ForschungsreferentInnen

Ähnliche Dokumente
ForschungsreferentInnen


Persönliche ReferentInnen

StudiengangsmanagerInnen. NEU im Programm!

Persönliche ReferentInnen

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

FakultätsmanagerInnen


Im Fokus steht die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen und Fachkenntnissen mit dem Ziel, die spezifischen Herausforderungen

WissenschaftsmanagerInnen

WissenschaftsmanagerInnen

gestalten steuern ermöglichen

WissenschaftsmanagerInnen

Advanced Courses für ForschungsreferentInnen. Weiterbildungsprogramm. Hintergrund und Thematik

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

KoordinatorInnen, MitarbeiterInnen aus Fachabteilungen und ReferentInnen.

WissenschaftsmanagerInnen

Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

Wissenschaftsmanagement

2019 WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

2018 WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

gestalten steuern ermöglichen

DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Das PM P richtet sich an WissenschaftlerInnen und erfahrene WissenschaftsmanagerInnen mit Budget- und Personalverantwortung

gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Lehrgang für Persönliche ReferentInnen. Weiterbildungsprogramm

gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

(PM P ) für Führungskräfte

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement. DFG-Forum Hochschulund Wissenschaftsmanagement

Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte

2018 NEU im Programm! Werkzeugkoffer für die Professur

2017STATE OF THE ART 2017

2017STATE OF THE ART 2017

2017Workshops für Wissenschaftliche

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen

2018 Professional Management Program (PMP) für Führungskräfte

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

WEITER BILDUNGS PROGRAMM. gestalten steuern ermöglichen

ZWM. Angesprochen sind zudem Beschäftigte aus Ministerien,

2017Professional Management Program

Erfahrung im Wissenschaftsmanagement mitbringen und. sich dieses Berufsfeld systematisch erschließen möchten.

Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

gestalten steuern ermöglichen

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

2018STATE OF THE ART 2018

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Young Leaders in Science (YLS) für WissenschaftlerInnen

ZWM. Workshops für Wissenschaftliche Nachwuchsführungskräfte

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

gestalten steuern ermöglichen Wissenschaft braucht Management

ZWM gestalten steuern ermöglichen. Weiterbildungsprogramm

gestalten steuern ermöglichen

Weiterbildung & Beratung

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

Bernhard Nievergelt CAS Leadership und Governance an Hochschulen (UZH) CHESS talk 27. März 2019, Universität Zürich

Vertiefungs-Seminar für systemische Business Coaches. vom bis im Relexa Hotel, direkt an der Alster in Hamburg

Zertifizierter Teamleiter (S&P)

Zertifizierung Kommunikation & Führung mit System (S&P)

gestalten steuern ermöglichen Weiterbildungsprogramm

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

gestalten steuern ermöglichen

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Kooperation und Strategie im Tandem

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Wie können wir Sie unterstützen?

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

fit4future Ausbildung zum Change Agent

fit4future Ausbildung zum Change Agent

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

ZWM Finanz-Workshops. Weiterbildungsprogramm

DAS NEUE UMSATZSTEUERGESETZ

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

Lessons Learnt: Gute Praxis der Hochschulratsarbeit

Lean Six Sigma - Green Belt

SPEKTRUM Themenübergreifende Lehrgänge. Advanced-Lehrgang für erfahrene WissenschaftsmanagerInnen

Über Spitze und Breite: Die Zukunft der Exzellenz

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

als Beruf Weimar, 5. November 2015

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

Kann man streiten lernen?

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Die Internationale DAAD-Akademie

Exzellente Universitäten benötigen exzellente Governance! Appell zur Bewertung im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Transkript:

2019 Lehrgang für

2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik WissenschaftlerInnen beraten, Kommunikationsprozesse zwischen Wissenschaft und Verwaltung organisieren, For-schungsstrukturen kennen, Forschungsprojekte betreuen, Forschungsdaten ermitteln, bewerten und kommunizieren, Drittmittel bewirtschaften: Die tägliche Arbeit von For-schungsreferentInnen hat viele Facetten und erfordert ein hohes Maß an spezifischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der ermöglicht den TeilnehmerInnen, sich ein breites Grundwissen zu ihrem Ar-beitsfeld zu erarbeiten. Zu den zentralen Themen zählen Kommunikation und Beratung, die eigene Rollenklärung im Organisationsumfeld, das deutsche Wissenschafts- und For-schungssystem mit den aktuellen Governancestrukturen, die Gewinnung und das Management von Forschungsdaten, das Drittmittelmanagement, die Forschungsprofilbildung an Hochschulen sowie die Strategieentwicklung und strategi-sches Handeln in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Die Netzwerkbildung und der Erfahrungsaustausch zwischen den TeilnehmerInnen und mit den ReferentInnen sind ein wichtiger Bestandteil des Programms. Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an aus Universitäten und Hochschulen sowie an Personen, die vergleichbare Tätigkeiten an außerhochschulischen Forschungseinrichtungen ausüben. Angesprochen sind vor allem Personen, die bis zu zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung mitbringen und sich grundlegend mit ihrem Aufgabengebiet beschäftigen möchten. Ziele Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen und praxisori-entiertem Managementwissen, das an den Anforderungen des Wissenschaftsbetriebs ausgerichtet ist. Weitere Ziele des Lehrgangs sind die Professionalisierung der Methodenkompetenz und die Aneignung von Soft Skills. Ebenso wichtig ist die Möglichkeit, sich ein Netzwerk aufzubauen, um Erfahrungen aus Hochschulen auszutauschen auch über die Zeit des Lehrgangs hinaus. Neben Fach- und Impulsvorträgen prägen Kleingruppenar-beiten, Rollenspiele, Fallstudien, Diskussionen sowie Best Practice- und Worst Experience-Beispiele das Lernen der TeilnehmerInnen. Wichtiger Bestandteil ist auch die Einführung der Methode»kollegiale Fallberatung«auf der Basis von Situationen und Fällen, die von den TeilnehmerInnen selbst eingebracht werden (»Critical Incidents«). Bewerbung und Anmeldung Eine Finanzierung durch die entsendende Institution ist die Regel. Die endgültige Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem ZWM. Ziel ist eine heterogene Zusammensetzung der TeilnehmerInnen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche und Einrichtungen im Wissenschaftsmanagement abbildet. Weiteres Kriterium ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Es können maximal 23 Personen teilnehmen. Informationen & Online-Buchung www.zwm-speyer.de/lg-forschref Der ist ein gemeinsa-mes Angebot des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.v. und des Sprecherrats der Forschungs- und Technologiereferenten deutscher Hochschulen.

