Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + =

Ähnliche Dokumente
Hören und Hörschädigung aus der Sicht eines Ingenieurs

Alle Sinne beisammen? Das Zwei-Sinne-Prinzip im Tourismus

Hörschädigung und Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs

9. Koblenzer Patiententag Hilfe für s Ohr. IndukTive Höranlagen Ein Schritt zu barrierefreien Kirchen

Optimale akustische Umgebung sichert das Sprachverstehen

Räume ohne Hör-Barrieren

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

Inklusion Hör- und Sehgeschädigter Barrierefreiheit nach DIN :

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

Inklusive Raumakustik

DIN BDH-Bundeskongress Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, TuR-Senior-Berater für Akustik

Raumakustik in der Schule Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen Neue Raumakustik-Norm DIN 18041

Raumakustik in Schule und Beruf

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Inklusion und Raumakustik in Normung und Recht

Wenn WIE die Lärmumgebung zur Lernumgebung wird: Raumakustik nach DIN 18041:

Barrierefreies Bauen: DIN Öffentlich zugängliche Gebäude liegt vor Norm enthält auch Festlegungen zur Barrierefreiheit für Hörgeschädigte

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Barrierefreie Raumgestaltung für Hör- und Sehgeschädigte Raumakustik nach DIN 18041:

Barrierefreies Bauen im Hochschulbereich

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Kurzfassung des Vortrags

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Normen für Hörbehinderte in der Schweiz. Die heutigen digitalen Hörgeräte sind Wunderstücke der Technologie ersetzen die eigenen Ohren jedoch nicht

Barrierefreies Wohnen

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

DIN Normungsauftrag

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Bedarfe von Menschen mit Hörbehinderung beim Wohnen ohne Grenzen. Bund der Schwerhörigen e.v. Hörberatungs- und Informationszentrum Bettina Grundmann

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

Schallpegel Sporthalle

BARRIEREFREIES BAUEN ZUKUNFTSWERKSTATT TOURISMUS UND DORF UND GESTALTEN PLANUNGSBÜRO WOLF, KAISERSLAUTERN

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Checkliste Barrierefrei Hören

Hörgerechte Räume. Vorbemerkungen zum Hören und Schlechthören

Richtlinien zur Gleichstellung mobilitäts- und sinnesbehinderter Bürgerinnen und Bürger -"Barrierefreies Würzburg"-

Herzlich Willkommen 1

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Regeln für Arbeitsstätten ASR V3.2 Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten (ASR Stand: )

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Brandschutz und Barrierefreiheit im Einklang

BARRIEREFREIES BAUEN

Beispiele, Probleme und Lösungsmöglichkeiten

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

barrierefreies Bauen V9 1

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

DIN ist (noch) keine Technische Baubestimmung Muss man sie dennoch in der Planung beachten?

1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung

Herzlich willkommen. Die Renaissance der induktiven Höranlagen in Bayern. Thomas Jaggo. Referat Technik

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

BARRIEREFREIE TÜRLÖSUNGEN DIN IN DER PRAXIS AGENDA. Einführung. Anforderungen an Türen nach DIN 18040

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Raumakustik bei AVWS

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

BARRIEREFREIES BAUEN

Barrierefreie Gebäudekommunikation

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Sprachverständlichkeit unter Einfluss von Störgeräuschen im ÖPNV

Handhabung und Einsatz der Beyer FM-Anlage. ESF-Projekt zur Förderung des barrierefreien Tourismus in der Mecklenburgischen Seenplatte _ Sabine Uhlig

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

Informationen für Fahrgäste

Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Bericht für den Gast. Hotel St. Georg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel St. Georg 1/7. Anschrift Ghersburgstr Bad Aibling

Bericht für den Gast. Arcotel Rubin Hamburg. Barrierefreiheit geprüft Bericht Arcotel Rubin Hamburg 1/7. Anschrift Steindamm Hamburg

Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege. Autoren: Thomas Rüschenschmidt, BGHM

Dalí Die Ausstellung am Potsdamer Platz 1/8

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Bericht für den Gast. Hotel Haus am Meer. Barrierefreiheit geprüft Hotel Haus am Meer 1/7. Auf dem Hohen Ufer Bad Zwischenahn

Leseprobe zum Download

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

Was ist eigentlich Inklusion?

Jugendgästehaus Hauptbahnhof Berlin

Barrierefreiheit als kommunale Aufgabe im Zusammenwirken mit Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretung

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Spöölstuv Indoorspielplatz Langeoog

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Gebäuden Aktuelle Fragen

BAUWESEN PRAXIS. Barrierefreie Brandschutzkonzepte. Nadine Metlitzky Lutz Engelhardt. Basiswissen für Brandschutzplaner

Deutscher Schwerhörigenbund e. V. Bundes-Referat Barrierefreies Planen und Bauen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Restaurant Oedhof 1/8 Bericht für den Gast Hotel Restaurant Oedhof

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Barrierefreiheit im Wohnungsbau

Bericht für den Gast. Hotel Adlerbräu. Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Adlerbräu 1/8. Anschrift Marktplatz Gunzenhausen

Bericht für den Gast. Stadtmuseum Simeonstift Trier. Barrierefreiheit geprüft Stadtmuseum Simeonstift Trier 1/8. Anschrift Simeonstr.

