Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020)

Ähnliche Dokumente
Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Dokumentation zur unterjährigen Datenprüfung

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2018 Inhalt und Format der Daten 2017

Dokumentation SwissDRG zur unterjährigen Datenprüfung 2018 (Daten 2018)

Dokumentation zur ST Reha Datenerhebung 2020 (Daten 2019)

Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2017 Inhalt und Format der Daten 2016

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Dokumentation zur SwissDRG Datenerhebung 2020 (Daten 2019)

Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018

Dokumentation zur ST Reha Datenerhebung 2020 (Daten 2019)

Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2017

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018

Dokumentation zur SwissDRG Datenerhebung 2018 (Daten 2017)

Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung ITAR_K. Konferenz Rechnungswesen und Controlling H+ Bern, 19. Mai 2010

Dokumentation zur SwissDRG Datenerhebung 2019 (Daten 2018)

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik

Datenlieferung : spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2018 Inhalt und Format der Daten 2017

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Neuerungen - SwissDRG Version 6.0 / 2017

SwissDRG Konferenz 9. Informationsveranstaltung SwissDRG Version 6.0 / Juni 2016 Inselspital Bern

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

Klinikanlass. Medikamente und Detailerhebung

ST Reha Aktueller Stand. 2. Swiss Reha-Forum

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

PCS Reha Pilotphase 2012/2013 Inhalt und Format der Datenerhebung

Die leistungserbringenden Kostenstellen

Allgemeine Angaben. A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie. A.02 Betriebsidentifikation. A.03 Rechtsform. A.04 Status des Spitals

Klinikanlass. Datenerhebung und Plausibilisierung. Nadine Juvet Datenerhebung TARPSY

Datenlieferung TARPSY 2017

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2016

Herren als. Für die Daten. Abgabetermin. rarerhebung. Für kantonale Statistiken. Abschluss der. 28. Februarr März

Datenhandling bei der SwissDRG AG. Von rohen Spitaldaten zu plausiblen Kalkulationsdaten

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Corrigenda Ordner REKOLE 5. Ausgabe 2018

Format wöchentliche Assessments (RE Datensatz) (Auszüge aus den ST Reha Vorgaben Datenerhebung mit Ergänzung Altersspalte)

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2018

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013

Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v.

ST Reha Teilprojekt 1, Pilotphase 2014 Inhalt und Format der Datenerhebung

Empfehlungen für die Dateneingabe in ITAR_K V 9.0

REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform?

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten

REKOLE 4. Ausgabe 2013

Allgemeine Qualitäts- und Leistungskriterien. Kriterium

Fortschreibung zum Basisdokument

28. Juli 2017 Abgabetermine Erhebung Daten 2017, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik

CSV-Format. Sesam Rechnungswesen. Sesam Rechnungswesen Version 2008 Datei. Produkt. CSVFormat.pdf Datum

Corrigendum vom. - Handbuch REKOLE, 3. Ausgabe

tarifsuisse-benchmarking für die Tarife 2019

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2017

BeamNT Schnittstelle Zum Rechnungswesen von Sage 50

Stationäre Tarifstrukturen Ein Buch mit 7 Siegeln? Projekt: Frühlingsveranstaltung SGfM und SGMC Datum: Folie 1

Einbezug der Anlagenutzungskosten im SwissDRG was ist noch offen? Pascal Besson, Mitglied der Geschäftsleitung

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016

10 Thesen, die versuchen zu erklären, warum Krankenhaus 4.0 noch nicht. existent ist

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N

Konkrete GWL-Definition & -Lösung im Kanton Graubünden

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

M. Werners, O. Endrich

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

28. Juli 2017 Abgabetermine Erhebung Daten 2017, Information zu PSYREC-KTR, KOREK und Krankenhausstatistik

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013

zur Kodierunterstützung von CHOP 99.C1 Version 2019 mit einem Erfassungsformular

Schnittstelle Import Lohndaten Vorerfassung

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

AKUT- UND ÜBERGANGSPFLEGE IM ALTERSZENTRUM KREUZLINGEN. Generation für Generation

stationäre spezialisierte Palliative Care

Neue Features PHOENIX 7. Windows-Client. Web-Client

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 430. Sitzung am 12. Dezember 2018 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses BESCHLUSS

Wie erreiche ich was?

