Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018"

Transkript

1 Dokumentation zu ST Reha Format und Inhalt der Daten 2018 Version Änderungen gegenüber der Version 2017 sind gelb markiert SwissDRG AG, Bern, Schweiz

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen Änderungen zum Vorjahr Zu liefernde Fälle Format Übersicht Identifikation der Patienten und Fälle Medizinische Statistik RE-Datensatz Fallkosten Detailerhebung Inhalt Medizinische Statistik Diagnosen und Behandlungen Urlaub Kennzeichnung von Wiedereintritten Variablen Reservefelder RE-Datensatz Leistungsbereiche Assessments Weitere reha-spezifische Angaben Fallkosten Vollkosten (Kap ) Anrechenbare Kosten (Kap. 5) Arzneimittel/ Medikamente und Blutprodukte (Kap. 10.9) Implantate und medizinisches Material Anlagenutzungskosten (ANK) (Kap. 7.9) Forschung und universitäre Lehre (Kap.9.11) Fälle der privaten und halbprivaten Liegeklasse Detailerhebung von 26

3 5 Datenschutz Kontakt Anhänge Anhang A Mindestanforderungen an die Dateien Anhang B: Fallkosten gemäss altem REKOLE Kostenträgerausweis Anhang C: Fallkosten gemäss neuem REKOLE Kostenträgerausweis Anhang D: Wöchentliche Assessments (RE-Datei) Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht zu liefernde Datensätze... 5 Abbildung 2: Fallnummer pro Datensatz... 5 Abbildung 3: Definition Zeile Fallkostendatei gemäss altem REKOLE Kostenträgerausweis... 6 Abbildung 4: Definition Zeile Fallkostendatei gemäss neuem REKOLE Kostenträgerausweis... 7 Abbildung 5: Leistungsbereiche Abbildung 6: Fallabfrage zur eindeutigen Zuteilung des Leistungsbereichs Abbildung 7: Überblick Assessments pro Leistungsbereich Abbildung 8: Beispiele Vorgaben Erhebungszeitpunkt der wöchentlichen Daten Abbildung 9: Leistungen Detailerhebung von 26

4 1 Allgemeine Informationen 1.1 Änderungen zum Vorjahr Neben der kompletten Überarbeitung der Struktur und des Layouts der Erhebungsvorgaben sowie der Aufteilung der Erhebungsvorgaben in die Dokumente "Definition Format und Inhalt" und "Dokumentation Datenerhebung" 1 haben sich folgende inhaltlichen Änderungen ergeben: - Angleichung MB-Datensatz an Definition BFS (Streichung Feld 51 FID) - Erhebung Patienten-Zusatzdatensatz (MD) der Medizinischen Statistik - Einführung neue Fallkostendatei (2018 noch fakultativ) - Anpassungen RE-Datensatz - Präszisierung Definition Absenzen / Urlaub - Anpassungen Zusatzdatenerhebung - Wegfall Erhebungsbogen zur Ermittlung der Klinikkostensätze 1.2 Zu liefernde Fälle Erhoben werden die Daten aller stationären Fälle, 2 welche: - unter den Bereich Rehabilitation fallen Alle Fälle für Spitäler mit einem Leistungsauftrag nur in Rehabilitation, Fälle mit Hauptkostenstelle Rehabilitation (M950, Variable 1.4.V01) für Spitäler mit mehreren Leistungsaufträgen, davon einer in Rehabilitation - im Erhebungsjahr ausgetreten sind (Statistikfälle A, Variable 0.2.V02) - Vollkosten aufweisen 3 Die Liegeklasse (Variable 1.3.V02), spielt dabei keine Rolle d.h. es müssen sowohl allgemeine, halbprivate als auch private Fälle übermittelt werden. 1 Wird spätestens Ende 2018 publiziert 2 Für die Definition der stationären Fälle gilt Kapitel 1.3 der Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG sowie die Klarstellung Nr. 03 für Verlegungen. 3 Siehe Kapitel 4 für mehr Informationen zum Begriff der Vollkosten. 4 von 26

5 2 Format 2.1 Übersicht Folgende Datensätze müssen für die Erhebung der Daten 2018 erstellt werden: Medizinische Statistik des BFS (MB und MD), nachfolgend «Medizinische Statistik» Wöchentliche Assessments der Patienten für die Klassierung in die Tarifstruktur sowie weitere reha-spezifische Angaben in Form eines eigenen Formats, nachfolgend «RE-Datensatz» Fallkosten gemäss REKOLE in Form eines SwissDRG Formats, nachfolgend «Fallkostendatei» Kosten von spezifischen, hochteuren und reha-fremden Prozeduren und Medikamenten in Form einer Excel-Datei, nachfolgend «Detailerhebung» Abbildung 1: Übersicht zu liefernde Datensätze Klinikspezifische Informationen, u.a. zur Art der Kostenerfassung werden neu anhand eines Web- Fragebogens direkt bei der Datenlieferung erhoben. Dieser Fragebogen ersetzt die bisherigen zwei Dokumente "Fragebogen zur Datenerhebung" sowie den "Erhebungsbogen zur Ermittlung der Kostensätze". 2.2 Identifikation der Patienten und Fälle Die Verbindung zwischen den unterschiedlichen Datensätzen wird mit der Fallnummer der Fallkostenstatistik aus der Medizinischen Statistik (Variable 4.6.V01) hergestellt. Sie muss daher in allen Datensätzen vorkommen sowie eindeutig und anonym sein. Abbildung 2: Fallnummer pro Datensatz Datensatz Variable Fallnummer Medizinische Statistik (MS) 4.6.V01 (Feld 663) Fallkostendatei - alter REKOLE Kostenträgerausweis 4.6.V01 (Feld 4) - neuer REKOLE Kostenträgerausweis 4.6.V01 (Feld 2) Wöchentliche Assessments (RE) FID (Feld 4) 5 von 26

6 2.3 Medizinische Statistik Die Datei der Medizinischen Statistik entspricht dem Format der medizinischen Statistik der Krankenhäuser des Bundesamts für Statstik (BFS). Ein Link zur genauen Beschreibung zur Form findet sich auf unserer Website. Bitte beachten Sie neben dem Konzept auch die jeweils gültigen Richtlinien (Informationsblätter, Kodierungshandbuch, Rundschreiben) und Klassifikationen (ICD, CHOP) für das Datenjahr NEU ist zwingend neben dem Minimaldatensatz (MB) der Zusatzdatensatz (MD) zu erheben. Für eine erfolgreiche Lieferung der Daten an die SwissDRG AG müssen die Vorgaben und Definitionen des BFS zwingend eingehalten werden. Das Format der Datei der Medizinischen Statistik kann mit MedPlaus überprüft werden. Dieses Programm wird kostenlos von Freudiger EDV-Beratung zur Verfügung gestellt und ist auf der Seite des BFS abrufbar. Die Definition des Formats für die Variablen 4.8.V02 bis 4.8.V16 der Medizinischen Statistik (MD Datensatz) ist im Technischen Begleitblatt 2018 abschliessend geregelt. 2.4 RE-Datensatz Aufgrund eines fehlenden Rehabilitationsdatensatzes in der medizinischen Statistik entspricht der RE- Datensatz einem eigenen Format, welches extra an die Bedürfnisse der Tarifstruktur ST Reha ausgerichtet ist. Im Vergleich zu den anderen Datensätzen müssen die Daten des RE-Datensatzes pro Aufenthaltswoche erhoben werden. Die genaue Definition des Formats findet sich im Anhang D: Wöchentliche Assessments (RE-Datei). 2.5 Fallkosten Die Datei der Fallkosten entspricht dem Kostenträgerausweis REKOLE (Kostenteil), wird jedoch von der SwissDRG AG zwecks besserer Aufbereitung in einem eigenen Format erhoben. Eine Zeile in der Fallkostendatei entspricht einem Fall: Abbildung 3: Definition Zeile Fallkostendatei gemäss altem REKOLE Kostenträgerausweis 6 von 26

7 Abbildung 4: Definition Zeile Fallkostendatei gemäss neuem REKOLE Kostenträgerausweis Für die Erhebung der Daten 2018 sind zwei Formate zulässig, welche im Anhang C: Fallkosten gemäss altem REKOLE Kostenträgerausweisresp. Anhang D: Fallkosten gemäss neuem REKOLE Kostenträgerausweis genauer beschrieben sind. Ab Daten 2019 wird nur noch das neue Format zulässig sein. 2.6 Detailerhebung Neu wird es ab 2018 eine Detailerhebung analog derjenigen der Akutsomatik geben. Diese wird in Form einer Excel-Datei erhoben, welche sich in verschiedene Untererhebungen gliedert. Die Datei wird voraussichtlich bis Ende Januar 2019 auf der Webseite der SwissDRG AG publiziert. Für eine Vorschau des jetzigen Formats eignet sich die Detailerhebung 2017 der Akutsomatik. 7 von 26