Barrierefreiheit im E-Learning

Bericht für den Gast. Brandenburger Tor Museum. Barrierefreiheit geprüft Brandenburger Tor Museum1/ Berlin

Transkript:

Hörgerechte Barrierefreiheit aus der Sicht eines Ingenieurs + =

Wie herum drehen sich die Zeiger auf der Rückseite der Bahnhofsuhr? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 2

Hier geht es nicht um wissenschaftliche Korrektheit, sondern (wie auch beim Tinnitus) um die subjektiv empfundene / wahrgenommene Richtigkeit: - ich stelle einen Spiegel hinter die Uhr und kann beide Bewegungen gleichzeitig beobachten oder - ich gehe um die Uhr herum und beobachte von dort. Ein Wechseln meines Standpunktes bringt (für mich) die Welt ins Wanken. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 3

Für barrierefreies Planen und Bauen geht es nicht darum Wir Planer müssen weniger fragen sondern vielmehr Deshalb müssen wir uns die Fragen stellen: Was ist richtig? WOZU dient diese Maßnahme? WER ist der NUTZERKREIS? WAS bringt diesem Nutzerkreis wirklich NUTZEN? WISSEN die BETROFFENEN gut Bescheid? WISSEN WIR PLANER es etwa besser? WAS fordern (?) NORMEN / REGELWERKE??? WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Warum? Wozu? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 4

Entschuldigung ich bin schwerhörig. Können Sie bitte etwas langsamer und deutlicher sprechen? ich habe nicht LAUTER gesagt, Sie brauchen mich nicht anzuschreien! ich weiß genau, dass taub, thumb, dumm, stumm, deaf, taff und doof denselben Wortstamm haben; ich bin aber wirklich nur schwerhörig und nicht doof. Warum muss ich solche Sätze immer mit Entschuldigung (ENT-SCHULDIGUNG) beginnen? Welche SCHULD habe ich denn daran? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 5

Was kann das menschliche Gehör? Beispiel zweier Hörschwellen- Kurven ermittelt mit einem Békésy- Audiometer Zwicker-Feldtkeller: Das Ohr als Nachrichten- Empfänger, Hirzel, 1967 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 6

Was kann das menschliche Gehör? Formanterkennung: Die Vokale I und U unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. TuR Schmidt/Ruhe 2002 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 7

Was kann das menschliche Gehör? Formanterkennung: Die Konsonanten SCH und TZ unterscheiden sich im tieffrequenten Bereich kaum, sondern vorrangig oberhalb von 2000 Hz. TZ reicht bis 16.000 Hz. TuR Schmidt/Ruhe 2002 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 8

Was kann das menschliche Gehör? Zusammenhang zwischen Schallpegel und empfundener Lautstärke (Lautheit) nach Zwicker-Feldtkeller: Das Ohr als Nachrichten- Empfänger, Hirzel, 1967 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 9

Was kann das menschliche Gehör? Warum reagiert das menschliche Gehör bei niedrigen Pegeln so stark auf kleinste Änderungen? Warum ist das menschliche Gehör bei hohen Frequenzen so empfindsam (und damit auch empfindlich)? Warum macht das Gehör - im Gegensatz zum Auge - auch im Schlaf nicht die Schotten dicht? Evolution: Hinweis auf Beute (lebenswichtig) oder Warnung vor Gefahren (über-lebenswichtig) z. B. durch Blätterrascheln oder Ästeknacken. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 10

Was kann das menschliche Gehör? Warum reagiert das menschliche Gehör bei niedrigen Pegeln so stark auf kleinste Änderungen? Warum ist das menschliche Gehör bei hohen Frequenzen so empfindsam (und damit auch empfindlich)? Warum macht das Gehör - im Gegensatz zum Auge - auch im Schlaf nicht die Schotten dicht? Evolution: Hinweis auf Beute (lebenswichtig) oder Warnung vor Gefahren (über-lebenswichtig) z. B. durch Blätterrascheln oder Ästeknacken. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 11

Was kann das menschliche Gehör? Es besteht ein etymologischer Sprachzusammenhang zwischen einerseits LÄRM und andererseits 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 12

Was kann das menschliche Gehör? Bei Alarm würde früher Lärm geschlagen und so zu den Waffen gerufen: ad armas, al arme! Noch heute wird Adrenalin ausgeschüttet und kampfbereit gemacht; Marschmusik mit schwerem Blech und Schlagwerk haben ähnliche Wirkung. Leben und Arbeiten unter Lärm (auch mit Tinnitus) bedeutet Leben und Arbeiten unter Stress mit erhöhtem Infarktrisiko. Wem erzähl ich das hier und heute? Das kennt Ihr doch! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 13

Was können Schwerhörende anders? Die tieffrequenten Vokale bewirken die Lautstärke. Die hochfrequenten Anteile der Konsonanten (Zischund Explosivlaute) übertragen den Sprach-Inhalt. Das lässt sich auch optisch belegen:..ie..o...o..a...e.. e...a...e....ie I...o...a..io... D... K..ns..n..nt..n..nth..lt..n d.....nf..rm..t...n. Die Konsonanten enthalten die Information. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 14

