenden Lober-Leine-Kanal voneinander getrennt. Deutlich als Ausbuchtung am Südostufer des Goitzschesees sichtbar ist der während des Hochwassers im August 2002 von der Vereinigten Mulde aufgeschüttete und rund 200 Meter in den See hineinreichende Schwemmkegel. Nach dem Durchbrechen des Deiches durchschnitt die Mulde das in der historischen Muldenaue liegende Naturschutzgebiet»Die Hufe«mit gemischtem Laubwald (im Bild sichtbar links vom Schwemmkegel). Im Hintergrund die Landschaft der Holzweißiger Seen. 2004. Während der Flut im August 2002 entstandene Durchbruchsebene der Vereinigten Mulde zum Tagebau Goitsche mit eingeregelten Baumstämmen und Flusssandaufschüttungen. 2003. Geologie und Zerstörungswerk. Vom Hochwasser der Vereinigten Mulde im Juni 2013 verursachte Kies- und Sandaufschwemmungen, Abspülungen und Erosionseinschnitte am Nordufer des Seelhausener Sees. Links: Blick nach Südosten auf die Überschwemmungslandschaft an der etwa 400 Meter breiten Durchbruchsstelle nach Rückgang des Wassers. Im Vordergrund die Reste der Verbindungsstraße Löbnitz Pouch, im Hintergrund vom Hochwasser unterspültes Gebäude am ehemaligen Straßenrand. Rechts: Blick nach Südwesten in die Deltaformation der Flutwelle auf die weggespülte Verbindungsstraße und Schwemmkegelbildung am Seeufer; Juli 2013. 76

77

BITTERFELDER Der Große Goitzschesee mit der in den See hineinragenden Halbinsel Pouch und der neu gestalteten Hafenanlage an seinem Westufer aus der Vogelperspektive. 2011. Winterstimmung an der Bitterfelder Hafenpromenade des Großen Goitzschesees mit Blick auf die»villa am Bernsteinsee«, heute Hotel und Restaurant. 2012. Restaurant»Seensucht«am Bitterfelder Hafen des Großen Goitzschesees. 2012. 78 einem bedrohlichen Anstieg der Seespiegel. Wieder waren schnelle Hilfe und selbstloser Einsatz der Menschen gefragt, um der Mulde ihren vom Menschen genommenen, natürlichen und dem Gefälle folgenden Weg der Wassermassen in Richtung Bitterfeld zu verwehren. Im Ablauf banger Stunden und mit großem Aufwand gelang auch dies. Aufgeworfen und zu lösen bleibt die Frage nach dem Schutz der kleinen und großen Ortschaften im Muldetal bei einem nächsten Ereignis dieser Größenordnung. Denn niemals sollte der Mensch vergessen, dass Naturereignisse meist erst durch den Menschen zu Katastrophen eskalieren. Schon Jean Jacques Rousseau brachte diese Wahrheit 1756 nach dem vernichtenden Erdbeben von Lissabon auf den klassischen Satz:»Sollte es denn heißen, dass sich die Weltordnung nach unseren Launen richten muss, dass sich die Natur unseren Gesetzen [und Wünschen] zu unterwerfen hat, und dass, um ihr ein Erdbeben [oder ein Hochwasser] an einer bestimmten Stelle zu verbieten, wir dort bloß eine Stadt hinzubauen brauchten?«der»überlebensspur des Menschen«seit Jahrtausenden wieder eine Stimme zu geben, die in der vordergründigen Anpassung und in einem Leben im versuchten Gleichgang mit den natürlichen Gegebenheiten besteht, darin sollte die Zukunft liegen. Der Forderung der Mulde nach mehr Raum für ihren natürlichen Verlauf müsste mit der Freigabe von Flächen für den Hochwasserfall insbesondere in ihrem Mittellauf nachgekommen werden. Der»Kultur- und Landschaftspark Goitzsche«ist durch ein umfangreiches Rad- und Wanderwegenetz erschlossen, das die Vielfalt der Landschaft entlang des rund 20 Kilometer langen Ufers am Großen Goitzschesee erschließt. Das Ufer seines nördlichen Teilbeckens, des»bernsteinsees«, der an das Antiquariats- und Buchdorf Friedersdorf-Mühlbeck und die Halbinsel Pouch angrenzt, ist durch die schon erwähnten Stationen der»marina Bernsteinsee«mit angrenzender»villa am Bernsteinsee«, weiteren gastronomischen Einrichtungen, dem schwimmenden Pegelturm mit Seebrücke und den auf der Halbinsel Pouch installierten Landschaftskunstprojekten zum Ausgangspunkt für Tourismus, Wassersport und Bootsausflüge geworden. Das südwestliche Teilbecken, der»niemegker