Kern- und Arbeitsgruppen der SwissDRG AG

Gesundheitsnetz SwissDRG - Allgemeine Informationen und Stand der Arbeiten

EDV-Schnittstelle für die. (ETV) im Rahmen der Hausarztzentrierten. (csv-format) Schnittstellenbeschreibung

Wie erreiche ich was?

3-D-Ultraschall in Schwangerschaft Fr Beschneidung (Eingriff ohne Anästhesie) Zuschlag für Vollnarkose/Teilnarkose/Periduralanästhesie

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Anhang I. Fragebogen (Version 1.3) A Allgemeine Angaben Betrieb. A.01 Aktivitätstyp. A.02 Betriebsidentifikation. A.03 Rechtsform

Transkript:

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020) Änderungen bleiben vorbehalten. Version vom 15.02.2019 2019 SwissDRG AG, Bern, Schweiz

Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNG... 2 2. FALLKOSTENDATEI... 3 2.1. VORAUSSICHTLICHE VARIABLEN ERHEBUNG 2021 (DATEN 2020) 80 SPALTEN... 3 2.2. FORMAT DER FALLKOSTENDATEI 80 SPALTEN... 6 2.3. VORAUSSICHTLICHE VARIABLEN ERHEBUNG 2021 (DATEN 2020) 28 SPALTEN... 7 2.4. FORMAT DER FALLKOSTENDATEI 28 SPALTEN... 8 3. KONTAKT... 8 I

1. Vorbemerkung Die SwissDRG AG hat bereits 2015 beschlossen, die Fallkostendatei der SwissDRG Erhebung ab der Datenerhebung 2017 (Daten 2016) dem Kostenträgerausweis von REKOLE anzupassen 1. Dies führt dazu, dass die Informationen zu den Fallkosten detaillierter vorliegen, was eine präzisere Kalkulation des Fallpauschalenkatalogs SwissDRG ermöglichen soll. Die Angleichung der Fallkostendatei an den REKOLE Kostenträgerausweis geschieht unter Berücksichtigung der aktuellen Anpassungen der H+ Fachkommission für Rechnungswesen und Controlling (REK) 2. Aufgrund der beiden REK-Entscheide zu Psychologie (18_001) und Herzkatheter-Labor (18_003) muss die Fallkostendatei für die Daten 2020 (Erhebung 2021) entsprechend angepasst werden. Die Gesamtzahl von 28 resp. 80 Spalten, ebenso die Reihenfolge der bisher existierenden Variablen bleibt aber erhalten. Die Lieferung im Format mit 28 Spalten ist nur noch für TARPSY und ST Reha möglich. Im folgenden Kapitel sind die beiden Formate jeweils mit den Änderungen in Gelb markiert zu finden. Es gilt zu beachten, dass die Fallkosten inkl. Anlagenutzungskosten in Kliniken mit Leistungsauftrag Psychiatrie und Rehabilitation spätestens ab Daten 2021 (Erhebung 2022) verbindlich unter Anwendung von REKOLE ermittelt werden müssen. 3 In diesem Zusammenhang hat die SwissDRG AG beschlossen, das Format der Fallkostendatei für Datenlieferungen in allen Bereichen zu vereinheitlichen. Um allen Datenlieferanten und weiteren betroffenen Parteien für die entsprechend notwendigen Anpassungen ausreichend Zeit zu gewähren, wurde dafür ebenfalls eine Übergangsfrist festgelegt. Demzufolge ist die Lieferung der Kostendaten ab dem Datenjahr 2021 (Erhebung 2022) für alle Bereiche (Akutsomatik, Psychiatrie, Rehabilitation) ausschliesslich im Datenformat mit 80 Spalten möglich. 1 SwissDRG AG, Entscheid des Verwaltungsrates vom 03. September 2015. 2 H+, Fachkommission Rechnungswesen und Controlling (REK), REK-Entscheide. 3 SwissDRG AG, Entscheid des Verwaltungsrates vom 07. Dezember 2018. 2

