Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK

Ähnliche Dokumente
Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte

passion for precision SpheroCarb diamantbeschichteter Kugelkopffräser für die Hartmetallbearbeitung

Technische Universität Darmstadt

Werkstoffe & Herstellung

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Finishing additiv gefertigter Werkstücke mittels Strömungsschleifen

Abrasivpartikelzerfall im Hochdruckwasserstrahl

Verbundprojekt. Inhaltsverzeichnis. 1 Vorhabensbeschreibung. 2 Beteiligung der Partner, Vorhabensverlauf. 1 Vorhabensbeschreibung 1

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

DYNAMIKPOTENTIALE IN WERKZEUGMASCHINEN DURCH CFK-METALL HYBRID-GEWINDETRIEB LEICHTBAUSTRATEGIEN

Anwendungstechnik: Wilfried Geis

Folgende Forderungen /nach BIE-94/ müssen an die Versuche gestellt werden:

Erfolgsfaktoren bei der Bearbeitung von Composite-Werkstoffen

- keine Delamination - gratfreie Oberflächen - hohe Standwege. CR 100 Fräser für CFK GÜHRING - WELTWEIT IHR PARTNER

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

: Verschleißminimierende Grenzschichtbildung und Grenzschichtwachstum in Wälzlagern

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Fachbericht. Die Exoten fest im Griff

Finishen als Kombinationsbearbeitung auf Drehzentren

Prozessüberwachung in der Zerspanungstechnik

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Zerspanung von Titanlegierungen - Voraussetzungen für das HPC-Fräsen -

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Spiralbohrer Supradrill U. passion for precision

MEGA-Spike-Drill-Uni Programm erweitert

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Werkstoffe und Fertigung I

passion for precision Sphero-CVD Hochleistungsfräsen von Hartmetall mit Fräswerkzeugen aus Diamant

Berlin, 17. März 2014 Einladung zum 30. Treffen des Industrie-Arbeitskreises Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe in Berlin

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Nicht nur besser, sondern Gold.

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Umformtechnisch hergestellte Getriebewelle

Zugversuch. Zug- E- Modul [MPa] σ max (Zug) [MPa] Carbongewebe (200g/ m²) Carbongewebe (200g/ m²) EP L+ Härter L

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser:

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen

Einsatz von Diamantwerkzeugen Nicht eisenhaltige Werkstoffe und betroffene Industriezweige

Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Besonderheiten des Fräsens mit Klein- und Kleinstwerkzeugen

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

CVD Prozess- und Schichtentwicklung für das Beschichten von komplexen dreidimensionalen Geometrien Gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

MFK MFK. Doppelseitige Wendeschneidplatte für geringe Schnittkräfte. Mehrschneidiger Fräser für die Gussbearbeitung

Schlussbericht zum IGF-Vorhaben IGF-11/04, AIF-Nr. 451 ZN / 1 Seite 3 von 40

CVD beschichtete Hartmetallqualität für die Gussbearbeitung AC410K. Höhere Standzeiten Sichere Bearbeitung Höhere Produktivität

NPA. IC882 und IC5820. Die neuen Schneidstoffsorten zum Fräsen von Titan, hoch hitzebeständigen Legierungen und rostbeständigem Stahl

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Die neuen Werkzeuge für die Alu-Bearbeitung FP 85. Jongen Werkzeugtechnik

Hybride Oberflächenbehandlung zur Lebensdauersteigerung von Wälzlagern

ALD-Coating: Verbesserte Spanungsperformance für neue Automobilwerkstoffe

Rührreibschweißen (engl. FSW)

Ermittlung der Verteilung ausströmender Kohlensäure im Bereich der Getränkeschankanlagen

Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN

Rückseitiges Plansenken

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Grundlagen der Zerspanung am Beispiel Drehen

Laserbasierte Werkzeugbearbeitung

SPEEDCORE /// Der neue Industriestandard

Kurzfassung und Abstract. Abkürzungen und Formelzeichen. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehens weise 7

passion for precision Kugelkopffräser Sphero-XR / Sphero-XF 3D-Frästechnik in Perfektion

Laserbearbeitete Diamantwerkzeuge ermöglichen hocheffiziente Bearbeitung von CFK für die Luftfahrtindustrie

