An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases

Ähnliche Dokumente
VL 03 Biogeochemische Kreisläufe von C, N, S, Abbau organischer Substanz

Energy Sources of Life

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Entwicklung der Bioatmosphäre

Neuer Filter Neues Glück?

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Was bedeutet das für den See:

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

Is the Presence of Oxygen on an Exoplanet a reliable Biosignature?

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Chemische Evolution Biologische Evolution

Habitabilität der richtige Stern

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Biogeochemische Kreisläufe

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Einführung in die Umweltwissenschaften

wie das Leben (vielleicht) begann Photosynthese Präsentation im Seminar Astrobiologie R.Pohl 25.Jänner 2012

Biosignaturen ExoPlaneten Detecting Life from Space Max Camenzind HD Max Camenzind

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

VL Limnochemie

VL Limnochemie

DEFINITIONEN REINES WASSER

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Das Miller-Urey- Experiment

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Ökologie der Mikroorganismen 2 - Uwialtklausur vom

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Antwort. Antwort. Richtig oder falsch? Richtig oder falsch?

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

Station 1.1: Dampfreformierung

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Astrobiologie und Titan

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Limnische Mikrobiologie

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Biogeochemische Kreislaufsysteme. Ruth-Sophie Taubner 13. April 2011 Schwerpunktseminar Astrobiologie

Astrobiologie und Enceladus

Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Grundlagen der Physiologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Wald, Holz und Kohlenstoff

Stickstofffixierung Ökologie. Von Deborah Leaney und Viola Tacke

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Umwelt. P.Borsch, H.J. Wagner, Energie und Umweltbelastung, Springer,1992

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Reaktionstypen der Aliphate

Standardeletrodenpotential E 0 [V] Oxidationsmittel (ph-wert=0)

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel

Grundlagen der Physiologie

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005


Einführung in die Mikrobielle Ökologie

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Transkript:

An Astrophysical View of Earth- Based Metabolic Biosignature Gases Seager S., Schrenk M., Bains W. Präsentation: Boris Moser

Überblick Einführung Hintergrund: erdbasierte Biosignaturen Nebenprodukte von Redoxreaktionen als Biosignaturen Biosignaturen resultierend aus sekundärem Metabolismus Redoxreaktionen Nebenprodukte des Metabolismus Phototrophie Chemotrophie Nebenprodukte Sekundärer Metabolismus Anorganische Verbindungen Organische Verbindungen Diskussion/Zusammenfassung Was passiert mit Produkten des primären Metabolismus? Was passiert mit Produkten des sekundären Metabolismus? Feste Stoffe als Biosignaturen? Inverse Biosignaturen Metabolische Reaktionen ohne Energiegewinn Zusammenfassung

Exoplanet in habitabler Zone Aufnahme von Spektren (Atmosphäre, Oberfläche) Identifikation von Verbindungen, meist gasförmig, die Rückschlüsse auf die Existenz von Leben zulassen -> Biosignaturen Einführung

Hintergrund Top Down Approach : was macht Leben (Metabolismus), nicht: was ist Leben 2 Kategorien für Herkunft von Biosignaturen: Primärer Metabolismus: Redoxreaktionen Energiegewinnung durch Nutzung chemischer Gradienten Aufbau von Biomasse Sekundärer Metabolismus Abiotische Transformation möglich (O 2 -> O 3 )

Primärer Metabolismus Redox-Redaktionen: Transfer von Elektronen zwischen Molekülen zur Nutzung von chemischen Gradienten Phototrophie Photosynthese: Oxidation: Anregung eines Elektrons aus einem Pigment-Protein-Komplex durch Photon Reduktion eines Akzeptor-Moleküls: Redox Paar energetischer Gradient Energiegewinn in Zelle Chemotrophie Nutzung chemischer Gradienten außerhalb der Zelle Voraussetzungen: Genutzte Reaktionen: negative freie Enthalpie Leben sorgt für schnelleren Ablauf der Reaktionen (im Vergleich zu abiotischen Prozessen)

Sekundärer Metabolismus Dient nicht direkt dem Energiegewinn/Aufbau von Biomasse, hilft Organismus auf andere Weise Produziert Stoffe, die z.b. für Farbe, Geruch, Geschmack von Pflanzen verantwortlich sind Meist einzigartig von einer Spezies oder Gruppe von Organismen produziert Nicht unbedingt abhängig von lokalen chemischen und thermodynamischen Gegebenheiten

