/f3eg/. Abschritt. LandgerichtMünchenl IM NAMEN DES VOLKES! URTEIL. Az..' 21 S 7733/ e 5581/13 AG Munchen. ln dem Rechtsstreit

Ähnliche Dokumente
LANDGERICHT MÜNCHEN I

IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevol!machtigte: Rechtsanwalte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz

Landgericht München I

Landgericht Potsdam. Im Namen des Volkes Urteil. Rechtsanwälte Waldorf, Beethovenstraße 12, München

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES Nürnberg

~ Aktenzeichen: 1s2 e 2936/14

Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) , Endurteil

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. Reichelsheim Zivilkammer - durch den Vorsitzenden Richter am Land

für Recht erkannt: Amtsgericht Erfurt Az.: 11 C 2341/15 Urteil- IM NAMEN DES VOLKES wegen Schadensersatz Richter am Amtsgericht- Beglaubigte Abschrift

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landgericht München I Begi. At;>schrlft

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Enduñeü. Amtsgericht Landshut. Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstr. 12, München, (32.:

_gez. URTEIL. Amtsgericht Leipzig IM NAMEN DES VOLKES. Waldorf Frommer Rechtsanwälte, Beethovenstraße 12, München, Gz.

Amtsgericht Leipzig Urteil vom , Az. 114 C 610/15 Anschlussinhaber haftet nicht automatisch für Filesharing in WG

Amtsgericht Elmshorn. Urteil. lm Namen des Volkes

LANDGERICHT SAARBRÜCKEN URTEIL

Amtsgericht Köln IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz.:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beglaubigte Abschrift. Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz.: '

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

Endurteil. für Recht erkannt: Amtsgericht Erfurt Az.: 5 C 2538/16 IM NAMEN DES VOLKES

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

Endurteil. Amtsgericht München IM NAMEN DES VOLKES. Beglaubigte Abschrift. Az.: 283 C 9481 /17. ln dem Rechtsstreit. - Klägerin-

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

Landgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

--= ~- :;="ï[mtsgericht Frankfurt am Main

Landgericht Magdeburg Geschäfts-Nr.: 7 S 83/ e 1102/15 Amtsgericht Magdeburg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

_und die Richter am Landgericht _und. Landgericht Berlin. Im Namen. des Volkes. gegen. Urteil. Ausfertigung. Geschäftsnummer: 16 S 7/15 '

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. - Klägerin und Berufungsbeklagte - - Beklagte und Berufungsklägerin -

Amtsgericht Waiblingen. lm Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES


Amtsgericht Charlottenburg

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aktenzeichen: 11 U 2537/01. Sonstiges Zivilrecht. Leitsatz:

Amtsgericht Nürtinge. lm Namen des Volkes. Urteil

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldoñ Frommer, Beethovenstraße 12, Mùnchen, Gz.

-us tizbeschäftigte -(md)

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 30. September S 23706/14 -

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in dem Rechtsstreit

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Bochum. Urteil. in dem Rechtsstreit. Rechtsanwälte Waldorf Frommer '

Urteil. füi' Recht erkannt: Amtsgericht Erfurt Az.: 12 c 826/17 IM NAMEN DES VOLKES. Rechtsanwalt Jena. Gz.: wegen Schadensersatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Tenor. Entscheidungsgründe. LG München I, Urteil v S 24208/13

Amtsgericht Charlottenburg

Landgericht Köln I IM NAMEN DES VOL~ Urteil

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil. 1. Das Versäumnisurteil vom wird aufgehoben und die Klage abgewiesen.

