Fluglärm Lärmbelastung durch das temporäre Abflugverfahren während der Sperrung der Westpiste vom bis Bericht Nr.

Ähnliche Dokumente
Reduktion der Flugbewegungen Die Flugbewegungen auf dem Militärflugplatz Dübendorf haben seit Mitte der Neunzigerjahre

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht September 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Lärmschutz-Verordnung

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht April 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht August 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Fluglärm-Monitoring Hinterthurgau. Messbericht Februar 2007 SINUS ENGINEERING AG. Departement für Bau und Umwelt. db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU

Lärmbulletin. Juli 2010

Empa, Abteilung Akustik / Lärmminderung Auftragstitel: Flughafen Zürich, Schutzkonzept Süd, Kurzbericht Bericht-Nr. 457'089

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

Fluglärm - Messung Bergdietikon 2005

Bundesrat widersetzt sich Anpassung der Leq-Berechnung, obwohl dies das Bundesgericht seit 2010 verlangt.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Fluglärmmessung Bellikon. Jahresbericht db(a) 80 A28, SWR979 A28, AUA7LU 21:04:00 21:08:00.

Lärmschutz-Verordnung

Betriebsreglementsänderung 2014, Teilgenehmigung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Friedrichshagen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Gatow Juni Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Helikopterflugfeld Interlaken Lärmbelastungskataster

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Potsdam-Süd August Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wannsee

Entstehung und rechtlicher Hintergrund

Messbericht Fluglärmmessung Rotberg

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Auswirkungen des segmentierten Anflugverfahren. Gemeinden Heusenstamm, Rodgau, Obertshausen, Hainburg, Seligenstadt, Alzenau.

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Lärmschutz-Verordnung

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kleinmachnow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Messbericht Fluglärmmessung Wildau

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Zossen Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Brusendorf

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Flugfeld Hausen am Albis Lärmbelastungskataster

Lärmschutz Forchstrasse

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Kienwerder September Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Köpenick Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Flugfeld Langenthal Lärmbelastungskataster

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Lichterfelde

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht über Fluggeräusche

Messbericht über Fluggeräusche

Messberichte DIN 45643

1 / 2005 MONITORING ZUM SÜDANFLUG. Raumbeobachtung «Südanflugschneise 12» im 1. Quartal 2005

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Messbericht über Fluggeräusche

Vorläufiges Betriebsreglement Flughafen Zürich: Genehmigungsentscheid BAZL

Regionalflugplatz Samedan Lärmbelastungskataster

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Regionalflugplatz Birrfeld Lärmbelastungskataster

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Teltow Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Zernsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Erfassung von Fluglärm in Deutschland. J. H. Beckers, Bundesvereinigung gegen Fluglärm 1

Wangerooge Fahrplan 2016

Änderung der Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR )

(fraport. Messbericht über Fluggeisäusche in. Diet nbach

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Strausberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung

Haushaltsbuch Jänner 2013

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Spreenhagen

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Zeuthen Adolph Menzel Ring / Narzissenallee

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rotberg Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Ergebnisse der mobilen Messung in Dietzenbach bis

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Eichwalde und

IEP Ingenieure Engineering & Consulting

20. Panel Flughafen Zürich 21. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- SIL 2 Objektblatt

LÄRMSCHUTZ WÄRMEPUMPEN. Informationstagung des AfU Kt. Schwyz Rothenthurm, 5. November 2014

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Rangsdorf Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Gesundheitskosten durch Fluglärm ohne politische Konsequenzen?

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lärmbericht. Jänner bis Dezember Salzburger Flughafen GmbH. In Kooperation mit

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Bindow Heidesee

Landesflughafen Zürich Lärmbelastungskataster

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Erkner-Süd Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Schulzendorf

Konsultative Konferenz Flughafen Zürich (KKFZ)

Beurteilung der Aussenlärmbelastung

s Wie weit sind Schulhäuser in Zürich-Nord vom Zusatz-Fluglärm tangiert? Was für Massnahmen hat

Landesflughafen Basel-Mulhouse Lärmbelastungskataster

Ergänzung zum Schlussbericht Beurteilung von Varianten für den Südabflug straight bezüglich Sicherheit und Auswirkungen auf den Betrieb

Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Lärmschutzwände

ALPAR AG. Regionalflugplatz Bern- Belp Fluglärmmessungen und Auswertungen 2008/09 Synthesebericht

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wendenschloss März Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Immissionsbericht Mai 2017

Lärmtechnische Untersuchung

20. Panel Flughafen Zürich 22. Panel Flughafen Zürich Betriebsreglement 2014 und Anpassung SIL- Betriebsreglement 2017 Objektblatt

Raumplanung Flughafenregion - Revision der Lärmschutzverordnung vom 1. Februar 2015: Beurteilung von Planungs- und Bewilligungsverfahren

Alternativvorschlag Nr. 1 für BR 07 L

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Schallbelastung der Gemeinde Blankenfelde/Mahlow bei einer Südumfliegung der nach Westen startenden Flugzeuge. Bericht 04-Bla


Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Wietstock Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

SIL-Prozess: Fluglärmberechnungen Konzepte (Empa)

^ ^ Regierungsrat KANTON AARGAU. Aarau, 12. Juni 2013

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Sachplan Infrastruktur der

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Lärmbericht. Jänner bis Dezember Salzburger Flughafen GmbH. In Kooperation mit

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Viel Lärm um nichts? Vergleich von Strassenlärm und Mietpreisen in der Stadt Zürich. 24. Oktober 2011 Klemens Rosin, Statistik Stadt Zürich

Transkript:

Bericht Nr. Lä 1394 25. April 2001 Fluglärm 2000 Lärmbelastung durch das temporäre Abflugverfahren während der Sperrung der Westpiste vom 29.5. bis 31.7.2000 Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich Eine Dienstabteilung des Gesundheits- und Umweltdepartements

UGZ Stadt Zürich Fluglärm 2000 Seite i Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) Abteilung Umwelt Lärmschutz Beckenhofstrasse 59 Postfach 8035 Zürich Sekretariat: 01 216 28 03 E-Mail: umwelt.agu @gud.stzh.ch Telefax: 01 361 10 07 Autor: H. Huber 01 216 28 41 Sachbearbeiter: W. Huttner 01 216 28 42 Verteiler: Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich Stadtpolizei Zürich, Lärmbekämpfungsstelle Umweltschutzfachstelle der Stadt Zürich Bundesamt für Betriebe der Luftwaffe, Dübendorf EMPA, Abt. Akustik/Lärmbekämpfung Unique Zürich Airport, Lärmmanagement und Anwohnerschutz Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Fachstelle Flughafen und Luftverkehr Visum: Preis: Fr. 40.-

UGZ Stadt Zürich Fluglärm 2000 Seite ii Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ii 1 Einleitung 3 2 Neues Lärmmass für Landesflughäfen: Beurteilungspegel Lr Kontroverse Belastungsgrenzwerte 3 3 Messprogramm 4 4 Situation der Messorte 5 5 Lärmbelastung durch die Zivilaviatik 6 6 Flugrouten auf den Instrumenten-Abflugrouten vor der Pistensperrung und während der Pistensperrung 13 7 Vergleich zwischen dem normalen Flugbetrieb (1999, 2000) und dem Flugbetrieb während der Pistensperrung (29.5. 31.7.2000) 14 Abkürzungsverzeichnis db(a) Dezibel, nach der Filterkurve A bewertet Leq Mittelungspegel (energieäquivalenter Dauerschallpegel) Leq Ges Mittelungspegel Gesamtlärm Leq Flug Mittelungspegel Fluglärm (Grossflugzeuge ohne Kleinluftfahrzeuge) LSV Eidgenössische Lärmschutz-Verordnung vom 15. Dezember 1986 N Leq Anzahl gemessener Flugzeuge für die Berechnung des Mittelungspegels Fluglärm

