ORGANISATION DER SEKUNDARSCHULE WÄNGI. Sekundarschule Wängi - Organisation 1

Ähnliche Dokumente
Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

I. Die Vollzugsverordnung vom 1. Juli 2003 zum Gesetz über die Volksschule (Volksschulverordnung, VSV) 4 wird wie folgt geändert:

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Übertritt an die Sekundarschule

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Kooperative Oberstufe

Übertritt an die Sekundarschule

Herzlich willkommen zur Elterninformation

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Laufbahnreglement für die Volksschule

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Laufbahnreglement für die Volksschule

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Sekundarstufe I

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Laufbahnreglement (früher Promotionsreglement) (angepasst ab Schuljahr 2015/2106)

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Allgemeine Informationen

Orientierung. Übertritt aus der Primarschule und Wechsel innerhalb der Sekundarschule. Obfelden Ottenbach Sekundarschule mit drei Stufen

Willkommen an der Oberstufe Rebstein-Marbach. Informationsabend für Eltern von Fünftklässler/innen vom 20. Februar 2018

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

Informationen zum Lehrplan 21 (

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Laufbahnreglement für die Volksschule

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Ein neues Schulmodell: Die durchlässige Sekundarschule Eine Information der Sekundarschulgemeinde Arbon

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs

Reglement für die Aufnahme in die Diplommittelschulen

Willkommen. zum Übertritts-Elternabend. der Schulen Illnau-Effretikon. Schulen Illnau-Effretikon. Weiterführende Ausbildung. Verfahren bei Uneinigkeit

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Schnittstelle 6. Klasse / Sekundarschule

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Elterninformation Sekundarstufe I

Reglement über Zeugnisse, Notengebung und Versetzung an der Basisstufe und an der Primarschule Klasse

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Merkblatt Zeugnis der Sekundarstufe I

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Richtlinien für die Schulversuche Gegliederte Sekundarstufe I

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Beurteilungsverordnung WBS II / Brückenangebote Vom 22. August 2000 (Stand 13. August 2012) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Zweckverband Kreisschule Gäu

Beurteilungskonzept. Nov12gu

Schule Fislisbach. Informationen zum Übertritt Primarschule Oberstufe

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Herzlich willkommen. Besuchsmorgen der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Von der Primarschule an die Oberstufe

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Stundentafel Sekundarschule

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1390)

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Promotions- und Übertrittsreglement

Weisungen des Erziehungsrates zur Beurteilung in der Schule. Beurteilung dient der Analyse, Diagnose und Förderung des Lernens sowie der Selektion.

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Für provisorisch beförderte Schülerinnen und Schüler wird in der 3. beziehungsweise 4. Klasse am Ende des ersten Semesters ein Zwischenzeugnis

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

I HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsabend

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Verordnung des Regierungsrates über die Ausbildung an den Fachmittelschulen der Thurgauischen Kantonsschulen

Vorstellung der Anwesenden!

Herzlich willkommen am OZL. zum Orientierungsabend der 5. Klassen 28. August 2018

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Schulkreis BeLoSe. Herausforderungen des 8. Schuljahres

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Sekundarschule Bassersdorf 5. September 2018

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Verordnung über die schulische Laufbahn (Laufbahnverordnung)

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Transkript:

ORGANISATION DER SEKUNDARSCHULE WÄNGI Sekundarschule Wängi - Organisation 1

MODELLSCHEMA Stammklassen: homogene Leistungsklassen (G und E) Typ G Deutsch NMG,RZ Tu Werken HW Zeichnen Freifächer Typ E Deutsch NMG,RZ Tu Werken HW Zeichnen Freifächer Typ E Deutsch NMG,RZ Tu Werken HW Zeichnen Freifächer Niveau: Mathematik Französisch Englisch homogene Leistungsklassen e e e m m m g g g Sekundarschule Wängi - Organisation 2