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Juni in dem Rechtsstreit

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

Landgericht Berlin. lm Namen des Volkes. Urteil

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. Im Namen des Volkes. Urteil

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Landgericht Leipzig. Prozessbeyollmächtigte: Waldorf Frommer Rechtsanwälte, Beethovenstraße 12, München, Gz.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

IM NAMEN DES VOL. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, Münc

Oberlandesgericht Köln. Beschluss

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

Amtsgericht Rendsburg. Urteil

Oberlandesgericht München

Landgericht Leipzig 12 S 6302/04 LG Leipzig 161 C 4518/04 AG Leipzig Verkündet am:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Oberlandesgericht Celle

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Köln IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

URTEIL. Amtsgericht Leipzig .IM NAMEN DES VOLKES. Waldorf Frommer Rechtsanwälte, Beethovenstraße 12, München, Gz.:- Verkündet am:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

"II'I' -. URTEIL II' Amtsgericht Leipzig IM NAMEN DES VOLKES. Waldorf Frommer Rechtsanwälte, Beethovenstraße 12, München, Gz.

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Endurteil des Landgerichts Bayreuth vom 03. September 2010 abgeändert:

Im Namen des Volkes Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Trier. Urteil

Beglaubigte Abschrift i r IM NAMEN DES VOLKES Diedorf. erlässt das Amtsgericht Augsburg durch die Richterin am Amtsgericht - Endurteil

Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, München, Gz.

Transkript:

LandgerichtMünchenl /f3eg/. Abschritt Az..' 21 S 7733/14 142 e 5581/13 AG Munchen IM NAMEN DES VOLKES! URTEIL ln dem Rechtsstreit - Klägerin und Berufungsbeklagte - Prozessbevollmacht1gte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, 80336 Munchen, Gz : gegen 1) 76461 Muggensturm - Beklagte und Berufungsklagenn - 2) 76461 Muggensturm - Beklagter und Berufungsklager - ' J wegen Forderung 76133 Karlsruhe

- 2 - erlasst das Landgericht Munchen I - 21 Zivilkammer - durch den Vorsitzenden Richter am Landgericht - den Richter am Landgericht - und den Richter am Landgericht am 02.03 2016 aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 02 03 2016 folgendes Endurteil: Das Versaumrusurten vom 22 04 2015 wird aufrechterhalten li. Die Beklagten tragen als Gesamtschuldner die weiteren Kosten des Rechts streits Ill. Das Urteil ist vorlaufig vollstreckbar. Das Urteil des Amtsgerichts München vom 13 03 2014, Az 142 C 5581 /13, ist ohne Sicherheitsleistung yorlauf19 vollstreck bar.

- 3 - Gründe: l. Hinsichtlich der tatsachllchen Feststellungen wird auf das angefochtene Urteil des Amtsgerichts Munchen vom 13 03.2014, Az. 142 C 5581/13 (Bl 130/139 d A), berichtigt mit Beschluss vom 16.04.2014 (Bl. 142/144 d.a ), Bezug genommen Die,Beklagten greifen das Ersturteil vollumfanglich an lm Termin vom 22 04.2015 vor der Kammer (Bl. 167/168 d A) erging berufungszurückwei- ' sendes Versàumnisurteil (Bl. 169/170 d A.), das den Beklagten am 05 05.2015 zugestellt wurde und gegen das sie am 17 05 2015 Einspruch einlegten (Bl 171 d A ) Die Beklagten beantragen, das Versäumnisurteil vom 22.04.2015 aufzuheben und das Urte]l des Amtsgerichts München vom 13.03.2014, berichtigt mit Beschluss vom 16 04 2014, auf zuheben und die Klage abzuweisen Die Klagenn beantragt die Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils vom 22 04 2015. lm úbngen wird von einem Tatbestand gemaß 540 Abs. 2, 313a Abs, 1 Satz 1 ZPO; 26 Nr. 8 EGZPO abgesehen 11. Durch den zulàssigen, weil form- und fristgerecht eingelegten, Einspruch der Beklagten vom 17.05.2015 (Bl 171 d A) wurde das Verfahren m das Stadium vor Erlass des Versäumnisur teils zurückversetzt ( 342 ZPà) Die Berufung der Beklagten ist zulässig, insbesondere rst sie form- und fristgerecht eingelegt und begrundet worden Auf die Entscheidungsgrunde des Ersturteils wird mit folgenden Erwågungen Bezug ge nommen ( 540 Abs 1 Satz 1 Nr 2 ZPO).

