SIEBTER RUNDBRIEF SEPTEMBER 2007



Ähnliche Dokumente
Gewerkschaftliches Gutachternetzwerk zur Akkreditierung neuer Studiengänge. Stand der Dinge

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Nicht über uns ohne uns

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Informationen in Leichter Sprache

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist das Budget für Arbeit?

Keine Scheidung ist einfach.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Technische Analyse der Zukunft

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Besser leben in Sachsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Nutzungsmöglichkeiten der interaktiven Westoverledingen Karte

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Skriptum. zum st. Galler

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Perspektiven der Akkreditierung

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Leichte-Sprache-Bilder

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

igrow für Unternehmen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

neu gut? und warum ist das

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Alle gehören dazu. Vorwort

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Transkript:

SIEBTER RUNDBRIEF SEPTEMBER 2007 GEWERKSCHAFTLICHES GUTACHTER- NETZWERK für die Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften Liebe Kolleginnen und Kollegen, da in diesen Monaten so Vieles in Bewegung ist, hat sich der Steuerkreis entschieden, trotz der kurzen Zeitspanne zum letzten Rundbrief euch erneut über die wichtigsten Entwicklungen zu informieren. Das große Thema über allem ist hierbei der Einstieg in die Systemakkreditierung, der zur Zeit vom Akkreditierungsrat und von der Kultusministerkonferenz vorbereitet wird und ab Januar 2008 umgesetzt werden soll. Auf diese Entwicklung bereiten sich auch die Agenturen vor, die zur Zeit alle an neuen Handlungshilfen arbeiten. Deshalb haben der Steuerkreis und die das Gutachternetzwerk tragenden Organisationen entschieden, in diesem Jahr ein zweites Netzwerkplenum durchzuführen. Dieses wird sich im Schwerpunkt mit der Frage auseinander setzen, was durch diese Entscheidungen auf das Gutachternetzwerk zukommt und ob bzw. wie es sich für diese neuen Herausforderungen wappnet. Das Netzwerkplenum wird am 22. und 23. November in Berlin stattfinden. Daneben gibt es schon jetzt weitere Termine für 2008, vor allem Schulungen für Gutachter/innen und neue Termine für die Schulungen für Betriebs- und Personalräte, die sich mit den Einstiegschancen für Bachelorabsolventen/innen auseinander setzen wollen. Zu berichten ist weiterhin über das Bilanztreffen des Steuerkreises vom 21. und 22. Juni, über die weitere Arbeit in den AGs zur Programm-/Prozessakkreditierung und Berufsorientierung sowie weitere Schulungen vom studentischen Pool und dem geplanten Treffen mit den Clustersprechern der Hans-Böckler-Stiftung. 1. Termine Netzwerkplenum: 22./23. November 2007 Ort: TU Berlin Programm- / Systemakkreditierung Schulung für BR / PR: Einsatz und Eingruppierung von Absolventen/innen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge in Wirtschaft und Verwaltung Schulung des studentischen Pools Termine: 08./09. 11. 2007 21./22. 2. 2008??? 26./27. 06. 2008 20./21. 11. 2008 Ort: Berlin 19. bis 21. 10. 2007 Ort: Erfurt, Kontakt: Heiko Weigelt (Email: heiko.weigelt@online.de) Seite 1 von 5