Was können Schwerhörende anders? Die hochfrequenten Anteile der Zisch- und Explosiv-Laute übertragen den Inhalt der Sprache. Diese hochfrequenten Sprach-Anteile müssen in den Hörgeräten besonders kräftig verstärkt werden. Sehr viele Störgeräusche sind ebenfalls stark hochfrequent und werden (bei etlichen Geräten) mit verstärkt. Sprache am Nebentisch wird nicht als Störgeräusch erkannt. Daraus resultiert die bauliche Ingenieur-Aufgabe, insbesondere diese hochfrequenten Störgeräusche gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie zu dämpfen. SCHALLSCHUTZ RAUMAKUSIK 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 15

Was können Schwerhörende anders? Hör-Demonstration: Veränderung der Sprachverständlichkeit bei Entfall der hohen Frequenzen Daraus resultiert die elektroakustische Aufgabe, insbesondere die hohen Frequenzen zu verstärken. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 16

Was können Schwerhörende anders? Der Ton macht die Musik. Beim Lesen von Text hört man ihn nicht, weil er nicht geschrieben werden kann. Beispiel: DAS GÖNN ICH DIR! DAS GÖNN ICH DIR! DAS GÖNN ICH DIR! Deshalb gibt es bei Schwerhörenden so viele Missverständnisse! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 17

Was kann das menschliche Gehör? Etwas größer als eine Erbse. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 18

Was kann das menschliche Gehör? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 19

Was kann das menschliche Gehör? Die inneren Haarzellen (eine Reihe) sind die eigentlichen Rezeptoren, sie wandeln die mechanischen Schwingungen in Nervenimpulse um, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Die äußeren Haarzellen (drei Reihen) sind Aktoren (Muskeln). Sie sind für die Motilität der Haarzellen verantwortlich und verstärken bis zu 40 db oder dämpfen die Schallwanderwellen innerhalb der Cochlea. Damit sind sie EQ und AGC gleichzeitig. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 20

Was kann das menschliche Gehör? Die inneren Haarzellen (eine Reihe) sind die eigentlichen Rezeptoren, sie wandeln die mechanischen Schwingungen in Nervenimpulse um, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Die äußeren Haarzellen (drei Reihen) sind Aktoren (Muskeln). Sie sind für die Motilität der Haarzellen verantwortlich und verstärken bis zu 40 db oder dämpfen die Schallwanderwellen innerhalb der Cochlea. Damit sind sie EQ und AGC gleichzeitig. Bei Ausfall der äußeren Haarzellen fehlt diese Regelung. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 21

Was können Schwerhörende anders? Durch den Ausfall der Aussteuerungs-Automatik verändert sich der Zusammenhang zwischen Schallpegel und empfundener Lautheit. Der Dynamikbereich wird eingeschränkt, deshalb verläuft die Lautheitskurve viel steiler (Recruitment). Du musst doch nicht gleich schreien! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 22

Was muss man deshalb tun? Durch den Lautheitsausgleich steht nur ein deutlich eingeschränkter Pegelbereich zwischen nicht hören und zu laut zur Verfügung. In einem Dynamikbereich von etwa 30 db müssen die akustischen Informationen angeboten werden. Daraus resultiert die elektroakustische Aufgabe, nur die wichtigen Informationen zu verstärken, und die bauliche Aufgabe, Störgeräusche vermeiden / Nachhall dämpfen: SCHALLSCHUTZ RAUMAKUSIK Signal-to-Noise-Ratio SNR > 15 db 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 23

Anteile der Hörgeschädigten in Deutschland Gehörlose ca. 80.000 Schwerhörige 17% ca. 13.700.000 davon mit Hörgeräten ca. 2.500.000 mit Innenohr-Implantaten ca. 33.000 Altersverteilung: 14-19 Jahre 1% 20-29 Jahre 2% 30-39 Jahre 5% 40-49 Jahre 6% Die besten Jahre 50-59 Jahre 25% -> jeder vierte 60-69 Jahre 37% -> jeder dritte > 70 Jahre 54% -> jeder zweite Sohn 1999 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 24

Anteile der Hörgeschädigten in Deutschland Für den Lebensaltersbereich unter 14 Jahren gibt es keine statistische Untersuchung. Man geht aber davon aus, dass im Grundschulalter in jeder Klasse - wechselnd etwa 3 Kinder (das sind mehr als 10%) aufgrund von Infektionskrankheiten eine temporäre Hörschwellenverschiebung haben. Ständig erkältete Kinder haben deshalb einen schlechteren Lernerfolg! Nach der Altersstruktur unserer Lehrerschaft unterrichtet in jeder 4. bis 5. Klasse eine schwerhörige Lehrkraft. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 25

Gibt es den IDEAL-TYPUS NORMAL-MENSCH? Also: Wir sind Alle nur darin gleich, dass wir Alle verschieden behindert sind. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 26

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten am 23.05.1949, geändert am 11.07.2012, Art. 3 (3): Jeweiliges Landes Behinderten-Gleichstellungsgesetz z.b. HessBGG vom 20. Dezember 2004 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die BRD in Kraft getreten am 26.03.2009 Inklusion ist Menschenrecht, kein Almosen! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 27

Definition von Barrierefreiheit nach BGG 2 (3): Was bedeutet Barrierefreiheit? Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen 1. in der allgemein üblichen Weise, 2. ohne besondere Erschwernis und 3. grundsätzlich ohne fremde Hilfe Nicht Da-Sein, sondern auffindbar, zugänglich und ist wichtig! sind. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 28