3 Modul 1 Kommunikation und Beratung Organisationsumfeld Wissenschafts- und Forschungssystem Informationsmanagement Modul 2 Drittmittel praktisch Forschungsprofilbildung Strategie und strategisches Handeln Wissenschaft und Verwaltung: Interaktion gestalten Grundlagen der Kommunikation Fragetechniken Schwie-rige Gesprächssituationen Einführung Konfliktmanagement Konfliktanalyse Optionen zur Konfliktlösung Beratungsgespräche Fallbeispiele Kollegiale Fallberatung und Teambildung Organisationsumfeld von Strukturen in der Forschungsförderung Beispiele für Orga-nisationsformen Erwartungen an und Aufgaben von For-schungsreferentInnen Eigenes Rollenverständnis Wissenschaftssystem und Governance Schlüsselspieler Randbedingungen Eigenheiten Funkti-onsweise Governance im Wissenschaftssystem Informationsmanagement Datengestützte Informationsbedarfe an Forschungseinrich-tungen Kennzahlengestützte Verfahren und deren Herausforderungen Rahmenbedingungen, Methoden und Werkzeuge für die Forschungsdokumentation und Berichterstattung. Drittmittel praktisch Einordnung von Drittmitteln Kalkulation Programm- und Projektpauschale Mittelabruf und Verwendungsnachweis Vertrag und Zuwendung Trennungsrechnung Besteuerung von Forschungseinrichtungen Forschungsprofilbildung an Hochschulen Hintergründe Herangehensweise Systematik der Prozesse Instrumente kritische Punkte Best Practice-Beispiele Strategie und strategisches Handeln in Wissenschaftsund Forschungseinrichtungen Definitionen, Abgrenzungen, Einschränkungen Die einzel-nen Schritte des Strategieentwicklungsprozesses Typen und Formen der Strategieentwicklung Anwendungsbeispiele und Fallstudie

4 Termine & Orte Kosten Ihr Ansprechpartner Modul 1 23. 27. September 2019 Forschungscampus Waischenfeld Modul 2 26. 29. November 2019 Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Teilnahmegebühren: 3.810, Euro zzgl. Unterbringung im Tagungshaus und Verpflegungspauschale: 690, Euro. Mitgliedseinrichtungen erhalten von uns Rabatt gemäß Absatz 5a unserer AGB. Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltungen des ZWM sind nach 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit. Die Unterbringung im Tagungshaus sowie die Verpflegungspauschale enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Inbegriffen sind Tagungsmaterialien, Übernachtung und Vollverpflegung. Projekt-Assistenz Weiterbildung Fon: 06232 654-164, Mail: weiterbildung@zwm-speyer.de

5 Die ReferentInnen und TrainerInnen Der wird von folgenden ReferentInnen und TrainerInnen begleitet: Robert Debusmann Leiter der Stabsabteilung Forschungsförderung, Universität Bayreuth Dr. Oliver Locker-Grütjen Leitung Science Support Centre, Universität Duisburg-Essen Dr. Jürgen Güdler Leiter der Gruppe Informationsmanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Antje Mein Trainerin und Coach, Institut Almut Probst Organisationsberatung Training Coaching, Frankfurt/Main Dr. Reingis Hauck Leiterin des Dezernats Forschungs- und EU-Hochschulbüro, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Silke Meyer Sachgebietsleiterin Wirtschaftsplanung, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Dr. Sebastian Herwig Leiter der Abteilung Forschungsinformationen und Forschungsberichterstattung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Dr. Thomas Horstmann Leiter des Dezernats für Forschungs- und Transferservice an der Universität Leipzig Anne von Winterfeld Trainerin, Beraterin, Coach, Institut Almut Probst Organisationsberatung Training Coaching, Frankfurt/Main Jan-Martin Wiarda Journalist für Bildung und Wissenschaft, Berlin Dr. Hans-Gerhard Husung Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz a.d., Bonn