- 4-1 Soweit die Beklagten rugen, die Rechtsauffassung sei rucht vertretbar, dass zulasten des Inhabers eines Internetanschluss die tatsachlrche Vermutung bestehe, er se, für Rechtsverletzungen verantwortlich, die mithilfe dieses Anschlusses begangen wur den, kann dem in dieser Allgemeinheit nicht gefolgt werden. Auch nach der neuesten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs spricht eme tatsåchhche Vermutung fur eine I Täterschaft des Anschlussinhabers, wenn zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung keine anderen Personen den Internetanschluss benutzen konnten. Eine die tatsachliche Vermutung ausschließende Nutzungsmoghchkeit Dritter ist nur dann anzunehmen, wenn der Internetanschluss zum Verletzungszeitpunkt nicht hinreichend gesichert war oder bewusst anderen Personen zur Nutzung uberlassen wurde (BGH GRUR 2016, 191, 194 Tz. 37-Tauschbörse Ill) 2. Soweit die Beklagten der Auffassung sind, die Anwendung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Frage der sekundären Darlegungslast auf den vorliegenden Fall durch das Amtsgericht sei fehlerhaft, trifft dies ebenfalls nicht zu. Die Beklagten rugen, ihr erstinstanzlicher Vortrag, wonach ihre beiden erwachsenen Töchter selb- 1, ståndigen Zugang zu ihrem Internetanschluss gehabt hatten, hatte zur Erfüllung der sekundären Darlegungslast ausreichen mussen. ln Fållen, in denen der Internetanschluss bewusst anderen Personen überlassen wurde, trifft den Inhaber des Internetanschlusses eme sekundåre Darlegungslast l Diese fùhrt zwar weder zu einer Umkehr der Beweislast noch zu einer uber die pro- zessuale Wahrheitspflicht und Erklårungslast ( 138 Abs 1, Abs. 2 ZPO) hinausge henden V~rpfhchtung des Anschlussinhabers, dem Anspruchsteller alle für seinen Prozesserfolg benötigten Informationen zu verschaffen. Der Anschlussinhaber genugt seiner sekundåren Darlegungslast vielmehr dadurch, dass er dazu vortrågt, ob ande re Personen und gegebenenfalls welche anderen Personen selbstständiqen Zugang zu seinem Internetanschluss hatte,n und als Tater der Rechtsverletzung in Betracht kommen. ln diesem Umfang ist der Anschlussinhaber un Rahmen des Zumutbaren zu Nachforschungen verpflichtet (BGH GRUR 2016, 191, 194 Tz. 37 -Tauschbörse Ill (BGH GRUR 2014, 657, Tz 16 ff - BearShare) Die Beklagten haben - wie das Amtsgericht auf Seite 6, Ziffer 4 d) des Ersturteils zu treffend ausführt - nichts zum konkreten lnternetnutzungsve_rhalten der Tochter und zu einer in Frage kommenden Urheberrechtsverletzung ausgefuhrt Ùberdres fehlt es I an jeglichem Sachvortrag, welche konkreten Schritte ste im Rahmen ihrer Nachfor-