Landes-Bauordnungen, Art. zur Barrierefreiheit Wo ist barrierefrei zu bauen? Barrierefreie Zugänglichkeit und Benutzbarkeit baulicher Anlagen (2) Diese Anforderungen gelten insbesondere für: 1. Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, 2. Sport- und Freizeitstätten, 3. Einrichtungen des Gesundheitswesens, 4. Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, 5. Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten, 6. Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 29

WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Die Barrierefrei-Normenreihe DIN 18040 gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten und Modernisierungen angewendet werden. Die Norm stellt dar, unter welchen technischen Voraussetzungen bauliche Anlagen barrierefrei sind. Sie berücksichtigt dabei insbesondere die Bedarfe von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit, Hörbehinderung (Gehörlose, Ertaubte, Schwerhörige) oder motorischen Einschränkungen und von Personen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen. https://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/ planungsgrundlagen_barrierefreies_bauen.pdf 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 30

WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Die mit den Anforderungen nach dieser Norm verfolgten Schutzziele können auch auf andere Weise erfüllt werden als in der Norm festgelegt. ANMERKUNG: In der Regel nennen die einzelnen Abschnitte zunächst jeweils die zu erreichenden Schutzziele als Voraussetzung für die Barrierefreiheit. Danach wird aufgezeigt, wie das Schutzziel erreicht werden kann. Bei Bauvorhaben für spezielle Nutzergruppen können zusätzliche oder andere Anforderungen notwendig sein. Was heißt eigentlich not-wendig? Planung muss nicht schön sein, sondern. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 31

WELCHE HINWEISE geben NORMEN/REGELWERKE? Eine Norm ist kein Baugesetz, auch dann nicht, wenn sie bauaufsichtlich eingeführt ist. Eine Norm beschreibt nur das richtige Verhalten im Regelfall. Eine Norm kann auch eine allgemein anerkannte Regel der Technik sein. Wer eine allgemein anerkannte Regel der Technik nicht beachtet, begeht einen Planungsfehler (Gewährleistung und Haftung). Liegt kein Regelfall vor, dann kann / muss man ggf. auch von der Norm abweichen. schriftl. vereinbaren! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 32

2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 33

2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 34

Baurecht nach BGB 633 und VOB/B, 13 Danach übernehmen der Planer (BGB, 633) und der Auftragnehmer (VOB-B, 13) die Gewähr dafür, dass das Werk zum Zeitpunkt der Abnahme (1.) die vertraglich zugesicherten Eigenschaften hat, (2.) den anerkannten Regeln der Technik entspricht, (3.) nicht mit Fehlern oder Mängeln behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrag vorausgesetzten Gebrauch aufheben oder mindern. (Gewährleistung / Garantie) Wer nicht sachgerecht plant, begeht eine positive Vertragsverletzung und haftet dafür! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 35

DIN 18040-1:2010-10 Barrierefreies Bauen DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Öffentlich-rechtlich (Baugenehmigung) müssen nur bauaufsichtlich eingeführte Normen beachtet werden. Zivilrechtlich kann es aber durchaus sinnvoll sein, auch andere Regelwerke zu beachten (Mängelfreiheit). 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 36

Barrierefreiheit und Baurecht: 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 37

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 38

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Bei der Planung von Räumen für sprachliche Kommunikation sind auch Personen mit einem erhöhten Bedürfnis nach guter Hörsamkeit zu berücksichtigen. Hier gelten das Benachteiligungsverbot aus Art. 3, Abs. 3 Grundgesetz, die Vorgaben des Bundesgleichstellungsgesetzes 4 und der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen In der Normfassung von 2004 waren diese Belange noch nicht umfassend für alle Nutzer berücksichtigt (zukünftig Inklusion anstelle von Integration). DIN 18040-1 und DIN 18040-3 verweisen hinsichtlich der akustischen Anforderungen auf DIN 18041. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 39

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Welche Norm-Teile betreffen die Inklusion? Die verschärften Anforderungen an die Nachhallzeit gelten zukünftig nicht nur in besonderen Fällen. Sie sind vielmehr bei Neubauten immer anzuwenden und sollten bei Umbauten auch berücksichtigt werden. In Räumen mit elektroakustischer Unterstützung ist nach DIN 18040-1 Ziffer 5.2.2 auch ein spezielles Beschallungs-System für Hörgeschädigte vorzusehen. DIN 18041 benennt dazu Auswahlkriterien. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 40

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Im Sinne des inklusiven Bauens sind von Beginn der Planung an die Bedarfe von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu berücksichtigen. Nicht nur die typischen Veranstaltungsräume dienen der Kommunikation, sondern Kommunikation findet überall dort statt, wo sich Menschen begegnen, z. B. auch in Fluren, Foyers, Pausenhallen, Mensen u. Ä. Die Norm berücksichtigt den aktuellen Kenntnisstand bezüglich Hörsamkeit und Inklusion. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 41

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische Situation für Sprachkommunikation umso günstiger empfunden, je kürzer die Nachhallzeit ist. Korrelationsgrad 0,977 M. Oberdörster, G.Tiesler 2006 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 42

DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen Und weiter heißt es: Vergleichbare Anforderungen gelten auch für die Kommunikation in einer Sprache, die nicht als Muttersprache gelernt wurde, bei der Kommunikation mit Personen, die Deutsch als Fremdsprache (DaZ) sprechen, und bei der Kommunikation mit Personen, die auf andere Weise einen Bedarf nach erhöhter Sprachverständlichkeit haben, z. B. Personen mit Sprach- oder Sprachverarbeitungsstörungen, Konzentrations- bzw. Aufmerksamkeitsstörungen, Leistungsschwäche. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 43

Merke: 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 44

2018-04-24 Klassenraumakustik praktisch 45

Räume ohne Hör-Barrieren (Reihenfolge beachten) - Baulicher Schallschutz (Geräusche von außen) - Lärmminderung (Störgeräusche im Raum) Lüftungsanlage, Beamer, Teppichboden - Raumakustik (Verständlichkeit des Sprechers) mit Decke und Wandpaneel - Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechermundes) - Möblierung (Sichtbarkeit aller Sprecher) - Elektroakustik (Hörunterstützungsanlagen) - ggf. Gebärdensprache und Schriftdolmetschung 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 46

Sprichwörter: Volksmund: Wer nicht will, muss. Mein ehemaliger Chef: Wer nicht will, muss. (Damit begründete er sein Schallschutz-Berater-Honorar.) Barrierefreiheit: Wer nicht kann, muss n. Kennt Ihr ein Beispiel für den Einsatz des Tastsinnes, wenn man nichts hören kann / will? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 47

Barrierefreiheit benötigt nicht nur ein gutes sondern ein optimales Zwei-Sinne-Prinzip: Wer nicht hören kann, muss gut sehen. Wer schlecht hören kann, muss gut sehen. Wer gut kann, will. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 48

Sichtbarkeit des Sprecher-Mundes Gerlinde Renzelberg 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 49

Sichtbarkeit des Sprecher-Mundes Gerlinde Renzelberg 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 50

Möblierung - (Sichtbarkeit aller Sprecher) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 51

Möblierung - (Sichtbarkeit aller Sprecher) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 52

Elektroakustik / Beschallung: DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen Sind elektroakustische Beschallungsanlagen vorgesehen, so ist auch ein gesondertes Übertragungssystem für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen einzubauen,. ANMERKUNG 3 Im Allgemeinen ist eine induk ive Höranlage sowohl für die Nutzer in der Anwendung als auch hinsichtlich der Bau- und Unterhaltungskosten die günstigste Lösung. Zu den verschiedenen Beschallungssystemen (Induk iv, Funk, Infrarot) siehe DIN 18041, Hörsamkeit. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 53

Elektroakustik / Beschallung: DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen Sind elektroakustische Beschallungsanlagen vorgesehen, so ist auch ein gesondertes Übertragungssystem für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen einzubauen,. ANMERKUNG 3 Im Allgemeinen ist eine induk ive Höranlage sowohl für die Nutzer in der Anwendung als auch hinsichtlich der Bau- und Unterhaltungskosten die günstigste Lösung. Zu den verschiedenen Beschallungssystemen (Induk iv, Funk, Infrarot) siehe DIN 18041, Hörsamkeit. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 54

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 55

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache Klang-Brei 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 56

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Natürliche Sprache Klang-Brei Aufnahme 1: Die folgende Aufnahme entstand während der Einmessarbeiten an der Beschallungsanlage der St. Marien-Kirche in Bad Segeberg am 5. Mai 2006. Bei der ersten Aufnahme hören Sie zunächst die Sprachdarbietung vom Taufbecken bei ausgeschalteter Lautsprecheranlage und ohne IndukTive Höranlage in der Weise, wie sie ein schwerhörender Gottesdienstteilnehmer hören würde 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 57

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Über die Lautsprecher immer noch Klang-Brei 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 58

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Hören Sie selbst: Über die induktive Höranlage Klang-Kontrast!!! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 59

Mit der IndukTiven Höranlage sind wir jetzt auf Sendung Gehen Sie auf Empfang! Bela Biank 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 60

Funktionsprinzip Ein zeitlich veränderlicher elektrischer Strom erzeugt in einer Spule proportional zur Stromstärke ein elektromagnetisches Feld. Primärspule : Ringschleife Ein zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld erzeugt in einer Spule proportional zur Feldstärke einen elektrischen Strom. Sekundärspule : im Hörgerät Primär- und Sekundärspule bilden zusammen einen Transformator. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 61

Schon sehr frühe Hörgeräte hatten eine Telefonspule Taschen- Hörgerät etwa 1962 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 62

2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 63

IndukTive Höranlagen Welche Vorteile bringt die direkte Übertragung? Mit einer IndukTiven Höranlage sitzt Ihr akustisch in der ersten Reihe. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 64

Audio-Zugangswege (unvollständige) Markterhebung über 800 Geräte mit Stand 2013 Audioschuh 15% 2/3 aller Geräte induktiv ausgerüstet aber oft nicht aktiviert!!! BlueTooth integriert 2% über Streamer 19% Dr. Hannes Seidler

