Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Ähnliche Dokumente
zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Das Pflanzenpass- System ab 2020

(4) Die Mitgliedstaaten sollten gegebenenfalls ihre Rechtsvorschriften anpassen, um diesem Beschluss nachzukommen.

Verordnung über Pflanzenschutz

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Verordnung des WBF über die Produktion und das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Reben

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Rechtserlasse. Rechtserlasse. Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

Klone sind die natürlichen vegetativen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten Vom 16. Juni 1998 (BGBl. I Nr. 36 S.

Verordnung des EVD über die Produktion und das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Reben

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Pflanzenschutz bei der Einfuhr

Monitoring der Amerikanischen Rebzikade in Niederösterreich

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche, der französische, der griechische, der italienische, der portugiesische und der spanische Text sind verbindlich)

Textgegenüberstellung

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/715 DER KOMMISSION

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, mit der die Pflanzgutverordnung geändert wird

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

(4) Aus Gründen der Rechtssicherheit sollte diese Verordnung ab demselben Datum gelten wie die Verordnung (EU) 2016/2031.

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

vom 10. April 2017 Zweck und Gegenstand disease) in die Schweiz verhindern.

Verordnung des BVET über Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus Bulgarien

Flavesence dorée - Eine Krankheit im Vormarsch!

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/2019 DER KOMMISSION

Verordnung des BLW über die vorübergehenden Pflanzenschutzmassnahmen

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2014) 9460) (2014/917/EU)

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Rechtliche Situation der alten Sorten. - Ausblick, Perspektiven und Schlusswort

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

Amtl.Pfl.Best., (Braunschweig), NF 1

Verordnung über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/474 DER KOMMISSION

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über Pflanzenschutz. (Pflanzenschutzverordnung, PSV) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Allgemeine Verwaltungsvorschrift über Mitteilungen, Angaben und Erhebungen zu Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse.

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Änderung des NÖ Kulturpflanzenschutzgesetzes Das NÖ Kulturpflanzenschutzgesetz 1978, LGBl. 6130, wird wie folgt geändert:

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Abschnitt 8 Massnahmen zum Schutz gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora chinensis (Forster)

Entwicklung der Weinklassierung «Von der AOC zur AOP für Weine»

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Um die Schweiz besser vor bgso zu schützen und die Gleichwertigkeit des phytosanitären Rechts zu sichern, soll die PSV total revidiert werden.

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Zweite Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung*)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 105/2012. vom 15. Juni 2012

Verordnung über den Rebbau

L 313/16 Amtsblatt der Europäischen Union

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida

Situation von Diabrotica virgiferain der Schweiz im 2017 und Fall von Chablais

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 115/2010. vom 10. November 2010

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

TRACES NT für Bio-Importe

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung - AGOZV)

STUDIEN ZUM INFEKTIONSPFAD VON FLAVESCENCE DOREE IN WEINGÄRTEN ÖSTERREICHS - DI Kurt Foltin AGRO DS Österreich et. al*

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2014, 1054 FNA: FNA Verordnung über kosmetische Mittel Kosmetik-Verordnung

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 61/2011. vom 1. Juli 2011

RICHTLINIE 98/56/EG DES RATES vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen. (ABl. L 226 vom , S.

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Phytosanitäre Anforderungen an die Produktion und das Inverkehrbringen von Pflanzkartoffeln und anderen knollenbildenden

Transkript:

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Pflanzenschutz-Verordnung Betrifft Einfuhr, Handel und Produktion Stellt praxis- und risikogerechten Vollzug sicher. Sind mit der EU harmonisiert. Seit 1. Januar 2011 in Kraft.

Tipp: www.admin.ch -> Bundesrrecht -> systematische Rechtssammlung -> Landesrecht -> 9 Wirtschaft -> 91 Landw. -> 916 Landw. Produktion 916.14 Rebbau 916.15 Vermehrungsmaterial und Pflanzgut 916.2 Pflanzenschutz

916.151 Verordnung vom 7. Dezember 1998 über die Produktion und das Inverkehrbringen von pflanzlichem Vermehrungsmaterial (Vermehrungsmaterial-Verordnung) 916.151.1 Verordnung des WBF vom 7. Dezember 1998 über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF) 916.151.2 Verordnung des WBF vom 11. Juni 1999 über die Produktion und das Inverkehrbringen von anerkanntem Vermehrungsmaterial und Pflanzgut von Obst und Beerenobst (Obst- und Beerenobstpflanzgutverordnung des WBF) 916.151.3 Verordnung des WBF vom 2. November 2006 über die Produktion und das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Reben (Rebenpflanzgutverordnung des WBF) 916.151.6 Verordnung des BLW vom 12. Juni 2013 über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) 916.151.7 Verordnung des BLW vom 17. Januar 2007 über die Liste von Rebsorten zur Anerkennung und zur Produktion von Standardmaterial und das Rebsortenverzeichnis (Rebsortenverordnung)

916.2 Pflanzenschutz 916.20 Pflanzenschutzverordnung 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand Diese Verordnung regelt: a. den Umgang mit besonders gefährlichen Schadorganismen sowie mit Waren, die potenzielle Träger besonders gefährlicher Schadorganismen sind; b. die Produktion von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen, die potenzielle Träger besonders gefährlicher Schadorganismen sind; c. die Überwachung und Bekämpfung besonders gefährlicher Schadorganismen; d. den Umgang mit besonders gefährlichen Unkräutern sowie deren Überwachung und Bekämpfung.