8 3 Inhalt 3.1 Medizinische Statistik Die Minimaldaten (MB) enthalten soziodemographische- und betriebswirtschaftliche Angaben, Eintritts-, Aufenthalts- und Austrittsmerkmale sowie einen Auszug der Diagnosen und Behandlungen. Die Patientengruppen-Zusatzdaten (MD) enthalten sämtliche Diagnose- und Prozedurencodes sowie weitere allgemeine und spezifische Angaben zur Behandlung. Genaue Angaben zum Inhalt der Daten sind ebenfalls im Schnittstellenkonzept des BFS zu finden. (siehe Kap. 2.3 Medizinische Statistik). Bitte beachten Sie neben dem Konzept auch die jeweils gültigen Richtlinien (Informationsblätter, Kodierungshandbuch, Rundschreiben) und Klassifikationen (ICD, CHOP) für das Datenjahr Diagnosen und Behandlungen Die Variablen zu den Diagnosen (MD-Diagnosen) unter 4.2 sowie den Bahndlungen (MD- Behandlungen) unter 4.3 sind neu vollständig zu erheben. Ab 2018 sind sämtliche Assessments im CHOP Katalog abgebildet! Die Erhebung der Assessments geschieht neu zwingend mit den CHOP-Codes. Für eine mögliche Abrechenbarkeit von Zusatzentgelten aus der Akutsomatik sind zudem sämtliche zusatzentgeltfähigen CHOP Codes zu codieren Urlaub Die Variable 1.3.V04 «Administrativer Urlaub & Ferien» muss zwingend gemäss der Definition des BFS ausgefüllt werden. Weiter gilt die Klarstellung zur Definition des Urlaubs gemäss Abrechnungsregeln SwissDRG 4 singemäss auch für ST Reha Kennzeichnung von Wiedereintritten Dia Variablen zu den Wiedereintritten (MD-Kennzeichnung von Wiedereintritten bei Fallzusammenführungen) unter 4.7 müssen für 2018 nicht ausgefüllt werden. Somit gilt ausnahmlos der Grundatz, wonach jeder Wiedereintritt als neuer Fall zu betrachten ist Variablen Reservefelder Die Variable 4.8.V01 «DRG Status» kann leergelassen werden. Für die Variablen 4.8.V02 bis 4.8.V16 der Medizinischen Statistik (MD Datensatz) sind alle Medikamente/Substanzen zu erfassen, die auf der Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen aufgeführt sind. Darin, wie auch im Technischen Begleitblatt, finden sich weitere wichtge Angaben zur Erfassung. Im Folgenden werden nur die wichtigsten Punkte wiederholt: 4 Klarstellung Nr.22, publiziert am 1. Januar 2013, gemäss Version 3.4 vom 1. November 2016 der Klarstellungen und Fallbeispiele zu den Regeln und Definitionen zur Fallabrechnung unter SwissDRG. 5 Dieser Grundsatz steht im Widerspruch zur Ausnahmregel bei «Wiedereintritt wegen Verlegung» unter Kapitel 9.7 «Regelwerks des administrativen Falls» in REKOLE 8 von 26

9 Dosis Bei gleicher Verabreichungsart und Zusatzangabe müssen die verabreichten Dosen pro Fall und ATC- Code aufsummiert werden. Einheit Die Medikamente müssen zwingend in den Einheiten erfasst werden, welche gemäss der Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen vorgesehen sind. Vielfache einer Einheit sind NICHT zulässig. Die Einheiten sind strikt so anzugeben, wie es das technische Begleitblatt vorsieht. Verabreichungsart Die Verabreichungsart ist für jedes Medikament anzugeben. Die Verabreichungsarten sind strikt so anzugeben, wie es das Technische Begleitblatt vorsieht. Einschränkung Ist gemäss Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen eine Einschränkung vorgesehen, muss das Medikament nur für die betreffenden Fälle angegeben werden. Zusatzangabe Die Zusatzangabe eines Medikaments muss nur für diejenigen Medikamente erfasst werden, bei welchen diese gemäss der Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen vorgesehen und zutreffend ist. Bei allen anderen Medikamenten muss das Feld leer bleiben. Beispiele Antithrombin III: Vorgegeben für B01AB02 Antithrombin III ist die Einheit U. Eine Einschränkung der Verabreichungsart oder Indikation gemäss Spalte «Einschränkung» liegt nicht vor. Da das Feld in der Spalte zu kodierende Zusatzangabe leer ist, darf auch keine Zusatzangabe geliefert werden. Die betroffene Verabreichungsart muss immer angegeben werden. Mögliche Codierung: B01AB02;;IV;2500;U Gerinnungsfaktor VIII: Hier muss die zutreffende Zusatzabgabe angegeben werden (Spalte zu codierende Zusatzangaben ) gemäss Format des "technischen Begleitblatts". Die gültige Einheit für dieses Medikament ist IU. Mögliche Codierungen: B02BD02;Plas;Verabreichungsart;11000;IU für die plasmatische -Form B02BD02;Rec;Verabreichungsart;1000;IU für die rekombinante -Form Voriconazol (Posaconazol): Die Zusatzangabe unterscheidet zwischen Suspension und Tablette und ist daher nur für die orale Applikation sinnvoll auszufüllen. Eine Einschränkung ist nicht vorgesehen. Vorgegeben ist die Einheit mg. Mögliche Codierungen: J02AC03;Susp;O;1000;mg für die Gabe der oralen Suspension J02AC03;Tab;O;1000;mg für die orale Gabe von Tabletten J02AC03;;IV;1000;mg für die intravenöse Gabe Anmerkung Für die Erfassung der hochteuren Medikamente ist einzig die (stationäre) Verabreichung entscheidend, unabhängig der Kostenübernahme oder Zulassung. 9 von 26

10 3.2 RE-Datensatz Der RE-Datensatz umfasst sämtliche Assessments sowie weitere reha-spezifische Angaben auf Wochenbasis Leistungsbereiche Folgende vier Leistungsbereiche werden unterschieden: Abbildung 5: Leistungsbereiche Leistungsbereich I II III IV Bezeichnung Neurologische Rehabilitation Kardiovaskuläre Rehabilitation Pulmonale Rehabilitation Andere Rehabilitation Die Zuteilung eines Patienten auf die vier Leistungsbereiche erfolgt nach einer logischen Fallabfrage, die je nachdem in welchem Bereich die Ursache der funktionellen Einschränkung liegt den Leistungsbereich zuteilt: 6 Abbildung 6: Fallabfrage zur eindeutigen Zuteilung des Leistungsbereichs 6 Einschränkend gilt: Falls die Zuordnung der Fallabfrage zu den Leistungsbereichen II oder III führt, müssen die Bedingungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV), Anhang 1, 11. Rehabilitation, speziell Rehabilitation für Patienten mit Herz-Kreislauferkrankung oder pulmonale Rehabilitation erfüllt sein. 10 von 26

11 3.2.2 Assessments Die wöchentlich zu erhebenden Assessments unterscheiden sich leicht pro Leistungsbereich. Folgende Assessments sind pro Leistungsbereich zu erfassen: Abbildung 7: Überblick Assessments pro Leistungsbereich Assessment / CIRS ADL 6min-Gehtest Leistungsbereich FIM / EBI / SCIM 7 Neurologisch Kardiovaskulär Pulmonal Andere Die Assessments CIRS, FIM, EBI und 6-Minuten Gehtest sind gemäss den gültigen Vorgaben des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) für das Datenjahr 2018 zu erfassen. Diese umfassen die Instrumente selbst mit ihren jeweiligen Kapiteln im Verfahrenshandbuch sowie wo vorhanden die instrumentenspezifischen Manuale. Abweichend davon müssen die wöchentlichen Assessments relativ zum Klinikeintritt erhoben werden, d.h. Die erste Erhebung muss innerhalb der ersten 3 Tage nach Klinikeintritt erfolgen. Die weiteren Erhebungen haben jeweils am gleichen Wochentag wie der Klinikeintritt zu erfolgen 8. Folgende Abbildung illustriert diese Vorgaben anhand verschiedener Beispiele: Abbildung 8: Beispiele Vorgaben Erhebungszeitpunkt der wöchentlichen Daten Pat 1 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Di Mi Di Di 7 Tage 7 Tage 4 Tage Pat 2 Di Di Di 7 Tage 7 Tage 2 Tage Pat 3 So 7 Tage Sa Mo Sa Mo Pat 4 7 Tage 7 Tage Bei Eintritt am Sa oder So kann der Mo auch in den Folgewochen der Erhebungstag sein. Do Sa Do Pat 5 7 Tage 7 Tage Erhebung an diesem Tag Toleranztage 7 SCIM nur für Patienten mit der Rehabilitationsart Paraplegiologische Rehabilitation gemäss DefReha 8 Für Klinikeintritte von Sonntag bis Freitag ist eine Toleranz von +1 Tag zulässig, vom Samstag von +2 Tagen (d.h. Montag als Messtag ist zulässig) 11 von 26