Digitale Übertragungen statt IndukTion? Probleme im BlueTooth-Einsatz: 1. Erheblicher Energieverbrauch (Batterie hält ca. 2 h) 2. Nicht lippensynchon durch bis zu 170 ms Latenz (1 Silbe) 3. Sichere Reichweite maximal 10 m 4. BlueTooth-Datenübertragung verbindet maximal 10 Geräte. Weitere nur nach Löschen alter Verbindungen. 5. Für den Bluetooth LE gibt es noch keinen Audio-Standard. Einzig Apple hat für seine Produkte ein Protokoll definiert und zeichnet die angeworbenen Partner mit "iphone compatible" aus. Die ersten Hörgeräte haben das integriert (z. B. Widex). Für öffentliche Höranlagen ist die Technologie unter diesen Bedingungen noch keine Alternative. (Dr. Hannes Seidler) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 66

DIN 18040-1: Räume für Veranstaltungen In Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräumen müssen für Menschen mit sensorischen Einschränkungen Hilfen für eine barrierefreie Informationsaufnahme zur Verfügung stehen. Siehe hierzu DIN 18041, Hörsamkeit. ANMERKUNG 1 Der Standplatz für den Gebärdensprachendolmetscher muss gut einsehbar sein und ist speziell zu beleuchten. Warum? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 67

DIN 18040-1: Räume für Veranstaltungen In Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräumen müssen für Menschen mit sensorischen Einschränkungen Hilfen für eine barrierefreie Informationsaufnahme zur Verfügung stehen. Siehe hierzu DIN 18041, Hörsamkeit. ANMERKUNG 1 Der Standplatz für den Gebärdensprachendolmetscher muss gut einsehbar sein und ist speziell zu beleuchten. Warum? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 68

4.4 / / Informationen für die Gebäudenutzung, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen geeignet sein. Die Vermittlung von wichtigen Informationen muss für mindestens zwei Sinne erfolgen (Zwei-Sinne-Prinzip). 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 69

4.4 / / Akustische Informationen müssen auch für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen hörbar und verstehbar sein. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind: - das Verhältnis zwischen Nutzsignal S (Signal) und Störgeräusch N (Noise); - die Nachhallzeit und - die Lenkung der Schallenergie zum Hörer. Der Abstand zwischen Nutzsignal S (Signal) und Störgeräusch N (Noise) sollte S - N = 10 db nicht unterschreiten. SCHALLSCHUTZ RAUMAKUSIK 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 70

4.4 / / Akustische Informationen als Töne oder Tonfolgen müssen bei Alarm- und Warnsignalen [also bei Gefahr für Leib und Leben] eindeutig erkennbar und unterscheidbar sein. Die automatische Anpassung des Nutzsignalpegels [von Sprach- Informationen] an wechselnde Störschallpegel ist anzustreben. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 71

Drei Prioritäten, Definition: : Alarm- und Warnsignale bei Gefahr für Leib und Leben haben die oberste Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist lebensgefährlich! : Informationen, die Entscheidungen vorbereiten oder ohne Rückfragemöglichkeit dargeboten werden, haben mittlere Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist ärgerlich. : Informationen, die unterstützend dargeboten werden oder bei denen Rückfragen möglich sind (Kommunikation), haben die niedrigste Priorität. Ein Ausgleich ist i. A. mit Bordmitteln möglich. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 72

Drei Prioritäten und Zwei-Sinne-Prinzip: In der ist das Zwei-Sinne-Prinzip notwendig. In der ist das Zwei-Sinne-Prinzip und anzubieten und der erste Sinn zu unterstützen. In der sind der erste Sinn und das Zwei-Sinne-Prinzip. 3 Prioritäten + 2 Sinne = 1-fach für Alle + = 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 73

DIN 18040-1: Bedienelemente Bedienelemente mit folgenden Eigenschaften sind barrierefrei erkennbar und nutzbar: - die Bedienelemente sind nach dem Zwei-Sinne-Prinzip visuell kontrastierend gestaltet und taktil oder akustisch wahrnehmbar (FORM) - die Funktionsauslösung (der Bedienelemente) wird eindeutig rückgemeldet, z. B. durch ein akustisches Bestätigungssignal, ein Lichtsignal oder die Schalterstellung (FUNKTION) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 74

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 75

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 76

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 77

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 78

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. geeignet für Sehgeschädigte ungeeignet 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 79

DIN 18040-1 4.5 Kommunikationsanlagen Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. geeignet für Sehgeschädigte ungeeignet 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 80

Beispiel: Aufzug steckt fest Hamburg, BZHK, Elbschule Hier wurden die frühere Gehörlosenschule und die frühere Schwerhörigenschule an einem neuen Standort zusammengelegt. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 82

Beispiel: Aufzug steckt fest Hamburg, BZHK, Elbschule Hier wurden die frühere Gehörlosenschule und die frühere Schwerhörigenschule an einem neuen Standort zusammengelegt. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 83

Beispiel: Aufzug steckt fest Hamburg, BZHK, Elbschule Hier wurden die frühere Gehörlosenschule und die frühere Schwerhörigenschule an einem neuen Standort zusammengelegt. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 84

Beispiel: Aufzug steckt fest Hamburg, BZHK, Elbschule Hier wurden die frühere Gehörlosenschule und die frühere Schwerhörigenschule an einem neuen Standort zusammengelegt. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 85

Beispiel: Aufzug steckt fest Warum muss die Schachttür eigentlich immer undurchsichtig sein? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 86

Beispiel: Aufzug steckt fest Warum muss die Schachttür eigentlich immer undurchsichtig sein? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 87

