STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

EINLADUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DIGITALER FINANZBERICHT (DIFIN) DIE BONITÄTSANALYSE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2015/2016

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2018/2019

Aktuelles Steuerrecht 2016 Brennpunkte der Beratungspraxis. Prof. Dr. Herbert Grögler

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2017/2018

AKTUELLES (UMSATZ)STEUERRECHT 2018

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Besteuerung der öffentlichen Hand

UMSATZSTEUER-IMPULS FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kostenübernahme des Arbeitgebers

RECHNUNGEN UND VORSTEUERABZUG ANFORDERUNGEN DER EU-RECHNUNGSSTELLUNGSRICHTLINIE AN DIE ORDNUNGSMÄSSIGKEIT EINER RECHNUNG SICHERUNG DES

LEISTUNGEN MIT AUSLANDSBEZUG

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2016/2017

Besteuerung der öffentlichen Hand

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Ideen für die kalte Theke

Besteuerung der öffentlichen Hand

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Magdeburg,

Anmeldung zur Aus-/Weiterbildung

Das Bundesteilhabegesetz

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

TR08 Moderatorenworkshop

Krisenintervention und Stressbewältigung für Rettungshundeführer

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe


Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tagesseminar mit dem Thema UMSATZSTEUER AKTUELL 2018 durch. Mit dieser Veranstaltung informieren wie Sie unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzesänderungen, der Rechtsprechung des BFH und der neuesten Verwaltungsmeinung über die maßgeblichen Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer im Jahr 2018, geben Ihnen wertvolle Anregungen für eine entsprechende Umsetzung in der Praxis und zeigen Fallstricke auf. In diesem Jahr ist die Auseinandersetzung u.a..mit folgenden Schwerpunktthemen vorgesehen: Schwerpunktthema Rechnungen Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich zum einen mit der Berichtigung einer zunächst fälschlich ohne Steuerausweis ausgestellten Rechnung und wenig später einer zunächst fälschlich mit dem ermäßigten Steuersatz ausgestellten Rechnung befasst. Was kann aus den Entscheidungen ganz allgemein für den Vorsteuerabzug geschlussfolgert werden? Zudem scheint es nunmehr geklärt, dass jegliche betriebliche Anschrift in Rechnungen erlaubt ist. Was aber passiert, wenn das Leistungsdatum falsch angegeben wurde? Ist eine solche Rechnung mit Rückwirkung berichtigungsfähig und wie passt das mit den EuGH- Urteilen Senatex und Barlis 06 zusammen? Schwerpunktthema: Vorsteuerabzug Der Vorsteuerabzug steht im Zentrum des Umsatzsteuersystems und wirft immer wieder wichtige Fragen auf. So z.b. ob einer Stadt die Vorsteuer für die Errichtung ihres Marktplatzes zusteht, den sie sowohl für wirtschaftliche wie auch für hoheitliche Zwecke nutzt. Oder ob ein Verpächter bei entgeltlicher vorzeitiger Auflösung eines Pachtvertrages die ihm vom Pächter in Rechnung gestellten Steuer als Vorsteuer abziehen kann. - Fortsetzung auf Seite 2 - TERMIN UND ORT Montag, 15. Oktober 2018 Ludwig-van-Beethoven-Saal im Dorint Kongresshotel 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Friedrichsring 6 68161 MANNHEIM Donnerstag, 25. Oktober 2018 Großer Saal der Badnerlandhalle 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rubenstraße 21 76149 KARLSRUHE-NEUREUT