2. Fallkostendatei 2.1. Voraussichtliche Variablen Erhebung 2021 (Daten 2020) 80 Spalten N Variable Bezeichnung Allgemeine Angaben 1 year Datenjahr 2 4.6.V01 Fallnummer (siehe Variable an der Reihe 663 der MD-Zeile) [PRIMÄR-SCHLÜSSEL] Einzelkosten H+ Kontenrahmen 2 3 v101 Arzneimittel 400 4 v102 Blut und Blutprodukte 400 5 v103 Medizinisches Material 401 6 v104 Implantate 401 7 v105 Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen (exkl. Arzthonorare) 405 8 v106 Arzthonoraraufwand, (nicht sozialversicherungspflichtig) 405 9 v107 Arzthonoraraufwand, Spitalärzte (sozialversicherungspflichtig) 380 10 v108 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (sozialversicherungspflichtig) 381 11 v109 Patiententransporte durch Dritte 480 12 v110 Übrige patientenbezogene Fremdleistungen 485 13 v111 Übrige Auslagen für Patienten 486 Gemeinkosten Muss-Kostenstelle REKOLE 14 v200 Patientenadministration, Gemeinkosten exkl. ANK (10) 15 v201 Patientenadministration, ANK 1 (10) 16 v210 OP Saal, Gemeinkosten exkl. ANK (20) 17 v211 OP Saal, ANK 1 (20) 18 v212 Ärzteschaften des OP-Saals - Aktivitäten 6a1, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 19 v213 Ärzteschaften des OP-Saals - Aktivitäten 6a1, ANK 1 (31) 20 v220 Anästhesie, Gemeinkosten exkl. ANK (23) 21 v221 Anästhesie, ANK 1 (23) 22 v230 Intensivpflege (IPS), Gemeinkosten exkl. ANK (24) 23 v231 Intensivpflege (IPS), ANK 1 (24) 24 v232 Ärzteschaften der IPS - Aktivitäten 6b1, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 25 v233 Ärzteschaften der IPS - Aktivitäten 6b1, ANK 1 (31) 26 v240 Anerkannte Intermediate Care Stellen (IMCU), Gemeinkosten exkl. ANK (38) 27 v241 Anerkannte Intermediate Care Stellen (IMCU), ANK 1 (38) 28 v242 Ärzteschaften der IMCU - Aktivitäten 6b2, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 29 v243 Ärzteschaften der IMCU - Aktivitäten 6b2, ANK 1 (31) 30 v250 Notfall, Gemeinkosten exkl. ANK (25) 31 v251 Notfall, ANK 1 (25) 3

N Variable Bezeichnung Gemeinkosten Muss-Kostenstelle REKOLE 32 v252 Ärzteschaften des Notfalls - Aktivitäten 6b3, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 33 v253 Ärzteschaften des Notfalls - Aktivitäten 6b3, ANK 1 (31) 34 v260 Bildgebende Verfahren, Gemeinkosten exkl. ANK (26) 35 v261 Bildgebende Verfahren, ANK 1 (26) 36 v270 Gebärsaal, Gemeinkosten exkl. ANK (27) 37 v271 Gebärsaal, ANK 1 (27) 38 v272 Ärzteschaften des Gebärsaals - Aktivitäten 6b4, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 39 v273 Ärzteschaften des Gebärsaals - Aktivitäten 6b4, ANK 1 (31) 40 v280 Nuklearmedizin und Radioonkologie, Gemeinkosten exkl. ANK (28) 41 v281 Nuklearmedizin und Radioonkologie, ANK 1 (28) 42 v290 Labor, Gemeinkosten exkl. ANK (29) 43 v291 Labor, ANK 1 (29) 44 v300 Dialyse, Gemeinkosten exkl. ANK (30) 45 v301 Dialyse, ANK 1 (30) 46 v310 Ärzteschaften, Aktivitäten 1-5, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 47 V311 Ärzteschaften, Aktivitäten 1-5, ANK 1 (31) 48 v320 Physiotherapie, Gemeinkosten exkl. ANK (32) 49 v321 Physiotherapie, ANK 1 (32) 50 v330 Ergotherapie, Gemeinkosten exkl. ANK (33) 51 v331 Ergotherapie, ANK 1 (33) 52 v340 Logopädie, Gemeinkosten exkl. ANK (34) 53 v341 Logopädie, ANK 1 (34) 54 v350 Nichtärztliche Therapien und Beratungen, Gemeinkosten exkl. ANK (35) 55 v351 Nichtärztliche Therapien und Beratungen, ANK 1 (35) 56 v360 Medizinische und therapeutische Diagnostik, Gemeinkosten exkl. ANK (36) 57 v361 Medizinische und therapeutische Diagnostik, ANK 1 (36) 58 v362 Ärzteschaften der medizinischen und therapeutischen Diagnostik - Aktivitäten 6b5, Gemeinkosten exkl. ANK 59 v363 Ärzteschaften der medizinischen und therapeutischen Diagnostik - Aktivitäten 6b5, ANK 1 (31) 60 v370 Pflege, Gemeinkosten exkl. ANK (39) 61 v371 Pflege, ANK 1 (39) 62 v380 Hotellerie-Zimmer, Gemeinkosten exkl. ANK (41) 63 v381 Hotellerie-Zimmer, ANK 1 (41) 64 v390 Hotellerie-Küche, Gemeinkosten exkl. ANK (42) 65 v391 Hotellerie-Küche, ANK 1 (42) 66 v400 Hotellerie-Service, Gemeinkosten exkl. ANK (43) (31) 4