Beispiel: Aufzug steckt fest 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 88

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte Aufzug-Fahrsignal: Zwei-Sinne-Prinzip Ansage von Fahrtrichtung und Stockwerk zusätzlich zur Anzeige) Aufzug-Notsignal: Zwei-Sinne-Prinzip (Notruftaste sicht- und tastbar) Aufzug-Notsignal: Zwei-Sinne-Prinzip Blinkanzeigen Bitte Sprechen und Hilfe kommt zusätzlich zur Wechselsprechanlage) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 89

Bauen + Heft 3/2018 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 90

4.7 In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise - durch Bereitstellung sicherer Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger Personen; 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 91

4.7 In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise - durch die Gewährleistung einer zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- und Warnsignale vor allem in Räumen, in denen sich Hörgeschädigte allein aufhalten können (WC-Räume), und - über die Norm hinaus - auch Hotelzimmer ANMERKUNG Es wird empfohlen, in Rettungswegen mit optischen Rettungszeichen zusätzliche in Fluchtrichtung weisende akustische Systeme vorzusehen (vorzugsweise Sprachdurchsagen). 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 92

4.7 In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise - durch die Gewährleistung einer zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- und Warnsignale vor allem in Räumen, in denen sich Hörgeschädigte allein aufhalten können (WC-Räume), und - über die Norm hinaus - auch Hotelzimmer ANMERKUNG Es wird empfohlen, in Rettungswegen mit optischen Rettungszeichen zusätzliche in Fluchtrichtung weisende akustische Systeme vorzusehen (vorzugsweise Sprachdurchsagen). 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 93

Beispiele zu Alarme und Notrufe bei Gefahr für Leib und Leben BoEdin UniVox Bellman & Symphon 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 94

Beispiel zu : Koblenz Hotel Brenner Alarme und Notrufe bei Gefahr für Leib und Leben Rauchmelder 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 95

Beispiel zu : Koblenz Hotel Brenner Alarme und Notrufe bei Gefahr für Leib und Leben Rauchmelder 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 96

Beispiel zu : Koblenz Hotel Brenner Alarme und Notrufe bei Gefahr für Leib und Leben Rauchmelder Auch Steckdosen gehören zur Barrierefreiheit! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 97

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte alle Alarm-, Warn- und Notsignale bei Gefahr für Leib und Leben: Zwei-Sinne-Prinzip (z.b. Rauchmelder mit Blitzlicht-Alarm) Notrufe bei Gefahr für Leib und Leben: Zwei-Kanal-Prinzip (Notfall-Telefax 112 parallel zu Notruf 112) Bis heute gibt es für SH keinen echten vom Mobiltelefon aus funktionierenden Notruf. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 98

4.7 In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise - durch betriebliche / organisatorische Vorkehrungen (Brandschutz-Konzept) z. B. in Senioren-Wohn- und -Pflegeheimen: Stiller Alarm und Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 99

Drei Prioritäten, Definition: : Alarm- und Warnsignale bei Gefahr für Leib und Leben haben die oberste Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist lebensgefährlich! : Informationen, die Entscheidungen vorbereiten oder ohne Rückfragemöglichkeit dargeboten werden, haben mittlere Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist ärgerlich. : Informationen, die unterstützend dargeboten werden oder bei denen Rückfragen möglich sind (Kommunikation), haben die niedrigste Priorität. Ein Ausgleich ist i. A. mit Bordmitteln möglich. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 100

4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen 4.5.3 Kommunikationsanlagen (Hauseingang) Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen ist die Freigabe optisch zu signalisieren. Klaus-Dieter Wüstermann 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 101

4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen 4.5.3 Kommunikationsanlagen (Hauseingang) Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen ist die Freigabe optisch zu signalisieren. Klaus-Dieter Wüstermann 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 102

4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen 4.5.3 Kommunikationsanlagen (Hauseingang) Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen ist die Freigabe optisch zu signalisieren. Klaus-Dieter Wüstermann 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 103

4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen 4.5.3 Kommunikationsanlagen (Hauseingang) Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen, Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen. Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen ist die Freigabe optisch zu signalisieren. Klaus-Dieter Wüstermann 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 104

Beispiel: Tür-Offen-Signal Architekten KPW Hamburg, Michaelisstraße 50 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 105

Hausklingel mit Video-Übertragung Visuelle Einbahnstraße 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 106

IndukTiv Hören in der Wohnung (Siedle) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 107

IndukTiv Hören vor der Tür (Comelit) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 108

IndukTiv Hören vor der Tür (Comelit) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 109

Beispiel: Deutsche Bahn Zugzielanzeiger der DB AG 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 110

Beispiel: Deutsche Bahn Zugzielanzeiger der DB AG 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 111

Beispiel: Deutsche Bahn Abweichungsanzeiger der DB AG 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 112

Beispiel: Deutsche Bahn Abweichungsanzeiger der DB AG 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 113

Beispiel: App DB Barrierefrei App DB Barrierefrei 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 114

Aktuelle Infos zum Stand der App DB Barrierefrei 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 115

