Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge

Ähnliche Dokumente
Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Einladung zur Jahrestagung der GAIR Am 25. und 26. September 2009 in Hamburg

Die Tagungsgebühr beträgt 25,00 für Studierende und Mitglieder der DGfO (Nicht- Mitglieder 35,00 ).

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

Bei uns ist das so!? Weiterbildungstagung für Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger März 2017.

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

Südstaatentreffen 2016

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Jürgen Berenfänger, Die Lupe, Werkstatt für Management und Personaltraining, Köln Sebastian Wagner, Dipl. Soz.-Wiss., Köln (Moderation)

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

IT zwischen Monopol und Staat

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

Die Reformation in Westfalen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Einladung. zur 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit 2018

Vernetzungstreffen junge vhs

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

VBEW-Fachtagung Energie

EBB Alt Rehse Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse Alt Rehse, Limnologisches Institut, Großer Saal

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Tagung Qualität in der Pflege

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006


10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Deutscher Caritasverband

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Enquete Menschenrechte & Wirtschaft Referat von ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Medizin am und im Übergang

T KURSE Stuttgart. Anmeldung FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN JAHRESPROGRAMM

1. Digitalforum Haldensleben 7. November 2017

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

THURE von Uexküll - Symposion

Klinikalltag zwischen ethischem Anspruch und Kostendruck

Veranstaltungsprogramm

Kommunen sicher machen!

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

zum dritten Krummachertag in Bernburg/Saale vom Mai 2017 mit einem vorgeschalteten Programm zum 150. Jahrestag von Wilhelm v.

Wien. Einladung HAYEK-TAGE Juni

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Einladung Symposium Dresden

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Ellenbogengelenk Zugänge, Arthroskopie und Osteosynthesen am anatomischen Präparat Februar 2013, Köln Februar 2013, Hannover

ANGST IN DER MEDIZIN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Eltern helfen Eltern

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Einladung zum. Fachtag

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

Programmheft. 3. Bremer Endoprothetik Symposium. 7. und 8. September 2018

Politiker, Wissenschaftler, Journalisten und Unternehmer werden um die besten Antworten auf die folgenden Fragen ringen:

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Betriebliche Interessenvertretung als Motor für Gute Arbeit. 4. Gesundheitstag am in Oberhausen

Montag, Zeit Referent / -in Ort

Theorie-Seminar zur Abnahme praktischer Teil D.O.Q.-Test 2.0. Programm

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

SAP PM in der industriellen Instandhaltung, 28. und 29. November 2018, Oberhausen

Meine Familie- deine Familie

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

FORTBILDUNG IN DER MEDIZIN

Neue Wege in der Selbsthilfe

Einladung. zur gesundheitspolitischen Veranstaltung am 21. Juli 2011 im geno-haus, stuttgart. Arbeitsgemeinschaft B 52-Verbändekooperation

Rechtliche Zulässigkeit der Privatisierung

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Veranstaltungsprogramm

Krankenhaus-Managementforum. 30. Januar 2018 Curacon-Niederlassung Ratingen

Einladung zur Sitzung der BAG-Energie. vom 24. bis 26. Oktober in Kassel. 28. September Liebe Freund_innen,

Pflegende Angehörige durch Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe unterstützen!

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

Transkript:

Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge Jahrestagung der Gustav Heinemann-Initiative am 19./ 20. Oktober 2007 in Bremen Bund, Länder, Städte und Gemeinden verkaufen Post, Telekom, Krankenhäuser, Stadtwerke und riesige Wohnkomplexe an private Unternehmen. Selbst als "hoheitlich" geltende Bereiche wie Gefängnisse, forensische Psychiatrien und die Flugsicherung werden bereits aus der staatlichen Verantwortung entlassen. Stichworte wie Bürokratie-Abbau, Verschlankung des Staates und Deregulierung kennzeichnen diese Entwicklung ebenso wie die Begriffe Wettbewerb, Liberalisierung und Globalisierung unter den Vorgaben des EU- und Welthandels-Rechts. Dadurch werden Dienstleistungen der Daseinsvorsorge für den Bürger, die bisher die öffentliche Hand als soziale Infrastrukturaufgaben erbracht und vorgehalten hat, marktfähig gemacht und Prozessen der Ökonomie und der Gewinnmaximierung unterworfen. Die Lasten und Kosten dieser Veränderung der Wirtschafts- und Sozialstruktur tragen wir Bürger. Und das auch noch ungleich. Bisher öffentliche Leistungen werden überwiegend deutlich teurer. Durch die Übertragung dieser Versorgungsbereiche von der öffentlichen Hand auf juristische Personen des Privatrechts werden sie der demokratischen Kontrolle weitgehend entzogen. Die Gustav-Heinemann-Initiative will sich auf ihrer Jahrestagung am 19. und 20. Oktober 2007 in Bremen mit diesen ökonomischen und sozialen Veränderungsprozessen und ihren Auswirkungen auf die Solidarität der Zivilgesellschaft, die ungleiche Lastenverteilung und die Schmälerung demokratischer Mitgestaltung beschäftigen. Zunächst wird der Kölner Philosoph und Journalist Rügemer einen kritischen Überblick über die Privatisierung und ihre Auswirkungen in Deutschland geben. Anschließend befasst sich der Richter am Bundesverfassungsgericht Broß mit der Frage, welche Aufgaben nach den Vorgaben des Grundgesetzes Staat und Kommunen notwendigerweise selbst zu erfüllen haben bzw. welche Tätigkeiten sie durchaus privaten Anbietern und dem Markt überlassen können. Konkretisiert werden diese Überlegungen an zwei Themenbereichen in Workshops. Dabei geht es um die Bereiche "Wohnen" und "Gesundheitsversorgung".