2. Bericht aus dem Akkreditierungsrat Die Grundentscheidungen sind gefallen: Auf Bitten der KMK hat der Akkreditierungsrat einen Vorschlag zum Einstieg in die Systemakkreditierung unterbreitet. Diesen Vorschlag hat die KMK modifiziert und den Akkreditierungsrat wiederum beauftragt, die notwendigen Verfahren zur Einführung der Systemakkreditierung vorzubereiten. Systemakkreditierung bedeutet, sehr knapp gesagt, dass nicht mehr einzelne Studiengänge ( Programme ) im Mittelpunkt der Akkreditierung stehen, sondern das Qualitätssicherungssystem in Bezug auf Studium und Lehre einer Hochschule oder eines Bereichs. Diese Grundsatzentscheidungen wurden gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter/innen und der Studierendenvertreter/innen im Akkreditierungsrat getroffen. Beide Seiten haben sich mit ausführlichen Stellungnahmen an die Öffentlichkeit gewandt. Beide Stellungnahmen sind auch auf unserer Homepage einzusehen. ver.di hat Eckpunkte zur Systemakkreditierung veröffentlicht; die ebenfalls auf unserer Homepage abgelegt sind. Der Stand der Dinge kann hier nur verkürzt und in den wesentlichen Eckpunkten wieder gegeben werden. Weitergehende Informationen sind auf der Homepage des Akkreditierungsrates zu finden, wo die Beschlüsse dokumentiert sind. Zu den wichtigen Festlegungen gehören folgende Punkte: Die Qualität von Studium und Lehre soll im Focus von Systemakkreditierung und Qualitätssicherung stehen. Die Verfahren sollen sich an den European Standards and Guidelines orientieren. Auch die Programmakkreditierung soll weiter entwickelt werden. Die Verfahren zur Einführung der Systemakkreditierung sollen zunächst erprobt werden. Die Möglichkeit einer Hochschule, die Systemakkreditierung zu beantragen, wird an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden (u.a. eine Mindestzahl von Programmakkreditierungen). Berufspraxis und Studierende sind in den Verfahren der Systemakkreditierung beteiligt. Daneben bleiben eine Reihe von Widersprüchen bestehen. Die aus gewerkschaftlicher Sicht zentrale Kritik, dass die meisten Hochschulen heute mit der Einführung überfordert sind, hat auch weiterhin Bestand. Seit Juni 2007 ist Kollegin Petra Gerstenkorn, Mitglied des ver.di-bundesvorstands, als Vertreterin der Gewerkschaften Mitglied des Akkreditierungsrates. Sie löst Gerd Köhler ab. 3. Bericht über das Bilanztreffen am 21. und 22. Juni in Berlin Das Bilanztreffen des Gutachternetzwerkes fand mitten in der skizzierten Debatte statt. Diese besonderen Rahmenbedingungen haben auch die Veranstaltung geprägt: Erstens bestand ein hoher Bedarf an Abstimmung für den studentischen Vertreter und den Arbeitnehmervertreter in der AG Weiterentwicklung des Akkreditierungssystems, die als Arbeitsgruppe des Akkreditierungsrates zur Zeit die wichtigen Entscheidungen des Akkreditierungsrates vorzubereiten hat. Zweitens mussten sich alle Beteiligten, d.h. die ehrenamtlichen Gutachter/innen, die im Netzwerk Aktiven und die beteiligten Institutionen darüber Klarheit verschaffen, wie das Gutachternetzwerk mit den neuen Anforderungen umgehen kann. Dazu kam der Rückblick auf das letzte Jahr und eine erste Einschätzung der materiellen sowie personellen Ressourcen sowie Seite 2 von 5