1 Einleitung Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ; früher: Amt für Gesundheit und Umwelt (AGU)) ermittelt seit vielen Jahren die Fluglärmbelastungen in Affoltern, Höngg, Saatlen und Seebach und seit drei Jahren auch in Unterstrass. Mit diesen Messkampagnen wurde jeweils der Fluglärm der verkehrsreichen Ferienmonate im Sommer und Herbst erfasst. Die diesjährigen Messungen hatten jedoch ein anderes Ziel. Im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Dock Midfield kündigte der Flughafen Zürich Anfang Jahr eine zwölfwöchige Sperrung der Westpiste (Piste 28; siehe Seite 11) und damit eine einschneidende Umverteilung des Abflugverkehrs an: Vom 29. Mai bis 20. August sollte bei normalen Wetterverhältnissen tagsüber nur noch auf der Blindlandepiste (Piste 16) in Richtung Süden gestartet werden. Laut Flughafen war das aber nur dann möglich, wenn die fast 500 Abflüge pro Tag über eine einzige Piste abgewickelt und neben den Standardabflugrouten E und F (Start ab Piste 16 mit anschliessender Linkskurve) neue Startkorridore benutzt würden. So mussten etwa 25% der Flugzeuge nach dem Abheben eine Rechtskurve (Right Turn) einleiten und ungefähr die Hälfte der Jets flog zuerst geradeaus (Straight), um bei einer Flughöhe von 1 500 m ü. M. entweder nach Osten oder nach Westen abzudrehen. Die restlichen Abflüge wurden wie erwähnt nach einer Linkskurve auf die Routen E und F geführt. Dieses Abflugverfahren liess erwarten, dass die nördlichen Stadtquartiere erheblich mehr Flugverkehr und Fluglärm zu ertragen hätten. Diese Perspektive veranlasste den Umweltund Gesundheitsschutz Zürich, anstelle der Routinemessungen in den Monaten Juli bis Oktober, das ausserordenliche Abflugszenarium messtechnisch zu dokumentieren. 2 Neues Lärmmass für Landesflughäfen: Beurteilungspegel Lr Kontroverse Belastungsgrenzwerte Im Zusammenhang mit Fluglärm enthielt die eidgenössische Lärmschutz-Verordnung (LSV) mit ihrem 5. Anhang bis vor wenigen Jahren nur Grenzwerte für Lärm von Regionalflughäfen und Flugfeldern. Erst 1995 wurde die Verordnung durch einen neuen Anhang 8 mit Grenzwerten für Militärfluglärm ergänzt. Für den Lärm der drei internationalen Flughäfen Basel, Genf und Zürich aber existierten bis vor kurzem noch keine entsprechenden Beurteilungsverfahren. Diese Lücke hat der Bundesrat am 12. April 2000 letztlich geschlossen, wobei er den bestehenden Anhang 5 mit Ermittlungsmethoden und Grenzwerten für den Lärm von Grossflugzeugen ergänzte. Als markante Neuerung beinhaltet die Neufassung den Ersatz des seit 1973 gültigen Lärmmasses Noise and Number Index (NNI) durch den in der LSV bereits verankerten Beurteilungspegel Lr; ab 2000 wird der NNI also nicht mehr zur Beurteilung von Fluglärm von Landesflughäfen verwendet. Bei der Festlegung der Belastungsgrenzwerte überging der Bundesrat jedoch die Empfehlungen sowohl des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) als auch der Eidgenössischen Kommission für die Beurteilung von Lärm-Immissionsgrenzwerten und setzte beispielsweise gegenüber den Empfehlungen der Kommission zum Teil deutlich höhere Grenzwerte in Kraft. Gegen den bundesrätlichen Grenzwert-Vorschlag wurde bereits im Rahmen der Vernehmlassung zur LSV-Revision heftig opponiert und beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht. Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil vom 8. Dezember 2000 die Grenzwerte des Bundesrates vom April 2000 wieder aufgehoben und entschieden, dass anstelle dieser zu hohen Grenzwerte die von der Kommission vorgeschlagenen Belastungsgrenzwerte anzuwenden seien. Die erst kürzlich revidierte Lärmschutz-Verordnung muss entsprechend dem höchstrichterlichen Entscheid erneut überarbeitet werden. Fluglärm 2000.doc

