Screen- und Interfacedesign

Ähnliche Dokumente
Screen- und Interfacedesign

Screen- und Interfacedesign

1 C. Web X.0. Erfolgreiches Webdesign und professionelle Webkonzepte. Torsten Stapelkamp

Informationsvisualisierung

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Interaction- und Interfacedesign

mitp Business Mobile Usability Für iphone, ipad, Android, Kindle Bearbeitet von Jakob Nielsen, Raluca Budiu

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Das PostNuke Kompendium

Medizinische Statistik mit R und Excel

Innovative Lernsysteme

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Recht für Medienberufe

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Typografische Animation für Studium und Praxis

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Bilderbuchlesarten von Kindern

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

mitp/die kleinen Schwarzen Dropbox Sicher speichern und effektiv arbeiten in der Cloud Bearbeitet von Christian Schilling

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Erfolgreiche Webtexte

ISO Die Softwaretest-Normen verstehen und anwenden

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Sprachwechsel bei Sprachminderheiten: Motive und Bedingungen

Die Welt der Primzahlen

Simulationen mit NX. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9. Bearbeitet von Reiner Anderl, Peter Binde

Präzise und skalierbare Lokalisierung in drahtlosen ad-hoc Netzwerken

Kennzeichnung in der Apotheke

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Richtig vermieten - beruhigt schlafen!

Materialwirtschaft und Logistik

Lebendig reden mit Manuskript

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Medizinische Statistik mit R und Excel

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Informationserschließung und Automatisches Indexieren

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Abenteuer Softwarequalität

Softwaretests mit Junit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Pressearbeit in der IT-Branche

Übersetzen als Problemlöseprozess

Die ultimative Frage

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

IT-Service Management mit ITIL

Management und Marketing im Sport

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Investmentsteuerrecht

Haufe Sachbuch Wirtschaft. Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing

Verantwortung im Diskurs

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Schnellkurs Buchführung

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Vereinsrecht - Schnell erfasst

UNIX Shell-Programmierung

Einführung in die Erzähltextanalyse

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Einführung in die Syntax

Adobe Photoshop Elements 9

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Immobilienbewertung im Steuerrecht

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Transkript:

X.media.press Screen- und Interfacedesign Gestaltung und Usability für Hard- und Software Bearbeitet von Torsten Stapelkamp 1. Auflage 2007. Buch. xi, 567 S. ISBN 978 3 540 32949 7 Format (B x L): 20,3 x 27,6 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik: Allgemeines, Moderne Kommunikation > EDV & Informatik Allgemein Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 4 1 Form 11 1.0 Einführung Form und Funktion 12 1.1 Wahrnehmung 16 1.2 Farbe 32 1.2.1 Wahrnehmung und Farbe 32 1.2.2 Farbtöne des Spektrums 32 1.2.3 Additive Farbmischung 36 1.2.4 Subtraktive Farbmischung 38 1.2.5 Farbraumsysteme 39 1.2.6 Farbe und ihre Darstellungsmedien 41 1.2.6.1 Druckerzeugnisse 42 1.2.6.2 Fernseh-Röhrenmonitor 42 1.2.6.3 Plasmamonitor 44 1.2.6.4 Computer-Röhrenmonitor 44 1.2.6.5 Liquid Crystal Displays 44 1.2.6.6 Anzeigetafeln, Displays 46 1.2.7 Farbtiefe 52 1.2.8 Auflösung 55 1.2.9 Farben im Internet 56 1.2.10 Kontrast mit Farbe 58 1.2.10.1 Simultankontrast 58 1.2.10.2 Komplementärkontrast 60 1.2.10.3 Farbe-an-sich-Kontrast 62 1.2.10.4 Quantitätskontrast 64 1.2.10.5 Bunt-Unbunt-Kontrast 66 1.2.10.6 Hell-Dunkel-Kontrast 68 1.2.10.7 Kalt-Warm-Kontrast 70 1.2.10.8 Qualitätskontrast 72 Inhaltsverzeichnis