Beispiel: Geldautomat 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 116

Beispiel: Geldautomat 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 117

Drei Prioritäten, Definition: : Alarm- und Warnsignale bei Gefahr für Leib und Leben haben die oberste Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist lebensgefährlich! : Informationen, die Entscheidungen vorbereiten oder ohne Rückfragemöglichkeit dargeboten werden, haben mittlere Priorität: Das Nicht-Erkennen dieser Informationen ist ärgerlich. : Informationen, die unterstützend dargeboten werden oder bei denen Rückfragen möglich sind (Kommunikation), haben die niedrigste Priorität. Ein Ausgleich ist i. A. mit Bordmitteln möglich. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 118

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und muss mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein. - Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer induktiven Höranlage auszustatten. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 119

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und muss mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein. Was ist das? - Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer induktiven Höranlage auszustatten. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 120

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und muss mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein. - Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer induktiven Höranlage auszustatten - Service-Schalter in lautem Umfeld und Räume zur Behandlung vertraulicher Angelegenheiten sollten mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 121

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und muss mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein. - Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer induktiven Höranlage auszustatten - Service-Schalter in lautem Umfeld und Räume zur Behandlung vertraulicher Angelegenheiten sollten mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 122

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und muss mindestens jeweils eine Einheit auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein. - Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer induktiven Höranlage auszustatten - Service-Schalter in lautem Umfeld und Räume zur Behandlung vertraulicher Angelegenheiten sollten mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 123

Optische Anforderungen für Gute Leuchtdichtekontraste Gute Farbkontraste Ausreichende Schriftgröße Gut lesbarer Schrifttyp Nur wenige wichtige Informationen auf einmal Rot-Grün-Blindheit Zwei-Sinnes-Texte Gute Leuchtdichtekontraste Gute Farbkontraste Ausreichende Schriftgröße Gut lesbarer Schrifttyp Nur wenige wichtige Informationen auf einmal Rot-Grün-Blindheit 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 124

Optische Anforderungen für Zwei-Sinnes-Texte 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 125

Optische Anforderungen für Zwei-Sinnes-Texte 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 126

Anwendungsbeispiele Kontraste auf Türen Hotelzimmer 20.. 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 127

Anwendungsbeispiele Kontraste 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 128

Ausreichende Schriftgröße Kennt Ihr dieses Schild? 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 129

Versuch einer Zusammenfassung optimale Unterstützung des Hör-Restes durch: Lärmminderung (Schallschutz gegen Nachbarräume und Lärm von Außen, technische Geräusche und Lärmentstehung im Raum) Raumakustik (Schallpegelsenkung im Raum, wenig Diffusschall durch geringen Nachhall) elektroakustische Unterstützung (z.b. IndukTive Höranlagen) optimale Unterstützung des Sehsinnes (Zwei-Sinne-Prinzip, das Auge hört mit ) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 130

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte ausreichender Schallschutz siehe DIN 4109 (Schallschutz-Norm) Hörgeschädigte leben unbewusst lauter, Störgeräusche behindern die Verständigung. Arbeitsräume sind Kommunikationsräume: Raumakustik (Verständlichkeit des Sprechers) Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechers) zusätzliche - an den Bedarf angepasste - Hilfen (z.b. Blitzlicht-Klingeln oder Schalter-Anlagen) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 131

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte Gegensprechanlage = Kommunikation Video-Übertragung ist Einbahnstraße (opt. Anzeige Bitte Sprechen, Offen-Anzeige mit Leucht-Signal zusätzlich zum Türsummer) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 132

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte Unterstützung der Information und der Kommunikation durch Lärmminderung, Raumakustik, Beschallung Standard-Ansagen nach Zwei-Sinne-Prinzip: zusätzlich wortgleiche Text-Anzeige (z.b. Ansage und Anzeige von Station und Ausstiegseite) Sonder-Ansagen nach Zwei-Sinne-Prinzip: zusätzlich (möglichst wortgleiche) Text-Anzeige Verschriftlichung sprachlicher Informationen 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 133

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte wichtige Ansagen und Signale (z.b. Alarmierung) Zwei-Sinne-Prinzip: unmissverständliches optisches Hinweis-Signal herannahende Fahrzeuge werden nicht oder zu spät gehört (Unfallgefahr) Zwei-Sinne-Prinzip: Verkehrswege übersichtlich gestalten! 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 134

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte Informationsraum (nur Einer spricht) (z.b. Hörsaal, Theater, Kino, Kirche) - Raumakustik (Verständlichkeit des Sprechers) siehe DIN 18041 (Raumakustik-Norm) - Elektroakustik (Hörunterstützungsanlagen) siehe DIN EN 60118-4 (IndukTive Höranlagen) - Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechers) - DGS / Lautsprache Begleitende Gebärden und Schriftsprachendolmetscher / Untertitelung 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 135

Anforderungen des Barrierefreien Bauens für Hörgeschädigte Kommunikationsraum (Viele sprechen) (z.b. Konferenz- oder Seminar-Raum, Schule, Kinder-Tageseinrichtung, Bürgerbüro, Info-Schalter, Gerichts- oder Ratssaal, Gaststätte): - Raumakustik (Verständlichkeit der Sprecher) siehe DIN 18041 (Raumakustik-Norm) - Elektroakustik (IndukTive Höranlagen, FM, IR) - Beleuchtung (Sichtbarkeit des Sprechers) - Möblierung (Sichtbarkeit des Sprechers) 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 136

2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 137

Merke:. = + + = 2018-06-03 Hörgerechte Barrierefreiheit 138