Die Bremer Dipl.-Ingenieurin Bullermann stellt die Privatisierung eines großen Wohnungsbestandes in Bremen dar und zeigt die ökonomischen und sozialen Folgen für die betroffenen Bürger und den Staat auf. Steigende Mieten belasten die eher sozial schwachen Mieter und verursachen gleichzeitig höhere Wohngeldzuschüsse durch die öffentliche Hand. Mieter werden durch Käufer verdrängt, Kündigungen werden erleichtert, der Wohnungsbau für sozial Benachteiligte geht deutlich zurück... Wenn Gesundheit zur käuflichen Ware wird, entsolidarisiert und polarisiert dies die Gesellschaft. Ungleiche ökonomische Ressourcen geben den Einen die Chancen auf hochwertige Gesundheitsversorgung, während Anderen die Kenntnis und der Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen erschwert oder unbezahlbar gemacht wird. Wie weit dieses Auseinanderdriften mit dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes vereinbar ist, fragt und beantwortet der Bielefelder Gesundheitssoziologe Bauer. Beide Arbeitsgruppen bieten den Teilnehmern nach einem einleitenden Statement durch die Referenten reichlich Gelegenheit zur aktiven Mitarbeit. KURZINFOS GHI-Jahrestagung Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge Teilnehmerkreis: offene Veranstaltung für Mitglieder der GHI und die interessierte Öffentlichkeit Zeit: Freitag, 19. Oktober 2007, 17:00 Uhr bis Samstag, 20. Oktober, 13:00 Uhr Tagungsort: Hotel Horner Eiche Im Hollergrund 1 28357 Bremen www.hotel-horner-eiche.de Haltestelle: Kopenikusstraße : Straßenbahn Linie 4 und Buslinie 630/670 Anmeldung: Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular auf der nächsten Seite. per Post: Gustav Heinemann-Initiative e.v Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin per Mail: info@gustav-heinemann-initiative.de per Fax: 030 / 34351927 Weitere Informationen bei: Gerhardt Heidt Tessinerstr. 113 28235 Bremen Tel.: 0421-420383 Dr. Heinz Kammeier Rilkeweg 11 48165 Münster Kammeier-Muenster@t-online.de Dr. Karl-Ludwig Sommer Frankenburg 51 28865 Lilienthal Karl.l.Sommer@uni-oldenburg.de

An die Gustav Heinemann-Initiative e.v. FAX: 030/34351927 Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Str. 4 10405 Berlin Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für die Herbsttagung Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge am 19. und 20. Oktober 2007 in Bremen an. Name: Nachname: Straße: PLZ und Stadt: Tel.: (für Rückfragen) Email.: (für Rückfragen) Ich nehme an dem gemeinsamen Abendessen am 19.10.2007 um 18:30 Uhr teil.* Ich nehme an dem gemeinsamen Mittagessen am 20.10.2007 um 13:00 Uhr teil.* *Unzutreffendes bitte streichen.

Herbsttagung: 19. und 20. Oktober 2007 in Bremen, Hotel Horner Eiche, Im Hollergrund 1, 28357 Bremen (Nähe Universität) Haltestelle: Kopenikusstraße : Straßenbahn Linie 4 und Buslinie 630/670 Tel.: 0421 2782 0 www.hotel-horner-eiche.de "Der Rückzug des Staates aus der Daseinsvorsorge" Freitag, 19. Oktober 2007 Moderation: Werner Koep-Kerstin 17.00 h Werner Koep-Kerstin, Berlin, Sprecher des Vorstands GHI Eröffnung und Begrüßung 17.15 h Dr. Werner Rügemer, Köln, Journalist und Philosoph Vortrag: "Privatisierungen in Deutschland Eine (Zwischen-) Bilanz" 18.00 h Diskussion 18.30 h Abendessen Moderation: Dr. Gerd Pflaumer 20.00 h Prof. Dr. Siegried Broß, Karlsruhe, Richter des Bundesverfassungsgerichts Vortrag: "Daseinsvorsorge und notwendige Staatsaufgaben Was sollten Staat, Kommunen und Private tun (dürfen)?" 20.45 h Diskussion ab 21.30 h gemütliches Beisammensein zum Ausklang des Tages

Samstag, 20. Oktober 2007 Moderation: Dr. Karl-Ludwig Sommer Dr. Heinz Kammeier 9.00 h Dipl.-Ing. Maren Bullermann, Bremen: "Das Dach über dem Kopf Öffentliche Aufgabe oder Marktchance für Investoren? Dargestellt am Beispiel der Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA in Bremen" Jun. Prof. Dr. Ullrich Bauer, Bielefeld: "Knappes Gut Gesundheit Das Ökonomie-Ethik-Spannungsfeld im Gesundheitsbereich. Soziale Polarisierung als Seismograph von Privatisierungsprozessen. Ist das mit dem Sozialstaatsprinzip vereinbar?" anschl. Arbeitsgruppe 1 Arbeitsgruppe 2 ca. 10.45 h Kaffeepause Kaffeepause 11.00 h Weiterarbeit Arbeitsgruppe 1 Weiterarbeit Arbeitsgruppe 2 12.15 h Plenum: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 13.00 h Mittagessen und Ende der Tagung