Lösung der Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler. Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen.

Ähnliche Dokumente
Lösung der Wiederholungsklausur zur Vorlesung. Grundlagen der Informatik und Numerik. Dr. Monika Meiler

Lösung der Übungsaufgabenserie 12 Grundlagen der Informatik und Numerik

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Testklausur 2 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Universität zu Lübeck Institut für Telematik. Prof. Dr. Stefan Fischer

Matrikelnummer:

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Lösung der Klausur zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Einstieg in die Informatik mit Java

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen I SS 03

Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. Juni 2004

JAVA - Methoden

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Einstieg in die Informatik mit Java

Übungsblatt 3. Thema: Logik, Zahlendarstellung in Java, Objektorientierung in Java

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht

pue13 January 28, 2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Informatik Hochschule Mainz Geoinformatik und Vermessung. Wiederholung. Frohes Fest und Guten Rutsch!

Zentralübung Grundlagen der Programmierung

Klassenvariablen, Klassenmethoden

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Übungs-Klausur zur Vorlesung. Digitale Informationsverarbeitung (Magister)

Einstieg in die Informatik mit Java

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

System.out.println("TEXT");

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Übungen zum Bioinformatik-Tutorium. Blatt 3

Programmieren, Wintersemester 13/14 Übungsleiter: Sebastian Ebers Aufgabenblatt 3

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Name: Matrikelnr : Aufgabe 1: (ca. 8 Punkte )

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

EINI LW/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 14/15

Programmiertechnik Übungen zu Klassen & -methoden

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Klausur Software-Entwicklung März 01

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Werner Gaulke.

EINI WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Informatik 1 für Nebenfachstudierende Beispiele für Klausuraufgaben

Institut für Informatik

Ein erstes Java-Programm

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. Januar Programmieren I. Übungsklausur

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

public class SternchenRechteckGefuellt {

Java Übung. Übung Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

2. Methoden. n Generelles zum Aufruf von Methoden. n Parameterübergabemechanismen (call by value, call by reference)

JAVA - Methoden - Rekursion

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Informatik I - Einstiegskurs

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Dr. Monika Meiler. Inhalt

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel

Einführung in die Programmierung für NF. Zuweisungen, main- Methode und Kommentare

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

Einführung in die Java- Programmierung

Nachklausur Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Programmieren I. Dokumentation mit javadoc Heusch 10.4 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Probe-Klausur im Modul: Grundlagen der Informatik (GDI)

Beispiel: Temperaturumwandlung. Imperative Programmierung. Schwerpunkte. 3. Grundlegende Sprachkonstruktionen imperativer Programme

Abschlussklausur. Lösung

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

1 Klassen und Objekte

Prüfung vom 27. November 2007 Teil 1: 30 Minuten

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Übungen zu Algorithmen

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 20. November Programmieren I. 4. Übungsblatt

Geoinformatik und Vermessung Prüfung 502 : Informatik (JAVA)

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 7: Imperative Programmierung, Parameterübergabe

Einstieg in die Informatik mit Java

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

Transkript:

Lösung der Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Inormatik und Numerik Dr. Monika Meiler Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Augabe ist au dem vorgesehenen Blatt zu lösen. Reicht der dortige Platz nicht aus, so verwenden Sie ein mit der Matrikelnummer versehenes zusätzliches Blatt. Es sind außer Papier und Schreibzeug keine weiteren Hilsmittel erlaubt (keine Taschenrechner, keine Unterlagen,... ). Es ist leserlich und nicht mit Bleistit zu schreiben. Beantworten Sie Fragen pro Peil mit genau einem Sachverhalt. Schalten Sie Ihr Handy aus! Maximum: 66 Punkte Note 1: 60 Punkte Note : 50 Punkte Note : 40 Punkte Note 4: 0 Punkte Seite 1 von 9

Notizen

Klausuraugabe 1 ( Punkte) zu (a) Eine EDV-Anlage arbeitet nach dem EVA-Prinzip. Erklären Sie das Prinzip jeweils in einem Satz. P E... Eingabe von Inormationen, die verarbeitet werden sollen V... Verarbeitung dieser durch ein Programm des Computers A... Ausgabe der Ergebnisse, die verarbeiteten Inormationen zu (b) Welche Beziehung besteht zwischen einem Algorithmus und einem Programm? P Ein Programm ist ein codierter Algorithmus. zu (c) Geben Sie die Additions- und Multiplikationstabelle zum Rechnen im Positionssystem zur Basis b = an. 4P *\+ 0 1 0 0\0 1 1 0 1\ 10 0 11\11 zu (d) Berechnen Sie in diesem System mit Zwischenergebnissen und machen Sie die Probe im Dezimalsystem: 8P (1) Probe: (+6+9) (1) * (1) Probe: 17*5=85 + (1) + (+) 10 Übertrag 110 101 (11) =(1++18) Übertrag 11100 (10011) =1++81 Seite von 9

zu (e) Wozu sind in einem Programm Datentypangaben notwendig? P Speicherplatzbereitstellung Interpretationsvorschrit zu () Welche (mathematische) Größen werden in den olgenden Variablen gespeichert? 4P Variable int i; String str; double[] v; boolean b; (mathematische) Größe i ist eine Variable ür eine ganze Zahl str ist eine Variable ür eine Zeichenkette v ist eine Variable ür einen Vektor von Gleitpunktzahlen b ist eine Variable ür einen Wahrheitswert