die Planung der Schwerpunkte des nächsten Jahres. Die wichtigsten Ergebnisse des Bilanztreffens (einschließlich der nachfolgenden Beratungen im Steuerkreis) lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. Soweit möglich, versuchen die Arbeitnehmervertreter/innen und Studierendenvertreter/innen im Akkreditierungsrat die Einführung der Systemakkreditierung in unserem Sinn zu beeinflussen. 2. Der Steuerkreis schlägt dem Plenum des Gutachternetzwerkes vor, dass die Systemakkreditierung ein neues und zusätzliches Thema wird. Dies bedeutet in der Konsequenz, dass sich das Gutachternetzwerk nicht nur inhaltlich mit der Systemakkreditierung auseinandersetzt, sondern auch prüft, ob es in der Lage ist, qualifizierte Gutachter/innen für die anlaufenden Verfahren der Systemakkreditierung zu benennen. 3. Die Programmakkreditierung bleibt weiterhin Gegenstand der Arbeit im Gutachternetzwerk. Dies heißt, dass wir uns inhaltlich um eine Verbesserung der Verfahren und personell weiterhin um eine möglichst hohe Beteiligung von Kollegen/innen an den Verfahren bemühen wollen. 4. Basis unserer Anstrengungen ist die Qualität von Studium und Lehre. Hier hat die in der AG Berufsorientierung begonnene Diskussion über die Beruflichkeit wissenschaftlicher Ausbildung eine zentrale Funktion. 5. Fachlicher Kern bleiben bis auf Weiteres die Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie die Informatik. Wollen wir diese Punkte umsetzen, benötigen wir dringend neue Mitstreiter/innen. Zugleich erreichen uns Mitteilungen von Kollegen/innen, die aufgrund ihrer Nichtnominierung durch die Agenturen aus dem Gutachternetzwerk ausgeschieden sind. In diesem Spannungsfeld müssen wir 1. zusätzliche Gutachter/innen für die Programmakkreditierung gewinnen 2. neue Gutachter/innen für die Systemakkreditierung ansprechen 3. den Kontakt zu den für uns relevanten Agenturen verbessern. 4. Bericht aus der Arbeitsgruppe Programm/Systemakkreditierung Gemeinsam mit der Hochschulgruppe des DGB hat das Gutachternetzwerk eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die den Entscheidungsprozess im Akkreditierungsrat aus gewerkschaftlicher Sicht begleiten und die dort vertretenen Kollegen/innen entsprechend vorbereiten soll. Darüber hinaus soll dort die inhaltliche Seite der Qualitätsmanagementsysteme geklärt werden, d.h. was liegt zur Zeit vor, welche Tendenzen sind auszumachen etc., und geprüft werden, ob und unter welchen Bedingungen ehrenamtliche Kollegen/innen als Berufspraxisvertreter/innen das vorgesehene Beteiligungsrecht in Anspruch nehmen können. An der AG beteiligen sich auch Vertreter/innen des studentischen Pools. Ulf Banscherus hat für ver.di auf der Basis einer Online-Recherche eine Broschüre zum Themenfeld Qualitätssicherung an Hochschulen erarbeitet. Diese Broschüre ist über ver.di oder als download über http://biwifo.verdi.de/arbeitsgruppen/hochschule/data/08-2007_qualitaetssicherung.pdf erhältlich. Die AG wird auf dem nächsten Plenum berichten. 5. Bericht der AG Berufsorientierung Die Arbeitsgruppe hat am 24. und 25. August mit Prof. Peter Dehnbostel ein Wochenendseminar in Springe durchgeführt. Es ging hierbei um die Frage, ob die von ihm angebotenen Konzepte von Beruflichkeit und reflexiver beruflicher Handlungskompetenz auch für die Weiterentwicklung der Ingenieurstudiengänge genutzt werden können. Die Teilnehmen- Seite 3 von 5