STUNDENTAFEL Obligatorische Fächer / Fächerangebot 1. Sek 2. Sek 3. Sek Freifächer Deutsch 4 4 5 Französisch 4 3/0* 3/0* Englisch 3 3/0* 3/0* Mathematik 6 6 6 Natur, Mensch, Gesellschaft 5 6 8* Ethik, Religion, Gemeinschaft 1 1 Bildnerisches Gestalten 2 2 Musik 2 1 Sport 3 3 3 Technisches und Textiles Gestalten 3 0/3* 0/3* Hauswirtschaft 4 Medien und Informatik 1 Berufliche Orientierung 1 Lernatelier 2 Wahlpflichtfächer 4-7* Total 34 34 34 Freifächer Medien und Informatik 1 Chor/Band 1 1 1 TZ 2 2 *Differenzierung je nach Anforderungsstufe Förderkurs Vorbereitungskurs für weiterführende Schulen 1.5 Der Kurs dient der Vorbereitung auf weiterführende Schulen aus der 2. Sekundarschule. In der Regel können Schüler, die höchstens in einem Prüfungsfach nicht dem Niveau e, sondern dem Niveau m zugeteilt sind, den Kurs integral besuchen. Die Lektionen werden zum geeigneten Zeitpunkt im 2. und 3. Quartal angeboten. Über die Aufnahme entscheidet definitiv das Team der Niveau-Lehrpersonen und der Stammklassenlehrperson. Lernunterstützung Die Sekundarschule bietet für interessierte Schüler am Mittwochnachmittag Betreuung (je eine Fachperson für Sprachen und Mathematik). Sekundarschule Wängi - Organisation 3

ÜBERTRITTS- UND PROMOTIONSREGLEMENT Übertritt Kleinklasse Der Übertritt in die Sekundarschule ist prüfungsfrei und erfolgt auf Empfehlung der Mittelstufenlehrpersonen. Die Schüler werden für die Kernfächer und Deutsch in Stammklassen eingeteilt, für den Unterricht in den Hauptfächern Mathematik, Französisch und Englisch werden Leistungsklassen gebildet. Die Sekundarschule Wängi führt keine Kleinklasse. Die Schüler werden entsprechend ihren Bedürfnissen im Förderzentrum betreut (siehe Förderkonzept). Stammklassen Es werden Stammklassen Typ G (grundlegende Anforderungen) und Typ E (erweiterte Anforderungen) geführt. Den Übertritt regelt die Schulleitung zusammen mit der Lehrerschaft der Mittel- und Sekundarschule. Ersteinteilung Kriterien für die Ersteinteilung in die Stammklasse Typ E: - Die Lernziele im Fach Deutsch werden mindestens gut erreicht. - Die Lernziele in der Fächergruppe NMG werden mindestens gut erreicht. - Die überfachlichen Leistungen im Fach Mathematik sind genügend. - Arbeitsverhalten, Auffassungs- und Abstraktionsvermögen, logisches Verständnis, Ausdauer und Wille sind mit gut zu beurteilen. Kantonale Aufnahmeprüfung Eltern, welche mit dem Einteilungsentscheid nicht einverstanden sind, können ihr Kind zur Kantonalen Aufnahmeprüfung (KAP) anmelden. Die Resultate dieser Prüfung entscheiden endgültig über die Zuteilung. Umstufungen Für eine Umstufung in die Stammklasse Typ E werden sehr gute Leistungen im Fach Deutsch, der Fächergruppe NMG vorausgesetzt. Zudem müssen die überfachlichen Leistungen im Fach Mathematik genügend sein. Es muss eine konstante positive Leistungsentwicklung feststellbar sein. Es werden ferner die nötige Lern- und Arbeitshaltung sowie die Motivation für einen Zusatzeffort vorausgesetzt, um stoffliche Rückstände gegenüber dem höheren Niveau aufzuarbeiten. In die Stammklasse Typ G wird umgestuft, wer die minimalen Lernziele im Fach Deutsch und der Fächergruppe NMG nicht erreicht, beziehungsweise wer im Fach Deutsch und den NMG-Fächern zusammengerechnet im Durchschnitt der effektiven Noten keine 4 erreicht. Umstufungstermine sind die Semesterenden. Mit Zustimmung der Eltern ist eine Umstufung jederzeit möglich. Die Umstufung wird im Team besporchen, von der Klassenlehrperson beantragt, von der Schulleitung beschlossen und den Eltern mit Rechtsmittelbelehrung schriftlich mitgeteilt. Rekursinstanz ist die Schulbehörde. Wiederholung einer Jahrgangsklasse Ausnahmsweise kann ein Kind wegen besonderer Umstände eine Klasse wiederholen. Es müssen deutliche entwicklungsbedingte Aspekte für eine Wiederholung sprechen. Ein definitiver Entscheid wird von der Schulleitung gefällt und den Eltern mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt. Sekundarschule Wängi - Organisation 4