Klausuraugabe ( Punkte) Berechnen Sie schrittweise mittels der Trapezregel und mittels der Simpsonregel das 4 Flächenintegral F xdx x b a 1 1 dx : F x x 1 dx zu (a) Unterteilen Sie das Intervall in 4 Teilintervalle. Berechnen Sie die Funktionswerte an den 5 Stützstellen. Verwenden Sie ür die Berechnung von und das Hornerschema. 7P 1, 1 0 0-1 -4-1 - - 0 0 1 0-0 1 - - 0 1 1 0 zu (b) Skizzieren Sie die Funktion x und markieren Sie die zu berechnende Fläche. P y (x) -1 0 x - Seite 5 von 9

zu (c) Berechnen Sie die Fläche F mittels der Trapezregel und mittels der Simpsonregel. 6P 1 Trapezregel: F 0 6 8 6 0 10 1 Simpsonregel: F 0 1 81 0 10 zu (d) Berechnen Sie den mathematischen Wert. P Mathematischer Wert: F 1 1 x 4dx 1 1 x x x 9 9 9 1 10 1 zu (e) Vergleichen Sie die Endergebnisse mit dem mathematischen Wert und beantworten Sie ür beide Verahren die olgende Frage: Wie viele Stützstellen sind ür dieses Beispiel notwendig, um eine korrekte Lösung zu erhalten? Begründen Sie Ihre Vermutung. 4P Trapezregel: Nie genau berechenbar, da Anzahl der Stützstellen stets abzählbar und die Menge der reellen Zahlen des Wertevorrates nicht abzählbar ist. Simpsonregel: Drei Stützstellen reichen aus, da eine Parabel mit drei Stützstellen eindeutig bestimm ist, d.h. die Approximation der Funktion x ist mit sich selbst identisch.

Klausuraugabe ( Punkte) Die Menge aller rationalen Zahlen Q lassen sich als Menge aller gemeinen (gewöhnlichen) p Brüche Q p, q Z q 0 darstellen. Gegeben sei das olgende Klassendiagramm ür q solch eine Klasse Bruch, bestehend aus Zähler zaehler und Nenner nenner, einer Methode add zur Addition eines Bruches mit einem anderen und einer Methode kuerzen zum Kürzen eines Bruches. Die Klasse soll in Java implementiert werden. Bruch - zaehler: int - nenner: int + setbruch( int, int): boolean + tostring(): String + add( Bruch): Bruch + getzaehler(): int + getnenner(): int - kuerzen(): void zu (a) Nehmen Sie ein Attribut ür den Zaehler zaehler und ein Attribut ür den Nenner nenner in die Klasse Bruch au P Bruch.java public class Bruch * Zaehler eines Bruchs. private int zaehler = 0; * Nenner eines Bruchs. private int nenner = 1; zu (b) Schreiben Sie eine Methode tostring so, dass ein Bruch q p in der linearen Form p / q zurückgegeben wird. P * Darstellung eines Bruchs. * @return Bruch in linearer Schreibweise public String tostring() return "" + zaehler + " / " + nenner; Seite 7 von 9

zu (c) Gegeben sei die olgende Methode setbruch mit z als Zähler und n als Nenner eines Bruchs. Tragen Sie einen javadoc-kommentar ür diese Methode ein. P * Setzt Zaehler und Nenner eines Bruchs. * @param z Zaehler des Bruchs * @param n Nenner des Bruchs * @return true, alls Bruch gesetzt, sonst alse public boolean setbruch( int z, int n) i( n == 0) return alse; zaehler = z; nenner = n; kuerzen(); return true; zu (d) Gegeben sei die olgende Methode kuerzen. Analysieren Sie diese Methode, indem 10 Sie alle Speicherplatzveränderungen ür den Bruch protokollieren. 4 P 6 * Kuerzen eines Bruchs. private void kuerzen() int m = Math.abs( zaehler); int n = Math.abs( nenner); int r; do r = m % n; m = n; n = r; while( n!= 0); i( m > 1) zaehler /= m; nenner /= m; Protokoll: zaehler nenner m n r 10 6 10 6 4 6 4 4 0 0 5

zu (e) Programmieren Sie die Methode add ür die Addition eines Bruchs mit einem anderen. 4P * Addition. * @param a Bruch als zweiter Operand * @return Summe des Bruchs mit dem Bruch a public Bruch add( Bruch a) int z = zaehler * a.getnenner() + nenner * a.getzaehler(); int n = nenner * a.getnenner(); Bruch b = new Bruch(); b.setbruch( z, n); return b; zu () In einem Testprogramm seien vier Brüche a, b, c, d Q wie olgt vereinbart: 4P public static void main( String[] args) Bruch a = new Bruch(); Bruch b = new Bruch(); Bruch c = new Bruch(); Bruch d = new Bruch(); a.setbruch(, ); b.setbruch(, 18); Geben Sie je eine Java-Anweisung zur Berechnung von c a b und d * c an. // Beispiel c = a + b c = a.add( b); // Beispiel d = * c d = c.add( c); zu (g) Geben Sie als Kommentare die Konsolenausgaben ür c und d unter Verwendung von (b) an. 4P System.out.println( "c = " + c); // c = 5 / 6 System.out.println( "d = " + d); // d = 5 / Seite 9 von 9