den haben sich darauf verständigt, die Diskussion entlang des Vergleichs einer hochwertigen Ausbildungsordnungen und eines praxisorientierten Studienganges weiter zu führen und hierbei die Kriterien des Berufskonzeptes zu diskutieren. Ziel soll sein, im Frühjahr ein Diskussionspapier zu haben, das im Gutachternetzwerk und in größerem Kreis vorgestellt werden soll. Sollten die Vorstellungen, das Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung zu verstehen, Bestand haben, so leiten sich hieraus nicht nur Anforderungen für die Gestaltung der Studiengänge, sondern insbesondere auch für die Gutachter/innen in den Verfahren ab, wenn sie die Praxis- und Berufsorientierung eines Studienganges zu prüfen haben. Die Arbeitsgruppe wird auf dem nächsten Netzwerkplenum berichten. Neue Termine der AG sind im Netz zu sehen. Zur Zeit wird ein weiterer Termin mit Wissenschaftler/innen vorbereitet. 6. Einsatz unserer Gutachter/innen Die Zahl der Einsätze steigt an. Dies gilt insbesondere für ASIIN. Auch bei ZEvA kommt es mittlerweile zu ersten Einsätzen. Hier ist interessant, dass zumindest einer unserer Gutachter auch fachfremd eingesetzt wurde. Problematisch ist, dass sich die Einsätze nur auf wenige Kollegen/innen verteilen. Eine Reihe von Kollegen/innen sind bisher nicht angesprochen worden; in einem Fall hat die zuständige Gewerkschaft interveniert, weil eine hochqualifizierte Kollegin von einem Fachausschuss der ASIIN nicht anerkannt wurde (inzwischen ist sie als Gutachterin akzeptiert). Problematisch wirkt sich ein Umfeld aus, in dem Hochschulen eine immer größere Nähe zur Wirtschaft und ihren Verbänden sucht. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf die Entsendung von Arbeitnehmervertreter/innen. Es ist nicht möglich, in absehbarer Zeit einen solchen Anspruch durchzusetzen. Deshalb hat der Steuerkreis nochmals das Thema Wie erreichen wir mehr Einsätze unserer GutachterInnen? auf die Tagesordnung des Gutachternetzwerks gesetzt. Dabei sind die Defizite bei AQUIN und AQAS am größten. Kollegen/innen, die von einer Agentur gebeten wurden sich an einem Verfahren zu beteiligen sowie diejenigen, die auch an einem Verfahren teilgenommen haben, werden dringend gebeten, Christiane Liebing vom ABF zu informieren, damit wir einen genauen Überblick über die Gutachtereinsätze bekommen. Des weiteren müssen wir in Berlin darüber sprechen, wie wir eine neue Werbekampagne für Gutachter/innen für die Programm- und die Systemakkreditierung anlegen können. 7. Seminar für Betriebs- und Personalräte Die Seminare haben sich als ein großer Erfolg erwiesen. Das Seminar im November ist schon belegt. Weitere Termine für das nächste Jahr sind festgelegt und können ebenso gebucht werden. Dahinter verbirgt sich das große Thema der Eingruppierung und Bezahlung von Bachelor- und Masterabsolventen/innen. In den Gewerkschaften wurden Tarifabteilungen angesprochen. Nachdem wir im Gutachternetzwerk insbesondere entlang der frühen ERA Tarifverträge der IG Metall Defizite aufzeigen konnten, ist heute festzustellen, dass die jüngeren Rahmentarifverträge den Anforderungen nach den KMK Kriterien entsprechen und Bachelorabsolventen/innen beim Berufseinstieg analog zu den FH Absolventen/innen behandelt werden. 8. Netzwerkplenum in Berlin Am 22. und 23. November wird in Berlin an der Technischen Universität das zweite Netzwerkplenum in diesem Jahr stattfinden. Der Steuerkreis hat sich dazu entschieden, weil mit der Einführung der Systemakkreditierung auch wichtige Anforderungen an das Gutachternetzwerk entstehen. Wichtige Programmpunkte werden sein: Seite 4 von 5

Informationen über die aktuelle Entwicklung im Akkreditierungsrat und in den Agenturen Diskussion der Konsequenzen der Einführung der Systemakkreditierung für das Netzwerk Wie kann Qualitätssicherung der Lehre aussehen, u.a. am Beispiel der TU Berlin Berichte aus den Arbeitsgruppen Arbeitsperspektiven 2008 Für diese Veranstaltung wird es eine gesonderte Einladung geben. Wir wünschen euch eine schöne Zeit, schaut mal wieder in unsere Homepage (www.gutachternetzwerk.de), denn es lohnt sich bestimmt. Euer Steuerkreis Seite 5 von 5