12 Ausnahmen: Fällt der Austritt auf den Erhebungsrhytmus, so ist die für den ANQ vorgenopmmene Austrittsmessung zu verwenden. Ist diese nicht verfügbar, kann für die letzte Woche das letzte Assessment der Vorwoche verwendet werden. Bei Absenzen, welche eine Erhebung zum vorgesehenen Tag inkl. Toleranztage verunmöglichen, muss die Erhebung der Assessments beim Wiedereintritt weitergeführt werden. 9 Für die nachfolgenden wöchentlichen Messungen zählt der Wiedereintrittstag als relativer Messzeitpunkt Weitere reha-spezifische Angaben Zur Plausibilisierung allfälliger Kostenausreisser und/oder zur datenbasierten Differenzierung des Systems markieren die Leistungserbringer die wöchentlich erhobenen Daten zusätzlich mit folgenden, wichtigen Informationen: Rehabilitationsarten bzw. überwachungspflichtige Reha gemäss DefReha Unabhängig von der Einteilung der Leistungsgruppen sind alle gemäss DefReha Version 1.0 beschriebenen Rehabilitationsarten zu erfassen (max. 3 Nennungen möglich). Patienten der Internistischen, kardiovaskulären, muskuloskelettalen, neurologischen, onkologischen oder pulmonalen Rehabilitation sind zudem als überwachungspflichtig zu deklarieren, falls nach DefReha zutreffend. Geriatrische und pädiatrische Patienten Die Erhebung der Beteiligung eines Facharztes für Geriatrie bzw. Pädiatrie wird aufgehoben. Rehabilitationsdiagnose Die wöchentliche Erfassung der Rehabilitationsdiagnose dient der Plausibilisierung des Leistungsbereiches und weiteren Inhalten des RE-Datensatzes. Dazu folgende Konkretisierungen: Unter Rehabilitationsdiagnose versteht sich die Grundkrankheit/Verletzung, welche die Indikation zur Rehabilitation darstellt und der Hauptanlass zur Rehabilitation ist. Die Rehabilitationsdiagnose ist in der Verantwortung des Leistungserbringers der Rehabilitation. Sie muss nicht identisch sein mit der Hauptdiagnose aus dem vorangehenden akuten (stationären oder ambulanten) Fall. Die Rehabilitationsdiagnose ist nicht die einzige Indikation für die stationäre Rehabilitation. Weitere Indikationen sind nicht Gegenstand der Datenerhebungsvorgaben. Die Abgrenzung der Rehabilitationsfälle für diese Datenerhebung ist in XX ersichtlich Für die Bestimmung der Hauptdiagnose gelten unverändert die Vorgaben des jeweils gültigen Kodierungshandbuchs. Absenzen 9 Es gilt die strengere Toleranzregel für Zwischenmessungen. 12 von 26

13 Für die Berechnung der Wochenaufenthaltsdauer ist es wichtig, die Absenzen gemäss Definition BFS (Variable 1.3.V04) auf die einzelnen Wochen aufteilen zu können. Die Angabe enthält somit die Gesamtsumme in Stunden pro Aufenthaltswoche. Leistungsminuten Zur Berechnung der variablen Kosten wird für verschiedene Berufsgruppen die Dauer der tatsächlich erbrachten Leistungen mit und für den Patienten in der Erhebungswoche erhoben. Bei Gruppentherapien sind die Leistungsminuten gleichmässig auf die teilnehmenden Patienten aufzuteilen. 13 von 26

14 3.3 Fallkosten Grundlage für die Ermittlung der Fallkosten stellt die Betriebsbuchhaltung gemäss REKOLE dar. Diese setzt sich zusammen aus dem Handbuch REKOLE - betriebliches Rechnungswesen im Spital sowie den Entscheiden der Fachkommission Rechnungswesen & Controlling (REK), die nicht in der aktuellsten Ausgabe des Handbuchs abgebildet sind. Folgende Angaben zu Abgrenzungen und zur Berechnungsmethode der Fallkosten heben die aus Sicht der SwissDRG AG 10 wichtigsten Punkte hervor ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Vollkosten (Kap ) Alle Fälle müssen Vollkosten aufweisen. Kosten werden insbesondere nicht als Vollkosten betrachtet, wenn: bei Überliegern die Kosten der Behandlungen, die vor der Erhebungsperiode stattgefunden haben, nicht auf den Fall verrechnet wurden. der Aufenthalt über die Erhebungsperiode hinaus geht (Austritt ausserhalb der Erhebungsperiode). ein Teil der Honorare oder der Leistungen von Dritten nicht auf den Fall verrechnet wurde (z.b. Arztrechnung bei der Erstellung der Kostenträgerrechnung noch nicht vorhanden, usw.) Anrechenbare Kosten (Kap. 5) Die Fallkosten sollen lediglich Kosten der im KVG-Leistungskatalog dargestellten Leistungen enthalten. Der KVG-Leistungskatalog ist auch für die UVG, IV und MV gültig. Nicht in den Fallkosten enthalten sein dürfen demzufolge Kosten, welche keine dem KVG- Leistungskatalog entsprechenden Leistungen darstellen. Somit sind die Kosten zu Lasten der Patienten, patientenfremde Kosten, Primärtransporte oder weitere nicht rückerstattete Leistungen aus den Fallkosten auszuscheiden. Zudem müssen die Kosten der gemeinwirtschaftlichen Leistungen (siehe Art. 49. al. 3 KVG) aus den Fallkosten ausgeschieden werden. Dies betrifft u.a. die Kosten der universitären Lehre und Forschung Arzneimittel/ Medikamente und Blutprodukte (Kap. 10.9) Medikamente v101 (neues Format) bzw. v10 (altes Format)) und Blutprodukte (v102 (neues Format) bzw. v11 (altes Format)) sollen wann immer möglich als Einzelkosten verrechnet werden. In jedem Fall aber jene, deren Gesamtkosten 200 Franken pro Fall überschreiten. (REK Entscheid 15_004) Die Unterscheidung zwischen Arzneimitteln (und Blut und Blutprodukten im H+ Konto 400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) ist bei der Kalkulation der Tarifstruktur SwissDRG sehr hilfreich, weshalb diese Unterscheidung wann immer möglich vorzunehmen ist. Sollte dies nicht möglich sein, werden die Kosten für Medikamente und Blutprodukte in der Kostenkomponente v101 (bzw. v10) erfasst. 10 Da die Erhebung für somatische Krankenhäuser entwickelt wurde, beinhaltet sie auch einige für Rehakliniken weniger relevante Kostenpositionen (z.b. Implantate). 14 von 26

15 Die Artikelliste für die verbindliche Einzelkostenverrechnung gibt detailliert Auskunft, wie die entsprechenden Produkte zu erfassen sind Implantate und medizinisches Material Dasselbe gilt für Implantate (v104 (neues Format) bzw. v12 (altes Format)) und medizinisches Material (v103 (neues Format) bzw. v13 (altes Format)). Diese sollen wann immer möglich als Einzelkosten verrechnet werden In jedem Fall aber jene, deren Gesamtkosten von 200 Franken bzw. 50 Franken bei Implantaten inkl. Osteosynthese-Material pro Fall überschreiten. (REK Entscheid 15_004) Die Unterscheidung zwischen medizinischem Material und Implantaten im H+ Konto 401 Material, Instrumente, Utensilien, Textilien ist bei der Kalkulation der Tarifstruktur SwissDRG sehr hilfreich, weshalb diese Unterscheidung wann immer möglich vorzunehmen ist. Sollte die Unterscheidung nicht möglich sein, werden die Kosten für Implantate und medizinisches Material in der Kostenkomponente v104 bzw. v12 erfasst. Für die Erfassung der entsprechenden Produkte gilt gleich wie bei Kapitel Implantate und medizinisches Material die Die Artikelliste für die verbindliche Einzelkostenverrechnung Anlagenutzungskosten (ANK) (Kap. 7.9) Die SwissDRG AG verlangt, dass die ANK nach der in REKOLE beschriebenen Methode kalkuliert werden. Als Hilfe findet sich das Dokument "Eckwerte und Regeln zur Ermittlung der ANK nach REKOLE " auf der Website der SwissDRG AG Forschung und universitäre Lehre (Kap.9.11) Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen (KVG Art. 49 und VKL, Art. 7) werden die Kosten der universitären Lehre und Forschung als nicht anrechenbare Kosten definiert, welche nicht über das SwissDRG-System finanziert werden. Diese Kosten müssen demzufolge aus den Fallkosten ausgeschieden werden und, wenn möglich, in den Variablen v430 bzw. A2 ausgewiesen werden Fälle der privaten und halbprivaten Liegeklasse Private oder halbprivate Fälle werden grundsätzlich für die Weiterentwicklung der Tarifstruktur verwendet. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Fallkosten um die liegeklassebedingtem Mehrkosten bereinigt werden. 11 Idealerweise wird dies durch das Spital selbst innerhalb der Berechnung der Fallkosten erledigt, also vor der Datenlieferung. Ist dies nicht der Fall, muss die SwissDRG AG einen approximativen Abschlag vornehmen, was zu Ungenauigkeiten und im Extremfall zu Fallausschlüssen führen kann. 11 Für die Bereinigung der Liegeklasse bedingten Mehrkosten, siehe ITAR_K, Integriertes Tarifmodell auf Basis der Kostenträgerrechnung. 15 von 26