titel 4 von 15 Die nachfolgende Tabelle zeigt die Tages-Belastungsgrenzwerte für die Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich in Dezibel, welche von der Eidgenössischen Kommission für die Beurteilung von Lärm-Immissionsgrenzwerten vorgeschlagen wurden 1. Empfindlichkeitsstufe Planungswert Immissionsgrenzwert Alarmwert I (z.b. Erholungszone) 50 55 60 II (z.b. Wohnzone) 55 60 65 III (z.b. Mischzone) 60 65 70 IV (z.b. Industriezone) 65 70 75 3 Messprogramm Die diesjährige Messkampagne stand ganz im Lichte des temporären Abflugverfahrens während der Schliessung der Westpiste. Mit den Lärmdaten der diesjährigen Kampagne sollten nicht nur die absoluten Lärmbelastungen während des ausserordentlichen Abflugregimes erfasst werden. Ebenso sollte mit ihnen der Vergleich gemacht werden können, um wieviel sich die Lärmbelastung gegenüber dem normalen Flugbetrieb erhöhte. Da für einen solchen Vergleich aber nur die Daten der früheren Ermittlungen zur Verfügung standen, war klar, dass die Messungen wieder an den üblichen Standorten durchgeführt werden mussten. Infolge eines Postulats der Herren R. Naef und M. Savarioud wurde zudem in Hirzenbach gemessen. Hinsichtlich der angekündigten Dauer der Sperrung von zwölf Wochen wurde das Messprogramm so ausgelegt, dass in allen sechs Quartieren während drei oder vier Wochen hätte gemessen werden können. Nur in Seebach, dem voraussichtlich am höchsten belasteten Standort, sollte die Messung ungefähr acht Wochen dauern. Das Messprogramm musste jedoch zweimal kurzfristig dem schnellen Fortschritt der Bauarbeiten angepasst werden, so dass schlussendlich in Affoltern, Hirzenbach und Höngg nur eine Woche gemessen werden konnte. Die Messwerte Leq weisen nur die Belastungen des Linien- und Charterverkehrs mit Strahlund Propellerflugzeugen aus. Der Kleinluftfahrzeugverkehr wurde nicht separat erfasst, er ist aber im Belastungspegel für den Gesamtlärm (Leq Ges ) enthalten. Während der Nacht wurde das Stadtgebiet nicht mehr direkt überflogen, da spätestens ab 22 Uhr nicht mehr ab Piste 16 nach Süden, sondern nur noch ab Piste 34 Richtung Norden gestartet wurde. Die Messungen wurden deshalb nur am Tage von 06 bis 22 Uhr durchgeführt. 1 Belastungsgrenzwerte für den Lärm der Landesflughäfen, Schriftenreihe Umwelt Nr. 196, BUWAL, 1998

titel 5 von 15 4 Situation der Messorte

titel 6 von 15 5 Lärmbelastung durch die Zivilaviatik Messort 1: Höngg Rütihof Im Stelzenacker 17 Wegen Gerätestörungen liegen für diesen Messort keine Daten vor.

titel 7 von 15 Messort 2: Affoltern Im Isengrind 35 Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Do 20.07.00 45 420 52 48 Fr 21.07.00 55 427 53 49 Sa 22.07.00 42 421 53 48 So 23.07.00 45 403 51 48 Mo 24.07.00 57 402 54 51 Di 25.07.00 50 404 54 51 Mi 26.07.00 57 400 54 51 Do 27.07.00 48 402 54 51 Durchschnitt 50 410 53 (53.2) 50 (50.0) 1 Anzahl Starts ab Piste 16 alle Flugrouten (siehe Seite 11)

titel 8 von 15 Messort 3: Seebach Stiglenstr. 31 Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Di 30.05.00 303 415 65 65 Mi 31.05.00 337 456 66 66 Do 01.06.00 315 441 65 65 Fr 02.06.00 267 405 63 63 Sa 03.06.00 288 409 64 64 So 04.06.00 295 420 64 64 Mo 05.06.00 242 417 63 63 Di 06.06.00 328 435 65 65 Mi 07.06.00 320 451 65 65 Do 08.06.00 312 439 64 64 Fr 09.06.00 299 439 63 63 Sa 10.06.00 297 403 63 63 So 11.06.00 293 395 64 64 Mo 12.06.00 292 399 64 64 Di 13.06.00 260 420 63 63 Mi 14.06.00 319 446 63 63 Do 15.06.00 308 442 63 63 Fr 16.06.00 319 439 64 64 Sa 17.06.00 293 406 64 64 So 18.06.00 295 404 63 63 Mo 19.06.00 305 448 62 62 Di 20.06.00 281 423 61 61 Mi 21.06.00 275 438 62 62 Do 22.06.00 277 415 62 62 Fr 23.06.00 323 442 63 63 Sa 24.06.00 312 409 64 64 So 25.06.00 307 415 64 64 Mo 26.06.00 304 408 63 63 Di 27.06.00 296 413 63 63 Mi 28.06.00 321 453 63 63 Do 29.06.00 308 451 63 63 Fr 30.06.00 322 453 63 63 Sa 01.07.00 293 411 62 62 So 02.07.00 289 423 62 62 Mo 03.07.00 289 410 63 63 Di 04.07.00 308 424 64 64 Mi 05.07.00 320 452 63 63 Do 06.07.00 311 464 63 63

