Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studien- und Prüfungsleistungen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Georg-August-Universität Göttingen

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Aufgaben der Studienordnung

Finance and Accounting - Masterstudium

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Master of Education Philosophie

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Stadt- und Regionalentwicklung

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Vom 9. Oktober a) Das Wort Basismodulen wird durch das Wort Modulen ersetzt.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Chemnitz

Das Studium des Faches Kunst

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Leitfaden Präsentation

1 Aufgaben der Studienordnung

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Staatsexamen. Jenaer Modell

I. Allgemeine Bestimmungen

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Übersicht über die Praxisphasen

Transkript:

Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009

Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2. (Nachfolge) Präsenzstudium: 90 h 180 h 1 Sem. Die Studierenden ordnen und festigen ihr Vorwissen in den Bereichen Mechanik und Wärmelehre. Sie erlernen experimentelle Methoden und üben sich in aufgabendifferenzierter Gruppenarbeit. Die Entwicklung der eigenen Vorstellungen wird in einen wissenschaftshistorischen Zusammenhang gebracht. Schulrelevante Grundlagen der Physik in den fachlichen Bereichen Mechanik und Wärme sowie ihre curriculare Einordnung. Wichtige Entwicklungen und Meilensteine der Wissenschaft Physik beginnend in der Antike bis in die heutige Zeit. Schulbücher der SI und SII Script zur Veranstaltung Ideengeschichte der Physik Simonyi: Kulturgeschichte der Physik (Frankfurt/M.) Götz et al. : Handbuch des Physikunterrichts (Köln) Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen Bachelor in Vermittlungswissenschaften Ph1-1 110251100 Ph1-2 110251200 Einführung in die Physik Mechanik Einführung in die Physik Wärme V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 Ph1-3 110251300 Ideengeschichte der Physik V/Ü 2 3 Klausur (*) ja Fiesser Modulprüfung: Klausur in Ph1-3 Anmerkungen: (*) Die Klausur prüft die aller ab.

Modultitel: Planung von Bildung 110252000 Ph2 Pfl. 9 Präsenzstudium: 90 h 180 h 1 Sem. Auf der Grundlage des breiten Vorwissens gewinnen die Studierenden die Kompetenz, Physikunterricht zu planen. Insbesondere Fragen der Elementarisierung komplexer Zusammenhänge befähigen sie, zielorientiert in Gruppenarbeit angemessene Lernformen zu entwickeln und zu üben. Damit einher geht die Kompetenzerweiterung im gewählten Inhaltsbereich. Vertiefende fachliche Themen des gewählten bzw. angebotenen Schwerpunktes und deren experimentelle Darstellung. Aspekte der Planung von Physikunterricht an konkreten Fragestellungen und die konkrete Umsetzung unter Berücksichtigung der schulischen Randbedingungen. Je nach Schwerpunktsetzung didaktische z.b. zur Projektmethode (Frey, Löffler usw.), zum genetischen Lernen (Wagenschein, Muckenfuß usw.) oder zu anderen Themen Master of Vocational Education / Lehramt an beruflichen Schulen Bachelor in Vermittlungswissenschaften Ph2-1 110252100 Ph2-2 110252200 Vertiefung Physik 1: Je nach Planung und Bewertung von Physikunterricht V/Pra 2 3 S 2 3 Referat ja Ph2-3 110252300 Schulpraktische Studien Pra 3 Modulprüfung: Referat in Ph2-2 Anmerkungen: - 3 -