GOITZSCHE See«, mit seinem den Bitterfelder Stadthafen einschließenden Ufer, lädt mit Sandstrand und Anlagen zum offiziellen Baden, Zelten und Camping ein. Auf der westlich davon gelegenen Hochkippe des Bitterfelder Berges (+128 Meter über NN) entstanden aus Aufschlussmassen des Holzweißiger Tagebaus»Leopold«(1908 1933) bietet die 2006 der Öffentlichkeit übergebene Konstruktion des»bitterfelder Bogens«einen herausragenden Ausblick über das Gesamtgebiet der neu entstandenen Kultur- und Seenlandschaft der Bitterfelder Seenplatte. Östlich davon dehnt sich das auf rekultivierten Kippen neu aufgeforstete Waldgebiet der Goitzsche mit der bis in das Holzweißiger Seengebiet hineinreichenden»goitzsche Wildnis«. Dieses Gebiet, zu großen Teilen vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) erworben, ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Zu ihm zählen auch die zwei Inseln im See, die das öst- liche Teilbecken des»döberner Sees«abgrenzen: die auf gewachsenem natürlichem Grund stehende Insel des Bärenhofes (25 Hektar) und die aus tonigem Kippenmaterial aufgebaute Insel der Tonhalde (28 Hektar). Der auf der Bärenhofinsel erhaltene Auenwaldrest und die sich auf der Tonhalde-Insel über mehrere Jahrzehnte entwickelnde Waldsukzession (Birken-Pionierwald, Winterlinde-Traubeneiche-Hainbuche-Wald) bieten einen deutlichen Kontrast zum Vegetationsbild der Aufforstungen des neuen Goitzsche-Waldes (Robinien, Pappelhybride). Nahezu wildromantisch erscheint südlich der Bärenholzinsel eine langgestreckte Bucht, das verbliebene Restloch des Baufeldes IIa des Tagebaus Goitsche. Als»Sonnental«und ruhige Flachwasserzone verbindet es den Südteil des Großen Goitzschesees mit den Seen des Holzweißiger Gebietes. Mit seiner morphologisch bewegten, von Rinnen durchzogenen und vielfach von Röhricht bestandenen Uferzone ist dieser Seenarm ein einzigartiger Bestandteil im Naturschutzgebiet der Goitzsche, welches sich innerhalb kurzer Zeit zu einem vielfältigen Lebensraum für eine große Zahl von Tierarten entwickelt hat. Biber und Fischotter sind aus dem Bereich der Mulde eingewandert. Der Seeadler (Bärenhofinsel) und der Fischadler sind heimisch geworden. Kolonien von Kormoranen und Flussseeschwalben sind in den Buchten des Großen Goitzschesees zu beobachten, ebenso Bitterfelder Hafenpromenade mit dem 26 Meter hohen,»schwimmenden«pegelturm, Sandstrand und Urlaubsstimmung. 2010. 79

BITTERFELDER Die langgestreckte, flache Bucht des»sonnentals«mit austretenden eisenreichen Wässern aus dem von zarter Pioniervegetation aus Gräsern und Birken bewachsenen Kippenflächen. 2013. 80 Gräser und Moose als Vorboten einer einziehenden Pioniervegetation am Uferrand des»sonnentals«. 2013. Kreuzender Zweimaster am Nordufer (oben) und Wasservögel auf dem teilweise zugefrorenen Großen Goitzschesee (unten). 2010 und 2009.

HALBINSEL POUCH IN DER GOITZSCHE Impressionen und stehengebliebene Kegelkippen auf der Halbinsel Pouch am Großen Goitzschesee. 2014. Rö. 8 Hügel und 49 Haldenkegel erinnern auf der Halbinsel Pouch an die über 100-jährige Bergbaugeschichte. 2014. Der»Rote Turm«und ein Schlossturm von Pouch als Wahrzeichen und Aussichtspunkt am östlichen Ufer des Großen Goitzschesees. 2010. Die Agora im Zentrum der Halbinsel Pouch. Ein in seiner Gestalt an das menschliche Ohr erinnernder Veranstaltungsort für etwa 4000 Besucher. 2014. 81