Humuswirkung organischer Reststoffe

Ähnliche Dokumente
Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Humuswirkung, Humusreproduktionskoeffizienten und Gärrückstände

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Wie wirken NaWaRo-Gärreste auf den organischen Bodenkohlenstoff?

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Sekundärwand Zellumen

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Daher tritt Schwefelmangel besonders auf leichten, humusarmen und auswaschungsgefährdeten

Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Wie fördere ich das Bodenleben?

Die Bedeutung der Wurzel für den Humushaushalt Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Martin Körschens Förderverband Humus e. V. Goethestadt Bad Lauchstädt

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Ressourcenschonung durch Kompost

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Trennung von Wurzelatmung und rhizomikrobieller Atmung mit Hilfe des δ 13 C der mikrobiellen Biomasse

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Einfluss von Waldbaumaßnahmen auf Dynamik und Sequestrierung von organischer Substanz und Nährstoffen im Munessa-Wald (Äthiopien)

Bedeutung und Bewertung der Humusversorgung von Böden. Diskrepanz rechtlicher und fachlicher Anforderungen.

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Was Sie schon immer über Humus wissen wollten! Humusdünger? Sylvia Kratz. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (FAL)

Was versteht man unter Vergärung?

Ökologische Qualität

Die Rolle des Bodens beim Kohlenstoffkreislauf

K+S KALI GmbH SKW, Machern

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Forschung Ackerbausysteme und Pflanzenernährung

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS)

DIE ROLLE VON MIKROORGANISMEN IM STOFFKREISLAUF UND IN DER NATUR

Kompost in der Landwirtschaft

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Die Humusreproduktionsleistung von Biogasgärresten aus der Ganzpflanzenvergärung

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Begrünungsmanagement und Boden

Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Kompost in der Landwirtschaft

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Was sind Kohlenhydrate?

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Nährstoffmanagement im Biolandbau

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Bodenbildungsprozesse

Das Terra Preta Phänomen

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Humusaufbau und Stickstoffumsatz im Boden

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Experiment Fußball, Folge 3

DLG. Unterschiedliche Gärreste und deren Einfluss auf Bodenfruchtbarkeit und Düngewirkung

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Wert und Nutzen von (Gär-) Kompost in der Landwirtschaft

Düngung im Kleingarten

Eichstetten, 20. Juni 2016 Tobias Bandel

Transkript:

Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann man unterscheiden? Welche Wirkungen hat der Pfad auf die Menge und Zusammensetzung der in den Boden eingetragenen organischen Substanz? Abbau, Umbau und Stabilisierung von organischer Substanz im Boden

Pfade für den Transfer von organischer Substanz in den Boden Atmosphärisches CO 2 Bildung und Umbau (pfl. Stoffwechsel) Organischer C in Pflanzenbiomasse Ab- und Umbau (tier. Stoffwechsel) Tier C in Kot und Harn Ab- und Umbau (Fermenterorganismen) Gärbehälter C in Gärrückstand C im Lager C in Kompost Ab- und Umbau (Lagerorganismen) C im Lager C in Stalldünger Ab- und Umbau (Lagerorganismen) C im Lager C in Gärrückstandsdünger Ab- und Umbau (Lagerorganismen) Boden

Anhaltswerte für den Trockenmasseabbau während der Vergärung pflanzlicher Stoffe zur Biogasgewinnung Substrat Trockenmasseabbau (%) Maissilage 70,0 Grünlandaufwuchs (4 oder mehr Schnitte a -1 ) 67,7 Grünlandaufwuchs (max. 3 Schnitte a -1 ) 60,0 Getreidekorn (Roggen) 81,0 Zuckerrüben 69,5 Kartoffeln 81,0 Getreide-Gesamtpflanzensilage 67,7 Maiskolbensilage 81,0 Zuckerrübenblätter 65,0 Sudangras 62,3 Sorghum bicolor 62,3 aus Möller et al., 2010. Nutrient Cycling in Agroecosystems 87, 307-325

Veränderung der Zusammensetzung von Mais während der Vergärung Vergärung 65 d bei 40 C Organischer C Stickstoff Cellulose Hemicellulose Lignin mg g -1 Trockenmasse % der organischen Masse Mais frisch 396 9,4 22 32 4,7 Gärrückstand 335 65 15 20 10,5 nach Chen et al. 2012 Biomass and Bioenergy 45, 221-229.

Welche Wirkungen hat der Pfad auf die Menge und Zusammensetzung des in den Boden eingetragenen organischen Kohlenstoffs? Je nach Pfad variieren die Verluste an organischem C von nahe 0 (z.b. Ernterückstände, Rhizodeposition) bis > 80% (Düngung mit Gärrückständen) des ursprünglichen organischen C in der Pflanzenbiomasse. Die Versorgung der heterotrophen Bodenorganismen mit organischem C und damit verbunden, die Nährhumuswirkungen variieren je nach Transferpfad. Je nach Pfad können sich die Verluste an mineralischen Nährstoffen mehr oder weniger stark von den Verlusten an organischem C unterscheiden. Die pro Einheit Mineralstoffdüngung (z.b. kg N) dem Boden zugeführte Menge an organischem C unterscheidet sich je nach Transferpfad. Je nach Pfad unterscheidet sich die Veränderung der Zusammensetzung der organischen C-Verbindungen. Verändert sich dadurch die Dauerhumuswirkung bzw. die Humusreproduktionswirkung der organischen Substanz?

Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organischen Kohlenstoff in den Boden Abbau, Umbau und Stabilisierung von organischer Substanz im Boden Wie werden organische Reststoffe im Boden stabilisiert bzw. vor Abbau geschützt? Mineralisierung Nährhumuswirkung CO 2 u. a. Mineralstoffe Organische Reststoffe Stabilisierung Dauerhumus- bzw. Humusreproduktionswirkung Humus (Organische Bodensubstanz)

Abbau und Umbau von organischem C im Boden (stark vereinfacht) C in pflanzl. Biomasse C in Kompost C in Stalldünger C in Gärrückstandsdünger Mineralisation CO 2 -Freisetzung Boden Zerkleinerung und Abbau von Polymeren zu kleineren Molekülen Kondensation & Polymerisation Sorption an die mineralische Bodenphase Einbau in Aggregate/kleine Poren Mineralisation CO 2 -Freisetzung

Hauptwege der Humifizierung durch Kondensationsreaktionen Exogenic Organic Matter leicht verändert aus Jastrow et al. 2007. Climatic Change 80, 5-23. High recalcitrance

Weisen Gärrückstände, die einen hohen Anteil an Lignin enthalten, eine hohe Rekalzitranz auf? CO 2 -Freisetzung und Auswaschung von organischem C (TOC) in den ersten 6 Wochen nach Applikation von Gärrest Mais-Fermentierung; Inkubation in ungestörten Bodensäulen bei 13,5 und 23,5 C 60% des organischen C im Gärrest wurde im Boden schnell mineralisiert. Incubation temperature nach Sänger et al 2011 Biol Fertil Soils 47, 249

Hat Lignin im Vergleich zu anderen organischen C-Verbindungen eine hohe Rekalzitranz? Beziehung zwischen Gesamt-Eintrag an Lignin-C (links) bzw. Gesamt-C (rechts) und wieder gefundenem Lignin-C bzw. Gesamt-C Feldversuch, 18 Jahre Mais auf einem C3-Boden; Messung Eintrag und Bodengehalte an Mais-Lignin (C4-Lignin) und Mais-C (C4-SOC) C4-Lignin C4-SOC Nach 18 Jahren waren etwa 10% des durch den Mais eingetragenen Lignin und etwa 16% des insgesamt durch Mais eingetragenen organischen C noch im Boden vorhanden. Hofmann et al 2009 European Journal of Soil Science 60, 250-257.

Abbau und Umbau von organischem C im Boden (stark vereinfacht) C in pflanzl. Biomasse C in Kompost C in Stalldünger C in Gärrückstandsdünger Mineralisation CO 2 -Freisetzung Boden Fragmentierung und Abbau von Polymeren zu kleineren Molekülen Kondensation & Polymerisation Sorption an die mineralische Bodenphase Einbau in Aggregate/kleine Poren Mineralisation CO 2 -Freisetzung

Einfluss des Gehaltes an Allophanen im Boden auf die Mineralisierung verschiedener Kohlenhydrate im Inkubationsversuch Aus: Baldock & Skjemstad, 2000. Organic Geochemistry 31, 697-710.

Abbau und Umbau von organischem C im Boden (stark vereinfacht) C in pflanzl. Biomasse C in Kompost C in Stalldünger Mineralisation CO 2 -Freisetzung Boden Fragmentierung und Abbau von Polymeren zu kleineren Molekülen aus Jastrow et al. 2007. Climatic Change 80, 5-23. Kondensation & Polymerisation Sorption an die mineralische Bodenphase Einbau in Aggregate/kleine Poren Mineralisation CO 2 -Freisetzung

Humuswirkung von Wurzel-C relativ zur Humuswirkung von Spross-C in unterschiedlichen Versuchssystemen Mittelwerte von mehreren Versuchen mit unterschiedlichen Pflanzenarten Versuchssystem Humuswirkung Wurzeln / Humuswirkung Spross* In situ Untersuchung im Feld 2,40 Inkubationsversuche im Labor 1,30 Streubeutelversuche im Feld 1,29 *Wurzel-C im Boden/Gesamt-C-Eintrag mit Wurzeln Spross-C im Boden/Gesamt-C-Eintrag mit Spross nach Rasse et al. 2005. Plant and Soil 269, 341-356.

Schlussfolgerung Im Boden treten vielfältige Interaktionen zwischen organischen Reststoffen, der mineralischen Bodensubstanz sowie der Bodenflora und fauna auf. Diese Interaktionen regulieren die Mineralisierung (Nährhumuswirkung) und die Stabilisierung (Dauerhumuswirkung) der organischen Substanz. Sie erschweren die Ausweisung von Humuskoeffizienten (siehe z.b. VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung), die die Humusreproduktionswirkung von organischen Reststoffen quantifizieren.