CVD-DIAMANTBESCHICHTUNGEN ALS KONSTRUKTIONS- ELEMENT FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

MHS B137D. Ideal für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau

Intelligente Werkzeuge für die ressourceneffiziente Produktion

Erfolgsbericht Nr. 0504_101 Adaptive Vorschubregelung Fräsen/Bohren

Herausforderung und Lösungsansätze in der Zerspanung von heute und morgen

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

Schruppfräser Toro-X. passion for precision

DFG BE 1890/14-1 Seite 6 von 6

Alternative Bestimmung der Streckgrenze über den thermoelastischen Effekt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Gewindetechnik WENDESCHNEIDPLATTEN NEU ARNO AH NFS // 33

EINFÜHRUNG. Vertrauen Sie HSS

Katalog 2015 / Ihr Fertigungsspezialist für PKD und CBN. Kurzartikelüberschrift

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Erfassung und Optimierung der Einstell- und Prozesskenngrößen in der Mikrozerspanung

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Der neue Standard im Bereich Fräsen AE-VMS. Volume 2 S E R I E S A - B R A N D A - B R A N D

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

Einsatzpotenzial von Hartstoffschichten für Fräswerkzeuge in der Holzbearbeitung

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Transkript:

38. IAK Werkzeugbeschichtungen und Schneidstoffe - 2. März 2018, Berlin Gerret Christiansen, M. Eng. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Analyse von CVD- Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK Produktionstechnisches Zentrum Berlin Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann Technische Universität Berlin Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 2 Agenda Motivation und Zielsetzung Anwendungsfall Zerspanuntersuchungen Eigenspannungsanalysen Zusammenfassung und Ausblick

Q Coating Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 3 Motivation und Zielsetzung Motivation und Stand der Forschung Standweg Lc Zusammenhänge zwischen Eigenspannungen, Zusammenhänge Schichtqualität und zwischen Einsatzverhalten Eigenspannungen, [SAM15] Schichtqualität und Einsatzverhalten Niedrig Niedrig Q_Coating Verständnis der Prozesssicherheit von CVD-diamantbeschichteten Werkzeugen unzureichend Grundlage: DFG-Projekt Steigerung der Prozesssicherheit von CVD-diamantbeschichteten Hartmetallwerkzeugen unter Berücksichtigung von Schichteigenspannungen Wesentliche Einflussfaktoren auf die Schichthaftung sind die Substrat- und Schichteigenspannungen Hoch Druck 0 Zug Schichteigenspannungen σ D Hoch Ermittlung der Zusammenhänge zwischen Eigenspannungen, Schichtqualität und Einsatzverhalten

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 4 Motivation und Zielsetzung Zielsetzung Optimierung des Beschichtungsprozesses Übertragung der Erkenntnisse auf weitere Schichtsysteme und Werkzeuge Erweiterung des Eigenspannungsmodells Herstellung prozesssicherer CVD-diamantbeschichteter Werkzeuge mit Fokus auf die Bearbeitung von CFK

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 5 Anwendungsfall Bearbeitung von CFK Setzen von Nietbohrungen im Flugzeugbau a) b) Luftfahrt-CFK; a) Unterseite; b) Oberseite [IWF] Bearbeitung von Luftfahrt-CFK (CFK M21EV/34%/DU 268/IMA, Matrix: Epoxidharz HexPly M21, Fasern: HexTow IMA Fasern) Große Herausforderung bei der Bearbeitung durch hohen Werkzeugverschleiß und plötzliches Schichtversagen Verifikation der Versuchsergebnisse mit einer weiteren CFK-Spezifikation (Decklage: Gewebeprepreg Sigratex CE 8201-200-45S, Innenlage: Prepreg PR-DU CS 600/1250 FT1091 33) Referenz-CFK [IWF]

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 6 Anwendungsfall Werkzeugeometrie - Hartmetallsubstrat - Beschichtung a) a) Mikrokristalline Diamantschicht; b) Nanokristalline Diamantschicht [IWF] b) 4 µm 4 µm Stufenbohrer zum Setzen von Nietbohrungen im Flugzeugbau Durchmesser d = 5,6 mm Schneiden z = 2 Verschiedene Hartmetallsubstrate Substrat A (6 % Co), Substrat B (10 % Co), Substrat C (5 % Co) Verschiedene Beschichtungen Nanokristallin, Mikrokristallin Stufenbohrer [IWF]