1.2.11 Farbe und Kontrast als Mittel zur Benutzerführung 74 1.2.11.1 Farbkodierung Farbe als Symbol 74 1.2.11.2 Farbkodierung Farbe als Struktur 78 1.2.11.3 Farbkodierung Farbe für Funktionsabläufe und Funktionszustände 78 1.2.11.4 Farbkodierung Farbe zur Benutzerführung 80 1.2.11.5 Farbkodierung Farbe und Kontrast 81 1.2.11.6 Farbbedeutung 83 1.2.11.7 Farbe, Text und Hintergrund 85 1.2.11.8 Farbenfehlsichtigkeit 86 1.2.11.9 Visualisierung von Farbenfehlsichtigkeit 88 1.2.12 Regeln und Tipps zum Gebrauch von Farbe beim Screen- und Interfacedesign 90 1.3 Typografie 92 1.3.1 Schriftarten 92 1.3.2 Text und selbstleuchtende Medien 96 1.3.3 Schriftgrößen in Abhängigkeit von Darstellungsmedien 97 Videotext, Teletext 99 Internet-Surfen am Fernseher 100 Electronic Programm Guide (EPG) 101 Multimedia Home Plattform (MHP) 102 Fernseh-Röhrenmonitoren, PAL-Norm 105 Fernseh-Röhrenmonitoren, NTSC-Norm 105 Fernseh-Röhrenmonitoren, HDTV-Norm 105 Computermonitor 107 Displays von Produktionsmaschinen 110 Displays von medizinischen Geräten 110 Interaktive Multimediakioske und Automaten 111 Displays von mobilen Geräten 114 Displays von Mobiltelefonen 116 e-paper 118 LED Informationsdisplays 120 Lichtmatrix von Architekturfassaden 120 1.3.4 Proportionale und nicht proportionale Schrift 121 1.3.5 Antialiasing 122 1.3.6 Zeilenabstand 123 1.3.7 Spaltenbreite 124 1.3.8 Textmenge 125 1.4 Orientierung planen und strukturieren 130 1.4.1 Orientierung 130 vi Inhaltsverzeichnis

1.4.1.1 Die Suche nach der Ordnung 136 1.4.1.2 Orientierung erfahren 146 1.4.2 Metaphern 152 1.4.3 Icon 158 1.4.3.1 Icon Metapher 160 1.4.3.2 Icon Symbol 161 1.4.3.3 Icon Symbol als Marke 162 1.4.3.4 Icon ISOTYPE 164 1.4.3.5 Icon Piktogramm, Icon Zeichensystem 167 1.4.3.6 Icon emoticons 172 1.4.3.7 Gestaltung von Icons 173 1.4.4 Navigation 184 1.4.4.1 Navigation Ein Problemlösungsprozess 184 1.4.4.2 Navigationsstrukturen 186 Lineare Verknüpfung 187 Hyperlink-Verknüpfung 187 Hierarchische Verknüpfung 187 Netzwerkartige Verknüpfung 188 Einzelbildstruktur 189 1.4.4.3 Navigationsformen 190 Direkte Manipulation 191 Hierarchische Navigationssysteme 194 Sitemap 197 Imagemap 200 Anker-Navigation 203 Suche 204 Alphabetische Index-Navigation 206 Guided Tour 206 Geleitete bzw. manipulierte Navigation 206 Eigenwillige Navigationsformen 207 1.4.4.4 Exemplarischer Navigationsablauf 211 1.4.4.5 Wesentliche Eigenschaften einer Navigation 216 1.4.5 Flowchart 217 1.4.5.1 Exemplarische Flowcharts 222 1.4.5.2 Hinweise und Empfehlungen zur Erstellung eines Flowcharts 232 1.4.6 Funktionslayout 233 1.4.6.1 Das erweiterte Funktionslayout 239 1.4.7 Drehbuch/Storyboard 246 1.4.7.1 Drehbuch 246 1.4.7.2 Exposé 246 1.4.7.3 Treatment 246 1.4.7.4 Das literarische und das technische Drehbuch 246 1.4.7.5 Storyboard 247 1.4.7.6 Die äußere Form des Drehbuchs 254 vii Inhaltsverzeichnis

1.5 Gestaltungslayout 256 1.5.1 Fläche 256 1.5.2 Format 257 1.5.3 Raster 262 1.5.4 Komposition 267 Funktionslayout 267 Gestaltungslayout 267 Leserichtung 272 Proportionsverhältnisse 275 Positionierungserwartungen 276 Gliederung des Layouts 278 1.5.5 Dynamik mit System 289 1.6 Styleguide 294 1.6.1 Styleguide für Funktionssoftware 296 1.6.2 Styleguide für Informationssoftware 298 1.6.3 Gebote und Kriterien für einen Styleguide 312 1.7 Screendesign 314 1.7.1 Eigenschaften des Screendesigns 316 1.7.1.1 Layout 317 1.7.1.2 Inhalte 318 1.7.1.3 Orientierung 320 1.7.1.4 Anreize, Motivation 324 1.7.1.5 Auswahl- und Interaktionsmöglichkeiten 327 1.7.2 Screendesign minimal 334 1.7.3 Screendesign Form mit Funktion 340 1.7.4 Screendesign für Erzählformen 350 1.7.5 Screendesign für Wissensvermittlung 358 1.8 Informationdesign 366 1.8.1 Varianten des Informationdesign 368 Infografiken 368 Inszenierung von Information bzw. Daten 376 Visualisierung von Funktion und System 378 Leit- und Orientierungssystem 380 1.8.2 Informationen schaffen/brauchen Ordnung 384 1.8.3 Ordnungsformen 385 1.8.3.1 Alphabet 385 1.8.3.2 Ort 385 1.8.3.3 Zeit 385 viii Inhaltsverzeichnis