Modultitel: Basismodul 2 110253000 Ph3 Pfl. 9 jedes 2. Präsenzstudium: 90 h 180 h Die Studierenden ordnen und festigen ihr Vorwissen in den Bereichen Elektrizität, Optik und Atomphysik. Sie erlernen experimentelle Methoden und üben sich in aufgabendifferenzierter Gruppenarbeit. Die Entwicklung der eigenen Vorstellungen wird in einen fachdidaktischen Zusammenhang gebracht. Methoden und Theorien des Lernens werden differenziert und konkret erfahren. Schulrelevante Grundlagen der Physik in den fachlichen Bereichen Elektrizität sowie Optik und Atomphysik sowie ihre curriculare Einordnung. Grundlagen der Fachdidaktik Physik und aktuelle Entwicklungen. Schulbücher der SI und SII Script zur Veranstaltung Didaktik der Physik Götz et al. : Handbuch des Physikunterrichts, Köln Kircher et al.: Physikdidaktik: Eine Einführung (Berlin, Heidelberg, New York) Kircher et al.: Physikdidaktik in der Praxis (Berlin, Heidelberg, New York) Ph3-1 110253100 Ph3-2 110253200 Einführung in die Physik Optik und Atomphysik Einführung in die Physik Elektrizität V/Ü 2 3 V/Ü 2 3 Ph3-3 110253300 Didaktik der Physik V/Ü 2 3 Klausur (*) ja Fiesser Modulprüfung: Klausur in Ph3-3 Anmerkungen: (*) Die Klausur prüft die aller ab. - 4 -

Modultitel: Formen von Bildung 110254000 Ph4 Pfl. 9 Präsenzstudium: 90 h 180 h Die Studierenden erlangen tiefere Einsicht in den gewählten Inhaltsbereich. Sie entwickeln für abstrakte Themengebiete angemessene Lernformen und üben sich in der öffentlichen Präsentation. Vertiefende fachliche Themen des gewählten bzw. angebotenen Schwerpunktes und deren experimentelle Darstellung. Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Vermittlung physikalischer in der Schule und in Projekten und ähnlichen Umfeldern. Ansprache verschiedener Altersgruppen. Allg. fachdidaktische wie Kircher et al: Physikdidaktik in der Praxis (Berlin, Heidelberg, New York) sowie Fachliteratur zur Einarbeitung in die jeweiligen fachinhaltlichen Themenbereiche Ph4-1 110254100 Ph4-2 110254200 Ph4-3 110254300 Vertiefung Physik 2: Je nach Formen des Physikunterrichts Popularisierung Modulprüfung: Präsentation in Ph4-2 oder Ph4-3 V/Pra 2 3 S 2 3 S 2 3 Präsentation (*) Präsentation (*) ja (*) ja (*) Anmerkungen: (*) Es ist nur eine Präsentation (entweder in Ph4-2 oder in Ph4-3) erforderlich - 5 -

Modultitel: Physik und Forschung 110255000 Ph5 Pfl. 6 4 SWS Präsenzstudium: 60 h 120 h Die Studierenden vertiefen ihre fachinhaltlichen Kenntnisse im gewählten Bereich. Sie können aktuelle physikalische Forschungsfelder benennen und sind in der Lage, sich selbständig mit Hilfe geeigneter zeitnah Forschungsergebnisse anzueignen und diese einzuordnen. Aufarbeitung aktueller Entwicklungen im Bereich physikalischer Forschung und deren Grundlagen Vertiefende fachliche Themen des gewählten bzw. angebotenen Schwerpunktes und deren experimentelle Darstellung. Zeitschriften wie Physik Journal Spektrum der Wissenschaft Ph5-1 110255100 Ph5-2 110255200 Aktuelle physikalische Forschungsprobleme Vertiefung Physik 3: Je nach S 2 3 V/Pra 2 3 Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung in Ph5-1 Anmerkungen: Referat und Ausarbeitung ja - 6 -

Modultitel: Phänomenologie der Physik 110256000 Ph6 Pfl. 6 Präsenzstudium: 60 h 120 h Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in dem gewählten Inhaltsbereich. Sie können diese Kenntnisse für das Verstehen und Erklären moderner Technik anwenden und die physikalischen Phänomene angemessen darstellen. Vertiefende fachliche Themen des gewählten bzw. angebotenen Schwerpunktes und deren experimentelle Darstellung. Beispielhafte Aufarbeitung und Darstellung der physikalischen Grundlagen moderner technischer Geräte. Erarbeitung und Bewertung eines phänomenologischen Zugangs zur Physik anhand von konkreten Fragestellungen. Fachbücher zu physikalisch/technischen Zusammenhängen je nach gewähltem Inhaltsbereich Script zur Veranstaltung Phänomenologie der Physik Ph6-1 110256100 Ph6-2 110256200 Ph6-3 110256300 Vertiefung Physik 4: Je nach Physik als Grundlage moderner Technik V/Pra 2 3 S 2 3 Phänomenologie der Physik S 2 3 Modulprüfung: Präsentation in Ph6-2 oder Ph6-3 Teilnahme Präsentation ja Präsentation ja Sauer Anmerkungen: Die Ph6-2 und Ph6-3 sind Wahlpflichtteilmodule, es ist eines der beiden Module zu wählen - 7 -