1. Abschnitt: Halten, Vermehren und Verbreiten Art. 6 Handlungs- und Meldepflicht 1. Wer mit Waren umgeht, die von besonders gefährlichen Schadorganismen nach den Anhängen 1 und 2 befallen werden können, oder solche Waren produziert, muss alle Massnahmen treffen, die erforderlich sind, um einen solchen Befall zu verhindern. 2 Wer den Verdacht hegt oder feststellt, dass besonders gefährliche Schadorganismen an Waren oder in Kulturen auftreten, muss dies dem zuständigen kantonalen Dienst melden.

2. Abschnitt: Einfuhr Art. 7 Einfuhrverbote 1 Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einfuhr verboten ist, sind in Anhang 1 Teil A aufgeführt. 2 Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einfuhr bei Befall bestimmter Waren verboten ist, sind in Anhang 2 Teil A aufgeführt. 3 Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einfuhr in bestimmte Schutzgebiete verboten ist, sind in Anhang 1 Teil B aufgeführt. 4 Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einfuhr in bestimmte Schutzgebiete bei Befall bestimmter Waren verboten ist, sind in Anhang 2 Teil B aufgeführt. 5 Waren, deren Einfuhr verboten ist, sind in Anhang 3 Teil A aufgeführt. 6 Waren, deren Einfuhr in bestimmte Schutzgebiete verboten ist, sind in Anhang 3Teil B aufgeführt.

Anhang 2 Teil B Besonders gefährliche Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in bestimmten Schutzgebieten bei Befall bestimmter Waren verboten ist d. Viren und virusähnliche Krankheitserreger 2. Grapevine flavescence dorée MLO Pflanzen von Vitis L., ausser Samen und Früchte Alle Kantone ausser TI und Misox

Anhang 3 Teil A Waren, deren Einfuhr verboten ist Bezeichnung 15. Pflanzen von Vitis L., ausser Früchten und Samen Ursprungsland Drittstaaten

Teil B Besondere Anforderungen für das Inverkehrbringen von Waren in und innerhalb von Schutzgebieten. (flavescence dorée) 32. Pflanzen von Vitis, ausser Früchten und Samen Alle Kantone ausser TI und Misox Unbeschadet der Bestimmungen, die für die in Anhang 3 Teil A Nummer 15 und Anhang 4 Teil A Abschnitt II Nummer 17 aufgeführten Pflanzen gelten, amtliche Feststellung, dass:

oder b. die Pflanzen von einem Erzeugungsort in einem Gebiet stammen und dort aufgezogen wurden, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation gemäss den entsprechenden internationalen Standards als frei von Grapevine flavescence dorée MLO erklärt wurde, oder c. die Pflanzen aus den in der Europäischen Union anerkannten Schutzgebieten der Tschechischen Republik (ganzes Land), Frankreichs (Champagne-Ardenne, Lothringen und Elsass) oder Italiens (Basilicata) stammen und dort aufgezogen wurden, oder d. die Pflanzen von einem Erzeugungsort stammen und dort aufgezogen wurden, an dem: seit Anfang der letzten beiden geschlossenen Vegetationsperioden keine Symptome von FD an den Mutterpflanzen beobachtet wurden und keine Symptome von FD an den Pflanzen am Erzeugungsort beobachtet wurden

oder die Pflanzen mit mindestens 50 C warmem Wasser 45 Minuten lang behandelt wurden, um das Vorhandensein von Grapevine flavescence dorée MLO auszuschliessen.

Heisswasserbehandlung Kurative FD Behandlung ist nicht möglich. Reduziert signifikant die Ueberlebenschance des Phytoplasmas. Die Eier des Vektors Scaphoideus titanus werden mehrheitlich >90% abgetötet.

Probleme der Heisswasserbehandlung erhöhter Ausfall verteuert die Produktion. Wird die HWB bei Edelreiser und Unterlagen durchgeführt Ausfälle beim Vortreiben und in der Rebschule. Wird die HWB bei Pfropfreben durchgeführt verzögertes Triebwachstum (ev. Ausfälle) im Weinberg beim Winzer.

Umfeld Die Europäische Union hat seit über 30 Jahren Erfahrung mit der Zertifizierung von Reben. Nach dem Nein zum EWR wurden 15 Jahre verschlafen. Ende 2010 wurde die Schweizer Zertifizierung von der EU anerkannt. Zur Durchführung der Zertifizierung wurde die Organisation VITIPLANT gegründet.

Vitiplant formée par: Fédération des pépiniéristes viticulteurs suisses(fpvs) Fédération suisse des vignerons (FSV). www.vitiplant.ch

Vorselektion im Weinberg Genetische Selektion, in kleinen Versuchspflanzungen Erfahrungen sammeln. Ist die Differenzierung genetsich bedingt Sanitäre Selektion am Urstock werden Edelreiser geschnitten und ca. 10. Topfpflanzen aufgezogen. P0 Parzelle ELISA-Test und Indexing für die Prüfung auf Virusfreiheit.

Vorstufe aus P0 weisse Etikette mit violettem Streifen für P1 Parzellen Basis aus P1, weisse Etikette für P2 Parzellen Zertifiziert, aus P2 blaue Etikette zertifizierte Reben f. Winzer Nicht zertifizierte Reben, Kategorie Standard, Etikette ist gelb Unterstehen der Pflanzenscshutzkontrolle, dürfen keine Klonenbezeichung aufweisen.

Federation des pépinères viticoles suisse FPVS Grosse Weinbaukantone haben eigene Org. Deutschschweizer Kantone durch IG Jungreben organisiert.

IG Jungreben Gründung 2012 (aus ULG) Mitglieder: Rebbaukommissäre DCH Agroscope Wädenswil BDW Strickhof, FHNW 5 aktive Rebschulen 3 Ehemalige weitere Interessenten