16 4 Detailerhebung Die Detailerhebung ersetzt die bisherige Zusatzdatenerhebung und dient als Datengrundlage für bestehende sowie potenzielle Zusatzentgelte. Mit der Detailerhebung werden einerseits neu die Medikamentenpreise für die auf der Liste der in der Medizinischen Statistik erfassbaren Medikamente/Substanzen 2018 erhoben, andereseits Codes und Kosten für teure Materialien, Prozeduren und Verfahren ähnlich wie bisher in der Zusatzdatenerhebung. Reminder: Die Gabe von Medikamenten wird nur noch nur über die entsprechenden Felder in der Medizinischen Statistik erhoben (siehe Kapitel Variablen Reservefelder) Folgende Leistungen aus dem Jahr 2017 sind provisorisch 12 auch für die Detailerhebung 2018 vorgesehen: Abbildung 9: Leistungen Detailerhebung Nr. Leistung CHOP Code Assistierte Ventilation E.1* 1.02 Chemotherapie/Radiotherapie/Radio Onkologie *;92.2* 1.03 Einsetzen und/oder Kontrolle von Schmerzpumpen/Spastik Pumpen *;03.91;04.8*;93.A3.*; *; *; * 1.04 Extern verordnete, zeitlich nicht verschiebbare (Nach-)Kontrollen und Eingriffe CHOP Codes gemäss verordneter Leistung 1.05 Invasive Schmerztherapie *;03.91;04.8*;93.A3.*; *; *; * 1.06 Isolationsmassnahmen/Sondersetting bei Selbst- /Fremdgefährdung (Massnahme benennen) *; *; *; *; *; * 1.07 Kontrolle Kunstherz/Schrittmacher/ICD 89.45;89.46;89.47;89.48; 89.49;37.20.* 1.08 Kontrolle und Biopsie bei transplantierten Patienten *;37.25.* 1.09 Kontrolle/Programmierung Hirnstimulatoren 89.1A.* 1.10 Nierenersatzverfahren (Dialyse) *;54.98.* 1.11 Optiker, wenn Leistungen nicht zur Rehabilitation Keine gehören 1.12 Parenterale Ernährung, PEG, Sondeneinlage 43.11;99.15;96.6; Spezialbetten ; Spezialmaterial für Peradipöse ; 1.15 Vac-Verband J*; * 1.16 Zahnärztliche Behandlungen 23.*.*; 24.*.*; 1.17 Einlage Cystofix 57.17; Kardioversion 99.61;99.62; Orthoptik Erythrozyten-, Thrombozytenkonzentrate *;99.05.* 1.21 Röntgen ;87.49; ; ; ; ; ; ; ; Die definitive Liste wird voraussichtlich nach Diskussion im BA ST Reha per Ende Oktober 2017 publiziert 13 siehe Definition zur nicht invasiven Beatmung ausserhalb Intensivstation der SGP. 16 von 26

17 1.22 MRI *;88.92.*;88.94.*;88.95;88.97.* 1.23 CT 87.03; *;87.41.*;87.71;88.01.*; *; 1.24 PET ;92.19.* 1.25 SPECT ; Endoskopien 22.19; ; ; ; ; ;44.43.*; 45.11;45.12; ; ; ; ;45.24;45.25; ; ; ; ; ; ; ; ; 51.14; ; 51.85; 56.33; 56.35; ; Schlaflabor *; ; ; Fachliche externe medizinische Konsilien ausserhalb des Leistungsbereichs CHOP Codes gemäss verordneter Leistung 3.01 Exoprothesen 93.24;99.B6.3*;84.4A;84.4B 3.02 Orthesen 93.23; Datenschutz Der Datenschutz der Erhebung wird durch den ST Reha Datenlieferungsvertrag geregelt. Falls Sie noch keinen Vertrag unterschrieben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 6 Kontakt Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: reha@swissdrg.org oder an die Zentrale der SwissDRG AG unter von 26

18 7 Anhänge Anhang A Mindestanforderungen an die Dateien Die folgenden Anforderungen sind als Mindestanforderungen an die Dateien zu verstehen. Erfüllen die Dateien diese Mindestanforderungen nicht, ist eine Lieferung der Datensätze nicht möglich. Bezeichnung Allgemeine Tests Die Dateien müssen mit *.dat oder *.txt enden. Dateien müssen mit UTF-8 oder "ISO8859-1" kodiert sein. Die Variablen werden durch Pipes (ASCII-Kode 124 ) getrennt. Das CRLF (ASCII-Kode 13 und 10) wird als Zeilenumbruch verwendet. Konsistenz der Primärschlüssel (4.6.V01) in beiden Dateien. Fälle, welche nur in einer Datei aufgeführt sind, können nicht plausibilisiert und in die Datenbank übernommen werden. Datei der Medizinischen Statistik (MS-Datei) MB-Zeile: 50 Spalten MD-Zeile: 696 Spalten Die Spalte 663 der MD-Zeile entspricht der Variable 4.6.V01 (Primärschlüssel). Die Variable 4.6.v01 (Spalte 663 der MD-Zeile) ist ein Primärschlüssel: keine Doppelnennungen und keine leere Felder. Die Definition der folgenden Variablen (Va. Nr) muss zwingend eingehalten werden: 0.2.V02, 1.1.V01, 1.1.V02, 1.1.V03, 1.2.V01, 1.2.V02, 1.2.V03, 1.3.V01, 1.3.V02, 1.3.V03, 1.3.V04, 1.4.V01, 1.5.V01, 1.5.V02, 1.5.V03, 4.5.V01, 4.7.V01, 4.7.V02, 4.7.V11, 4.7.V12, 4.7.V21, 4.7.V22, 4.7.V31, 4.7.V32. Die Variable 0.2.V01 muss kodiert und anhand 16 alphanumerischer Zeichen korrekt verschlüsselt sein. Die Datei darf keine ungültigen Medikamentenangaben enthalten (4.8.V V15, Medikament 1-14, Variablennummern ). Dateien dürfen ausser in den Feldern für Medikamentenangaben (4.8.V V15, Medikament 1-14, Variablennummern ) keinen Text enthalten. Fallkostendatei Jede Zeile der Fallkostendatei entspricht einem Fall. Die Datei enthält 28 Variablen (altes REKOLE Format) bzw. 80 Variablen (neues REKOLE Format) Die Datei darf keine Variablennamen enthalten. Die Kostenvariablen dürfen nur Zahlen und keine Buchstaben enthalten. Zahlen dürfen keine Formatierungen wie Tausender-Trennzeichen, Hochkomma, Leerschlag etc. enthalten. Als Dezimaltrennzeichen wird der Punkt verwendet (z.b ). Der Primärschlüssel in der zweiten Spalte entspricht der Variable 4.6.V01 der Medizinischen Statistik. Hier sind keine Doppelnennungen und keine leeren Felder erlaubt. Jeder Fall muss Anlagenutzungskosten aufweisen. Negative Werte werden nicht akzeptiert. Jeder Fall muss Kosten für universitäre Lehre und Forschung aufweisen, sofern dies im Fragebogen so angegeben wurde. Negative Werte werden nicht akzeptiert. Die Reservefelder müssen leer bleiben, sofern in der Beschreibung so vermerkt (nur neues REKOLE Format). RE-Datensatz Die Datei enthält 17 Variablen. Die FID Variable ist ein Primärschlüssel: keine Doppelnennungen und keine leere Felder. Die Zeilen werden nicht durch ein Pipe geschlossen. Die Datei enthält 16 Pipes pro Zeile. Die Datei darf keine Variablennamen enthalten. 18 von 26