Niveauunterricht In den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch wird Niveauunterricht in den Niveaus g (grundlegende Anforderungen) und e (erweiterte Anforderungen) angeboten. Wenn aufgrund der Schülerzahlen die Möglichkeit besteht, kann zusätzlich ein Niveau m (mittlere Anforderungen) angeboten werden. Kriterien für die Ersteinteilung Die Schüler werden in jene Niveaus eingewiesen, wo sie Herausforderung erleben, Erfolg haben können oder zumindest die Chance haben, Fortschritte zu machen. Die Schüler müssen auf dem angebotenen Stoffniveau ansprechbar sein. Beurteilungsgespräch Vor der Niveauzuteilung findet mit den Eltern ein Beurteilungsgespräch statt. Kriterien für Leistungsniveaus Die Einteilung in Niveaus stützt sich auf verschiedenste Kriterien einer Gesamtbeurteilung. Ein oder nur wenige Kriterien reichen nicht aus, einen gesicherten Niveauentscheid zu fällen. Noten werden wie andere Kriterien im Entscheid berücksichtigt. Lernziel der 6. Klasse im entsprechenden Fach gut bis hervorragend erreicht à e Lernziel der 6. Klasse im entsprechenden Fach knapp oder nicht erreicht à g Optional: Zwischenniveau m Eignungsprüfung Sind Eltern mit dem Einteilungsentscheid der Lehrperson im Fach Mathematik, Französisch oder Englisch nicht einverstanden, können sie ihr Kind für die kantonale Aufnahmeprüfung (KAP) anmelden. Das Kind wird danach gemäss dem Prüfungsresultat eingeteilt. Klassifizierung der Niveaus e m g Die Schüler entwickeln selbständig effiziente Lernstrategien, stoffgerichtete Interessen, selbstverantwortliche Arbeitshaltung und lassen sich fordern. Niveauziel: Anbindung an die Prüfungsansprüche weiterführender Schulen, der Berufsmaturität und gehobener Berufsausbildung Die Schüler zeigen Lernbereitschaft, bemühen sich um Lernerfolg, können Aufträge nach angemessener Einführung selbständig Iösen. Niveauziel: Anbindung an gehobene Berufsausbildungen Die Schüler haben Defizite im entsprechenden Fachbereich, zeigen weniger Interesse an intellektueller Ausbildung, ihre persönliche Lernreife ist noch nicht voll entwickelt. Niveauziel: Berufsausbildung Einteilungsentscheid Über die Einteilung entscheidet der Mittelstufenlehrer auf Grund seiner 2 3jährigen Erfahrung mit dem Kind nach den oben aufgeführten Kriterien. Sekundarschule Wängi - Organisation 5