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 7 Zerspanuntersuchungen Werkzeugspindel Dynamometer CFK-Platte Vakuumplatte Zwischenstücke Versuchsaufbau und - parameter Aufspannung der Versuchswerkstücke erfolgte mit Vakuumspannvorrichtung Versuchsparameter: Drehzahl n = 6.000 min -1 Vorschub v f = 360 mm/min Versuchswerkstoff: Airbus-CFK Tragfläche Materialstärke t = 15 mm Kontinuierliche Kraftmessung via. Dynamometer Typ 9125A der Fa. Kistler Instruments AG, Winterthur, Schweiz Bearbeitungszentrum Ultrasonic 260 Composites der Fa. Sauer Gmbh, Stipshausen [IWF] Analyse des Werkzeugverschleißes alle 10 Bohrungen Versuchsaufbau [IWF]

Nebenfreifläche Spanfläche Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 8 Zerspanuntersuchungen 40 µm Nebenfreifläche Werkzeugverschleiß Beispielhafte Darstellung des Werkzeugverschleißes für Substrat A Nano Abrasiver Verschleiß der Diamantschicht auf der Nebenfreifläche Spanfläche Schichtabplatzungen auf der Spanfläche, Freifläche unbeschädigt REM-Aufnahme des Werkzeuges Substrat A-1 Nano, 132 % Bohrungen [IWF] 200 µm 200 µm Bis Bohrung 120 % Schicht geschlossen 40 µm Nebenfreifläche Substrat A Micro als Referenz definiert (100 %) 200 µm 200 µm Spanfläche REM-Aufnahme des Werkzeuges Substrat A-1 Nano, 252 % Bohrungen [IWF] 132 % Bohrungen 252 % Bohrungen Lichtmikroskop-Aufnahmen des Werkzeuges Substrat A-1 Nano [IWF] Stufenbohrer mit markiertem Bereich für die Verschleißanalysen [IWF]

Werkzeugverschleiß V Anzahl der Bohrungen bis zum Verschleißende Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 9 Zerspanuntersuchungen 250,0 µm 125,0 62,5 Messgerät: Lichtmikroskop Olympus BX51 Werkstück: Airbus-CFK, Beschichtung unten Prozessparameter: n = 6.000 min -1 v f = 360 mm/min 1. Schichtabplatzung Versuchsende 280 % 140 70 Werkzeugverschleiß und Standweg Erste Schichtabplatzung ist definiert durch die erste am Lichtmikroskop sichtbare Schichtabplatzung Versuchsende entspricht der ersten Schichtabplatzung zzgl. 100 Bohrungen Nano-Beschichtung weist bessere Performance als Micro-Beschichtung auf Streuung der Versuchsergebnisse Substrat A Micro als Referenz definiert (100 %) 0 0 Hartmetallsubstrat und Beschichtung Hartmetallsubstrat und Beschichtung

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 10 Zerspanuntersuchungen Werkzeuge: Substrat A-15 Nano Substrat B-25 Nano Substrat A-36 Micro Werkstück: CFK Airbus, Beschichtung unten Prozessparameter: n = 6.000 min -1 v f = 360 mm/min Stufenbohrer Substrat A-15 Nano Stufenbohrer Substrat B-25 Nano Stufenbohrer Substrat A-36 Micro Analyse der Vorschubkraft Kontinuierliche Kraftmessung über die gesamte Versuchszeit für ausgewählt Werkzeuge Kraftanstieg bei den Werkzeugen Substrat A-15 Nano und Substrat B-25 Nano mit den ersten Schichtabplatzungen Substrat A Micro als Referenz definiert (100 %) Werkzeug noch nicht im Eingriff Vorbohrstufe im Eingriff Vor- und Hauptbohrstufe im Eingriff Hauptbohrstufe im Eingriff Vorschubkraft F f 160 N 80 40 Schichtabplatzung Vorschubkraft F f 120 N 60 30 Werkzeuge: Substrat B-25 Nano Werkstück: CFK Airbus Prozessparameter: n = 6.000 min -1 v f = 360 mm/min F f M 0 0 50 100 % 200 Anzahl Bohrungen N 0 0 750 1500 ms 3000 Zeit t Versuchsaufbau zur Kraftmessung [IWF]

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 11 Zerspanuntersuchungen Einfluss der Werkstückaufspannung Untersuchung des Einflusses der Werkstückaufspannung auf den Werkzeugverschleiß Ergebnisse der Aufspannung mit Niederhaltern Aufspannung der Versuchswerkstücke mit Vakuumsystem [IWF] Werkzeugverschleiß bei erster Schichtabplatzung V = 58 µm Werkzeugverschleiß am Versuchsende V = 151 µm Eingesetztes Werkzeug: Substrat A Nano Unterschiede im Verlauf der Vorschubkraft nicht feststellbar Ein Einfluss der Aufspannung ist nicht feststellbar Erste Schichtabplatzung tritt bei ähnlichem Zeitpunkt (Bohrung 120 %) auf Aufspannung der Versuchswerkstücke mit Niederhaltern [IWF] Werkzeugverschleiß V bei erster Schichtabplatzung relativ gering