19 Anhang B: Fallkosten gemäss altem REKOLE Kostenträgerausweis Nr. Variable Beschreibung Allgemeine Angaben 1 BUR Betriebsnummer (BUR-Satellit Gesundheit) 2 year Datenjahr V01 Fallnummer (siehe 663. Variable der MD-Zeile) Einzelkosten [PRIMÄR-SCHLÜSSEL] H+ Kontenrahmen 2 4 v10 Medikamente v11 Blut und Blutprodukte v12 Implantate v13 Medizinisches Material v14 Arzthonoraraufwand, Spitalärzte v15 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (sozialversicherungspflichtig) v16 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (nicht sozialversicherungspflichtig) 405* 11 v17 Aufwand für Zeugnisse und Gutachten 12 v19 Andere Einzelkosten ** Gemeinkosten Muss-Kostenstelle REKOLE 13 v20 OP Säle (20) 14 v21 IPS und Intermediate Care (IC) (24) 15 v22 Notfall (25) 16 v23 Bildgebende Verfahren und Nuklearmedizin (26) + (28) 17 v24 Internes Labor (inkl. Blutspende) (29) 18 v25 Hämodialyse (30) 19 v26 Ärzteschaften (31) 20 v27 Nicht-medizinische Therapien und Beratung (Physiotherapie, (32) + (33) + (34) + (35) Ergotherapie, Logopädie, Ernährungsberatung, Aktivierungstherapie) 21 v28 Medizinische und therapeutische Diagnostik (36) 22 v29 Pflege (39) 23 v30 Hotellerie (41) + (42) + (43) 24 v31 Gebärsaal (27) 25 v32 Anästhesie (23) 26 v39 Übrige Leistungserbringer (44) + (45) + (10) + (77)*** Weitere Variablen H+ Kontenrahmen 27 A1 Anlagenutzungskosten gesamt (ANK) 28 A2 Universitäre Lehre und Forschung (ul&f) * Nur Anteil Honorare aus dem Konto 405 (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+ 2014) ** Konto 405 ohne Arzthonoraraufwand für nicht sozialversicherungspflichtige Belegärzte (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+, 2014) *** Ohne Kosten Primärtransporte 19 von 26

20 Anhang C: Fallkosten gemäss neuem REKOLE Kostenträgerausweis N Variable Bezeichnung Allgemeine Angaben 1 year Datenjahr V01 Fallnummer (siehe Variable an der Reihe 663 der MD-Zeile) [PRIMÄR- SCHLÜSSEL] Einzelkosten H+ Kontenrahmen 2 3 v101 Arzneimittel v102 Blut und Blutprodukte v103 Medizinisches Material v104 Implantate v105 Medizinische, diagnostische und therapeutische Fremdleistungen (exkl. Arzthonorare) v106 Arzthonoraraufwand, (nicht sozialversicherungspflichtig) v107 Arzthonoraraufwand, Spitalärzte (sozialversicherungspflichtig) v108 Arzthonoraraufwand, Belegärzte (sozialversicherungspflichtig) v109 Patiententransporte durch Dritte v110 Übrige patientenbezogene Fremdleistungen v111 Übrige Auslagen für Patienten 486 Gemeinkosten Muss-Kostenstelle REKOLE 14 v200 Patientenadministration, Gemeinkosten exkl. ANK (10) 15 v201 Patientenadministration, ANK 1 (10) 16 v210 OP Saal, Gemeinkosten exkl. ANK (20) 17 v211 OP Saal, ANK 1 (20) 18 v212 Ärzteschaften des OP-Saals - Aktivitäten 6a, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 19 v213 Ärzteschaften des OP-Saals - Aktivitäten 6a, ANK 1 (31) 20 v220 Anästhesie, Gemeinkosten exkl. ANK (23) 21 v221 Anästhesie, ANK 1 (23) 22 v230 Intensivpflege (IPS), Gemeinkosten exkl. ANK (24) 23 v231 Intensivpflege (IPS), ANK 1 (24) 24 v232 Ärzteschaften der IPS - Aktivitäten 6b 1, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 25 v233 Ärzteschaften der IPS - Aktivitäten 6b 1, ANK 1 (31) 26 v240 Anerkannte Intermediate Care Stellen (IMCU), Gemeinkosten exkl. ANK (38) 27 v241 Anerkannte Intermediate Care Stellen (IMCU), ANK 1 (38) 28 v242 Ärzteschaften der IMCU - Aktivitäten 6b 2, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 29 v243 Ärzteschaften der IMCU - Aktivitäten 6b 2, ANK 1 (31) 30 v250 Notfall, Gemeinkosten exkl. ANK (25) 31 v251 Notfall, ANK 1 (25) 32 v252 Ärzteschaften des Notfalls - Aktivitäten 6b 3, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 20 von 26

21 33 v253 Ärzteschaften des Notfalls - Aktivitäten 6b 3, ANK 1 (31) 34 v260 Bildgebende Verfahren, Gemeinkosten exkl. ANK (26) 35 v261 Bildgebende Verfahren, ANK 1 (26) 36 v270 Gebärsaal, Gemeinkosten exkl. ANK (27) 37 v271 Gebärsaal, ANK 1 (27) 38 v272 Ärzteschaften des Gebärsaals - Aktivitäten 6b 4, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 39 v273 Ärzteschaften des Gebärsaals - Aktivitäten 6b 4, ANK 1 (31) 40 v280 Nuklearmedizin und Radioonkologie, Gemeinkosten exkl. ANK (28) 41 v281 Nuklearmedizin und Radioonkologie, ANK 1 (28) 42 v290 Labor, Gemeinkosten exkl. ANK (29) 43 v291 Labor, ANK 1 (29) 44 v300 Dialyse, Gemeinkosten exkl. ANK (30) 45 v301 Dialyse, ANK 1 (30) 46 v310 Ärzteschaften, Aktivitäten 1-5, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 47 V311 Ärzteschaften, Aktivitäten 1-5, ANK 1 (31) 48 v320 Physiotherapie, Gemeinkosten exkl. ANK (32) 49 v321 Physiotherapie, ANK 1 (32) 50 v330 Ergotherapie, Gemeinkosten exkl. ANK (33) 51 v331 Ergotherapie, ANK 1 (33) 52 v340 Logopädie, Gemeinkosten exkl. ANK (34) 53 v341 Logopädie, ANK 1 (34) 54 v350 Nichtärztliche Therapien und Beratungen, Gemeinkosten exkl. ANK (35) 55 v351 Nichtärztliche Therapien und Beratungen, ANK 1 (35) 56 v360 Medizinische und therapeutische Diagnostik, Gemeinkosten exkl. ANK (36) 57 v361 Medizinische und therapeutische Diagnostik, ANK 1 (36) 58 v362 Ärzteschaften der medizinischen und therapeutischen Diagnostik - Aktivitäten 6b 5, Gemeinkosten exkl. ANK (31) 59 v363 Ärzteschaften der medizinischen und therapeutischen Diagnostik - Aktivitäten 6b 5, ANK 1 (31) 60 v370 Pflege, Gemeinkosten exkl. ANK (39) 61 v371 Pflege, ANK 1 (39) 62 v380 Hotellerie-Zimmer, Gemeinkosten exkl. ANK (41) 63 v381 Hotellerie-Zimmer, ANK 1 (41) 64 v390 Hotellerie-Küche, Gemeinkosten exkl. ANK (42) 65 v391 Hotellerie-Küche, ANK 1 (42) 66 v400 Hotellerie-Service, Gemeinkosten exkl. ANK (43) 67 v401 Hotellerie-Service, ANK 1 (43) 68 v410 Übrige Leistungserbringer, Gemeinkosten exkl. ANK (44) 69 v411 Übrige Leistungserbringer, ANK 1 (44) 70 v420 Pathologie, Gemeinkosten exkl. ANK (45) 21 von 26

22 71 v421 Pathologie, ANK 1 (45) 72 v430 Forschung und universitäre Lehre, Gemeinkosten exkl. ANK (47) 73 v431 Forschung und universitäre Lehre, ANK 1 (47) 74 v440 Rettungs- bzw. Ambulanzdienst (nur Sekundärtransporte), Gemeinkosten exkl. ANK (77) 75 v441 Rettungs- bzw. Ambulanzdienst (nur Sekundärtransporte), ANK 1 (77) Reservefelder 76 Reservefeld, bitte leer lassen 77 Reservefeld, bitte leer lassen 78 Reservefeld, bitte leer lassen 79 Reservefeld, bitte leer lassen 80 Reservefeld, bitte leer lassen 1) H+ Konto 442, 444, 448 (siehe REKOLE, Kontenrahmen H+, 2014) 2) Die H+ Konten 403 und 404 sind im REKOLE Kostenträgerausweis nicht mehr als Einzelkosten aufgeführt. Diese Kosten werden als Gemeinkosten verrechnet. 22 von 26