titel 9 von 15 Fortsetzung Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Fr 07.07.00 286 429 63 63 Sa 08.07.00 341 426 65 65 So 09.07.00 341 436 64 64 Mo 10.07.00 316 443 64 64 Di 11.07.00 341 452 64 64 Mi 12.07.00 351 452 64 64 Do 13.07.00 -- -- -- -- Fr 14.07.00 332 437 64 64 Sa 15.07.00 338 436 65 65 So 16.07.00 340 430 65 65 Mo 17.07.00 300 414 64 64 Di 18.07.00 291 410 63 63 Durchschnitt 306 429 64 (63.9) 64(63.6) 1 Anzahl Starts ab Piste 16, alle Flugrouten (siehe Seite 11) -- Gerätestörung

titel 10 von 15 Messort 4: Saatlen Opfikonstr. 160 Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Di 30.05.00 206 415 63 61 Mi 31.05.00 271 456 64 64 Do 01.06.00 232 441 63 63 Fr 02.06.00 189 405 61 60 Sa 03.06.00 211 409 61 61 So 04.06.00 199 420 61 60 Mo 05.06.00 185 417 62 60 Di 06.06.00 235 435 63 62 Mi 07.06.00 -- -- -- -- Do 08.06.00 -- -- -- -- Fr 09.06.00 231 439 63 61 Sa 10.06.00 244 403 63 62 So 11.06.00 225 395 62 61 Mo 12.06.00 247 399 63 62 Di 13.06.00 164 420 62 60 Mi 14.06.00 231 446 63 61 Do 15.06.00 228 442 63 62 Fr 16.06.00 175 439 64 61 Sa 17.06.00 -- -- -- -- So 18.06.00 -- -- -- -- Mo 19.06.00 -- -- -- -- Di 20.06.00 230 423 62 61 Mi 21.06.00 222 438 62 61 Do 22.06.00 228 415 62 61 Durchschnitt 219 424 62 (62.4) 61(61.3) 1 Anzahl Starts ab Piste 16, alle Flugrouten (siehe Seite 11) -- Gerätestörung

titel 11 von 15 Messort 5: Unterstrass Käferholzstr. 196 Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Sa 24.06.00 51 409 54 47 So 25.06.00 55 415 55 49 Mo 26.06.00 54 408 58 53 Di 27.06.00 44 413 58 49 Mi 28.06.00 48 453 59 48 Do 29.06.00 51 451 54 49 Fr 30.06.00 53 453 54 49 Sa 01.07.00 26 411 54 46 So 02.07.00 23 423 54 46 Mo 03.07.00 47 410 57 48 Di 04.07.00 62 424 55 51 Mi 05.07.00 65 452 54 50 Do 06.07.00 39 464 54 47 Fr 07.07.00 43 429 58 48 Sa 08.07.00 53 426 56 49 So 09.07.00 31 436 55 46 Mo 10.07.00 34 443 54 47 Di 11.07.00 58 452 55 49 Mi 12.07.00 66 452 55 51 Do 13.07.00 42 432 54 46 Fr 14.07.00 59 437 55 49 Sa 15.07.00 82 436 56 51 So 16.07.00 62 430 55 49 Mo 17.07.00 53 414 54 50 Di 18.07.00 45 410 54 48 Mi 19.07.00 47 416 54 49 Do 20.07.00 47 420 55 49 Fr 21.07.00 40 427 54 49 Sa 22.07.00 42 421 55 48 So 23.07.00 29 403 55 51 Durchschnitt 48 429 55 (55.4) 49 (49.1) 1 Anzahl Starts ab Piste 16, alle Flugrouten (siehe Seite 11)