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 12 Zerspanuntersuchungen Werkstückbeschichtung Ziel: Überprüfung des Einflusses der Werkstückbeschichtung auf das Verschleißverhalten der Werkzeuge Versuchsaufbau mit steifer Aufspannung Alurahmen, Stahlrahmen und Spannpratzen Beschichtung mit Kupfernetz immer auf der Seite des Bohrereintritts Eingesetzte Werkzeugspezifikationen (je ein Werkzeug) Substrat A Nano Werkstückaufspannung [IWF] Substrat A Micro Substrat B Nano Substrat C Nano

Anzahl der Bohrungen bis zur ersten Schichtabplatzung Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 13 440 % 220 110 0 Messgerät: Lichtmikroskop Olympus BX51 Werkstück: CFK Airbus, Beschichtung oben Prozessparameter: n = 6.000 min -1 v f = 360 mm/min Zerspanuntersuchungen Versuchsergebnisse Vergleichbare Standwege wie bei den vorhergehenden Versuchen Jedoch nur ein Versuch durchgeführt Standwege streuen Validierung der Versuchsergebnisse erfolgt mit Referenz-CFK Substrat A Micro ist als Referenz definiert (Folie 9) Neuartiges Substrat C zeigt deutliche Tendenz zur Standzeiterhöhung Hartmetallsubstrat und Beschichtung

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 14 Eigenspannungsanalyse Y 2q Röntgenographische Eigenspannungsanalyse Analysen erfolgen am Fachgebiet Metallische Werkstoffe der TU Berlin Bragg sche Gleichung: nλ = 2d sin θ Bildunterschrift 1 [Quelle] Dehnung: ε = (d d 0 )/d 0 Röntgendiffraktometer [MW] Spannung: Hooke sches Gesetz σ = E ε Kristallgitter Elastische Dehnungen, (Eigen-) spannungen Anwendung des sin²ψ-verfahrens unter Verwendung von Laborröntgenstrahlung (CoKα/CuKα) d d* Kristallgitter [MW]

Eigenspannung σ Eigenspannung σ Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 15 0 MPa -1600-2400 -3200 Messprinzip: Röntgendiffraktometrie in Reflexion Proben: Stufenbohrer Substrat A Substrat B Substrat C Eigenspannungsanalyse Ergebnisse Eigenspannungen Messort Tendenzieller Verlauf der Druckeigenspannungen Substrat B < Substrat C < Substrat A Vorbehandlung bewirkt deutliche Reduktion der Druckeigenspannungen 0 MPa -1600-2400 -3200 Werkzeugzustand nano mikro Messprinzip: Röntgendiffraktometrie in Reflexion Proben: Hartmetallprobenkörper Substrat A Substrat B Stufenbohrer [MW] Messort Beschichtung bewirkt nur geringfügige Änderungen Mikrokristalline Schichten weisen höhere Druckeigenspannungen auf als nanokristalline Schichten Bei Substrat A (6 % Co) tendenziell geringere Druckeigenspannungen als bei Substrat B (10 % Co) Schichttopographie Probenkörper [MW]

Analyse von CVD-Diamantschichten bei der Bearbeitung von CFK 16 a) Zusammenfassung und Ausblick b) c) Übersicht der Werkzeuge [IWF] a) unbeschichtet b) vorbehandelt c) nano-beschichtet 10 µm Nano-Beschichtungen zeigt bessere Performance als Micro-Beschichtung Potential bei neuartigem Substrat C identifiziert Bisher keine eindeutige Korrelation von Eigenspannungen und Zerspanuntersuchungen Druckeigenspannung in der Schicht vorhanden gemäß Modell Indikator für hohe Standwege Weiteres Vorgehen Untersuchung weiterer Schichtsysteme Verwendung keramischer Substrate Werkzeugverschleiß Substrat A Micro [IWF] Analyse der Eigenspannungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gerret Christiansen, M. Eng. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Telefon: +49 (0) 30 / 314-24963 E-Mail: christiansen@iwf.tu-berlin.de Produktionstechnisches Zentrum (PTZ) Sekretariat PTZ 1 Pascalstr. 8-9 D-10589 Berlin