Umstufungen Die Schüler können in den Niveaus aufgrund ihrer Leistung umgestuft werden. Ein Wechsel geschieht nach Absprache zwischen Eltern, den betroffenen Lehrpersonen und dem Schüler. Kann keine Einigung erreicht werden, entscheidet die Schulbehörde. Umstufungen finden am Semesterende statt. Auf Antrag einer Fachlehrperson und durch Beschluss des Jahrgangsteams werden Schüler bei offensichtlicher Über- oder Unterforderung mit Zustimmung der Eltern auch zwischen den offiziellen Terminen umgestuft. Für eine Umstufung in ein höheres Niveau werden sehr gute Leistungen im Niveau vorausgesetzt. Es muss eine konstante positive Leistungsentwicklung feststellbar sein. Es werden ferner die nötige Lern- und Arbeitshaltung sowie die Motivation für einen Zusatzeffort vorausgesetzt, um stoffliche Rückstände gegenüber dem höheren Niveau aufzuarbeiten. In ein tieferes Niveau umgestuft wird, wer die minimalen Lernziele nicht erreicht. Die Umstufung wird nach dem Antrag der Lehrerschaft von der Schulleitung beschlossen und den Eltern mit Rechtsmittelbelehrung mitgeteilt. Rekursinstanz ist die Schulbehörde. Umstufung in ein höheres Niveau Die Lehrperson des höheren Niveaus unterstützt den Schüler angemessen und bietet Hilfe und Betreuung im Unterricht während der Probezeit von 4 Wochen. Während dieser Zeit müssen die Noten nicht gewertet werden. Der Umstufungstermin wird im Zeugnis vermerkt; die Noten, wenn sie eine gewisse Aussagekraft haben. Umstufung in ein tieferes Niveau Droht eine Umstufung in ein tieferes Niveau, werden die Eltern frühzeitig informiert. Erreicht einen Schüler des Niveaus G die Minimalziele nicht, werden sonderpädagogische Massnahmen geprüft. Prüfungen/Bewertung Innerhalb des Stammklassenunterrichts gelten folgende Eckpunkte für die Noten: minimale Lernziele erfüllt à 4 maximale Lernziele erfüllt à 6 Individuelle Lernkontrollen begleiten den «Lernweg». Sekundarschule Wängi - Organisation 6

Beurteilen Zeugnisse An der Sekundarschule Wängi werden formative und summative Lernkontrollen durchgeführt. Formative Lernkontrollen geben Aufschluss über den Stand des Lernprozesses und über mögliche Lernschwierigkeiten; sie werden nicht benotet. Summative Lernkontrollen dienen der Leistungsmessung am Ende eines Lernprozesses, werden benotet und im Zeugnis festgehalten. Sie sind Ausweise über die erbrachten Leistungen, dienen schulexternen Zwecken und werden am Ende jeden Semesters ausgestellt. Es gilt die Notenskala von 6 bis 1, wobei ganze und halbe Noten erteilt werden. Noten unter 4 gelten als ungenügend. Lerngespräch Die Lehrpersonen führen mit den Schülern am Ende des ersten und dritten Quartals ein Lerngespräch. Das Lerngespräch ist ein Instrument der Förderung und dient ausschliesslich schulinternen Zwecken. Zu keinem Zeitpunkt dürfen deren Inhalte von der Schule an schulexterne Drittpersonen weitergegeben werden. Der Schüler erhält Gelegenheit, die eigenen Leistungen sowie das Lern- und Arbeitsverhalten einzuschätzen. Es wird der Förderbedarf des Schülers festgehalten und die der Schüler erhält Auskunft über das Lern- und Arbeitsverhalten. Abmachungen werden schriftlich festgehalten und gegengezeichnet. Sie werden den Eltern für kurze Zeit zur Verfügung gestellt, gegengezeichnet, eingezogen und bei Schulaustritt der des Schülers vernichtet. Elterngespräch Die Stammklassen-Lehrperson ist die erste Ansprechperson für die Eltern. Sie führt pro Jahr mindestens ein Gespräch mit dem Schüler und den Eltern. Allfällige Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten. Schulorganisation Jahrgangsteams (Zusammenarbeit) Das Lehrerteam versteht sich als eine Gruppe von gleichberechtigten Partnern, die im Konvent Mitsprache und Mitbestimmung ausüben, ohne Unterscheidung der Schulstufe oder der Fachrichtung. Anforderungen Für die Erteilung eines Unterrichtsfaches muss die entsprechende Qualifikation vorliegen. Das Niveau e wird von als Sekundarlehrer ausgebildeten Lehrpersonen unterrichtet, das Niveau m ausnahmsweise auch von Reallehrpersonen. Die drei Stammklassen werden in der Regel von einem Reallehrer, einem Sekundarlehrer phil. I und einem Sekundarlehrer phil. II geführt. Es ist ein Ziel, dass die Lehrpersonen ihre Fachkompetenz in verschiedenen Fächern erweitern, damit ein breiterer Einsatz möglich ist. Lehrpersonen, welche eine Stammklasse unterrichten, werden für die Teamarbeit mit einer Wochen-Lektion entlastet. Die Lehrpersonen werden auf Grund ihrer Ausbildung entlöhnt. Schulleitung Seit dem Schuljahr 2004/2005 ist die Volksschulgemeinde Wängi eine geleitete Schule. Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung sind im Funktionendiagramm geregelt. Sekundarschule Wängi - Organisation 7

Schulhauskultur Spielregeln für die Zusammenarbeit Die Lehrpersonen an der Sekundarschule Wängi verpflichten sich zur offenen Zusammenarbeit und zum gegenseitigen Information. Absprachen des Jahrgangsteams sind für alle am Jahrgang beteiligten Lehrpersonen verbindlich. Die Teilnahme an den regelmässigen Konventen ist obligatorisch. Hausordnung und andere gemeinsame Absprachen, die den Umgang und das Verhalten von Schülern und Lehrpersonen betreffen, werden von allen Lehrpersonen umgesetzt. Besondere Unternehmungen Projekttage Pro Jahr werden 10 Halbtage für besondere Themen eingesetzt; der reguläre Stundenplan ist aufgehoben. Es können dafür jeweils ein oder mehrere Halbtage eingesetzt werden. Die Termine sollen so gesetzt werden, dass die Ausfälle die Wochentage gleichmässig treffen. Lager Für Klassenlager und Schulreisen stehen 15 Tage zur Verfügung, die auf die drei Schuljahre verteilt bezogen werden können. An der Sekundarschule Wängi wird zu Beginn des ersten Schuljahres ein Lager durchgeführt, damit sich Lehrpersonen und Schüler kennen lernen können. Im zweiten Schuljahr findet ein polysportives Wintersportlager statt. Im dritten Schuljahr kann ein weiteres Lager oder eine Schlussreise durchgeführt werden. Alle weiteren Belange sind im Lagerreglement ausführlich beschrieben. Traditionen Qualitätssicherung Traditionen Im Laufe des Schuljahres finden verschiedene traditionelle Anlässe statt. Dazu zählen die Besuchswoche, der Sporttag, die Weihnachtsfeier und der Schulschluss. Für alle Fächer und Niveaus werden die Lernziele formuliert. Sie orientieren sich an den Vorgaben des Lehrplanes und den Anforderungen der weiterführenden Schulen. Quartalsprüfungen, die sich an den gemeinsamen Lernzielen orientieren, erlauben eine periodische Standortbestimmung. Ebenso werden der Leistungsstand der Schüler und das Erreichen der Stoffziele in den Stammklassen überprüft. Eine differenzierte, ganzheitliche Schülerbeurteilung (auch in den Bereichen Sozialkompetenz, Arbeitstechnik, Arbeitsverhalten) ergibt ein transparentes Bild über erreichte Leistungen. Das Lehrerteam trifft regelmässig Absprachen über Unterricht und Schülersituationen. Ein gezieltes Fortbildungskonzept für das Lehrerteam erhöht die Sachkompetenz der Lehrpersonen. In Zusammenarbeit mit dem Inspektorat und der Schulleitung evaluiert das Lehrerteam periodisch den Stand beim Erreichen der angestrebten Ziele und ergreift geeignete Massnahmen zur permanenten Verbesserung der Schulqualität. Bewilligt durch die Schulbehörde am 15.6.2017 Aus Gründen der Vereinfachung wird die männliche Form verwendet. Sie schliesst das weibliche Geschlecht ein. Sekundarschule Wängi - Organisation 8