1.8.3.4 Reihenfolge 386 1.8.3.5 Zahlen 386 1.8.3.6 Kategorien 386 1.8.3.7 Zufall 387 1.8.4 Barrierefreies Informationdesign 387 2 Funktion 391 2.1 Interactiondesign 392 2.1.1 Menü-Varianten 393 2.1.2 Erzählformen: Lineare, nonlineare, interaktive Erzählformen 416 2.1.3 Web 2.0 Interactiondesign versus Inhalt 418 2.1.4 Spiele Ein Pool an Erzählformen und Interaktion 426 2.1.5 Unterschiede der Interaktion am Fernseher und am Computer 430 2.1.6 Interaktive Steuerung per Fernbedienung bzw. Player-Software 431 2.1.7 Interaktionsformen 433 2.1.7.1 Interaktivität Was ist das? 433 1) Interaktion ist ein Erlebnis 436 2) Passive Interaktion 437 3) Vorgetäuschte Interaktion echte und falsche Interaktion 439 4) Interaktion als Partizipation 440 5) Interaktion als Erzählform 442 6) Interaktion als expliziter Bestandteil von Wissensvermittlung 460 2.2 Interfacedesign 466 2.2.1 Das Interface als Metapher Der erzählerische Aspekt 467 2.2.2 Das Interface als Benutzeroberfläche Der funktionale Aspekt 471 2.2.3 Das Interface als Bedeutungsträger Image, Branding 481 2.2.4 Das taktile Interface 487 2.2.4.1 Computer-Maus 488 2.2.4.2 Joystick 490 2.2.4.3 Scrollrad, Drehrad 492 2.2.4.4 Tastatur 494 2.2.4.5 Texteingabe bei mobilen Geräten 501 2.2.5 Das Sound-Interface 508 2.2.6 Gebote und Kriterien für Interfacedesign 510 2.2.7 Fragestellungen und Definitionen 512 ix Inhaltsverzeichnis

2.3 Usability 514 2.3.1 Usability mehr als nur use und utility 514 2.3.2 Usability und Design 517 2.3.3 Barrierefreiheit eine erweiterte Form der Usability 517 2.3.4 Gebote und Tipps für eine barrierefreie Usability 524 2.3.5 Barrierefreie Automaten und interaktive Multimediakioske 526 2.3.6 Allgemeine Gebote und Tipps für Usability 528 2.3.7 Usability-Test 536 2.3.7.1 Quantitative und qualitative Verfahren 537 2.3.7.2 Heuristische Evaluation Inspektionsmethoden 538 2.3.7.3 Allgemeine Usability-Untersuchungsmethoden 538 2.3.8 ISO-Normen 542 2.3.8.1 Software-relevante ISO-Norm 544 2.3.8.2 Hardware-relevante ISO-Norm 546 2.3.8.3 Weitere ISO-Normen 546 3 Zielgruppenanalyse und -ansprache 549 3.1 Zielgruppenanalyse und -ansprache 550 3.1.1 Zielgruppe 550 3.1.2 Projektabsicht 551 3.1.3 Benutzergruppen Kompetenzgrade 552 3.1.3.1 Anfänger 553 3.1.3.2 Fortgeschrittene 555 3.1.3.3 Experten 556 3.1.4 Benutzergruppen Funktions- und Zugangskategorien 558 3.1.5 Benutzerprofil 561 3.1.6 Polaritätsprofil 562 3.1.7 Moodboard 565 3.1.8 A.I.D.A.-Prinzip 567 x Inhaltsverzeichnis

4 Anhang 569 4.1 Inhalt der CD 570 4.2 Danksagung 571 4.3 Rechtshinweise 572 4.3.1 Haftungsausschluss für Dateien und Programme 572 4.3.2 Verweise und Links 573 4.4 Bildernachweis 574 4.5 Literaturverzeichnis 575 4.6 Index 586 4.7 Über den Autor 596 xi Inhaltsverzeichnis