Modultitel: Angewandte Physik 110257000 Ph7 Pfl.. 6 Modulverantwortlicher: 4 SWS Präsenzstudium: 60 h 120 h Die Studierenden werden in die Lage versetzt, physikalische Modelle für nicht unmittelbar wahrnehmbare Phänomene zu entwickeln und dazu selbständig Experimente zu planen und zu realisieren. Sie gewinnen zusätzliche Kenntnisse in einem anwendungsorientierten Gebiet (angewandte Elektronik) oder in einem anderen Anwendungsbereich. Gesetze der Atom- und Elementarteilchenphysik Gesetze der Physik des Universums Modelle und Voraussetzungen Umsetzung von konkreten Anwendungen, Erweiterung der Kenntnisse in den jeweiligen Inhaltsbereichen ausgewählte Kapitel aus Hänsel/Neumann: Physik (Heidelberg, Berlin, Oxford) Allg. Lehrbücher der Physik wie Tipler: Physik (Berlin, New York) oder Halliday et al: Physik (Weinheim) Zastrow: Elektronik (Braunschweig, Wiesbaden) Beuth: Bauelemente (Würzburg) sowie zu den ausgewählten Themenbereichen Ph7-1 110257100 Atome und Elementarteilchen V/Ü 2 3 Teilnahme Ph7-2 110257200 Physik des Universums V/Ü 2 3 Teilnahme Ph7-3 110257300 Angewandte Elektronik V/Ü 2 3 mdl. Prüfung (*) Ph7-4 110257400 Angewandte Physik V/Ü 2 3 mdl. Prüfung (*) Modulprüfung: Mündliche Prüfung in Ph7-3 oder Ph7-4 Anmerkungen: * Es ist wahlweise Ph7-1 oder Ph7-2 und Ph7-3 oder Ph7-4 zu wählen. Die mündliche Prüfung umfasst auch die von Ph7-1 bzw. Ph7-2. ja ja Sauer - 8 -

Modultitel: Lernwerkstatt Physik 110258000 Ph8 Pfl. 6 Präsenzstudium: 60 h 120 h Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in dem gewählten fachinhaltlichen Bereich. In der Lernwerkstatt entwickeln sie die Fähigkeit, physikalische Ergebnisse sachgerecht zu präsentieren. Alternativ dazu wählen sie ein Methodenseminar: Physik lehren. Vertiefende fachliche Themen des gewählten bzw. angebotenen Schwerpunktes und deren experimentelle Darstellung. Erarbeitung und Umsetzung eines konkreten Projektes zur Vermittlung physikalischer oder inhaltliche und methodische Aufarbeitung einer ausgewählten Fragestellung Fachdidaktische wie Kircher et al.: Physikdidaktik in der Praxis (Berlin, Heidelberg, New York) sowie Fachliteratur zur Einarbeitung in die jeweiligen fachinhaltlichen Themenbereiche Ph8-1 110258100 Vertiefung Physik 5: Je nach V/Pra 2 3 Teilnahme Ph8-2 110258200 Physik lehren S 2 3 Präsentation* ja Sauer Ph8-3 110258300 Lernwerkstatt Physik S 2 3 Präsentation* ja Modulprüfung: Präsentation in Ph8-2 oder Ph8-3 Anmerkungen: * Die Ph8-2 und Ph8-3 sind Wahlpflichtteilmodule, es ist eines der beiden Module zu wählen - 9 -