Oxygene Photosynthese Kohlenstoff-Assimilation durch Aufnahme von Strahlung, Aufbau eines chemischen Gradienten zwischen Membranen in Zelle 2H 2 O + hν > 4H + + 4e - + O 2 CO 2 + 4e - + 4H + -> CH 2 O + H 2 O Nettoänderung-> Input: H 2 O + hν, Output: O 2 Dominiert auf Erde aufgrund von verfügbarem Licht und Wasser C in Sedimenten gebunden -> O 2 Ansammlung in Atmosphäre Gute Biosignatur weil: Photolyse: nicht zu schnell, nicht zu langsam Geophysikalische und photochemische Prozesse können Mengen nicht produzieren False positive: UV-Dissoziation von H 2 O. Aber erkennbar durch große Mengen Wasserdampf in Atmosphäre!

Anoxygene Photosynthese Ging oxygener Photosynthese voraus (vor über 3*10 9 Jahren) Einige Organismen wechseln zwischen oxygen-anoxygen, je nach verfügbaren Nährstoffen. Für andere ist Sauerstoff giftig. Oft verhindert Präsenz von Sauerstoff anoxygene Photosynthese Habitate: hell aber anoxisch: Süßwasserseen/-tümpel Thermalquellen (Hot Springs, Sulfur Springs) Interessant: Bakterien, die geothermale Energie (Strahlung von Vulkanen am Meeresboden) nutzen Anderer Wellenlängenbereich -> Andere Pigmente Weniger Energie -> Langsameres Wachstum

Aerobe Chemotrophie Interessant: O 2 kann in geringen Mengen vorkommen, daher nicht spektroskopisch messbar sein, aber dennoch als Elektronen- Akzeptor für Energieerzeugung von anderen Organismen dienen. (Chemo-)heterotrophie -> Input: CH 2 O, O 2. Output: CO 2, H 2 O, keine Biosignaturen (CO 2 -> terrestrische Planeten, H 2 O -> Indikator für Wasserozeane) Wasserstoff-Oxidation (Knallgas-Reaktion): H 2, O 2 /H 2 O 2 -> H 2 O Oxidation von Schwefelverbindungen: Outputs -> SO 4 2-, S Eisen-Oxidation: Outputs -> Fe 3+, OH - Ammoniak-Oxidation: NH 3 /NH 4 + -> NO 2-,(H 2 O) -> NO 3 - Oxidation von Metallen/anderen anorganischen Verbindungen: nicht relevant als Biosignatur (feste Stoffe, zu geringe Mengen)

Anaerobe Chemotrophie Erste 2.3*10 9 Jahre der Erdgeschichte -> kaum O 2 vorhanden Oberflächen vieler Exoplaneten vermutlich anoxisch Denitrifikation -> H 2 /Fe 2+ und NO 3 - -> NO 2 - -> NO -> N 2 O -> N 2 Ungeeignet als Biosignatur: N 2 (natürlich vorkommend), Nitrat, Nitrit (gelöst in Wasser), NO (auch abiotisch) Geeignet: N 2 O (wenig abiotisch produziert, kurze Lebenszeit in Atmosphäre) Eisen-Reduktion: Output -> Fe 2+, Fe 3+ Sulfat-/Schwefelreduktion. Interessanter Output: H 2 S, bei ph<7 Diffusion in Atmosphäre Methanogenese: organische Stoffe, H 2, CO 2 -> CH 4, H 2 O Reduktion von Metallen und anderen anorganischen Stoffen: feste Stoffe, daher eher nicht relevant Anoxische Ammoniak-Oxidation: NH 3, NH 4 + und NO 2-, NO 3 - -> N 2, H 2 O Fermentation/Disproportionierung: viele Produkte, wichtig: CH 4

Sekundärer Metabolismus: Anorganische Verbindungen Definition organisch: Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindungen (CH 4!) Schwefelverbindungen: H 2 S, CS 2, Karbonylsulfid (OCS), Dimethylsulfid (DMS), Dimethylsulfoxid (DMSO) DMS von Meeresorganismen, Plankton Stickstoffverbindungen: eher uninteressant (gelöst), Ausnahmen Ammoniak und Mono-, Di-, Tri-Methyl-Amin Andere anorganische Stoffe interessant: Phosphin (PH 3 ), biotisch, kurze Aufenthaltszeit in Atmosphäre Nicht chemisch, elektromagnetisch: Bioluminiszenz durch z.b. Phytoplankton, Detektion auf Exoplaneten aber derzeit unmöglich

Sekundärer Metabolismus: Organische Verbindungen Allein Pflanzen produzieren über 50000 verschiedene Stoffe Isoprene/Terpenoide: Geschmack/Geruch, zu viele für Vorhersage Halogenierte Kohlenwasserstoffe: Methylclorid mögliche Biosignatur!