-5- schungspfhcht unternommen haben, um den tatsachhchen Geschehensablauf, der zur Urheberrechtsverletzung gefuhrt hat, zu ermitteln. 3. Insoweit konnen sich die Beklagten im Rahmen ihrer weiteren Rüge auch nicht darauf f zurückziehen, erne Verpflichtung, ihre Kinder peinlich zu befragen und das Ergebnis der Klagerm mitzuteilen, bestehe mcht, da nach dem Rechtsgedanken, der m den strafprozessualen Vorschriften über das Zeugnisverweigerungsrecht zum Ausdruck komme, sogar das Interesse an der Aufklärung eines Kapitalverbrechens hinter dem Schutz der Familie zurückstehen müsse und es folglich absurd wäre, dass die Be- 1 klagten m einem zivilrechtlichen Bagatellverfahren ihre Kinder denunzieren mussten. Entgegen der Auffassung der Beklagten steht die Grundrechtsverbi.Jrgung des Art 6 Abs. 1 GG, nach der Ehe und Famille unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung stehen, der zívuprozessualen Obliegenheit, Nachforschungen zu einer mog lichen Urheberrechtsverletzung der Kinder anzustellen, nicht entgegen. Denn Art 6 Abs. 1 GG gewahrt keinen schrankenlosen Schutz gegen jede Art von Beemtrachtl- / gung familiärer Belange, vielmehr sind auch die gegenlauf1gen Belange der Klagerm, deren Anspruche threrseits den Schutz der E1gentumsgewahrle1stung des Art 14 GG genießen, zu berucksrchtiqen. Diesen kommt auch im hiesigen Fall ein Gewicht zu, das es rechtfertigt, dass sich die Beklagten im Einzelnen dazu erklären müssen, wie es zu den Rechtsverletzungen aus der Familie heraus gekommen ist, andernfalls kånnten die Inhaber urheberrechtlich geschutzter Nutzungsrechte bei Rechtsverlet zungen vermittels von Familien genutzter lnternetanschli.jsse ihre Anspruche regel máß1g nicht durchsetzen (vgl. OLG Múnch,en, MMR 2016, 195, 197 - Loud). Dagegen kann nicht angeführt werden, dass mit dieser Rechtsauffassung das Geschaftsmodell von Abmahnungen als gegenuber dem Schutz der Famille vorrangig angesehen werde. ln der konkreten prozessualen Situation stellt sich namhch die Frage nach einem Zeugnisverweigerungsrecht weder direkt, noch ihrem Rechtsgedanken nach. Die Beklagten sind Parte, des hrestqen Rechtsstreits und genießen keine Zeugenstellung Erfullen sie im hiesigen Verfahren ihre Nachforschungspfhchten und kommt es dadurch zu einem Folgeprozess gegen die Kinder, in dem die Eltern und hiesigen Beklagten als Zeugen angeboten werden, stehen ihnen dort ohne E1nschrånkung die sich aus dem Famihenverhaltrns ergebenden Zeugnisverweigerungsrechte zu, von denen sie dort Gebrauch machen können Die - selbstandiq von ihnen zu treffende - Entscheidung uber die tatsachliche Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechts m einem Folgeverfahren bereits un Rahmen der sekundaren Dar-

- 6 - legungslast im hiesigen Verfahren zu antizipieren, liefe auf einen prozessual unnoti-, gen automatrsrerten Schutz hinaus, den das Gesetz weder im Zivilrecht, noch bei den seitens der Beklagten plakativ angeführten Kapitalverbrechten vorsieht 111. Die Kostenentscheidung beruht auf 91 Abs 1 ZPO, der Ausspruch uber die vorläuñqe Vollstreckbarkeit auf 708 Nr 1 O, 713 zpo, 26 Nr. 8 EGZPO Die Revision war nicht zuzulassen, da die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung im Sinne von 543 Abs 2 Nr. 1 ZPO hat und auch die Fortbildung des Rechts oder die Siche rung einer einheitlichen Rechtsprechung keine Entscheidung des Revisronsqerichts nach 543 Abs 2 Nr. 2 ZPO erfordern Es handelt sich um eine Einzelfallentscheidung unter An wendung der vom Bundesgerichtshof in den zitierten Entscheidungen aufgestellten Grund-, sätze Die Nichtzulassungsbeschwerde ist nach 26 Nr 8 EGZPO nicht statthaft. am Landgericht Richter am Landgericht Richter am Landgericht zugleich fur den durch Elternzeit an der Unterscbnftslerstunq ge hinderten R1LG - Verkündet am 02.03.2016. Urkundsbeamteír) der Geschaftsstelle