N Variable Bezeichnung Gemeinkosten Muss-Kostenstelle REKOLE 67 v401 Hotellerie-Service, ANK 1 (43) 68 v410 Übrige Leistungserbringer, Gemeinkosten exkl. ANK (44) 69 v411 Übrige Leistungserbringer, ANK 1 (44) 70 v420 Pathologie, Gemeinkosten exkl. ANK (45) 71 v421 Pathologie, ANK 1 (45) 72 v460 Psychologie, Gemeinkosten exkl. ANK (40) 73 v461 Psychologie, ANK 1 (40) 74 v440 Rettungs- bzw. Ambulanzdienst (nur Sekundärtransporte), Gemeinkosten exkl. ANK (77) 75 v441 Rettungs- bzw. Ambulanzdienst (nur Sekundärtransporte), ANK 1 (77) 76 v450 Herzkatheter-Labor, Gemeinkosten exkl. ANK (21) 77 v451 Herzkatheter-Labor, ANK 1 (21) 78 v452 Ärzteschaften des Herzkatheter-Labor Aktivität 6a2, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 79 v453 Ärzteschaften des Herzkatheter-Labor Aktivität 6a2, ANK (31) Reservefelder 80 Reservefeld, bitte leer lassen 1) H+ Konto 442, 444, 448 (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+, 2014) 2) Die H+ Konten 403 und 404 sind im REKOLE Kostenträgerausweis nicht mehr als Einzelkosten aufgeführt. Diese Kosten werden als Gemeinkosten verrechnet. 5

2.2. Format der Fallkostendatei 80 Spalten Für eine erfolgreiche Lieferung der Daten an die SwissDRG AG muss die Datei folgende Kriterien erfüllen: Die Datei wird als Text (ISO 8859-1) mit der Endung.txt oder.dat geliefert. Jede Zeile der Fallkostendatei entspricht einem Fall. Die Datei enthält 80 Variablen. Die Variablen sind durch Pipes (ASCII-Code 124: ) getrennt. Die letzte Variable einer Zeile wird NICHT durch eine Pipe abgeschlossen, das heisst jede Zeile enthält 79 Pipes. Das CRLF (ASCII-Codes 13 und 10) wird als Zeilenumbruch verwendet. Die Datei darf keine Variablennamen enthalten. Die Kostenvariablen dürfen nur Zahlen und keine Buchstaben enthalten. Zahlen dürfen keine Formatierungen wie Tausender-Trennzeichen, Hochkomma, Leerschlag etc. enthalten. Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet (z.b. 1234.50). Bestimmte Variablen müssen leer bleiben, sofern dies in der Beschreibung so vermerkt ist. Der Primärschlüssel in der zweiten Spalte entspricht der Variable 4.6.V01 der Medizinischen Statistik. Hier sind keine Doppelnennungen und keine leeren Felder erlaubt. Jeder Fall muss Anlagenutzungskosten aufweisen, wobei negative Werte nicht toleriert werden. 6