Diskussion: Nebenprodukte primärer Ideale Biosignatur Hat kein natürliches Vorkommen in Atmosphäre unter den jeweiligen Umgebungsbedingungen (Druck, Temperatur) Wird nicht durch geophysikalischen oder geochemischen Prozess erzeugt Wird nicht durch photochemische Prozesse produziert oder zu schnell zerstört Hat eine starke spektrale Signatur (z.b. nicht im schwer messbaren UV-Bereich) Wichtig: Quellen und Senken! Quellen: kaum bis keine abiotischen Senken: nicht zu groß, damit Gas detektierbar bleibt Metabolismus

Diskussion: Nebenprodukte primärer Metabolismus O 2 /O 3 : Quelle: hauptsächlich biotisch Senke: Oberflächenreaktionen N 2 O: Senke: Photolyse Problem: Im Spektrum Überlappung mit H 2 O Signal CH 4 : Quellen: Leben, Vulkanismus Senken: Reaktion mit OH-Radikal N 2, H 2 O, CO 2 : große Mengen bereits vorhanden, daher eher uninteressant H 2, H 2 S, SO 2, NO, NO 2 haben auf Erde abiotische Quellen (z.b. Vulkanismus, Blitze), möglicherweise relevant auf Exoplaneten mit anderen Quellen und Senken.

Diskussion: Nebenprodukte sekundärer Metabolismus Dimethylsulfid: von anderen Organismen weiterverwendet, in Atmosphäre durch OH-Radikal zerstört Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon, Methylsulfat: messbar in Atmosphäre Flüchtige Kohlenwasserstoffe (VOCs): teilweise reabsorbiert (Pflanzen, Boden), in Atmosphäre Photolyse, Oxidation Methylchlorid: auch Oxidation durch O 3 und OH, aber es gibt Ausnahmen wie Kohlenstofftetrachlorid

Diskussion: Weiteres Feststoffe als Biosignaturen: Schwefel, Rost theoretisch möglich, Problem: Detektion Inverse Biosignaturen: Verbindung, welche ohne der Präsenz von Leben vorkommen sollte. Beispiel: Ethin und Wasserstoff auf Titan. Kriterien: Vorhergesagtes natürliches Vorkommen unter den jeweiligen Umgebungsbedingungen Möglicherweise durch geophysikalische, geochemische oder photochemische Prozesse erzeugt Nicht schnell durch photochemische Prozesse zerstört Starke Spektrale Signatur

Diskussion: Weiteres Metabolische Reaktionen ohne Energiegewinn: Stickstofffixierung! Benötigt für z.b. Aminosäuren und Proteine NH 3 besser nutzbar als N 2 (aufgrund Dreifachbindung) N 2 + 8H -> 2NH 3 + H 2 Photosynthetische Pigmente An verfügbaren Spektralbereich angepasst Verursachte Helligkeitsänderung schwer zu beobachten, aber: Red Edge : Albedo Anstieg zwischen 700nm und 760nm, Plateau bei 720nm, bedingt durch Streuung im nahen Infrarot durch Fehlen absorbierender Pigmente Refraktionsindex zwischen Zellwänden und Luftpölster in Blättern Temperatur-Regulationsmechanismus? Wolken behindern Beobachtung

Zusammenfassung Aus primärem Metabolismus: O 2, N 2 O Sekundärer Metabolismus: Stoffe anscheinend willkürlich gewählt, noch nicht gut verstanden Grundidee: Auffinden von Gasen, die in einem ungewöhnlichen Mischverhältnis zueinander stehen

Quellen Seager S., Schrenk M., Bains W., 2012. An Astrophysical View of Earth-Based Metabolic Biosignature Gases. Astrobiology 12, 61-82.