titel 12 von 15 Messort 6: Hirzenbach Helen Keller-Str. 12 Messwerte db(a) Datum N Leq Starts Leq Ges Leq Flug total 1 6-22 Uhr 6-22 Uhr Di 25.07.00 203 404 60 56 Mi 26.07.00 183 400 60 60 Do 27.07.00 197 402 60 60 Fr 28.07.00 200 414 61 61 Sa 29.07.00 214 405 62 62 So 30.07.00 202 396 62 62 Mo 31.07.00 159 403 60 59 Durchschnitt 194 403 61 (60.9) 60(60.2) 1 Anzahl Starts ab Piste 16, alle Flugrouten (siehe Seite 11)

titel 13 von 15 6 Flugrouten auf den Instrumenten-Abflugrouten vor der Pistensperrung (obere Abbildung), während der Pistensperrung (untere Abbildung) Flugrouten vor der Pistensperrung (Auszug aus dem Fluglärm-Bulletin Flughafen Zürich, Ausgabe Dezember 1999) Flugrouten während der Pistensperrung (29.5. bis 31.7.2000)

titel 14 von 15 7 Vergleich zwischen dem normalen Flugbetrieb (1999, 2000) und dem Flugbetrieb während der Pistensperrung (29.5. 31.7.2000) Wie in Kapitel 3 erwähnt, sollten die Messungen auch Auskunft darüber geben, um wieviel der ausserordentliche Flugverkehr die Lärmbelastung an den sechs Messorten gegenüber dem normalen Flugbetrieb erhöhte. Lärmverminderungen wurden nicht erwartet. Für die Messorte Affoltern, Seebach und Unterstrass standen für den Vergleich die Daten aus der Messkampagne 1999 2 zur Verfügung. Die Vergleichsdaten für Saatlen wurden im Rahmen der Probemessungen im Mai dieses Jahres ermittelt, mit welchen die Messanlage und die Datenübermittlung zum Flughafen Zürich getestet wurden. Der Vergleich der Lärmbelastungen für Hirzenbach erfolgte anhand der Daten, die im August, also im direkten Anschluss an die Pistensperrung, erhoben wurden. Die Messdaten für Höngg waren wegen Gerätestörungen nicht verwertbar. Weil die Pistensperrung früher als erwartet beendet wurde, stand für die Messungen in Höngg, mit welchen die Messkampagne abgeschlossen wurde, nur mehr diese eine Woche zur Verfügung die Messungen konnten folglich nicht mehr nachgeholt werden. Höngg Affoltern Flugbetrieb normal (1999) Flugbetrieb Sperrung Piste 28 Seebach Flugbetrieb normal (1999) Flugbetrieb Sperrung Piste 28 Saatlen Flugbetrieb normal (2000) Flugbetrieb Sperrung Piste 28 Unterstrass Flugbetrieb normal (1999) Flugbetrieb Sperrung Piste 28 Hirzenbach Flugbetrieb normal (2000) Flugbetrieb Sperrung Piste 28 Anzahl Flugzeuge pro Tag (06 22 Uhr) Fluglärm (06-22 Uhr) gemessener Pegel (Leq Flug ; db(a)) Keine Daten wegen Gerätestörung 58 50 113 306 100 219 59 48 40 194 47 50 59 64 57 61 48 49 50 60 Der Vergleich der Daten zeigt, dass der Fluglärm in Unterstrass um 1 db(a) zunahm. In Affoltern erhöhte sich der Lärm um 3, in Saatlen um 4 und in Seebach sogar um 5 db(a), was einer Verdoppelung bis einer Verdreifachung der Lärmintensität gleichkommt. Eine noch drastischere Pegelerhöhung verursachte das temporäre Abflugregime in Hirzenbach: Der Zivilfluglärm stieg von 50 auf 60 db(a), womit sich die Lärmintensität verzehnfachte. WBEFL00B.doc 3.04.02 2 Fluglärm 1999, UGZ, 27.11.2000