2.3. Voraussichtliche Variablen Erhebung 2021 (Daten 2020) 28 Spalten Nr. Variable Beschreibung Allgemeine Angaben 1 BUR Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) 2 year Datenjahr 3 4.6.V01 Fallnummer (siehe 663. Variable der MD-Zeile) [PRIMÄR-SCHLÜSSEL] Einzelkosten H+ Kontenrahmen 2 4 v10 Medikamente 400 5 v11 Blut und Blutprodukte 400 6 v12 Implantate 401 7 v13 Medizinisches Material 401 8 v14 Arzthonoraraufwand, Spitalärzte 380 9 v15 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (sozialversicherungspflichtig) 381 10 v16 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (nicht sozialversicherungspflichtig) 405* 11 Reservefeld, bitte leer lassen 12 v19 Andere Einzelkosten Gemeinkosten 403 + 404 + 405** + 480 + 485 + 486 Muss-Kostenstelle REKOLE 13 v20 OP Säle und Herzkatheter-Labor (20) + (21) 14 v21 IPS und Intermediate Care (IC) (24) 15 v22 Notfall (25) 16 v23 Bildgebende Verfahren und Nuklearmedizin (26) + (28) 17 v24 Internes Labor (inkl. Blutspende) (29) 18 v25 Hämodialyse (30) 19 v26 Ärzteschaften (31) 20 v27 Nicht-medizinische Therapien und Beratung (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, Aktivierungstherapie) (32) + (33) + (34) + (35) 21 v28 Medizinische und therapeutische Diagnostik (36) 22 v29 Pflege (39) 23 v30 Hotellerie (41) + (42) + (43) 24 v31 Gebärsaal (27) 25 v32 Anästhesie (23) 26 v39 Übrige Leistungserbringer (44) + (45) + (10) + (77)*** Weitere Variablen H+ Kontenrahmen 27 A1 Anlagenutzungskosten gesamt (ANK) 28 v40 Psychologie (40) * Nur Anteil Honorare aus dem Konto 405 (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+, 2014) ** Konto 405 ohne Arzthonoraraufwand für nicht sozialversicherungspflichtige Belegärzte (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+, 2014) *** Ohne Kosten Primärtransporte 7

2.4. Format der Fallkostendatei 28 Spalten Für eine erfolgreiche Lieferung der Daten an die SwissDRG AG muss die Datei folgende Kriterien erfüllen: Die Datei wird als Text (ISO 8859-1) mit der Endung.txt oder.dat geliefert. Jede Zeile der Fallkostendatei entspricht einem Fall. Die Datei enthält 28 Variablen. Die Variablen sind durch Pipes (ASCII-Code 124: ) getrennt. Die letzte Variable einer Zeile wird NICHT durch eine Pipe abgeschlossen, das heisst jede Zeile enthält 27 Pipes. Das CRLF (ASCII-Codes 13 und 10) wird als Zeilenumbruch verwendet. Die Datei darf keine Variablennamen enthalten. Die Kostenvariablen dürfen nur Zahlen und keine Buchstaben enthalten. Zahlen dürfen keine Formatierungen wie Tausender-Trennzeichen, Hochkomma, Leerschlag etc. enthalten. Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet (z.b. 1234.50). Bestimmte Variablen müssen leer bleiben, sofern dies in der Beschreibung so vermerkt ist. Der Primärschlüssel in der dritten Spalte entspricht der Variable 4.6.V01 der Medizinischen Statistik. Hier sind keine Doppelnennungen und keine leeren Felder erlaubt. Jeder Fall muss Anlagenutzungskosten aufweisen, wobei negative Werte nicht toleriert werden. 3. Kontakt Frau Beatrice Balmer (SwissDRG) 031 544 12 27 datenerhebung@swissdrg.org Frau Nadine Juvet (TARPSY) 031 544 12 28 datenerhebung@swissdrg.org Herr Ivan Jivkov (ST Reha) 031 310 05 59 datenerhebung@swissdrg.org 8