Nicht minder praxisrelevant ist der Vorsteuerabzug aus einer Dachertüchtigung für eine Photovoltaikanlage, wenn das Gebäude auch privat genutzt wird oder der aus der nachträglichen Anschaffung eines Stromspeichers. Und schließlich war die Hoffnung nach dem EuGH-Urteil Kollroß und Wirtl groß, dass der Vorsteuerabzug aus Anzahlungen endlich geklärt ist, wenn es letztlich nicht zum geplanten Umsatz kommt. War die Hoffnung trügerisch? Schwerpunktthema: Grenzüberschreitende Umsatzbesteuerung Klare Linien scheint es bei grenzüberschreitenden Umsätzen kaum mehr zu geben. Umso wichtiger ist es, die besonders fehleranfälligen Entwicklungen zu beleuchten: Was muss man über Konsignationslager wissen? Wie geht s weiter nach dem Ende des Pommes-Erlasses? Muss der Mandant den Leistungsort im Ausland nachweisen, um in Deutschland der Besteuerung zu entgehen? Zudem müssen sich Berater und Mandanten auf das Digitalpaket ab 2019 einstellen. Aber es gibt auch gute Nachrichten, dieses Mal zu Reihengeschäften und Dreiecksgeschäften. Und schließlich soll auch der Blick ins Ausland nicht fehlen. Als weitere Themenbereiche sind u.a. die nachfolgend wiedergegebenen Punkte vorgesehen, die gegebenenfalls durch aktuelle Entwicklungen ergänzt werden. GLIEDERUNG DES SEMINARS Begrüßung 1. Schwerpunktthema 1: Rechnungen 2. Schwerpunktthema 2: Vorsteuerabzug 3. Schwerpunktthema 3: Grenzüberschreitende Umsatzbesteuerung 4. Neue Haftung beim Onlinehandel 5. Gutscheine nach dem Jahressteuergesetz 6. Was nicht passt, wird passend gemacht: Herstellerrabatte und Umsatzsteuer 7. Ist die Vorfinanzierung von Umsatzsteuer EU-Rechts-widrig? 8. (K)ein ermäßigter Steuersatz fürs Frühstück im Hotel 9. Legen eines Hauswasseranschlusses = Lieferung von Wasser : Stimmt die Gleichung? 10. Steuerschuldumkehr bei Anzahlungen 11. Der Pokerspieler als Unternehmer? 12. Fragen zur Differenzbesteuerung (Reihengeschäft, Gesamtumsatz, Reiseleistungen) 13. Zuordnung ja, aber bis wann? 14. Der Zinssatz als verfassungswidrige Steuer im Umsatzsteuerrecht? Schlusswort

REFERENTEN Professor Dr. Alexander Neeser Hochschule für Finanzen und öffentliche Verwaltung Ludwigsburg (in nicht dienstlicher Eigenschaft) Steuerberater Alexander Michelutti Kanzlei Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte PartG mbb, Stuttgart TEILNEHMER UND TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahmeberechtigt sind Kammermitglieder und ihre qualifizierten Mitarbeiter. Die Teilnahmegebühr beträgt 215,--. Nehmen von einer Einzelpraxis, einer Sozietät, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Steuerberatungsgesellschaft mehr als eine Person an einem oder beiden Seminaren teil, so ermäßigt sich die Teilnahmegebühr für die weiteren Personen (Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis als Berufsangehörige oder Nichtberufsangehörige) jeweils auf 145,--. Diese Ermäßigung gilt nicht für Sozietätspartner, Partner einer Partnerschaftsgesellschaft und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Bestätigung der Annahme der Anmeldung durch die Kammergeschäftsführung voraus. Nach Anmeldeschluss wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühren übermittelt, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen gilt. Ein Vorlegen dieser Teilnahmebestätigung (Rechnung) bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung um Ausgleich der angeforderten Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten. Bei Rücknahme der Anmeldung, die nur schriftlich erfolgen kann, bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben. Bei späterer Rücknahme oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu zahlen. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Rücknahmeerklärung durch Brief, Telebrief oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer dürfen wir verweisen. Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, erhalten die angemeldeten Personen hierüber Nachricht und die bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.