23 Anhang D: Wöchentliche Assessments (RE-Datei) Für jede Aufenthaltswoche des Patienten ist eine RE-Zeile mit je 104 Spalten zu erheben Nr. Variable Beschreibung Format Beispiel Wertebereich Bemerkungen V01 Rekordart N (2) RE RE V02 Betriebsnummer (BUR-Satellit AN(8) Gesundheit) V03 Erhebung von Leistungs- und N (1) =nein; 1=ja Kostendaten in Referenzwoche 4 FID Fallidentifikationsnummer FID AN(16) klinikinterne Fallnummer muss identisch sein mit Variable 4.6.V01 der Medizinischen Statistik V02 Leistungsbereich - Ergebnis aus Fallabfrage N (1) 1 1=Neurologische Rehabilitation; 2=Kardiovaskuläre Rehabilitation; 3=Pulmonale Rehabilitation; 4=Andere Rehabilitation V03 Geriatrischer Patient N (1) leer lassen V04 Pädiatrischer Patient N (1) leer lassen V05 Rehabilitationsart (nach DefReha ) V06 Rehabilitationsart (nach DefReha ) 2. Nennung V07 Rehabilitationsart (nach DefReha ) 3. Nennung V08 Überwachungspflichtige Rehabilitation V09 Datum Beginn Erhebungswoche (JJJJMMTT) V10 Eintrittsdatum falls Eintritt in Erhebungswoche (JJJJMMTT) V11 Austrittsdatum falls Austritt in Erhebungswoche (JJJJMMTT) N (2) =Geriatrisch 2=Internistisch 3=Kardiovaskulär 4=Muskuloskelettal 5=Neurologisch 6=Onkologisch 7=Pädiatrisch 8=Paraplegiologisch 9=Psychosomatisch 10=Pulmonal 99=keine Nennung N (2) Siehe 7.02.V05 N (2) Siehe 7.02.V05 N (1) =nein; 1=ja siehe Kapitel N (8) Jeder beliebige Wochentag, je nach Klinikeintritt N (8) Muss leer sein, falls Eintritt nicht in Erhebungswoche stattgefunden hat N (8) Muss leer sein, falls Austritt nicht in Erhebungswoche stattgefunden hat N (3) 48 0 falls 24 Stunden siehe Kapitel V12 Absenzen (Anzahl Stunden in V13 Rehabilitationsdiagnose AN(5) T V14 Zähler N(2) 0 Reservefeld V15 Zähler N(2) 0 Reservefeld FIM (siehe Daten-Handbuch ANQ Version 3.0) V01 Datum der Erhebung des FIM (JJJJMMTT) N (8) entweder FIM oder EBI V02 Essen / Trinken N (1) 1 bis V03 Körperpflege N (1) 1 bis V04 Baden / Duschen / Waschen N (1) 1 bis V05 Ankleiden oben N (1) 1 bis V06 Ankleiden unten N (1) 1 bis V07 Toilettenhygiene N (1) 1 bis 7 23 von 26

24 Nr. Variable Beschreibung Format Beispiel Wertebereich Bemerkungen V08 Blasenkontrolle N (1) 1 bis V09 Darmkontrolle N (1) 1 bis V10 Transfer Bett / Stuhl / Rollstuhl N (1) 1 bis V11 Transfer auf Toilette N (1) 1 bis V12 Transfer Dusche / Badewanne N (1) 1 bis V13 Gehen / Rollstuhl N (1) 1 bis V13. 1 Spezifikation Fortbewegungsart N (1) 1 bis 3 1=Gehen 2=Rollstuhl 3=beides V14 Treppensteigen N (1) 1 bis V15 Verstehen N (1) 1 bis V15. 1 Spezifikation Kommunikationsform: Verstehen N (1) 1 bis 3 1=akustisch 2=visuell 3=beides V16 Ausdruck N (1) 1 bis V16. 1 Spezifikation Kommunikationsform: Ausdruck N (1) 1 bis 3 1=verbal 2=nonverbal 3=beides V17 Soziales Verhalten N (1) 1 bis V18 Problemlösung N (1) 1 bis V19 Gedächtnis N (1) 1 bis 7 EBI (siehe Daten-Handbuch ANQ Version 3.0) V01 Datum der Erhebung des EBI (JJJJMMTT) N (8) entweder FIM oder EBI V02 Essen / Trinken N (1) V03 Persönliche Pflege N (1) V04 An- / Ausziehen N (1) V05 Baden / Duschen / Körper N (1) waschen V06 Umsteigen aus Rollstuhl in Bett N (1) V07 Fortbewegung auf ebenem N (1) Untergr V08 Treppen auf- / absteigen N (1) V09 Benutzung Toilette N (1) V10 Stuhlkontrolle N (1) V11 Harnkontrolle N (1) V12 Verstehen N (1) V13 Verständlichkeit N (1) V14 Soziale Interaktion N (1) V15 Problemlösen N (1) V16 Gedächtnis, Lernfähigkeit, N (1) Orient V17 Sehen / Neglect N (1) CIRS (siehe Daten-Handbuch ANQ Version 3.0) V01 Datum der Erhebung des CIRS (JJJJMMTT) N (8) V02 Herz ausschliesslich N (1) 0 bis 4 Nr. Variable Beschreibung Format Beispiel Wertebereich Bemerkungen V03 Hypertonie (ohne N (1) 0 bis 4 Komplikationen die beim jeweiligen Organsystem bewerten) V04 Gefässe und blutbildendes N (1) 0 bis 4 System V05 Lunge und Atemwege N (1) 0 bis V06 HNO und Auge N (1) 0 bis V07 Oberer Gastrointestinaltrakt N (1) 0 bis 4 24 von 26

25 Nr. Variable Beschreibung Format Beispiel Wertebereich Bemerkungen V08 Unterer Gastrointestinaltrakt N (1) 0 bis V09 Leber, Galle und Pankreas N (1) 0 bis V10 Nieren N (1) 0 bis V11 Urogenitaltrakt N (1) 0 bis V12 Bewegungsapparat und Haut N (1) 0 bis V13 Nervensystem N (1) 0 bis V14 Endokrinium, Stoffwechsel N (1) 0 bis V15 Psychische Störungen N (1) 0 bis 4 6 Minuten-Gehtest V01 Datum der Erhebung des 6 min Gehtests (JJJJMMTT) N (8) Nur bei Leistungsbereich Pulmo V02 6 min Gehtest (Meter) N (4) 0 bis 1000 (plausibel sind Werte von ) 0 falls es aus gesundheitlichen Gründen des Patienten nicht möglich ist den Test durchzuführen SCIM V01 Datum der Erhebung des SCIM (JJJJMMTT) N (8) V02 Nahrungsaufnahme N (1) 0 bis V03 Waschen Oberkörper N (1) 0 bis V04 Waschen Unterkörper N (1) 0 bis V05 An/ Auskleiden Oberkörper N (1) 0 bis V06 An/ Auskleiden Unterkörper N (1) 0 bis V07 Gesichtspflege N (1) 0 bis V08 Atmung N (2) V09 Blasenmangement N (2) V10 Darmmanagement N (2) V11 Toilettenhygiene N (1) V12 Bettmobilität und N (1) Dekubitusprophylaxe V13 Transfer Bett Rollstuhl N (1) 0 bis V14 Transfer Rollstuhl WC N (1) 0 bis V15 Mobilität im Haus N (1) 0 bis V16 Mobilität bei mittleren Distanzen N (1) 0 bis m V17 Mobilität ausser Haus, mehr als N (1) 0 bis m V18 Treppensteigen N (1) 0 bis V19 Transfer Rollstuhl Auto N (1) 0 bis V20 Transfer Boden Rollstuhl N (1) 0 1 Leistungen V01 Pflege (Minuten in N (5) V02 Aerzte (Minuten in V03 Physiotherapie (Minuten in V04 Bewegungs-/Sporttherapie (Minuten in V05 Ergotherapie (Minuten in N (5) N (5) N (5) N (5) Nur für Paraplegiologische Rehabilitation anstelle FIM oder EBI auf ganze Minuten gerundet 0 falls keine Leistungsminuten in Erhebungswoche 25 von 26

26 Nr. Variable Beschreibung Format Beispiel Wertebereich Bemerkungen V06 Atemtherapie (Minuten in N (5) V07 Neuropsychologie (Minuten in N (5) V08 klinische Psychologie (Minuten in N (5) V09 Logopädie (Minuten in N (5) V10 Diabetesberatung (Minuten in N (5) V11 Ernährungsberatung (Minuten in N (5) V12 Herzinsuffizienzberatung N (5) (Minuten in V13 Traditionelle Chinesische N (5) Medizin (Minuten in V14 Sozialdienst (Minuten in N (5) V15 übrige Therapien (Minuten in N (5) V16 CHF für Medikamente in N (6) leer lassen Erhebungswoche V17 CHF für Untersuchungen in N (6) leer lassen Erhebungswoche V18 CHF für Labor in N (6) leer lassen Erhebungswoche V19 CHF Material in Erhebungswoche N (6) leer lassen V20 CHF Transportkosten in N (6) leer lassen Erhebungswoche V21 CHF andere Kosten in Erhebungswoche N (6) leer lassen 26 von 26

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler

Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3. Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Informationsveranstaltung SwissDRG 0.3 Anforderungen an die Kosten-und Leistungsdaten Feedback an die Netzwerkspitäler Überblick 1) Erhebung 2010: Stand der Arbeit 2) Erhebung 2011: 2.1) Anforderungen

Mehr

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle 1 sur 5 13.03.2013 14:50 Datenlieferung 2013 71089286: spitäler fmi ag Kontaktinformationen 1/5 Spitaldaten Spitalname BUR Nummer Strasse Postleitzahl Ort Kontaktperson Datenlieferung Vorname Nachname

Mehr

Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2018 Inhalt und Format der Daten 2017

Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2018 Inhalt und Format der Daten 2017 Dokumentation zur TARPSY Datenerhebung 2018 Inhalt und Format der Daten 2017 Version 2017/2018 01.12.2016 Änderungen im Verlgeich zur Version 2016/2017 sind grün markiert. 2016 SwissDRG AG, Bern, Schweiz

Mehr

ST Reha Teilprojekt 1, Pilotphase 2014 Inhalt und Format der Datenerhebung

ST Reha Teilprojekt 1, Pilotphase 2014 Inhalt und Format der Datenerhebung ST Reha Teilprojekt 1, Pilotphase 2014 Inhalt und Format der Datenerhebung Kontaktadressen: Simon Wieser, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML, ZHAW Tel. 058 934 68 74 wiso@zhaw.ch Renato

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 1.1.2017

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015 Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015 Format und Inhalt der Daten Daten-Lieferprozess Detailerhebung der teuren Medikamente, Implantate und Verfahren 2014 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis

Mehr

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie National einheitliches, leistungsorientiertes Tarifsystem für die stationäre Rehabilitation ST Reha: Erwartungen des Gesetzgebers und Stand der Arbeiten Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014 Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014 Format und Inhalt der Daten Lieferprozess Detailerhebungen 2013 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERBLICK DER ERHEBUNG 2014... 1 2. LIEFERPROZESS

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012 zur SwissDRG-Erhebung 2012 Aktualisierte Version September 2011 - Format und Inhalt der Daten - Lieferprozess - Detailerhebungen 2011 SwissDRG AG, Bern, Schweiz SwissDRG-Erhebung 2012 Format und Inhalt

Mehr

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013

SwissDRG Infoveranstaltung. SwissDRG-Version 3.0. Bern 17. Juni 2013 SwissDRG Infoveranstaltung SwissDRG-Version 3.0 Bern 17. Juni 2013 SwissDRG - Version 3.0 / 2014 Programm: 13.30-14.45 Datengrundlage und Kalkulation des Fallpauschalenkatalogs Alexander Weber Abteilung

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik

5. Juli 2016 Abgabetermine Erhebung Daten 2016, Information zu PRISMA, KOREK und Krankenhausstatistik Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung An alle Akutspitäler und Rehabilitationskliniken im Kanton Zürich Stefan Neubert Abteilungsleiter Datenanalyse Stampfenbachstrasse 30 Postfach 8090

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 14_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 09.04.2014 1. Behandlung 24.04.2014 2. Behandlung Veröffentlichung Gültigkeitsdatum

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 1.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013

Output-orientierte Budgetierung in Spitälern. André Meister 4. September 2013 Output-orientierte Budgetierung in Spitälern André Meister 4. September 2013 1 Agenda 1 2 3 4 Budgetierung in Spitälern heute Optimierung der input-orientierten Budgetierung Modell und Nutzen einer output-orientierten

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR_K ) CH V 5.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 2.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit

Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Bundesamt für Statistik Medizinische Statistik der Krankenhäuser Bundesamt für Statistik (BFS) Sektion Gesundheit Patrick Schwab, Projektleiter März 2008 Anpassungen an der Medizinischen Statistik: neue

Mehr

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG Tarife in der Rehabilitation Gesetzliche Grundlagen (langweilig aber zu berücksichtigen)

Mehr

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Version 0.6 Februar 2016 Corrigenda Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013 Die Referenzen der Corrigenda beziehen sich immer auf die Papierversion in der jeweiligen Sprache. Die en/ergänzungen sind in roter

Mehr

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin

Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Swiss DRG 2016: Wichtige Aspekte für die Intensivmedizin Gian-Reto Kleger Klinik für Intensivmedizin, Kantonsspital St.Gallen 29. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis...was bisher geschah Grundlagen der Kodierung

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk

LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk LEP-Seminar, 9. November 2016 Anwendung von Management- Kennzahlen in der Praxis DRG und CHOP-Regelwerk Dr. Walter Bosshard, TeamFocus AG, Projektleiter NursingDRG 1 Gliederung DRG-Basics Was sind Diagnosis

Mehr

Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken

Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken Neue Spitalfinanzierung / Stationäre Tarife Reha: Konsequenzen für die Reha-Kliniken Stephan Bachmann dipl. Betriebsökonom FH / Executive MBA Direktor REHAB Basel Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte

Mehr

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Schmerz in Deutschland Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 27. Oktober 2007 Christian Jacobs, InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG ein pauschalierendes

Mehr

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Fortbildung SGfM Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Rémi Guidon, SwissDRG AG 2. Dezember 2015 Inselspital Bern Inhalt 1. SwissDRG Datenerhebung 2. Plausi-Tests 3. Beispiele

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2012 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor INMED GmbH Platz 4 Tel. +41 41 455 21 80 sqlape@inmed-gmbh.ch 6039 Root D4 Fax +41 41 455 21 84 www.inmed-gmbh.ch Bitte per Fax oder per Mail +41 41 455 21 84

Mehr

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten Version 2012 für das Datenjahr 2011 Inhalt: 1. Daten und Formate 2. Hinweise und Kodeliste 3. Übermittlungsdateien und formate 4. Übermittlungshinweise

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (nachfolgend KVS genannt) und der DAK-Gesundheit Vertragsgebiet Sachsen (nachfolgend

Mehr

DGVS e.v. Leistungskatalog gastroenterologische Endoskopie Stand Juni 2016

DGVS e.v. Leistungskatalog gastroenterologische Endoskopie Stand Juni 2016 Inhalt Leistungskatalog für die Kostenzuordnung der gastroenterologischen Endoskopie... 2 Einleitung... 2 Leistungsgruppen... 2 Zuordnung von Fällen mit OPS-kodierten Leistungen zu Leistungsgruppen...

Mehr

Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren

Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.v. Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie F A Q s zum Erhebungsbogen für der Deutschen Krebsgesellschaft Vorsitz der Zertifizierungskommission:

Mehr

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Ersetzt Dokument: Kennzahlen im Qualitätsmanagement vom 16. Februar 2013 Version: v 1.0 Datum: 15. Oktober 2015 Autor:

Mehr

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch. Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:

Mehr

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Kongress PLATEFORME-REHA.CH, Kongress PLATEFORME-REHA.CH, 24.09.2015 Die ICF Ein zentraler Grundstein der ANQ- Qualitätsmessungen Dr. Luise Menzi Leitung Rehabilitation ANQ Wer ist der ANQ? 2009 als Verein von H+, santesuisse, allen

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Aktueller Stand und weitere Planung

Aktueller Stand und weitere Planung FMH, H+ und MTK - gemeinsam zum neuen TARMED Aktueller Stand und weitere Planung Tarifdelegierten-Tag, 23. Oktober 2013 1. Absichtserklärung FMH, H+ und MTK Zielsetzung Schwerpunkte der Revision 2. Grundsätze

Mehr

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation

1 Änderungen der Prozedurenklassifikation Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2017 im Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der PEPP Versionen 2015/2017 und 2016/2017 bzw. den darauf beruhenden Groupern Einleitung

Mehr

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Deutscher Schmerzkongress Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 11. Oktober 2008 Christian Jacobs, Leiter DRG-Entwicklung,

Mehr

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen Simon Wieser, Dr. oec. publ., Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, SML / ZHAW wiso@zhaw.ch,

Mehr

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Frequently Asked Questions - FAQs. TARMED Dokumentation und Bericht. Stand: 23. August 2016

Frequently Asked Questions - FAQs. TARMED Dokumentation und Bericht. Stand: 23. August 2016 Frequently Asked Questions - FAQs TARMED Dokumentation und Bericht Stand: 23. August 2016 1. Gibt es eine Generelle Interpretation zur Dokumentation und zum Bericht? 2. Gibt es Kapitel-Interpretationen

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015

Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 Anhang 1 Tarifordnung gültig ab 1. Januar 2015 1. Pauschalen für einen stationären Aufenthalt Alle im stationären Bereich erbrachten Leistungen des Spitals Glarus werden durch ressourcenbezogene Fallpreispauschalen

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

6 Monate nach Einführung

6 Monate nach Einführung DRG und Rehabilitation ti 6 Monate nach Einführung Stefan Mariacher-Gehler RehaClinic 1 Inhalt ICD ICD(DRG) # ICF Vor Einführung der DRG 180 Tage nach Einführung der DRG RehaClinic 2 ICD # ICF Akutmedizin

Mehr

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Technische Anlage zur Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit Version: 01 Gültig ab: 02.04.2015 Inhalt: 0 Grundlage 3 1 Austauschformate

Mehr

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik Workshop Neues Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 17.03.2010 Krause B 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Bedienungsanleitung zum Abrechnungsund Präsenzerfassungs-Tool

Bedienungsanleitung zum Abrechnungsund Präsenzerfassungs-Tool Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Bedienungsanleitung zum Abrechnungsund Präsenzerfassungs-Tool Stand 13. Januar 2015 INHALT 1. Überblick 3 2. Erste Schritte mit dem Tool 4 2.1.