ANMELDUNG Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung online über www.stbk-nordbaden.de oder unter Benutzung des angefügten Vordrucks der Kammergeschäftsstelle bis spätestens zum 5. Oktober 2018 zuzuleiten. SONSTIGE HINWEISE Die Teilnehmer erhalten zum Seminar schriftliche Arbeitsunterlagen. Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, ausreichende Parkmöglichkeiten sind bei beiden Veranstaltungsorten vorhanden. Karlsruhe im September 2018 STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts DR. KLAUS HEILGEIST Präsident Anlage Anmeldevordruck Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 Telefax: 06221-165105 E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660

ANMELDUNG UMSATZSTEUER AKTUELL 2018 Anmeldung erbeten bis 5. Oktober 2018 Zur Teilnahme an der vorbezeichneten Veranstaltung am 15. Oktober 2018 in Mannheim / 25. Oktober 2018 in Karlsruhe melde(n) ich (wir) verbindlich nachstehend aufgeführte Personen an: Zuname Vorname Berufsbe- Mitglieds- Gewünschter zeichnung nummer Termin/Ort 1. Praxisinhaber Sozietätspartner Partner der Partnerschaftsgesellschaft Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 2. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 3. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 145,-- Ich (Wir) versichere(n), dass die unter Ziffer 2 genannte(n) Person(en) Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis meiner Einzelpraxis unserer Sozietät unserer Steuerberatungsgesellschaft unserer Partnerschaftsgesellschaft ist (sind). Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen) wird der angeforderte Betrag bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Datenschutzhinweis: Ihre personenbezogenen Daten werden für den Zweck der Planung, Durchführung des Seminars sowie für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung entsprechend erhoben, verarbeitet und gespeichert. Die Information nach Art. 13 DSGVO zur Datenerhebung beim Betroffenen ist auf der Homepage der Steuerberaterkammer Nordbaden unter https://www.stbk-nordbaden.de/datenschutz.html abrufbar. Mit den umseitig wiedergegebenen Hinweisen und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden erkläre(n) ich mich / wir uns bei Anmeldung einverstanden. Ort Datum Stempel oder Namensangabe in Druckbuchstaben (Rechnungsadressat) Unterschrift

Hinweise und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden * Für die Anmeldungen zu den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Kammer verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular der Einladung oder melden Sie sich über die Homepage der Steuerberaterkammer Nordbaden an. Auf diesem Formular sind Name, Vorname, Berufsbezeichnung und ggf. die Mitgliedsnummer des Teilnehmers einzutragen. Telefonische Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden. * Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung durch die Kammer voraus. Nach Anmeldeschluss wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühren übermittelt, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen gilt. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung (Rechnung) bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. * Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung die entstandenen Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten auszugleichen. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, werden die Veranstaltungsgebühren in der Regel kurz nach dem Termin der Veranstaltung eingezogen. Die Höhe der Seminargebühren ergibt sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Teilnehmer erhalten schriftliche Arbeitsunterlagen. * Bei Rücktritt von der Anmeldung, der schriftlich erfolgen muss, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben, sofern dieser Rücktritt bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin erfolgt. Bei späterem Rücktritt oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der entsprechenden Erklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer wird ergänzend verwiesen. * Ist eine Veranstaltung ausgebucht, erfolgt eine zeitnahe Information. Bei entsprechender Nachfrage wird versucht, einen zusätzlichen Veranstaltungstermin anzubieten. Die Kammer behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl Veranstaltungen abzusagen. * Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, werden die angemeldeten Personen hierüber zeitnah unterrichtet. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. * Um das Weiterbildungsangebot stets auf dem aktuellen Stand zu halten, behält sich die Kammer Abweichungen von den Seminarbeschreibungen vor. * Die von der Kammer gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung der Seminarteilnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Teilnahmebedingungen sind für jeden Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen der Kammer verbindlich und werden durch die Anmeldung anerkannt. Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg * Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 * Telefax: 06221-165105 * E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660