Mehr

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus Dr. Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg Praxisseminar Entwicklungen des G-DRG-Systems und Einsatz von Behandlungspfaden in

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Symposium REHA TICINO 2014

Symposium REHA TICINO 2014 Symposium REHA TICINO 2014 Planung und Finanzierung von ambulanter und stationärer Rehabilitation: Herausforderungen an die Grundversicherung Verena Nold Direktorin von santésuisse Projekt: Datum: 10.09.2014

Mehr

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise:

Ausfüllhinweise. Rücksendung. Grundlegende Hinweise: Ausfüllhinweise Mit diesem Dokument erbitten wir Angaben zu den Leistungszeiten in den Bereichen OP und Anästhesie. Die bereitgestellten Daten werden vom InEK zur Bildung von Plausibilitäts- und Konformitätsprüfungen

Mehr

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?! SVS-Kongress vom 6. September 2013 Warum 10% Investitionsanteil genug sind?! Markus Caminada Direktor tarifsuisse ag Projekt: SVS-Kongress Datum: 06.09.2013 Folie 1 Inhaltsverzeichnis Investitionskosten

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung: Spitalaufenthalte in er Spitälern von Personen mit in der Stadt St.Gallen, im Kanton St.Gallen bzw. der, nach 2011-2015 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Medizinische Statistik der

Mehr

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme für die Strassen- und Langsamverkehrsmassnahmen Informationen und Anleitung zum Ausfüllen der Input Dateien Kennzahlen Version 10.0 vom 10.01.2014

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK Elektronischer Datenaustausch zwischen Kranken-/Pflegekassen (GKV/SPV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Mitteilungmanagement (MiMa) Anlage 1 Verfahrensspezifische Datendefinition

Mehr

Substitution von stationär zu ambulant

Substitution von stationär zu ambulant Substitution von stationär zu ambulant 6.DRG Forum Schweiz Deutschland in Bern 26. Januar 2017 Dr. Hansjörg Lehmann, Geschäftsfeldleiter Gesundheitsversorgung 2 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Mögliche Gründe

Mehr

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation Erleichtert die elektronische Patientendokumentation die Abrechnung unter SwissDRG? Daniel lvoellmy Leiter Service Center Medizinische Applikationen Projektleiter Integriertes Patientendossier Inselspital

Mehr

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Anlage 2. Selbsteinstufung: Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten gemäß

Mehr

Pflegepool24. Bedarfsfragebogen. Seniorenbetreuung. Seniorenbetreuung. Frankiewicz und Lastowiecki GbR Pflegepool24 Steinstr. 23a Bad Honnef

Pflegepool24. Bedarfsfragebogen. Seniorenbetreuung. Seniorenbetreuung. Frankiewicz und Lastowiecki GbR Pflegepool24 Steinstr. 23a Bad Honnef Bedarfsfragebogen 1. Angaben zur Kontaktperson 2. Angaben der zu betreuenden Person Vorname / Name weiblich männlich Straße & Hausnr. Vorname / Name PLZ & Ort Straße & Hausnr. Telefonnummer (privat) PLZ

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales 9. Dezember 2013 Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

TARPSY Datenerhebung 2015 Inhalt und Format der Datenerhebung Lieferung im Frühjahr Erwachsenen-Psychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie

TARPSY Datenerhebung 2015 Inhalt und Format der Datenerhebung Lieferung im Frühjahr Erwachsenen-Psychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie TARPSY Datenerhebung 2015 Inhalt und Format der Datenerhebung Lieferung im Frühjahr 2016 Erwachsenen-Psychiatrie Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontaktadressen am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Mehr

3-D-Ultraschall in Schwangerschaft Fr Beschneidung (Eingriff ohne Anästhesie) Zuschlag für Vollnarkose/Teilnarkose/Periduralanästhesie

3-D-Ultraschall in Schwangerschaft Fr Beschneidung (Eingriff ohne Anästhesie) Zuschlag für Vollnarkose/Teilnarkose/Periduralanästhesie Fachbereich Finanzen/IT Andreas Broger, Betriebsökonom FH Leiter Patientenadministration SR RWS Direktwahl +41 71 775 81 45 Fax +41 71 775 81 49 andreas.oger@srrws.ch Pauschalpreisreglement per 1. Juli

Mehr

Worauf achtet der MDK?

Worauf achtet der MDK? Worauf achtet der MDK? Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav- Carus Dresden Medizinischer Dienst der Krankenkassen (www.mdk.de) Finanzierung: durch gesetzliche

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2016 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2. Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Die medizinische Einrichtung in

Die medizinische Einrichtung in Anlage 2 Checkliste zur Abfrage der Qualitätskriterien zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten

Mehr

«Spital Privat» der AXA/

«Spital Privat» der AXA/ Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZB) «Spital Privat» der AXA/ Ausgabe 07.2017 15803DE 2017-07 D Inhaltsübersicht Teil A Voraussetzungen der Versicherungsdeckung Teil C Kostenbeteiligungs- und Versicherungsvarianten

Mehr

Institutionen, Gesellschaften usw.

Institutionen, Gesellschaften usw. Institutionen, Gesellschaften usw. Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden INEK DIMDI DRG Research Group Münster Gesellschaft für Medizincontrolling

Mehr

20. Oktober Was ändert sich bei der Einführung von SwissDRG für die Spitäler? Christopher Schmidt, Dipl. Gesundheitsökonom.

20. Oktober Was ändert sich bei der Einführung von SwissDRG für die Spitäler? Christopher Schmidt, Dipl. Gesundheitsökonom. 20. Oktober 2011 Was ändert sich bei der Einführung von SwissDRG für die Spitäler? Christopher Schmidt, Dipl. Gesundheitsökonom SwissDRG AG Abteilung Medizin Agenda I. SwissDRG Was ist neu? II. III. IV.

Mehr

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife.

Massgebend sind ausschliesslich die in den jeweiligen Beschlüssen, Entscheiden oder genehmigten Tarifverträgen aufgeführten, rechtskräftigen Tarife. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Tarife 23. September 201 Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Geburtshäusern mit Standort im Kanton Zürich gemäss Zürcher Spitallisten

Mehr

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster 1 Claus Fahlenbrach Facharzt für Innere Medizin, MPH Mitglied des KKG Referent Deutsche Krankenhausgesellschaft 2 Medizinische Dokumentation im DRG-Zeitalter 3 Definition Medizinische Dokumentation: Erfassen,

Mehr

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital

TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED und Leistungen der Pflege im Spital TARMED ist ein Tarif ärztlicher Einzelleistungen Die Struktur wurde in den 90er Jahren entwickelt. Sie enthält rund 4 500 definierte Einzelleistungen. Minutenwerte

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom 01.11.2011 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom 01.04.2010 1. Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Alterszentrum Kreuzlingen; Kirchstrasse 17, 8280 Kreuzlingen; Tel.071 350 60 00 Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen Der Spitalarzt

Mehr

Fortschreibung zum Basisdokument

Fortschreibung zum Basisdokument Fortschreibung zum Basisdokument für die Datenübermittlung gemäß 21 KHEntgG Version 2.0 Datenjahr 2015 29. Januar 2016 Inhalt 1. Versionskennung... 2 2. Datenfeld Datenerhebung... 2 3. ICD-Version... 2

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-HÄMATOLOGIE UND -ONKOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation Rüdger Kopp Wieso Rehabilitation von der Intensivstation 331 Verlegungen 12 Rückverlegungen (3,6 %) Sonstige Intensivstation 2.633 Patienten 1.219 88 (7,2%)

Mehr

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 26.03.2015 Version: 1.0 Bearbeiter/in: Urs Matti Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich Verteiler: AGI Bern DOCP-#402329-v1-HB_GRUDA_AV_Importe_Import_landwirtschaftliche_Nutzflaechen_LN_Benutzer_HB_D.docx

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 328. Sitzung am 25. Juni 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 1. Änderung

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? 12. St.Galler IPS-Symposium 1 Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung Kosten eines Zentrumsspitals Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? Daniel Germann, Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Was kommt auf die postakute Versorgung zu?

Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Was kommt auf die postakute Versorgung zu? Sicht der Rehabilitation oder.. Armin Strom Direktor Berner Reha Zentrum AG, Heiligenschwendi Studienabschlüsse in Klinischer, Allgemeiner und Pädagogischer Psychologie

Mehr

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service Mietpreise Wohnungen, Häuser A + B inkl. Nebenkosten Anzahl Grösse Fläche in m 2 Miete pro Monat Garagenplatz 18 2½-Zimmer 58.0 61.0

Mehr

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012 Die neuen Regelungen der Spitalfinanzierung: Erfahrungen aus Sicht der GDK Dr. iur. Carlo Conti,

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm 13.00 Uhr Begrüssung und Einführung in die Kennzahlen Regula Jenzer 13.20 Uhr REKOLE Einführung und welche Kennzahlen

Mehr

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Abteilung Gesundheit 10. Januar 2017 Tarife 2016 Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau Legende

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr